Wirtschaftsfachwirt/in IHK, Prüfungsfragen Teil 11

ARVE Fehler: need id and provider

Wirtschaftsfachwirt/in IHK: Gratis-Lernimpulse

Hallo, mein Name ist Marius Ebert, wir sind bei Rechenaufgaben zum Wirtschaftsfachwirt, konkret, bei der Plankostenrechnung, hier wieder eine konkrete Aufgabe, vorher der Hinweis, das Insidervideo Prüfung Wirtschaftsfachwirt entschlüsselt, ist noch verfügbar, klicken Sie unter dem Video auf den Link und tragen sich in das Formular ein.

 

Flexible Plankostenrechnung

Hier haben wir eine Aufgabe, und zwar mit folgenden Angaben, wir haben eine flexibile Plankostenrechnung, die verrechneten Plankosten betragen 810.000. Der Plankostenverrechnungssatz beträgt 90 Euro. Die Fixkosten betragen 368.000 Euro. Die Istkosten betragen 900.000 Euro. Die Istbeschäftigung ist 100 Stück unter Plan.

 

Viele Angaben, zunächst…

So, eine menge Angaben mal wieder. Was brauchen wir, wenn wir eine Menge Angaben haben? Wir brauchen ein Ordnungsprinzip. Wenn Sie in Ihrer Wohnung eine Menge Klamotten herum liegen haben, brauchen Sie einen Schrank zum einsortieren, wenn Sie eine Menge Bücher haben, brauchen Sie ein Bücherregal. Was ist hier das Ordnungsprinzip? Das Ordnungsprinzip ist eine Zeichnung.

 

…mit einem Ordnungsprinzip geht es leichter

Und anhand dieser Zeichnung, diese Zeichnung bedeutet Koordinatenkreuz, können wir sofort diese Angaben einsortieren und diese Zusammenhänge klar machen. Machen Sie sich bei Plankostenrechnung immer eine Zeichnung.

 

Ermittlung der Istbeschäftigung

Unsere erste Aufgabe lautet:

a) Wir sollen die Istbeschäftigung ermitteln. Handlungsaufforderung 1, die Istbeschäftigung, da gehen Sie natürlich auch erst hin mit Ihren Augen und dann schauen Sie, wie Sie die Angaben verarbeiten.

Also, die Istbeschäftigung. Was ist den hier der Zusammenhang? Wir haben hier eine Planbeschäftigung, wir haben offensichtlich die Einheit x, und hier steht K-verrechnet, ja? Axenbezeichnung immer zuerst. Die Planbeschäftigung, wissen wir die? Nein, die wissen wir im Moment noch nicht, da haben wir keine Stückzahl. Wir wissen nur die Istbeschäftigung ist Plan minus 100, das ist also Plan minus 100, dann sind wir hier bei Ist. Ist gleich Plan minus 100. Und das sollen wir offensichtlich ausrechnen, Aufgabenteil a.

 

Welche weiteren Angaben?

Was haben wir noch? Wir haben bei der Istbeschäftigung einen Betrag von verrechneten Plankosten von 810.000. Ja? Wohl gemerkt, zugeordnet dieser Istbeschäftigung, 810.000. Wir wissen weiter, das die Kurve der verrechnten Plankosten immer eine Gerade ist aus dem Ursprung, die diesen Punkt trifft, und dann weiter geht mit der gleichen Steigung und hier oben bei Plan so zu sagen endet, man kann das natürlich auch weiter durchziehen, aber hier bei Plan ist auf jeden Fall ein wichtiger relevanter Punkt.

Kennen wir diesen Punkt? Nein, wir kennen Ihn noch nicht. Aber wahrscheinlich wird er im folgenden noch gefragt. Ja? Das hier oben sind die Plankosten. Hier ist die Planbeschäftigung, dem zugeordnet sind hier oben die Plankosten, schauen Sie das Sie ein bisschen Sicherheit gewinnen, was die Begrifflichkeiten angeht.

Plankosten ist also hier oben. Ja? Ist uns auch nicht gegeben, müssen wir wahrscheinlich in der weiteren Folge der Aufgabe ausrechnen. So, und jetzt wollen wir mal diese Istbeschäftigung hier ausrechnen, denn wir wissen 810.000 sind die Kosten bei Istbeschäftigung, und wir kennen den Plankostenverrechnungssatz. Damit kennen wir die Funktionsvorschrift dieser Kurve hier, die lautet nämlich 90 mal x.

 

Und wieder das gleiche Spiel…

Und jetzt immer wieder das gleiche Spiel.

Wenn Sie diesen Betrag haben und diese Funktionsvorschrift kennen, also diesen Wert hier, 90 haben, dann können Sie diesen Wert ausrechnen. Das ist gegeben, das hier die 90 ist gegeben, x ist gesucht. So, wie machen Sie das? Sie dividieren K-verrechnet durch 90 und dann haben Sie hier das x stehen. Also, K-verrechnet sind 810.000, das ist dieser Wert hier, in der Aufgabenstellung gegeben. Dieser Wert hier ist ebenfalls in der Aufgabenstellung gegeben, das ist der Plankostenverrechnungssatz, gleichzeitig die Steigung dieser Kurve, das heisst wenn ich eins nach rechts gehe, gehe ich 90 nach oben. Wenn ich ein Stück produziere, bin ich hier bei 90, also 810.000 durch 90. So, jetzt brauchen wir nur noch unseren Taschenrechner, den wir in der Prüfung benutzten, dürfen als Hilfsmittel, durch 90 das heisst unsere Istbeschäftigung hier, 810.000 durch 90, gleich 9000, 9000, das ist die Istbeschäftigung.

 

Und nun die Planbeschäftigung…

Jetzt raten Sie mal, wie hoch die Planbeschäftigung ist. Das ist nämlich unter Aufgabenteil b gefragt. B) fragt nun nach der Planbeschäftigung. Den Zusammenhang kennen wir bereits. Planbeschäftigung minus 100 ist Istbeschäftigung, also ist die Planbeschäftigung die Istbeschäftigung plus 100, ja?

Wir sind im Moment hier, bei 9000, wir wissen der Abstand zwischen den beiden beträgt 100, 100 Stück, wir wissen auch, die Planbeschäftigung liegt rechts davon, denn die Istbeschäftigung ist niedriger als die Planbeschäftigung, also 9000 plus 100 gleich 9100. Damit haben wir schon zu Aufgabenteil b, die Planbeschäftigung, mit 9100 Stück, ja? Das sind Stück hier, schon auch berrechnet. Denken Sie daran, auch bitte immer zumindest so ein Ansatz von einem Antwortsatz dort hin zu schreiben.

In Aufgabenteil c, das machen wir dann im nächsten Video, ist hier nachgefragt, nach den Plankosten. Raten Sie schon mal wie Sie die berechnen. So langsam müssten die Prinzipien klar werden, im nächsten Video sehen wir uns wieder.

 

Insidervideo noch verfügbar

Klicken Sie nun unter dem Video auf den Link, tragen Sie sich in das Formular ein, wenn Sie das Video noch haben wollen, Prüfung Wirtschaftsfachwirt entschlüsselt.

Alles Gute, Marius Ebert.
 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert