Warning: Undefined array key "id" in /var/www/vhosts/mariusebertsblog.com/httpdocs/mariusebertsblog/wp-content/plugins/advanced-responsive-video-embedder/php/Video.php on line 408
Wirtschaftsfachwirt/in IHK: Gratis-Lernimpulse
Hallo, mein Name ist Marius Ebert, es geht weiter und jetzt kommen wir wieder zurück zu unserer Aufgabe, zu den Zahlen, und ich zeige Ihnen jetzt das, was wir in den vorherigen Videos besprochen haben, an Hand von Zahlen.
Sollkostenkurve und Kurve der verrechneten Plankosten
Hier haben wir die Menge „x“ und hier die Kurve „k“, verrechnet, die Kurve der verrechneten Plankosten und die Sollkostenkurve. Und wie diese beiden Kurven aussehen, das habe ich oft gezeigt. Wir haben hier einen Planwert, dem entsprechend einen Plankostenwert und entsprechend die Kurve der verrechneten Plankosten als Linie aus dem Ursprung trifft diesen Punkt, und die Sollkostenkurve die in Höhe der Fixkosten anfängt, flacher verläuft und ebenfalls diesen Punkt trifft. Und dann müssen wir die Unterscheidung treffen, haben wir eine Unter- oder Überbeschäftigung, in unserem Rechenbeispiel haben wir eine Unterbeschäftigung, das heisst die Istkosten liegen hier, die Sollkosten waren 9100 Stück die Istmenge war 9000 Stück. Noch einmal. 9100 war die Sollmenge, die geplante Menge die erreicht werden sollte, also die Planmenge, besser gesagt, Planwert, und hier der Istwert.
Istkosten über Sollkosten
So, und jetzt bekommen wir in der Aufgabenstellung angegeben einen Istkostenwert. Dieser Istkostenwert, wo liegt der? Ich habe in anderen Videos die Varianten aufgezeigt. Ich habe es gerade mal eingetippt, dieser Istkostenwert liegt über den Sollkosten. Das hier ist K-Soll, die Sollkostenkurve, und das ist die Kurve K-verrechnet, die Kurve der Verrechnungsplankosten. Die Istkosten liegen über den Sollkosten, das heisst wir haben den absoluten Standard-Normalfall. Und jetzt brauchen wir, wenn es darum geht wie groß sind jetzt die Abweichungen? Gefragt wird jetzt nach der Verbrauchs-, nach der Beschäftigungs- und nach der Gesamtabweichung, ja, auch das hatte ich klar gemacht, Abweichungen, da gibt es 3, nämlich die Verbrauchs-, die Beschäftigungs-, und wenn wir die beiden verrechnen, die Gesamtabweichung. Wie habe ich das gemacht, das ich sage die Istkosten liegen über den Sollkosten? Nun, hier ist es absolut entscheidend die Funktionsvorschrift zu haben, also schreiben wir sie uns auf.
Entscheidend: Funktionsvorschrift der Kostenkurve
K-Soll ist Fixkosten, hier sind die Fixkosten, die Fixkosten sind in der Aufgabenstellung angegeben als 368.000, plus 49,56 mal „x“, Sie erinnern sich 49,56 war der variable Bestandteil des Plankostenverrechnungsatzes. Verrechnete Plankosten 90 mal „x“, ja wir haben diese 90 aufgespalten in den fixen und in den variablen Bestandteil, Sie erinnern sich, das haben wir in den vorherigen Videos gemacht. Wenn ich diese beiden geraden Gleichungen habe, also diese gerade Gleichung hier, und für diese Kurve die Funktionsvorschrift hier, dann kann ich für jeden beliebigen Punkt auf der X-Achse jeden bestimmten, beliebigen Punkt auf dieser Gerade hier errechnen. Ich muss nur die 9000 einsetzten, also dann mache ich das. Ich nehme die 9000 und setzte sie hier ein, ich rechne also 49,56 mal 9000 plus 368.000. Und dann habe ich diesen Wert hier oben, ja? Hier trage ich ein, 9000, setzte das in die Funktionsvorschrift ein und komme auf diesen Wert hier oben, beziehungsweisse, genau genommen der Wert hier, ja? Das ist der Wert auf der Koordinate. Und dieser Wert, wenn Sie das eintippen, ist 814.040.
Verbrauchsabweichung: So wird sie berechnet
Die Istkosten sind 820.000, ja, dann habe ich doch schon die Verbrauchsabweichung, nähmlich diese Strecke, das heisst 820.000 minus 814.040. Also diese Strecke hier, und das ist die Verbrauchsabweichung „V“, sind 5960 Euro. Und zwar mehr Verbrauch als verbraucht sein sollte. Hier ist immer der Wert den man bei 9000 Stück hätte verbrauchen sollen, das sind 814,040, und wir haben aber 5960 Euro mehr verbraucht, die Istkosten liegen über den Sollkosten. Jetzt brauche ich die Beschäftigungsabweichung, ich lasse mich weiter nach unten fallen, bis ich auf die nächste Kurve aufknalle, das hier ist die Beschäftigungsabweichung.
Wenn die Istkosten über den Sollkosten liegen, dann geht das hier von oben nach unten. Istkosten runter fallen lassen bis sie auf die erste Kurve aufknallen, dieser Abstand ist die Vorausabweichung, sich weiter nach unten fallen lassen bis sie auf diese Kurve aufnallen, ist die Beschäftigungsabweichung, das heisst ich brauche jetzt diesen Punkt, wie mache ich das?
Beschäftigungsabweichung: So wird sie berechnet
Ich setzte die 9000 in diese Funktionsvorschrift ein, die diese Kurve hier beschreibt, also ich rechne 90 mal 9000, machen wir das mal eben, 90 mal 9000 sind gleich 810.000, dieser Wert hier, streng genommen müsste man sagen dieser Wert hier, dann entsprechend auf der Y-Achse, ist 810.000. So, Beschäftigungsabweichung ist also 814.040 minus 810.000, rechnen wir, mach ein minus vor die 810.000, plus 814.040 ist gleich mit 4.040. Meine Beschäftigungsabweichung beträgt 4.040. Was ist nun meine Gesamtabweichung? In diesem Fall ist die Gesamtabweichung beides aufaddiert, ich habe in den anderen Videos betont dass das nicht immer der Fall ist, aber in dem Fall gilt das. Das heisst die Verbrauchsabweichung ist 5960 Euro, die Beschäftigungsabweichung ist 4040 Euro, wenn ich beides zusammen rechne, komme ich auf die Gesamtabweichung von 10.000 Euro.
So, das ist also die Berechnung für den Fall das wir hier eine Unterbeschäftigung haben, und die Istkosten über den Sollkosten liegen. Ja, dann geht das genau nach diesem Prinzip.
Im nächsten Video werden wir nun diese Abweichungen interpretieren, das heisst was bedeutet denn Verbrauchsabweichung, was bedutet Beschäftigungsabweichung? Bis gleich. Vorher noch der Hinweis, das Insidervideo „Prüfung Wirtschaftsfachwirt IHK entschlüsselt“, das Sie unbedingt brauchen, um in der Prüfung richtig vorzugehen, ist noch verfügbar. Klicken Sie auf den Link unter dem Video und tragen sich in das Formular ein, dann erhalten Sie das wenige Sekunden später.
Mein Name ist Marius Ebert, vielen Dank.
© Dr. Marius Ebert