Archiv für den Monat: Mai 2017

Gesellschafterversammlung GmbH, Aufgaben

Lernen ohne Leiden

Was sind die Vorteile der GmbH?

Lernen ohne Leiden

Organisationskreislauf, Stufen

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Organisationskreislauf, Stufen)

Hier in diesem Video geht es um den Organisationskreislauf, und da kann man tatsächlich so ein bisschen was wie einen Kreislauf sich vorstelle, was ich da jetzt so ganz sauber hinkriege…

Regelkreis-Prinzip (Organisationskreislauf, Stufen)

→ Aber es sollte immer anfangen mit einer Ist-Analyse oder noch einfacher gesagt: „Wo stehen wir?“ Ist-Analyse bedeutet immer auch Anerkennung des Ist-Zustandes.

→ Dann: „Wo wollen wir hin?“ — Also Ziel definieren. Achtung: Jetzt gibt es hier manchmal, je nachdem, aus welcher Denkschule das hier kommt, gibt es hier auch unter 2) „Problem definieren“.

→ Dann unter drittens die Planung: „Wie kommen wir zu diesem Ziel hin?“ Achtung: Wenn Sie jetzt hier unter 2) geschrieben haben „Problem definieren“, dann könnte unter drei das etwas anders formuliert sein nämlich „Lösungsalternativen-Entwicklung, Lösung auswählen, Lösungen umsetzen“, ja, beziehungsweise unter 4) dann die Umsetzung.

→ Unter 3), wenn Sie unter 2) geschrieben haben „Problem definieren“, dann wäre 3) dann „Lösungsalternativen-Entwicklung, Lösung auswählen“.

→ Und 4) wäre dann „Lösungsumsetzung“, was ich hier nur kurz mit „Umsetzungen“ bezeichnet habe.

→ Und 5) wäre dann die Kontrolle.

Und im Prinzip stellt man sich das Ganze dann so vor.

Dann beginnt wieder die Ist-Analyse: „Wo stehen wir jetzt?“ Ein neues Ziel wird gegebenenfalls definiert beziehungsweise ein neues Problem wird erkannt und definiert, die Planung geht wieder los beziehungsweise die Alternativen, statt „Planung“ „lösungsalternativen entwickeln und auswählen“, Umsetzungen oder „Umsetzung der Lösung“, fünftes Kontrolle, und ein neuer Regelkreis beginnt.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Organisationskreislauf, Stufen)

Im Übrigen glaube ich, dass, wer in die Hölle will, nur einen Fernlehrgang zu buchen braucht. Wollen Sie hingegen lernen ohne zu leiden, dann klicken Sie mal auf den Link unter diesem Video.

Mein Name ist Marius Ebert.

Vielen Dank.

© Dr. Marius Ebert

 

Nennen Sie die Organe der GmbH!

Lernen ohne Leiden

Organisationsgrundsätze, Beispiele

 

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Organisationsgrundsätze, Beispiele)

In diesem Video geht es um Organisationsgrundsätze,es  geht um Organisationsgrundsätze. Ich habe im Grunde in den vorherigen Videos schon einige erklärt. Hier also jetzt sozusagen nachgeliefert, mal kucken: weieviele haben wir? – eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, vier fünf, sechs, hier nun nachgeliefert sozusagen die Struktur.

Struktureller Überblick über die Organisationsgrundsätze (Organisationsgrundsätze, Beispiele)

Free-Photos / Pixabay

→ Wir haben den Organisationsgrundsätze der Zweckmäßigkeit. Zweckmäßigkeit hat damit zu tun, dass man die Regelung wählt, die am zweckmäßigsten ist, um die Aufgabe zu bewältigen. Ich erkläre das noch mal etwas genauer einen späteren Video.

→ Dann der Grundsatz des organisatorischen Gleichgewichts. Das habe ich schon, oder Organisationsgleichgewicht, muss man hier grammatisch sagen, das habe ich schon erklärt: die Balance zu finden zwischen zu viel Regulierung und zu wenig Regulierung.

→ Koordination: Koordination bedeutet, verschiedene Maßnahmen verschiedene Tätigkeiten in verschiedenen Abteilungen, die also abgeteilt sind, trotzdem zu koordinieren.

→ Wirtschaftlichkeit: Wirtschaftlichkeit, das habe ich auch schon erklärt: Ertrag und Aufwand in einem wirtschaftliches in ein wirtschaftliches Verhältnis setzen.

→ Klarheit: Auch das habe ich schon erklärt in einem weiteren Video.

→ Und dann haben wir noch den Organisationsgrundsatz Berücksichtigung von Mitarbeiterbedürfnissen, Berücksichtigung von Mitarbeiterbedürfnissen.

Okay, das ist der strukturelle Überblick.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Organisationsgrundsätze, Beispiele)

Im Übrigen glaube ich, dass, wer in die Hölle will, nur einen Fernlehrgang zu buchen braucht. Wollen Sie hingegen lernen ohne zu leiden, dann klicken Sie auf den Link unter diesem Video.

Mein Name ist Marius Ebert.

Vielen Dank.

© Dr. Marius Ebert

 

Nennen Sie die Aufgaben des Geschäftsführers der GmbH!

Lernen ohne Leiden

Organisationsgrundsatz, organisatorisches Gleichgewicht

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Organisationsgrundsatz, organisatorisches Gleichgewicht)

Hier geht es um organisatorisches Gleichgewicht, und die komplette Prüfungsfrage lautet: „Was besagt der Organisationsgrundsatz des organisatorischen Gleichgewichts?“

Ausgewogenheit zwischen Überorganisation und Unterorganisation (Organisationsgrundsatz, organisatorisches Gleichgewicht)

Das ist also auch wieder ein Organisationsgrundsatz, ein Organisationsgrundsatz. Und was besagt er? — Er besagt, dass wir ein Gleichgewicht, dieses Gleichgewicht greifen wir mal auf als Begriff, wir brauchen ein Gleichgewicht, eine Ausgewogenheit könnte man auch sagen, zwischen Überorganisation und Unterorganisation. Überorganisation und Unterorganisation. Hier muss man n ausbalancieren. Das ist gemeint.

→ Überorganisation bedeutet: zu viele Regelungen,

→ Unterorganisation bedeutet: zu wenig Regelung oder zu wenige Regelungen.

Und diese beiden Dinge, ja, wie in einer Waagschale hier, Unter- und Überorganisation wie in einer, in zwei Waagschalen auszubalancieren, in ein Gleichgewicht zu bringen, in eine Ausgewogenheit zu bringen, das ist der Organisationsgrundsatz des organisatorischen Gleichgewichts.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Organisationsgrundsatz, organisatorisches Gleichgewicht)

Im Übrigen glaube ich, dass, wer in die Hölle will, nur einen Fernlehrgang zu buchen braucht. Wollen Sie hingegen lernen ohne zu leiden, dann klicken Sie auf den Link unter diesem Video.

Mein Name ist Marius Ebert.

Vielen Dank.

© Dr. Marius Ebert

 

Welche Pflichten haben die Gesellschafter der GmbH?

Lernen ohne Leiden

Organisationsgrundsatz der Zweckmäßigkeit

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Organisationsgrundsatz der Zweckmäßigkeit)

In diesem Video geht es um den Organisationsgrundsatz der Zweckmäßigkeit, und die Prüfungsfrage lautet einfach: „Was, was ist das, was besagt das?“ Also die Frage, die mir hier vorliegt lautet: „Was besagt der Organisationsgrundsatz der Zweckmäßigkeit?“ Ich denke, das kann sich jeder zu denken, das brauche ich jetzt nicht mehr hinzuschreiben.

Zweckmäßigkeit für den dominanten Teilaspekt der sich stellenden Aufgabe (Organisationsgrundsatz der Zweckmäßigkeit)

geralt / Pixabay

Wir haben eine Aufgabe, die wir zu bewältigen haben. Man könnte auch sagen vielleicht ein Problem, hier nennt man es vornehmer „eine sich stellende Aufgabe“, und nun in Bezug auf die sich stellende Aufgabe brauchen wir eine gewisse Regelung. Und hier kommt der Organisationsgrundsatz der Zweckmäßigkeit ins Spiel. Hier, genau an dieser Stelle, Zweckmäßigkeit, und auf Deutsch bedeutet das, dass man die Regelung treffen muss, die für die sich stellende Aufgabe die zweckmäßigste ist, um diese sich stellende Aufgabe, dieses Problem zu bewältigen.

Klingt erst mal sehr banal, klingt auch einfach, ist es aber nicht. Es könnte alles so einfach sein, ist es aber nicht. Auch in dem Fall. Die Frage ist: „Wie bestimmen wir diese Zweckmäßigkeit?“, und dafür müssen wir hier die sich stellende Aufgabe ganz genau analysieren. Also hier ist eine Analyse erforderlich, Analyse. „Analyse“ bedeutet „Zerlegung“:

→ Welche Aspekte hat die sich stellende Aufgabe?

→ Welcher dieser Aspekte ist der dominante?

Es kann nämlich sein, dass die eine Regelung für einen Teilaspekt der Aufgabe zweckmäßig ist, während die andere Regelung für einen anderen Aspekt der Aufgabe zweckmäßig ist. Also wir müssen analysieren. Wir müssen zerlegen in die Teilaspekte hier dieser Aufgabe. Diese Aufgabe zum Beispiel drei Teilaspekte, und dann müssen wir schauen, welcher dieser drei Teilaspekte in meinem Beispiel sind es drei, können auch mehr oder weniger sein, wirklich der dominante ist. Und entsprechend kann man sagen: Der Teilaspekt 3, der Teilaspekt 3 ist der dominante Aspekt. Dann muss im Grunde die Regelung zweckmäßig in Bezug auf diesen dominanten Teilaspekt der Aufgabe gefunden werden.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Organisationsgrundsatz der Zweckmäßigkeit)

Im Übrigen glaube ich, dass, wer in die Hölle will, nur einen Fernlehrgang zu buchen braucht. Wollen Sie hingegen lernen ohne zu leiden, dann klicken Sie mal auf den Link unter diesem Video.

Mein Name ist Marius Ebert.

Vielen Dank.

© Dr. Marius Ebert

 

Braucht man zur Gründung einer GmbH einen Notar?

Lernen ohne Leiden