Spasslerndenk.com
Verlockende Fördermodelle – aber zu welchem Preis?
Ja, ich gebe zu, es klingt verführerisch. Wenn Ihnen dann Seminaranbieter vorrechnen, dass Ihr Seminar im Prinzip nichts kostet, weil es einen Zuschuss gibt, den Sie nicht zurückzahlen müssen, und zusätzlich einen Kredit, von dem Sie auch einen Teil oder gar nichts zurückzahlen müssen – dann bleibt am Ende oft nur ein kleiner Eigenanteil. Dieser ist meist ein dreistelliger Betrag von einer ursprünglich doch vierstelligen Summe im mittleren Bereich.
Ja, das klingt verführerisch. Und ich bitte jeden, der überlegt, ob er eine solche Förderung für seine IHK-Fortbildung in Anspruch nehmen möchte, das einmal komplett durchzuspielen – und zwar für den Fall, dass er durchfällt. Denn diese schönen Kalkulationen arbeiten alle mit der Prämisse, dass Sie bestehen.
Was, wenn Sie durchfallen?
Rechnen Sie es einmal durch – mit allen Konsequenzen für den Fall, dass Sie die Prüfung nicht bestehen. Ich sage Ihnen das Ergebnis:
a) Sie haben Ihr Ziel, Ihren Abschluss, nicht erreicht.
b) Sie haben Schulden im vierstelligen Bereich.
Damit haben Sie einen großen Druck erzeugt – für sich und für Ihre Familie. Beim nächsten Versuch müssen Sie dann unbedingt bestehen.

Die Wahrheit über Bestehensquoten
Wie sieht das nun aus mit dem Durchfallen bzw. mit dem Bestehen? Was sind da die wahren Zahlen? Ich will dazu auch mal etwas sagen.
Man kann diese Zahlen abrufen – wie viele in die Prüfung gehen und wie viele davon bestehen. Grob kann man sagen: 50 % bestehen – plus/minus, je nach Abschluss. Aber das ist nur die halbe Wahrheit.
Die ganze Wahrheit ist: 20 Menschen beginnen einen Kurs. Wenn es dann an die Prüfung geht, sind nur noch 12 im Rennen. Acht sind vorher schon ausgestiegen – sie haben aufgegeben. Von den zwölf, die in die Prüfung gehen, bestehen dann sechs.
Das heißt: Man muss diese sechs, die bestehen, in Relation zu den 20 setzen, die ursprünglich begonnen haben – nicht nur zu den zwölf, die überhaupt zur Prüfung antreten. Und dann liegen wir nur noch bei 30 % Bestehen und 70 % Durchfallen.
Das sind die wahren Zahlen.
Wenn Förderträume zu Schulden führen
Also: Überlegen Sie diese verführerischen Kalkulationen vor dem Hintergrund, dass Sie auch durchfallen können – mit der gnadenlosen Konsequenz, dass Sie keinen Abschluss haben, aber Schulden.
Und: Sie bleiben oft an einen Anbieter gebunden, der Sie beim ersten Versuch nicht erfolgreich durch die Prüfung gebracht hat. Sie hängen am Haken.
Innovationsstau durch Förderlogik
Die zweite Konsequenz dieser staatlichen Förderungen: Es gibt kaum oder gar keine Innovationen am Markt.
Wir leben in einer Zeit, die keine Zeit hat. In so einer Zeit ist das Lernen mit einem Hörbuch kein Luxus, sondern essentiell. Die meisten Menschen fahren Auto – viele sogar sehr viel. Manche joggen oder machen andere Tätigkeiten, die keine volle Aufmerksamkeit erfordern. Perfekte Momente, um mit einem Hörbuch zu lernen.

Wo bleibt der Fortschritt?
Wo sind die Hörbücher?
Wir machen das seit über 15 Jahren – bei uns ist das Hörbuch ganz selbstverständlich Teil der Lernmaterialien. Der gesamte Lernstoff ist in Frage-und-Antwort-Form aufbereitet.
Jetzt schauen Sie sich mal am Markt um: Wo ist das sonst noch zu finden?
Das war eine Innovation – vor mehr als 15 Jahren. Und dennoch: Wo sind die anderen? Können Sie sich das auf einem anderen Markt vorstellen?
Innovationsverweigerung im Vergleich zum Automobilmarkt
Können Sie sich vorstellen, dass, wenn ein Automobilhersteller zum ersten Mal elektrische Fensterheber anbietet, die anderen nicht nachziehen? Ja, das gibt es – aber nur hier auf dem Weiterbildungsmarkt. Auf dem Weiterbildungsmarkt ist das Realität. In der Regel haben Sie jemanden, der mit staatlichen Förderungen als Werbeargument arbeitet, und gleichzeitig einen innovationszurückhaltenden Anbieter – um es mal vorsichtig zu formulieren.

Kundenbindung in anderen Märkten
Was ist das überhaupt für ein Markt? Kommt der Kunde zurück? Gehen wir wieder zum Automobilmarkt: In der Regel kauft ein Mensch im Laufe seines Lebens mehrfach ein Auto. Das heißt, derjenige, der ihm das Auto verkauft, ist daran interessiert, dass der Kunde nach fünf Jahren oder wann auch immer zurückkommt und wieder ein Auto kauft – gleiche Marke, fortgeschrittenes Modell, Nachfolgemodell. Der Kunde kommt zurück. Der Markt funktioniert so, dass der Kunde zurückkehrt.
Auch bei Ihrem Supermarkt, wo Sie Ihre sogenannten Lebensmittel kaufen, gehen Sie regelmäßig hin – einmal pro Woche oder vielleicht sogar täglich. Sie kommen zurück, wenn Sie zufrieden sind.
Der Weiterbildungsmarkt: Ein Markt ohne Wiederkehr
Auf dem Weiterbildungsmarkt kommt keiner zurück. Das ist genau wie bei mir: Als ich meine Promotionsurkunde von der Uni Münster in der Hand hatte, war die Uni Münster für mich gestorben – und zwar für immer. Für alle Zeit.
Das heißt, wir haben das Phänomen, dass wir, bis wir unser Ziel erreicht haben, ein hohes Interesse haben – und danach das Interesse nicht nur nachlässt, sondern stirbt.
Wie Anbieter auf dem Markt überleben
Wie also – oder wovon – leben die Anbieter auf diesem Markt? Sie leben davon, dass immer wieder neue, ahnungslose Menschen den Markt betreten. Diese Menschen hoffen, das zu bekommen, was sie wollen: ihren Abschluss. Danach verlassen sie den Markt – für immer. Und es kommen immer wieder neue, ahnungslose Menschen nach.

Warum es kaum Innovationen gibt
Deswegen gibt es auf diesem Markt kaum Innovationen. Ich mache das, was ich hier mache, seit 30 Jahren. Es hat sich kaum etwas geändert – obwohl ich damals wirklich innovativ war und es bis heute bin. Ich bin damals mit einer dramatischen Verkürzung der Unterrichtszeit in den Markt gegangen.
Andere haben versucht, das nachzumachen, indem sie einfach die Stunden zusammengestrichen haben – ohne irgendein System dahinter. Aber ernsthafte Innovationen gibt es auf diesem Markt nicht. Außer bei mir – und vielleicht bei irgendjemand anderem, den ich nicht kenne. Ich sehe es jedenfalls nicht.
Staatliche Förderung: Innovationskiller
Das ist die zweite Auswirkung staatlicher Förderung: Sie tötet Innovationen. Wenn Sie sich auf staatlich geförderte Angebote einlassen, landen Sie garantiert bei einem Anbieter, der keine Innovationen hat. Dem ist das im Prinzip egal. Es kommen ja immer neue nach. Ob Sie Ihr Ziel erreichen, ist diesem Anbieter gleichgültig. Er hat sein Geld.
Der wahre Preis der Förderung
Und übrigens: Staatliche Förderungen werden auf die Preise draufgeschlagen. Ja, das muss man auch mal sehen. Die Preise werden entsprechend erhöht – von dem höheren Preis kann man dann den Zuschuss abziehen usw. Aber umgekehrt: Der Zuschuss wird einfach aufgeschlagen.
Ein Fazit mit Warnung
Überlegen Sie sehr gut, ob Sie sich auf einen Anbieter einlassen, der mit staatlicher Förderung argumentiert. In aller Regel hängen Sie dann am Haken eines Anbieters, dem es völlig egal ist, ob Sie bestehen oder nicht.

Noch einmal: Sie kommen eh nicht wieder. Ob Sie zufrieden waren oder nicht – Sie kommen nicht wieder. Sie hängen am Haken. Und genau das will ich mit diesem Video sagen: Die Gefahr, am Haken zu hängen bei dieser staatlichen Förderung, ist recht hoch.
Alles Gute.
Dr. Marius Ebert