Wirtschaftsfachwirt/in IHK, Prüfungsfragen Teil 10

ARVE Error: need id and provider

Wirtschaftsfachwirt/in IHK: Gratis-Lernimpulse

Hallo, mein Name ist Marius Ebert, wir sind in der Plankostenrechnung für den Wirtschaftsfachwirt, das Insidervideo für den Wirtschaftsfachwirt gibt es nach wie vor, es ist noch verfügbar, klicken Sie auf den Link unter dem Video und tragen sich in das Formular ein.

 

Nun brauchen wir die Sollkosten

Hier geht es nun darum, den Begriff „Sollkosten“ als Ergänzung zu der Plankostenkurve, oder Kurve der verrechneten Plankosten einzuführen in diesem Video. Was haben wir bisher gemacht? Wir hatten hier eine Planbeschäftigung, zunächst mal hatten wir hier an der x-Achse x stehen, oder auch t, also Stückzahl oder Zeit, hier in diesen Aufgaben in erster Linie x, also die Stückzahl, und hier die Plankostenkurve, die Kurve der verrechneten Plankosten.

 

Unterschied zur Kurve der verrechneten Plankosten

Diese Kurve ergab sich, wenn wir unserer Planbeschäftigung die Plankosten zugeordnet haben, und dann eine Gerade aus dem Ursprung gezogen haben, das ist die Kurve der verrechneten Plankosten, diese Kurve suggeriert, dass, wenn wir ein Stück produzieren, diese Plankosten haben, wenn wir 2 Stück produzieren, doppelt so viel, wenn wir 3 Stück haben, noch mehr, und so weiter. Wir haben in den Aufgaben vorher glaube ich mal 118 gehabt, also K-verrechnet gleich 118 mal x, also 118 war der Plankostenverrechnungssatz, das heisst wenn wir ein Stück produzieren, haben wir 118, bei 2 dann doppelt so viel, was ist das? 236, ja? Und so weiter, und das stimmt ja so gar nicht, denn selbst wenn wir gar nichts produzieren haben wir ja bereits Fixkosten.

 

Nun brauchen wir die Sollkostenkurve

Wir brauchen also eine zweite Kurve und das ist die Sollkostenkurve. Und diese Sollkostenkurve hat die Struktur: K-soll, so heißt sie, gleich K-fix plus kv mal x. Denn in diesem Plankostenverrechnungssatz hier steckt ein fixer Bestandteil und ein variabler Bestandteil. Und oft wird in den Prüfungen gefragt, wie hoch ist der variable Bestandteil? Und es gilt also eine zweite Kurve zu ermitteln, und zwar sowohl zeichnerisch wie auch rechnerisch, die so aussieht. Diese beiden Kurven treffen sich hier oben, das kriege ich aus der Hand nicht so sauber hin….

 

 

                                                              © Dr. Marius Ebert

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert