Archiv der Kategorie: Wirtschaftsfachwirt/in IHK

Wirtschaftsfachwirt/in IHK, Prüfungsfragen Teil 5


Warning: Undefined array key "id" in /var/www/vhosts/mariusebertsblog.com/httpdocs/mariusebertsblog/wp-content/plugins/advanced-responsive-video-embedder/php/Video.php on line 408

Hallo, mein Name ist Marius Ebert, herzlich willkommen zur Fortsetzung, die relevanten Zahlen, die wir hier brauchen, finden Sie in Teil 4 dieser Videoserie Wirtschaftsfachwirt Rechenaufgaben, wir sind hier in Teil 5, wir setzten auf auf Teil 4. Und die Fragestellung in Aufgabenteil b, wir sollen den DB, den Deckungsbeitrag je Produkt errechnen. Und ich zeige Ihnen noch einmal die Struktur, wir hatten in Aufgabenteil a die Aufgabe, das Betriebsergebnnis zu berechnen, jetzt geht es um den Deckungsbeitrag, noch einmal die Struktur.

 

Hier die Struktur

Die Strucktur sieht folgendermaßen aus: P ist der Preis, P von Produkt I, minus Kv, variable Kosten, vom Produkt I natürlich, vom Produkt I, also Preis von Produkt I, variable Kosten von Produkt I. Und dieses beides zusammen, nennen wir den Stück-DB, den Stückdeckungsbeitrag. Manche sagen auch Deckungsspanne dazu. Wenn wir das multiplizieren mit der verkauften Menge von xEins, dann haben wir hier den Gesamtdeckungsbeitrag und genau diesen Gesamtdeckungsbeitrag sollen wir berechnen.

 

Berechnung des Betriebsergebnisses

Bei Berechnung des Betriebsergebnnises mussten wir noch die fixen Kosten abziehen und zwar als einen Betrag. Hier geht es also darum, den Deckungsbeitrag je Produkt zu berechnen, machen wir es an Hand von Zahlen, ich mache es am Beispiel von Produkt I, da hatten wir Erlöse von 75.000. Erkennen Sie bitte hier die Grundstrucktur. Ja? Hier nur hat man diese Klammer, P minus Kv, mal X, so zu sagen ausmultipliziert, das heisst hier steht P mal X. Das sind die Erlöse. Und man hat die Kv aufgespalten in mehrere Unterarten von Kv. Ja und dann addieren wir sie wieder auf und dann sind wir genau wieder hier. Also wo ist das Problem?

 

 

Lassen Sie sich bitte nicht irritieren

Also, wir hatten die Kv Fertigung, und zwar gesamt von 28.000. Diese 28.000 sind Kv mal X. Ja? Also hier dieses Kv mal X ausmultipliziert, aber vorher aufgespalten in Kv-Fertigung, Kv-Vertrieb und war Kv-Verwaltung. Also einfach nur die variablen Kosten aufgespalten und man muss Sie dann nachher wieder addieren. Also, Kv-Vertrieb waren 3000, auch hier wieder, wenn das Kv-Fertigung sind, dann müssen wir hier sagen, das ist Kv-Vertrieb mal X, und dann haben wir noch die KV-Verwaltung, sehr ungewöhnlich hier variable Kosten zu berechnen, aber nehmen das mal so hin, Kv-Verwaltung mal X. 

 

Berechnung des Gesamtdeckungsbeitrages

So, und wie berechnen wir nun den Gesamtdeckungsbeitrag? Indem wir dieses Minus jetzt hier ins Spiel bringen, das heisst wir berechnen P mal X minus Kv mal X, wobei wir hier 3 Kvs haben, die wir vorher aufaddieren. Also die Struktur unserer Rechnung lautet jetzt P mal X minus Kv-Fertigung mal X plus Kv-Vertrieb mal X plus Kv-Verwltung mal X. Das also jeweils aufaddiert und dann abgezogen von diesen Erlösen. Freundlicherweise haben wir die Zahlen hier schon, also Kv-Fertigung mal X sind die 28.000, Kv-Vertrieb mal X sind die 3.000 und Kv-Verwaltung sind die 8.000.

 

Wie geht der Rechenweg?

Also, was müssen wir tun? Wir müssen rechnen 75.000 minus 28.000 minus 3.000 minus 8.000. Und wenn wir das genau so berechnen, 75.000 minus 28.000 minus 3.000 minus 8.000, dann kommen wir auf einen Gesamtdeckungsbeitrag von Produkt I von 36.000. Und das ganze Spiel machen wir jetzt für Produkt II und für Produkt III auch. Das erspare ich uns jetzt hier, das vorzurechnen, wenn Sie das Prinzip verstanden haben, ist es sehr einfach. Erkennen Sie also bitte in den Aufgaben immer das Grundprinzip und seine Varianten.

So geht es auch ohne Gang zur Kirche

Dann brauchen Sie nicht hunderttausend alte Aufgaben durchzurechnen und dann parallel immer in die Kirche zu gehen und zu sagen, bitte lieber Gott, mach dass es genau so kommt, wie ich es geübt habe, nur mit anderen Zahlen, das ist noch ok, aber sonst keine Variante bitte, dann schmeißen Sie die Varianten nicht aus der Bahn. Ja? Dann werfen Sie die Varianten nicht aus der Bahn, sondern Sie erkennen, dass es immer das gleiche Prinzip ist, aber immer mal wieder variiert.

 

Insidervideo noch verfügbar

Apropo, wo wir gerade dabei sind Prinzipien zu erkennen. Ich habe für Sie die Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt entschlüsselt. Und diese wertvolle Insiderinformation bekommen Sie wenn Sie unter dem Video auf den Link klicken und sich in das Formular eintragen. Diese Information ist nur eine begrenzte Zeit online. Klicken Sie also jetzt auf den Link unter dem Video und tragen sich in das Formular ein, viel Erfolg für Sie!

Marius Ebert

ARVE Fehler: need id and provider

 

Wirtschaftsfachwirt/in IHK: Gratis-Lernimpulse

Wirtschaftsfachwirt/in IHK, Prüfungsfragen Teil 4


Warning: Undefined array key "id" in /var/www/vhosts/mariusebertsblog.com/httpdocs/mariusebertsblog/wp-content/plugins/advanced-responsive-video-embedder/php/Video.php on line 408

ARVE Fehler: need id and provider

Hallo, Mein Name ist Marius Ebert, wir sind mitten in einer kleinen Videoserie in der es um Rechenaufgaben geht, vor allem für den Wirtschaftsfachwirt, aber durchaus auch für andere Fortbildungen. Zunächst einmal gilt es nun hier die Daten zu verarbeiten, wir haben hier 3 Produkte. Und hier haben wir zunächst einmal die Erlöse, und zwar die Erlöse gesamt, das heisst der Preis pro Produkt ist bereits mit der verkauften Menge multipliziert, also mit anderen Worten, der Umsatz oder der Erlös, Preis mal Menge. Das ist bei Produkt I, sind das 75.000 Euro, bei Produkt II sind es 68.000 Euro und bei Produkt III sind es 43.000 Euro.

 

Welche Daten habe ich?

Und nun kommen, wie immer bei der Deckungsbeitragsrechnung, die variablen Kosten, und zwar haben wir hier eine Besonderheit die variablen Kosten sind aufgespalten, und zwar nach variablen Kosten der Fertigung, wieder gesamt, also Menge mal variable Kosten pro Stück bereits multipliziert, dann in der nächsten Spalte die variablen Kosten Vertrieb und die variablen Kosten der Verwaltung, was ein bisschen ungewöhnlich ist, variable Kosten der Verwaltung, jeweills gesamt.

 

Eine Tabelle entsteht….

Also überall in dieser Tabelle, die jetzt hier gerade entsteht, die Gesamtkosten immer mit den Mengen multipliziert. Variable Kosten der Fertigung bei Produkt I 28.000, variable Kosten Vertrieb 3000, variable Kosten Verwaltung 8000. Bei Produkt II 43.000, variable Kosten der Fertigung, 5000, variable Kosten Vertrieb, und 7000 variable Kosten Verwaltung. Und dann haben wir hier noch 27.000 für Produkt III, 2000 als variable Kosten des Vertriebs, und 6000 variable Kosten der Verwaltung. Das sind unsere Zahlen.

 

Die Handlungsaufforderung lautet…

Jetzt kommt die Handlungsaufforderung a), und die lautet, wir sollen das Betriebsergebniss ermitteln. Jetzt brauchen wir hierfür allerdings noch eine Angabe, nämlich die Fixkosten. Denn die Berechnung des Betriebsergebnisses erfolgt, in dem man berechnet, wie mam Deckungsbeiträge aufaddiert, also Deckungsbeitrag Produkt I, Produkt II, Produkt III minus die fixen Kosten. Berechnen wir zunächst die Deckungsbeiträge, jetzt können wir hier sehr schön spaltenweise aufaddieren, das heisst hier haben wir dann die Summe der Erlöse, hier haben wir die Summe der Fertigungskosten, die Summe der Vertriebskosten, die Summe der Verwaltungskosten, das bietet sich an, das führt am schnellsten zum Ziel.

 

Dann können wir leicht aufaddieren

Wenn wir nun also zunächst einmal spaltenweise aufaddieren, 75.000 plus 68.000 plus 43.000, dann kommen wir auf 186.000 ist die Summe der Erlöse, alle 3 Produkte aufadiert. Dann die Gesamtsumme der variablen Fertigungskosten. 28.000 plus 43.000 plus 27.000 sind 98.000. Summe der variablen Betriebskosten, sind 10.000 und Summe der variablen Verwaltungskosten sind 21.000. Und jetzt ist ganz klar das wir zunächst einmal den Gesamtdeckungsbeitrag errechnen, das ist 186.000 minus 98.000 minus 10.000 minus 21.000, und das sind 57.000 gleich Gesamt-DB.

 

Jetzt Achtung

Und jetzt Achtung. Wir sollen das Betriebsergebnis berechnen, das heisst wir müssen noch die fixen Kosten abziehen, die fixen Kosten betragen bei dieser Aufgabe 30.000, das ist eine Angabe die da sein muss, ja? Die gegeben ist. Müssen wir diese 30.000 noch abziehen, also minus 30.000, und dann kommen wir zu dem Betriebsergebniss, 57.000 minus 30.000. 57.000 ist der Gesamt-DB minus 30.000 sind die K-fix, kommen wir zu einem Betriebsergebniss von 27.000 Betriebsergebniss. So, ich habe es sofort mit Zahlen gezeigt, wichtiger ist, dass wir die Struktur verstehen die dahinter steckt, und die zeige ich Ihnen.

 

Hier ist die Struktur der Lösung

Also, wir haben, sagen wir, 2 Produkte, ich mache es an Hand von 2 Produkten, Sie können es dann beliebig Auswalten auf weitere Produkte. Für jedes Produkt berechnen wir P, der Preis des Produktes 1, minus die variablen Kosten des Produktes 1 multipliziert mit der Verkaufsmenge von Produkt und das ist der Gesamt-DB für Produkt 1. Das hier, P1 minus Kv, ist der Stückdeckungsbeitrag, also wenn der Preis 10 Euro ist, dazu die variablen Kosten 3 Euro, ist der Stück-DB 7 Euro, wenn wir 10 Stück verkaufen ist der Gesamt-DB 70 Euro.10 mal 7.

 

Schritt für Schritt entwickelt

 So, und hier adieren wir dann dazu, das gibt dann einen bestimmten Eurobetrag, ja? Einen bestimmten Eurobetrag, das ist der Gesamt-DB von Produkt 1 plus den Gesamt-DB von Produkt 2, ja? Also hier noch einmal, plus P2 minus Kv von 2 mal X2, und dann Achtung, von diesen beiden Beträgen die wir aufadieren, müssen wir die Fixkosten abziehen, wobei es in der Regel ein einziger Betrag ist und dann erhalten wir das Betriebsergebnis.

 

Grundstruktur…. aber man kann es schwerer machen

So, das ist die Grundstruktur aller dieser Aufgaben, Berechnung des Betriebsergebnisses. Nun gibt es hier verschiedene Varianten, wie man diese Aufgabe, so zu sagen ein bisschen, na ja, schwerer machen kann. Und was hatten wir hier für eine Variante? Wir hatten eine Aufspalltung der variablen Kosten. Ja und? Und wir hatten hier schon den Gesamterlös, also wir hatten in der Aufgabe gerade für Produkt I bereits in der ersten Spalte die Gesamterlöse stehen, also PI mal X1. Und dann hatten wir hier Kv-Fertigung stehen. Das war X1, gefertigte und verkaufte Menge, mal Kv-Fertigung von Produkt I. Also eine kleine Aufspalltung dieser gesamten Formulierung, P minus Kv mal X. So zu sagen die Ausmultiplikation, wenn Sie das wieder ausmultiplizieren, dann steht da P mal X minus Kv mal X. Sehen Sie? Und das P mal X das steht hier und das Kv mal X steht hier. Also lassen Sie sich nicht iritieren, wenn man diese Grundstruktur, die ich gerade aufgezeigt habe, ein bisschen variert.

 

Vorschau

 

Im nächsten Teil dieser Serie gehen wir dann auf weitere Varianten dieser Aufgabenstellung ein, das wird noch gefragt nach dem Deckungsbeitrag je Produktgruppe, das dürfte jetzt nichtmehr das riesen Problem sein. Und nach der kurzfristigen Preisuntergrenze.  Da gehts also weiter im nächsten Video und dort werde ich diese Fragen beantworten.

 

Prüfung Wirtschaftsfachwirt/in IHK entschlüsselt

Vorher noch ein wichtiger Hinweis, ich habe für Sie die Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt entschlüsselt. Alles was Sie tun müssen um an diesen wertvollen Insiderhinweiss zu kommen, diese wertvollen Insiderinformationen zu bekommen, ist unter dem Video auf den Link zu klicken und sich in das Formular einzutragen. Wenige Sekunden später haben Sie diese Information Ihrem e-mail Postfach. Diese Information ist nur eine begrenzte Zeit online, klicken Sie also jetzt und tragen sich ein.

Alles Gute, viel Erfolg für Sie, Marius Ebert.
 

 

Wirtschaftsfachwirt/in IHK: Gratis-Lernimpulse

Wirtschaftsfachwirt/in IHK, Prüfungsfragen Teil 3


Warning: Undefined array key "id" in /var/www/vhosts/mariusebertsblog.com/httpdocs/mariusebertsblog/wp-content/plugins/advanced-responsive-video-embedder/php/Video.php on line 408

ARVE Fehler: need id and provider

Wirtschaftsfachwirt/in IHK: Gratis-Lernimpulse

 

Hallo, mein Name ist Marius Ebert, wir sind mitten in den Rechenaufgaben für den Wirtschaftsfachwirt. Hier haben wir folgende Konstellation, wir haben einen Konkurrenzpreis von 6000 Euro und die 6000 Euro sind brutto, das heißt inklusive Umsatzsteuer. Aus den vorherigen Videos spätestens Wissen Sie, wie man das umrechnet auf netto, das werde ich jetzt hier nicht mehr machen.

 

Zunächst: Unterbieten des Konkurrenzpreises (Wirtschaftsfachwirt/in IHK)

Wir wollen nun diesen Konkurrenzpreis um 20 Euro brutto unterbieten, das heißt, wir wollen einen Preis nehmen von 5.980 Euro, ebenfalls brutto. Bruttoverkaufspreis, beides inklusive Umsatzsteuer. Jetzt wissen wir aber auch, der Kunde wird nach Rabatt fragen. Das ist üblich in der Branche, das heißt die Frage, wie viel Rabatt kann ich zusätzlich gewähren? Und wir kommen noch in der Aufgabenstellung der Umsatz voller Rabattzahl, also keine Nachkommastellen, ja?

 

 Keine Nachkommastellen (Wirtschaftsfachwirt/in IHK)

Also wenn da irgendwie rauskommt 8,3 Prozent, dann ist gemeint, die Antwort ist 8 Prozent. Wie viel volle Stellen vor dem Komma kann ich zusätzlich an Rabatt gewähren, wenn. Und jetzt kommen 2 Bedingungen, einmal 12% Gewinnzuschlag. Gewinnzuschlag ist gemeint auf die Selbstkosten, wie wir gleich sehen werden. Und b), 2% Skonto, das ist im Grunde von uns so gewöhnt, das sind generelle Bedingungen, die man erkennt und die möchten wir hier auch einbehalten.

 

Wie viel Rabatt kann ich gewähren? (Wirtschaftsfachwirt/in IHK)

Wie viel Rabatt, in vollen Stellen, vor dem Komma, kann ich zusätzlich gewähren, wenn a), ein Gewinnzuschlag von 12% mir erhalten bleiben soll und ich dem Kunden 2% Skonto sowieso gewähre. Das erste was uns klar sein muss ist, was ist die Dimension der Lösung? Und die Dimension der Lösung ist Prozent, das sollte uns immer klar sein. Bin ich in Euro oder bin ich in Prozent? Diese Aufgaben leben ständig davon, dass sie zwischen den Dimensionen hin und her springen. Wenn man sich immer klar ist, bin ich in Euro oder bin ich in Prozent, dann erspart man sich schon sehr viel Verwirrung.  Also die Lösung kommt in jeden Fall in Prozent daher, das heißt, die Lösung lautet X%, das heißt X% ist die Lösung.

 

Nun rechnen wir… (Wirtschaftsfachwirt/in IHK)

Ja dann fangen wir mal an zu rechnen. Wir haben die Aufgabenstellung, die brauchen wir natürlich. Unsere Selbstkosten sind 4.160 Euro. Und jetzt haben wir schon gesehen, 12%, ich habe schon gesagt 12 % Gewinnzuschlag, Zuschlag auf die Selbstkosten. Ich muss also die 4.160 rechnen und dann davon 12%, also mal 12 dividiert durch 100 sind 499,20 Euro. Und wenn ich diese beiden Beträge addiere, dann komme ich auf 4.659,20. Dieser Betrag, netto wohl gemerkt, ohne Umsatzsteuer, wenn ich den am Markt verlange, dann habe ich meine 12% Gewinnzuschlag realisiert.

 

Jetzt kommen noch die 2% Skonto (Wirtschaftsfachwirt/in IHK)

Was ich aber nicht realisiert habe, sind die 2% Skonto. Und die müssen wir jetzt hier verarbeiten. Diese 4.659,20 EUR entsprechen also 98%. Ich suche einen Ausgangsbetrag. X, von dem der Kunde 2% abziehen kann, und zwar ein Ausgangsbetrag in Euro,  von dem der Kunde 2% abziehen kann, um auf diesen Betrag hier zu kommen. Also ich muss mich fragen, 4659,20 sind 98% wie viel sind 100%?

 

Dreisatz (Wirtschaftsfachwirt/in IHK)

Wie das geht, wissen Sie spätestens aus Teil 1, also 4659,20 dividiert durch 98%, dann weiß ich, was 1% ist, mal 100, weiß ich was 1% in Euro ist, genau genommen, ergibt also 4.754,29 Euro. Das heißt von 4.754,29 Euro kann der Kunde 2% jetzt abziehen und kommt auf diesen Betrag. Oder anders gesagt, die Diferenz zwischen den beiden Beträgen, 4.754,29 minus 4659,20 sind die 2% auf die 4.754,29.

 

Diesen Betrag kann ich verlangen…. (Wirtschaftsfachwirt/in IHK)

So, jetzt weiß ich, welchen Betrag ich vom Kunden verlangen muss, um meine beiden Bedingungen, nämlich 2% Skonto und 12% Gewinnzuschlag realisiert zu haben. Jetzt weiß ich aber der Kunde wird zusätzlich noch einen Rabatt fordern, und wir hatten als Betrag vorhin ausgerechnet, die 5.025,21, das waren die netto 5.980. Wenn ich jetzt die beiden Beträge, 4.754,29 ins Verhältnis setzte zu den 5.025,21, um mal zu wissen, was das denn hier prozentual ist, dann komme ich auf 94,6%. Das heißt, ich kann dem Kunden, und das ist die Lösung, 5,4% gewähren, und wir haben gesagt volle Beträge, also 5% gewähren, und trotzdem sind meine beiden Bedingungen erfüllt.

 

…und das kann ich dem Kunden sagen (Wirtschaftsfachwirt/in IHK)

Das heißt, wenn ich dem Kunden sage, pass’ mal auf, brutto kostet dich das 5.980, das sind netto 5025,21, und dann  sagt der Kunde wie viel Rabatt kriege ich denn dann da drauf? Dann können wir sagen 5% und haben trotzdem noch 2% Skonto und 12% Gewinnzuschlag auf die Selbstkosten realisiert. Ja? Das ist also die Aufgabe. Worauf müssen Sie achten, dass Sie immer wissen, in welcher Dimension bin ich? Bin ich in Prozent oder bin ich in Euro? Und dann müssen Sie sich zweitens immer fragen, wo sind meine 100%? Ja? Das habe ich schon in den Teilen vorher, schon bereits gezeigt.

 

Wichtiger Hinweis (Wirtschaftsfachwirt/in IHK)

Jetzt noch ein wichtiger Hinweis für Sie. Ich habe die Prüfung für den Wirtschaftsfachwirt für Sie entschlüsselt. Und alles, was Sie tun müssen, um an diesen wichtigen Insiderhinweis zu kommen, ist unter dem Video auf den Link zu klicken und sich dann in das Formular einzutragen. Wenige Sekunden später haben Sie diese wertvolle Insiderinformation in Ihrem E-mail Postfach. Diese Insiderinformation ist nur eine begrenzte Zeit online, klicken Sie also jetzt unter das Video auf den Link und tragen sich in das Formular ein, ich wünsche Ihnen viel Erfolg mit diesen Informationen.

Mein Name ist Marius Ebert, vielen Dank.

 

                                                                                                  © Dr. Marius Ebert

Wirtschaftsfachwirt/in IHK, Prüfungsfragen Teil 2


Warning: Undefined array key "id" in /var/www/vhosts/mariusebertsblog.com/httpdocs/mariusebertsblog/wp-content/plugins/advanced-responsive-video-embedder/php/Video.php on line 408

ARVE Fehler: need id and provider

Wirtschaftsfachwirt/in IHK: Gratis-Lernimpulse

 

Hallo, mein Name ist Marius Ebert, wir sind mitten in einer Videoserie in der es um Rechenaufgaben geht, speziell für den Wirtschaftsfachwirt/in IHK. Hier lautet die Aufgabe, ein Kaufmann soll Preise für einen Artikel vergleichen.

 

Zunächst: Welche Angaben habe ich? (Wirtschaftsfachwirt/in IHK)

Also, hier haben wir zunächst mal die erste Konstelation, es geht um den gleichen Artikel, einmal haben wir die Angabe 3.603 Euro Bruttoverkaufspreis, und wir haben die Angabe, dass wir 19% Mehrwertssteuer, auch genannt Umsatzsteuer, – ist das gleiche -, haben und eine Handelsspanne von 45%. Und dann haben wir zweitens bei dem gleichen Artikel, einen Bruttoverkaufspreis von 2400 Euro und dann wissen wir, wenn wir hier kaufen, dann wissen wir, wir kriegen 15% Rabatt und 2% noch Skonto.

 

Skonto… (Wirtschaftsfachwirt/in IHK)

Skonto bekommt man, wenn man sehr schnell die Rechnung bezahlt. Wir müssen also, wenn wir jetzt vergleichen -, noch einmal, es sind Preise für genau den gleichen Artikel – müssen wir gleiches mit gleichem vergleichen, das heißt,  wir müssen auf die Einstandspreise gehen sozusagen, oder bei Konstellation 2, auf das, was wir wirklich bezahlen müssen. Also bei Aufgabenteil 1 hier, bei der ersten Konstellation hier, müssen wir auf den Einstandspreis des Kaufmanns und hier müssen wir das alles irgendwie verrechnen, so dass wir auf das kommen, was wir wirklich bezahlen müssen.

 

 

Fangen wir an… (Wirtschaftsfachwirt/in IHK)

Fangen wir also mal mit erstens an. Jetzt wissen Sie schon, was im ersten Teil dieser Videoserie war, wir waren vom Brutto- zum Nettoverkaufspreis gekommen. 3.603 dividiert durch 119 bringt uns auf die Einheit, wieviel ist 1% mal 100 bringt uns auf die neue Mehrheit.  Jetzt wissen wir wieviel 100% sind, 3.603 dividiert durch 119, weil es 19% Mehrwertssteuer sind, mal 100 bringt uns oder führt uns zu einem Nettopreis von 3.027,73. Das ist die erste Angabe die wir zu verarbeiten haben. 

 

Jetzt kommt die zweite Angabe (Wirtschaftsfachwirt/in IHK)

Jetzt kommt die 2 Angabe, Sie erinnern sich, 45% Handelsspanne. Das heißt wir sollen jetzt wissen, wie viel ist 55%? Das hier sind jetzt unsere 90 %. Sie kommen bei solchen Aufgaben immer relativ schnell zum Ziel, wenn Sie sich fragen, wo sind die 100%? Ich wiederhole nochmal: Wo sind die 100%?

 

Hier kommt die Rechnung… (Wirtschaftsfachwirt/in IHK)

Also das sind unsere 100 % und wir müssen jetzt auf die 55% kommen und dann wissen wir, wenn wir die 55% in Euro haben, das die Diferenz zwischen diesen beiden Zahlen die Handelsspanne von 45% ist. Also rechnen wir 3027,73 mal 55 dividiert durch 100 sind 1.665,25 und wenn ich jetzt, – alles natürlich in Euro hier -, und wenn ich mir jetzt die Diferenz dieser beiden Zahlen hier ausrechne, das kann ich im Taschenrechner einfach machen, in dem ich den 1655 ein minus Vorzeichen gebe plus 3027,73 bekomme ich 1362,48, und das entspricht den 45% Handelsspanne. Das heisst was wir uns jetzt merken müssen, sind diese rund 1.665,25 Euro, denn die müssen wir jetzt mit der 2. Konstellation vergleichen.

 

In der zweiten Konstellation… (Wirtschaftsfachwirt/in IHK)

In der zweiten Konstellation hatten wir einen Bruttoverkaufspreis von 2.400 Euro durch 119 mal 100 führt uns zunächst mal zum Nettoverkaufspreis. Das sollten wir mittlerweile so zu sagen im Halbschlaf können. Sind 2.016,81. So, das sind jetzt meine neuen 100%. Und jetzt habe ich noch 2 Angaben, nämlich 15% Rabatt und 2% Skonto. Erst Rabatt dann Skonto und alles immer auf den Nettoverkaufspreis Rabatt und Skonto immer auf den Nettoverkaufspreis. Da sind wir. Wir sind beim Nettoverkaufspreis, das sind 100%, also muss ich jetzt Wissen wieviel sind 85%? Den 100 minus 15% sind 85%. Also 2016 mal 85 dividiert durch 100 sind 1.714,29, ich runde wieder etwas auf, die Differenz zwischen diesen beiden Zahlen, machen wir das auch eben, .2016,81 minus 1.714,29 ergibt 302,52. Und das sind die 15% Rabatt. Ja?

 

Noch mal langsam… (Wirtschaftsfachwirt/in IHK)

100% minus 15% sind 85%, das haben wir hier. Diese 1.714,29 sind jetzt meine neuen 100%, denn ich kann noch 2 % Skonto abziehen, muss mich also jetzt fragen wieviel sind 98%? 1.714,29 mal 98 dividiert durch 100 sind 1680,00. Das ist das was ich endgültig, – alles in Euro natürlich hier -, das ist das was ich nachher wirklich bezahlen muss. Und dieser Betrag ist grösser als die 1.665,25 Euro, das heißt, ich entscheide mich für das Angebot 1, beziehungsweise als Kaufmann bleibe ich bei meiner eigenen Kalkulation, statt auf das Konkurenzangebot hier über zu wechseln.

 

Im Ergebnis ergibt sich…. (Wirtschaftsfachwirt/in IHK)

Diese 1.665,25 kann ich jetzt vergleichen mit den 1.680 und sehe das hier ist günstiger, ich entscheide mich für Angebot 1. Hier in dieser Zeile habe ich jetzt wircklich 2 Zahlenwerte die ich miteinander vergleichen kann.

 

Was ist der Trick? (Wirtschaftsfachwirt/in IHK)

Und noch einmal, was ist der Trick? Der Trick ist, wo sind die 100%? Und wenn ich weiß, werden diese 100% reduziert, dann rechne ich hier mit reduzierten Prozentsätzen weiter, also wenn  ich zum Beispiel weiß 15% Rabatt, dann rechne ich 85%  mir aus, 100 minus 15 gleich 85. Oder ich weiß, mein Bruttoverkaufspreis sind nicht 100% sondern 119%, dann muss ich durch 119 dividieren.

 

Und noch ein wichtiger Hinweis

So, jetzt habe ich noch einen wichtigen Hinweis für Sie, es geht ja hier um den Wirtschaftsfachwirt/in IHK und diese Prüfung habe ich für Sie entschlüsselt. Alles was Sie tun müssen, um an diesen wertvollen Hinweis zu kommen, ist unter dem Video auf den Link zu klicken und sich in das Formular einzutragen. Wenige Sekunden später haben Sie diese hochrelevante Insiderinformation in Ihrem E-mail Postfach. Klicken Sie jetzt also auf den Link unter dem Video und tragen sich in das Formular ein.

Viel Erfolg für Sie, Marius Ebert.

 © Dr. Marius Ebert