Schlagwort-Archive: Donat Ebert

Projektarbeit: häufige Fragen

Muss ich den Namen des Unternehmens nennen?

Nein. Sie können den Namen nennen, müssen dies aber nicht tun. Hilfreich sind aber bei den meisten Projektarbeiten ein paar Angaben, die helfen einzuordnen, in welchemRahmen sich das Thema bewegt. Nennen Sie also ein paar Daten, wie Mitarbeiterzahl,Branche, Umsatz, Marktanteil, o. ä., wenn es dem Thema dient. Nicht gefragt ist eineDarstellung der geschichtlichen Entwicklung des Unternehmens oder seitenweise aus Imagebroschüren abgeschriebene Selbstdarstellungen.

Was passiert danach mit meiner Arbeit?

Nichts. Sie vergammelt im Archiv der IHK und wird nach 2 Jahren vernichtet. Es werden keine Daten weitergereicht.

Der Controller meines Unternehmens hat Angst, Daten herauszurücken. Was kann ich tun?

Die Gefahr, dass diese Daten in die falschen Hände geraten ist verschwindend gering.

Nutzen Sie trotzdem die folgenden Möglichkeiten:

Verzichten Sie darauf, den Namen des Unternehmens zu nennen.

Nennen Sie keine Namen von Produkten oder Maschinen, sondern sprechen Sie von "A", "B", "C" o.ä.

Nehmen Sie in Ihre Projektarbeit den folgenden Hinweis auf: "Ich bitte darum, die hiermitgeteilten Daten unbedingt vertraulich zu behandeln".

 

 

Bin ich an die Gliederung gebunden, die ich bei meinem Themenvorschlag einreiche?

Natürlich nicht. Jeder weiß, dass sich erst beim Schreiben die endgültige Gliederungergibt und Umstellungen des ursprünglichen Konzeptes eher die Regel als die Ausnahme sind. Bindend ist für Sie allein die eingereichte Themenformulierung.

Was mache ich, wenn ich die erforderliche Seitenzahl nicht erreiche?

Fixieren Sie sich nicht auf die Seitenzahl! Wichtig für die Note ist, ob sie das gestellteProblem umfassend und nachvollziehbar gelöst haben. Wenn Ihnen dies auf 22 Seiten gelingt, so ist dies auf jeden Fall besser, als noch 3 weitere Seiten zu "schinden". Denken Sie darüber nach, ob sie wirklich alle Aspekte des Problems durchdacht haben (z. B. Auswirkungen auf die Kosten, die Liquidität, das Personal, den Betriebsrat, die Zeitplanung, die Sachmittel etc.)

Denken Sie außerdem darüber nach, ob Sie das Problem auch wirklich operational gelöst haben, d. h., ob ihre Vorschläge auch wirklich direkt umsetzbar sind. Entwickeln Sie z. B. eine Checkliste, einen Zeitplan, einen Kostenplan, ein Muster für einen Fragebogen, ein Mailing usw.

Weitere Artikel zum Thema: Fachliche BegleitungProjektarbeit, was sie ist und was sie nicht istProjektarbeit, Themenwahl, Teil 2,Projektarbeit, Teil 3, Projektarbeit, häufige Fragen, Projektarbeit, Thema generieren, Projektarbeit: Und wie schreibe ich eine Eins?,  Präsentation der Projektarbeit, Regel 1Präsentation der Projektarbeit, Regel 2Kündigung erhalten: was wird aus dem Thema meiner Projektarbeit?

Videocaoching Projektarbeit

Bis zum nächsten Mal, viele Grüße

 

Marius Ebert

Probeskript

Folgen Sie Marius Ebert bei Twitter

Das Blog vom Spaßlerndenk-Verlag

535-03

Projektarbeit, Teil 3

Weiter geht es mit Tipps für eine gute Projektarbeit:

Es ist Ihr eigenes Projekt: Alles andere fällt auf!

Manchmal gibt es ganz „schlaue“ Teilnehmer. Diese „besorgen“ sich eine Arbeit von irgendeiner Fachhochschule/Universität oder "aus dem Internet" und schreiben dort ab. Erstens ist dies streng verboten und zweitens fällt es auf und zwar spätestens bei der Präsentation dieser Arbeit. Dann merkt der Ausschuss, dass dort jemand die Arbeit nicht selber geschrieben hat. Resultat: durchgefallen. Wer bei der Präsentation durchfällt, muss auch die Arbeit noch mal schreiben. Genauer: Er muss sich neue Themen ausdenken, diese einreichen und eine neue Arbeit schreiben.

Themenformulierungen

Generell ist ein Thema aus jedem beliebigen Bereich des Betriebswirts (IHK) gestattet.

Die Themenformulierung „Entscheidungsgrundlage für…..“ meint tendenziell: Kriterien auswählen, gewichten und eine Entscheidung ableiten. Die Themen-formulierung „Umsetzungskonzept für…“ geht eher in die Richtung der organisatorischen Abwicklung. Hier erwartet man etwa einen Ablaufplan, Zeitplan, Personaleinsatzplan usw.

Vermeidung formaler Mängel

Immer wieder kommt es zu vermeidbaren formalen Mängeln bei den Projektarbeiten. Die nachfolgende Checkliste hilft Ihnen, diese Mängel zu vermeiden:

•Habe ich gliederungssystematisch richtig gegliedert? (Dem Gliederungspunkt "1.1" muss der Gliederungspunkt "1.2" folgen, sonst liegt ein gliederungssystematischer Fehler vor. ("Wer "a" sagt, muss auch "b" sagen.")

•Sind die Seitenzahlen im Inhaltsverzeichnis eingesetzt?

•Habe ich keine Überschriften (Gliederungspunkte) unten am Ende einer Seite?

•Habe ich alle "Platzhalter" ausgefüllt, die ich gesetzt habe, um später z.B. Seitenzahlen einzusetzen, wie z.B. bei "vgl. Anhang Seite xx"?

•Sind die Quellen von Daten/Zahlen angegeben (z. B. in der Fußnote)?

•Habe ich die Zeilenumbrüche gecheckt (Vermeidung von Freiräumen und lang gezogenen Worten in den Zeilen)?

•Habe ich die Arbeit auf Rechtschreibung/Tippfehler und Kommata hin überprüft? Es heißt z. B. die Klientel (vornehmer für Kundschaft), es heißt nicht: das Klientel.

•Habe ich die eidesstattliche Versicherung beigefügt?

• Es heißt mittelständisch, nicht mittelständig.

• Es heißt CDs und nicht CD`s.

Es heißt dieses Jahres, nicht: diesen Jahres. Korrekt heißt es also: im September dieses Jahres….

Weitere Artikel zum Thema: Fachliche BegleitungProjektarbeit, was sie ist und was sie nicht istProjektarbeit, Themenwahl, Teil 2,Projektarbeit, Teil 3, Projektarbeit, häufige Fragen, Projektarbeit, Thema generieren, Projektarbeit: Und wie schreibe ich eine Eins?,  Präsentation der Projektarbeit, Regel 1Präsentation der Projektarbeit, Regel 2Kündigung erhalten: was wird aus dem Thema meiner Projektarbeit?

Videocaoching Projektarbeit

Bis zum nächsten Mal, viele Grüße

 

Marius Ebert

Probeskript

Folgen Sie Marius Ebert bei Twitter

Das Blog vom Spaßlerndenk-Verlag

535-03

Projektarbeit, Themenwahl, 2. Teil

Weiter geht es mit Tipps zur Themenwahl der Projektarbeit:

Tiefe geht vor Breite, operationale Lösung

Lösen Sie lieber ein "kleineres" Problem bis in die Tiefe, anstatt "zu viele Türen aufzumachen und keine richtig zu schließen". Entwickeln Sie für ihr Problem einen möglichst operationalen (= direkt umsetzbaren) Lösungsvorschlag. Sagen Sie z. B. nicht, die Abteilung müsste "besser organisiert werden", sondern zeigen Sie genau, wie. Sagen Sie nicht, es müssten "einige Maßnahmen ergriffen werden", sondern entwickeln Sie eine Checkliste der vorzunehmenden Schritte, entwickeln Sie einen Zeitplan, eine Kostenaufstellung, einen Personaleinsatzplan, einen Ablaufplan usw.

Bringen Sie "ZDF",  "Zahlen, Daten, Fakten!"

Außerdem gilt: Eine wichtiges Kriterium für die Notengebung ist die eigenständige gedankliche Leistung.

Kein Lehrbuchwissen

Noch einmal: Schreiben Sie nicht aus Lehrbüchern ab, sondern lösen Sie ein konkretes praktisches Problem. Es handelt sich nicht um eine akademische Arbeit, sondern um eine Praxisarbeit. Wenn Sie die angewendeten Methoden (z. B. Kapitalwert, Kostenvergleichsmethode) in ihrer Funktionsweise beschreiben wollen, dann beschränken Sie diese Erläuterungen auf maximal eine Seite. Wenn durch das Thema angezeigt, sind 3 – 4 Literaturhinweise ausreichend. Es handelt sich nicht um eine akademische Arbeit, die ein seitenlanges Literaturverzeichnis erfordert.

Begründung der Prämissen und Daten

Investieren Sie vor allem in Verständlichkeit, nutzen Sie Visualisierungsmöglichkeiten (Ablaufplan, Gantt-Chart etc.) Erklären Sie auch Abkürzungen, die nicht unbedingt allgemeinverständlich sind. Legen Sie gegebenenfalls ein Abkürzungsverzeichnis an. Ein wichtiges Bewertungskriterium heißt "Nachvoll- ziehbarkeit". Begründen Sie daher, warum Sie z. B. einen Kalkulationszinsfuß von x% annehmen.

Weitere Artikel zum Thema: Fachliche Begleitung, Projektarbeit, was sie ist und was sie nicht istProjektarbeit, Themenwahl, Teil 2,Projektarbeit, Teil 3, Projektarbeit, häufige Fragen, Projektarbeit, Thema generieren, Projektarbeit: Und wie schreibe ich eine Eins?,  Präsentation der Projektarbeit, Regel 1Präsentation der Projektarbeit, Regel 2Kündigung erhalten: was wird aus dem Thema meiner Projektarbeit?

Videocaoching Projektarbeit

Bis zum nächsten Mal, viele Grüße

 

Marius Ebert

Probeskript

Folgen Sie Marius Ebert bei Twitter

Das Blog vom Spaßlerndenk-Verlag

535-03

Nicht der Schlaf, sondern das Einschlafen zählt

Hier ein sehr bemerkenswertes Testergebnis:

Der Forscher machte mit Studenten Gedächtnistests, bei denen sie sich Wörter merken sollten. Ein Teil der Probanden durfte vor dem Start der Tests für fünf Minuten – aber nicht mehr – einnicken, der Rest musste darauf verzichten. Es zeigte sich, dass die Kurzschläfer signifikant bessere Resultate lieferten als die Nichtschläfer.

Lena_08

Das Ergebnis widerspricht jedoch den bisherig verbreiteten Erkenntnissen der Schlafforschung. Viele Forscher gehen davon aus, dass es mehr Schlaf bedarf, um einen Effekt zu erzielen. Lahl vermutet nach seinem Experiment, dass der Vorgang des Einschlafens und nicht der Schlaf selbst für die positiven Wirkungen verantwortlich ist. Viele Menschen kennen die seltsamen Gedanken während der Phase des Einschlafens, wenn aktuelle Überlegungen plötzlich traumhaft verrückte Dimensionen annehmen. Es ist, als würden die Gedanken in dieser Phase neu geordnet.

Übrigens: Meine Spaßlerndenk®-Methode nutzt diese Erkenntnisse seit nunmehr 15 Jahren.

(Bildnachweis: fotolia.de)

Bis zum nächsten Mal, viele Grüße

 

Marius Ebert

Probeskript

Folgen Sie Marius Ebert bei Twitter

Das Blog vom Spaßlerndenk-Verlag

535-03

Wie wird die Zukunft? (der sechste Kondratieff) Teil 4 (Videosequenz 2/3)

Die 6. große Welle wird genauso Alles verändern, wie die 5 Wellen vorher. Nur sie kommt aus einer ganz anderen Richtung, als Viele glauben. Hier der 2. Teil meines Vortrags über den 6. Kondratieff:

ARVE Error: need id and provider
(Diese Sequenz wurde live mitgeschnitten im Seminar Betriebswirt/in IHK in 22 Tagen am 01.08.2009 in Köln.)

Bis zum nächsten Mal, viele Grüße

 

Marius Ebert

Probeskript

Folgen Sie Marius Ebert bei Twitter

Das Blog vom Spaßlerndenk-Verlag

535-03

Warum berechnet man kalkulatorische Kosten? Marius Ebert’s Spaßlerndenk®: BWL leicht gemacht

Kalkulatorische Kosten berechnet man, um ein möglichst genaues, realitätsnahes Betriebsergebnis zu ermitteln. Dieses Betriebsergebnis soll frei sein von manipulativen Einflüssen, denen die Bilanz und die GuV unterliegen.

Die Kurzformel für die kalkulatorischen Kosten lautet: KAWAMUZ. Kalkulatorische Abschreibungen, Wagnisse, Miete, Unternehmerlohn, Zinsen.

Im Folgenden gehen wir auf den kalkulatorischen Unternehmerlohn genauer ein.  Nehmen wir an, es existierten zwei Apotheken A und B, die genau gleich seien (gleiches Angebot, gleicher Standort usw.), jedoch einen einzigen Unterschied aufweisen:

Der Apotheker der Apotheke A hat sich längst auf seinen Feriensitz nach Mallorca zurückgezogen, während Apotheker B noch hinter dem Tresen steht. Jetzt nehmen wir weiter an, beide Apotheken erwirtschafteten das gleiche Betriebsergebnis (zunächst ohne kalkulatorischen Unternehmerlohn).

Fotolia_468505_XS

  Dann würde Apotheker B meinen, er sei genauso gut, wie Apotheker A. Dies stimmt aber gar nicht, weil Apotheker A einen Angestellten hinter dem Tresen stehen hat und diesen bezahlt, während Apotheker B selber dort steht. Apotheker A hat also zusätzlich noch das Gehalt dieses Angestellten erwirtschaftet und hat trotzdem genau das gleiche Betriebsergebnis wie B. Man kann es auch anders ausdrücken: Das Betriebsergebnis von Apotheker B ist "eigentlich" um dieses Gehalt des Angestellten schlechter. Um diesen Sachverhalt zu erfassen, muss Apotheker B in seiner Kostenrechnung so tun, als ob er sich selber bezahlen würde, also einen kalkulatorischen Unternehmerlohn für sich selber ansetzen. Er muss gewissermaßen so tun, als zahle er sich selber ein Gehalt, eben diesen kalkulatorischen Unternehmerlohn. Wenn es um die Höhe geht, dann sollte er den Betrag ansetzen, den er ausgeben müsste, wenn ein Angestellter seine Arbeit machte.  

Erst dann kann man die beiden Betriebsergebnisse wirklich vergleichen und sieht, dass Apotheke B in Wahrheit schlechter ist als A.

Fachliche Begleitung durch Dr. Marius Ebert bei Projektarbeit, Fachgespräch, Prüfungs- und Examensvorbereitung.

 

Bis zum nächsten Mal, viele Grüße

 

Marius Ebert

Probeskript

Folgen Sie Marius Ebert bei Twitter

535-03

 

Das ewige Meer (Songtext)

Das ewige Meer

Auf hohen Wellen tanzende Gischt, sich brechend im glitzernden Sonnenlicht, gewaltig und unermesslich reich, Ziel aller Flüsse, sie werden Dir gleich, man hat Dich auf Schiffen vielfach erfah’rn, seit Menschengedenken, seit tausenden Jahr’n, hat der Mensch die Natur beherrscht und regiert, doch vor Deiner Kraft hat er stets resigniert.

Fotolia_3179303_XSSo groß, so umfassend, so grenzenlos weit, ein Bild des Sehnens nach Unendlichkeit, man sagt, da kommen wir alle her, das Leben entspringt: dem ewigen Meer. 

Du tötest und heilst, Du bist warm und kalt, bist Symbol archaischer Urgewalt, bist tosend und laut, bist friedlich und still, bist der Herrscher, der immer macht was er will, so verführerisch feucht, so schrankenlos, man sagt, Du seist Mutter Erdes Schoß, man kann immer nur Deinen Horizont seh’n, und so ganz wird der Mensch Dich wohl nie versteh’n.

So groß, so umfassend, so grenzenlos weit, ein Bild des Sehnens nach Unendlichkeit, man sagt, da kommen wir alle her, das Leben entspringt: dem ewigen Meer.

Auf hohen Wellen tanzende Gischt, sich brechend im glitzernden Sonnenlicht, und es zieht die Menschen an Deinen Strand, mit nackten Füßen im warmen Sand, sie atmen die frische Meeresluft ein, weit gereist, um in Deiner Nähe zu sein, und es ist Wohl das Streben nach diesem Glück, es zieht den Mensch an den Ursprung zurück.

So groß, so umfassend, so grenzenlos weit, ein Bild des Sehnens nach Unendlichkeit, man sagt, da kommen wir alle her, das Leben entspringt: dem ewigen Meer.

(Live uraufgeführt am 20.05.2009 im Kursaal Bad Honnef)

(Bildnachweis: Fotolia)

Text: Marius Ebert, Musik: Marius Ebert, Mirka Mörl,  alle Rechte vorbehalten. Sie dürfen den Text mit Autorennennung weitergeben.  Kommerzielle Nutzung ist untersagt. Meine Gedichte und Songtexte sind notariell hinterlegt.

 

Bis zum nächsten Mal, viele Grüße

 

Marius Ebert

Folgen Sie Marius Ebert bei Twitter

 

 

 

 

 

Der Mythos von der schweren mündlichen Prüfung – Mind Maps bald online

Es scheint, als sei die mündliche Prüfung etwas, dass die Kandidaten auf jeden Fall vermeiden wollen, etwas, das ihnen große Angst macht. Die mündliche Prüfung gilt als schwer und die Prüfer werden als unberechenbar, launisch oder willkürlich dargestellt. Es wird Zeit, diesen Mythos zu beenden. Dem Prüfling erscheint die Prüfung nur deswegen willkürlich, weil der die Struktur des Lernstoffes nicht sieht.

Leistungsstörung

Deswegen ist es so wichtig, nicht nur die inhaltlichen Aspekte des Lernstoffes zu kennen, sondern vor allem wo was hingehört, also die Struktur. In wenigen Wochen wird der Lernstoff der vom Dr. Ebert Kolleg angebotenen Seminare in Mind Mapping Form online zur Verfügung stehen.

Damit steht eine neue, schnelle und sehr visuelle Form des Lernens zur Verfügung. Die Mind Maps sind verlinkt, so dass man innerhalb eines Themas durch Klicken weiter in die Details gehen kann.

Bis zum nächsten Mal, viele Grüße

 

Marius Ebert

Folgen Sie Marius Ebert bei Twitter

“Arbeitgeber” und “Arbeitnehmer”. Was ein Blödsinn!

Unser deutsches Arbeitsrecht kennt die Einteilung in zwei Gruppen: die Arbeitnehmer und die Arbeitgeber. Zwei offensichtlich verfeindete Gruppen, ist man vesucht, zu ergänzen, wenn man mal in die Rechtsprechung schaut. Der angebliche Starke und der angeblich Schwache.

Was machen wir hier?

UnderfootIst der "Arbeitgeber" wirklich der, der Arbeit gibt? Und ist der "Arbeitnehmer" der, der sie nimmt (!)? Mir scheint, dass es nur einen einzigen Arbeitgeber gibt und das ist der Auftraggeber, allgemein auch "Kunde" genannt. Der angebliche "Arbeitgeber" ist also in Wirklichkeit nur ein "Auftragsentgegennehmer" und "Arbeitsverteiler", das heißt, er wird juristischer Vertragspartner des eigentlichen Arbeitgebers "Kunde"  und verteilt den Auftrag dann an die Menschen, die den Auftrag erledigen.

Wenn ich mir das so anschaue, dann frage ich mich, ob diese Konstellation in Zukunft noch gebraucht wird? Der, der die Arbeit macht, könnte doch gleichzeitig der "Auftragsentgegennehmer" sein und man schickt einfach den so genannten "Arbeitgeber" in die Wüste in der er dann schnell merkt, dass er gar keine Arbeit zu vergeben hat und nie zu vergeben hatte. Und wenn dann noch die so genannten "Arbeitnehmer" merken, dass an der Stelle, wo sie glaubten, nie etwas zu "nehmen" war – oh, ich glaube, dann werden wir eine neue Gesellschaft sehen.

Kaum noch festangestellte so genannte Arbeitnehmer, sondern nur noch Frei(!)berufler…

 

Bis zum nächsten Mal, viele Grüße

 

Marius Ebert

Marius Ebert bei Twitter

535-03