Archiv für den Monat: August 2014

Betriebswirt/in IHK Buchung der Umsatzsteuer

ARVE Error: need id and provider

IHK-Prüfung entschlüsselt (Betriebswirt/in IHK Buchung der Umsatzsteuer)

(…) Das waren die Bestandsveränderungen. Kommen wir zu einem neuen Gebiet: Buchung der Umsatzsteuer.

Achtung, Achtung, Achtung: Umsatzsteuer ist Bestandskontenkreis! Wir sind nicht mehr im Erfolgskontenkreis,  sondern wir sind bei 1) in unserem Bestandskontenkreis.

Umsatzsteuer ist liquiditätswirksam (Betriebswirt/in IHK Buchung der Umsatzsteuer)

Die Umsatzsteuer ist niemals erfolgswirksam, sondern stellt eine Forderung oder Verbindlichkeit gegenüber dem Finanzamt dar, wie wir gerade gesehen haben.

Es ist also, die Umsatzsteuer ist also liquiditätswirksam. Sie ist liquiditätswirksam. Die Umsatzsteuer ist liquiditätswirksam. Sie beeinflusst also Einzahlungen und Auszahlungen. Sie ist liquiditätswirksam, nicht erfolgswirksam.

Umsatzsteuer, die der Unternehmer erzielt, in Vertretung für das Finanzamt als Inkasso-Handlanger des Finanzamts ist für ihn eine Einzahlung, aber kein Ertrag. Ganz, ganz, ganz wichtig. Schauen Sie in das erste Video-Coaching „Grundbegriffe des Rechnungswesens“. Diese Unterschiede zwischen Einzahlung und Ertrag und Auszahlung und Aufwand müssen einfach klar sein, und wenn Ihnen das jetzt nicht klar ist schauen Sie bitte in dieses allererste Video-Coaching.

Ja, es ist die Besteuerung des Mehrwertes hier, des Umsatzes. Wir haben in Deutschland gespaltene Umsätze, ähm – Umsatzsteuersätze, wir haben  normalen und wir haben einen reduzierten. Wie viel das ist im jeweiligen Fall, schauen Sie bitte nach. Der reduzierte gilt für Bücher, für Lebensmittel und noch für viele andere Dinge. Da gibt’s noch einen ziemlich absurden Katalog, für was reduzierte Mehrwertsteuersätze gelten, da kann kein Mensch mehr kapieren. Schauen Sie im Einzelfall nach. Normaler und reduzierter Umsatzsteuersatz — wir haben also gespaltene Umsatzsteuersätze hier.

Die Umsatzsteuer wird relevant beim Verkauf, wenn wir also etwas verkaufen, und die Vorsteuer wird relevant, wenn wir etwas kaufen, also beim Kauf.

Buchung von Umsatzsteuer und Vorsteuer (Betriebswirt/in IHK Buchung der Umsatzsteuer)

Die Buchung der Vorsteuer, das ist eine Forderung gegenüber dem Finanzamt: Wir kaufen etwas ein, nehmen wir an, wir kaufen Rohstoffe ein, und zwar für 2.000 Euro. „Per Rohstoffe 2.000…“  — und jetzt nehmen wir vereinfacht 10 % Umsatzsteuer an, dann buchen wir als zweites „per Vorsteuer 200“. Und jetzt nehmen wir an, wir kaufen über das Konto Verbindlichkeiten, das heißt wir kaufen auf Ziel, „… an Verbindlichkeiten 2.200“. Wir schulden also dem Lieferanten dieser Rohstoffe die komplette Summe inklusive der Umsatzsteuer. Er muss die 200 Euro dann abführen, kann aber vorher gegenrechnen, wie wir gleich sehen werden. Wir buchen also immer „per Vorsteuer“, „per Vorsteuer“.

Und die Buchung der Umsatzsteuer fällt an, wenn wir etwas verkaufen. Schauen Sie: Umsatzsteuer Verkauf, Vorsteuer Kauf. Wir  haben hier gerade gekauft. Jetzt verkaufen wir. Wir haben die Rohstoffe zu Fertigerzeugnissen verarbeitet und verkaufen das Ganze für 6.000 Euro plus Umsatzsteuer. Das heißt: Wir buchen hier „per Forderung“, „per Forderung LL 6.600“ – wir nehmen wieder 10% an –,  „an Umsatzsteuer 600“ und „an Umsatzerlöse 6.000“. „An Umsatzsteuer 600“ und „an Umsatzerlöse 6.000“. Wir buchen also immer „per Vorsteuer“, wir buchen immer „an Umsatzsteuer“.

Halten wir das fest: Nehmen wir die beiden Konten „Vorsteuer“ und „Umsatzsteuer“. Achtung: Es sind beides Bestandskonten! „Vorsteuer“ ist ein Aktiv-Bestandskonto, „Umsatzsteuer“ ein Passiv-Bestandskonto. „Vorsteuer“ ist eine Forderung steht auf der Aktiv-Seite, Umsatzsteuer ist eine Verbindlichkeit und steht auf der Passiv-Seite. Wir haben gebucht „per Vorsteuer 200“, hier sind die 200. Wir haben gebucht „an Umsatzsteuer 600“, hier sind die 600. Und jetzt werden wir, eh wir überweisen ans Finanzamt, das Konto „Vorsteuer“ gegen „Umsatzsteuer“ abschließen und nur den Überhang überweisen. Das heißt: Die 200 Euro buchen wir aus gegen das Konto „Umsatzsteuer“, damit das Konto „Vorsteuer“ abgeschlossen ist, und dann können wir das Konto „Umsatzsteuer“ abschließen,. Wir schauen auf die wertmäßig stärkere Seite – 600, übertragen die Summe auf die wertmäßig schwächere Seite, ziehen den Saldo, ziehen den Saldo. Diese 400 Euro überweisen wir an das Finanzamt, das heißt das Gegenkonto ist das Konto „Bank“ hier. Wir buchen also in der Regel die niedrige Vorsteuer gegen die höhere Umsatzsteuer. Ausnahmefälle, dass die Vorsteuer mal größer ist als die Umsatzsteuer, gibt es bei Geschäftsgründungen, wenn Sie zunächst mal viele, viele Dinge kaufen und dafür Vorsteuer natürlich aus Ihrer Sicht hinlegen und noch nicht so hohe Umsätze haben. Aber die Regel ist, dass die Umsatzsteuer höher ist als die Vorsteuer, das heißt: Das Konto „Vorsteuer“ wird gegen das Konto „Umsatzsteuer“ abgeschlossen, ja, das Gegenkonto ist das Konto „Umsatzsteuer“, und der Überhang hier der Umsatzsteuer  gegenüber der Vorsteuer wird überwiesen an das Finanzamt.

Ein Vorsteuer-Überhang, also der Ausnahmefall, stellt eine Forderung an das Finanzamt dar. In dem Fall haben Sie eine Forderung an das Finanzamt. Sie bekommen diese Vorsteuer zurück. Und ein Umsatzsteuer-Überhang, der Regelfall, stellt eine Verbindlichkeit gegenüber dem Finanzamt dar. Ja, das ist die Regel.

IHK-Prüfung entschlüsselt (Betriebswirt/in IHK Buchung der Umsatzsteuer)

Noch einmal zur Erinnerung: Vorsteuer ist nur ein anderes Wort für Forderungen gegenüber dem Finanzamt, ist ein Aktiv-Bestandskonto. Und Verbindlichkeit Umsatzsteuer ist nur ein anderer Begriff für Verbindlichkeit gegenüber dem Finanzamt, ist ein Passiv-Bestandskonto. Beide Konten gehören also in den Bestandskontenkreis und niemals in den Erfolgskontenkreis. Das ist ganz, ganz wichtig: Es sind Bestandskonten. Es erhöht oder verschlechtert die Liquidität. Aber es ist nicht erfolgswirksam, weder ein Ertrag noch ein Aufwand.

 

© Dr. Marius Ebert

 

Betriebswirt/in IHK Aktive Rechnungsabgrenzung

ARVE Error: need id and provider

Lernen ohne Leiden (Betriebswirt/in IHK Aktive Rechnungsabgrenzung)

Hallo und herzlich willkommen. Mein Name ist Marius Ebert, und heute nehmen wir uns mal vor die Rechnungsabgrenzungsposten – Rechnungsabgrenzung; das ist ein Gebiet, das immer wieder Schwierigkeiten bereitet, obwohl es im Grunde ganz einfach ist. Rechnungsabgrenzung.

Aktive und passive Rechnungsabgrenzung (Betriebswirt/in IHK Aktive Rechnungsabgrenzung)

Und was ist der Sinn der Rechnungsabgrenzung? Der Sinn der Rechnungsabgrenzung ist, periodengerecht vorzugehen. Und „periodengerecht“ bedeutet, dass man eine Zahlung erhält oder eine Zahlung leistet, die inhaltlich in eine andere, spätere Periode gehört. Und hier möchte man eine periodengerechte Zuordnung, das heißt die Zahlung der Periode zuordnen, in die sie inhaltlich gehört.

Und wir unterscheiden

  • die aktive Rechnungsabgrenzung ARA
  • und die passive Rechnungsabgrenzung PRA.

Und aktive Rechnungsabgrenzung heißt zunächst mal: aktiv heißt, wir tun etwas, das heißt wir zahlen. Wir zahlen zu früh. Wir zahlen im Dezember zum Beispiel schon Miete für Januar. Aktive Rechnungsabgrenzung bedeutet: Wir zahlen, wir zahlen zu früh.

Und passive Rechnungsabgrenzung heißt: Wir bekommen, wir bekommen  zu früh Geld. Wir bekommen im Dezember schon Miete, wenn wir etwas vermieten, für Januar, weil der Mieter einfach jetzt 3 Jahre, 3 Monate auf Weltreise ist und die Miete schon im Dezember überwiesen hat für das neue Jahr zum Beispiel.

Buchungssätze der ARA (Betriebswirt/in IHK Aktive Rechnungsabgrenzung)

So, und was wir uns zunächst mal in diesem Video anschauen, ist die aktive Rechnungsabgrenzung ARA, das heißt: Wir zahlen zu früh. Und zwar am 1.12. überweisen wir die Miete für Dezember, Januar und Februar, 500 Euro monatlich, insgesamt 1.500 Euro.

Wie buchen wir das?

  • Der erste Buchungssatz bei uns lautet „per Mietaufwand an Bank 1.500“. So, wenn wir jetzt nichts korrigieren, marschieren die 1.500 Euro komplett in die Gewinn- und Verlustrechnung, und das ist zu viel.
  • Also korrigieren wir. Wir korrigieren, und zwar „ARA, aktive Rechnungsabgrenzung, an Mietaufwand“ – immer, wenn es „an Mietaufwand“ heißt,  wird etwas korrigiert, denn es heißt ja immer „per Aufwand“. Wenn wir „an Aufwand“ buchen, dann stimmt was nicht, dann wird etwas korrigiert, und zwar 1.000, denn nur die 500 Euro betreffen das alte Jahr, 1000 Euro betreffen das neue Jahr.

T-Konten der ARA (Betriebswirt/in IHK Aktive Rechnungsabgrenzung)

Wie sieht das aus mit den T-Konten? Wie können wir uns das verdeutlichen?

  • Nehmen wir zunächst mal ein T-Konto, dieses T-Konto ist unser Mietaufwand. Wir nehmen ein weiteres T-Konto, das ist die aktive Rechnungsabgrenzung, abgekürzt mit ARA. Alle Aufwandskonten wandern bekanntlich in die Gewinn- und Verlustrechnung  GuV, und die aktive Rechnungsabgrenzung steht auf der Aktivseite der Bilanz, das heißt wir haben hier unser Schlussbilanzkonto SBK.
  • Und jetzt buchen wir zuerst mal und tragen einen ersten Buchungssatz „per Mietaufwand an Bank 1.500“. Das Konto „Bank“ brauchen wir hier im Weiteren nicht, deswegen reicht es, wenn hier die 1.500 stehen. Wenn wir jetzt nichts korrigieren, marschieren die 1.500 Euro hier in GuV und sind damit zu hoch, damit ist der Mietaufwand zu hoch.
  • Also kommt die Korrekturbuchung „per ARA 1.000 an Mietaufwand“, 1.000, das ist die Korrekturbuchung. Wir schließen dieses Konto ab, wie wir immer die Konten abschließen.  Wir schauen auf die wertmäßig stärkere Seite: 1.500, übertragen die Summe auf die schwächere Seite, ziehen den Saldo, und diese 500 Euro wandern in die Gewinn- und Verlustrechnung als Miete, Mietaufwand 500 Euro. Das ist das, was das alte Jahr betrifft, 1.00 Euro waren für Januar und Februar des neuen Jahres. Also: Gewinn- und Verlustrechnung ist periodengerecht abgegrenzt.
  • Dieses Konto ARA schließen wir auch ab, das geht hier etwas schneller, weil hier nur eine Zahl steht (1.000). Also zwei Striche drunter, damit wir sehen: Das Konto ist abgeschlossen. So, und diese 1.000 wandern in die Schlussbilanz. Übrigens ganz hier nach unten noch nach dem Konto „Kasse“ steht die aktive Rechnungsabgrenzung ARA. Und auch damit ist sichergestellt, dass das Konto GuV periodengerecht richtig belastet ist.
  • Im neuen Jahr eröffnen wir die Konten. Das Konto „ARA“ hat einen Anfangsbestand von 1.000 Euro, und wir öffnen neu das Konto „Mietaufwand“, das ja im letzten Jahr wie alle Aufwands- und Ertragskonten komplett geräumt wurde über das Konto „GuV“. So, im neuen Jahr buchen wir nun „per Mietaufwand an ARA“, damit ist das Konto „ARA“ sozusagen ausgeglichen und aus der Welt, und dieser Mietaufwand marschiert dann in die GuV des neuen Jahres. Und damit ist sichergestellt, dass wir die 1.000 Euro herübergeführt haben, indem wir sie auf dem Konto ARA praktisch zwischengeparkt haben.

Und was nun eine wichtige Prüfungsfrage ist, wenn wir hier noch mal das Schlussbilanzkonto SBK haben, und hier ganz unten als letzter Posten steht "1.000 Euro zum Beispiel ARA", und der Prüfer fragt „Was ist das?“, dann können wir sagen: „Das ist eine Auszahlung jetzt für einen späteren Aufwand. Wir haben vorab schon etwas gezahlt, was inhaltlich das neue Jahr betrifft.“ Auszahlung jetzt, Aufwand später. Das ist die Kurzform.

Die passive Rechnungsabgrenzung schauen wir uns dann im nächsten Video an.

Lernen ohne Leiden (Betriebswirt/in IHK Aktive Rechnungsabgrenzung)

Ausführliche Video-Coachings zu vielen betriebswirtschaftlichen Themen und weitere Themen finden Sie unter www.spasslerndenk-shop.de.

Mein Name ist Marius Ebert.

 

 

© Dr. Marius Ebert

Robert Nabenhauer: die 60 Mio EURO-Lüge

Robert Nabenhauer sagt in einem youtube-Video (Robert Nabenhauer-Lead-Motor-Live Interview) bei 21 : 40 min wörtlich:

„Wenn man jetzt mal schaut.. die Verpackungs… (gemeint: Nabenhauer Verpackungen) hat in diesen sieben Jahren, wo sie mein Unternehmen war, hat die in der Summe ungefähr 60 Mio bis 65 Mio in der Summe gemacht.“ (Ende des Zitats, Ergänzung in der Klammer von mir).

Soso… 60 Mio – 65 Mio EUR Umsatz über 7 Jahre in der Summe, will Robert Nabenhauer mit dem Unternehmen Nabenhauer Verpackungen gemacht haben.

Schauen wir uns das mal genauer an.

Der Bundesanzeiger lässt uns diese dreiste Lüge schnell erkennen

Zum Glück gibt es den elektronischen Bundesanzeiger www.bundesanzeiger.de, . Und wenn man dort Nabenhauer Verpackungen als Suchbegriff eingibt und “Rechnungslegung/-Finanzbegriffe” auswählt, dann kann man die – verkürzten – Jahresabschlüsse der Nabenhauer Verpackungungen GmbH einsehen. “Verkürzt” deswegen, weil hier nur die Bilanzen der jeweiligen Jahre eingereicht wurden, nicht aber die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) mit den konkreten Umsatzzahlen. Aber: der Jahresüberschuss ist auch aus der Bilanz ersichtlich. Und da sieht es für die Nabenhauer Verpackungen GmbH folgendermaßen aus:

 Nabenhauer Verpackungen Jahresüberschuss/-fehlbetrag lt. Bundesanzeiger

Jahre   Jahresüberschuss/-fehlbegrag
 2010    + 79.600 EUR
 2009    + 16.400 EUR
 2008    + 37.700 EUR
 2007    + 74.500 EUR
 2006    –  63.538 EUR
 2005    –  85.698 EUR

 Bei diesen – ziemlich ernüchternden – Zahlen fehlt allerdings das Jahr 2004. Wenn ich die Jahre 2005 bis 2010 aufsummiere (“kumuliere”), dann komme ich auf rund 59.000 EUR über einen Zeitraum von 6 Jahren, kumuliert wohlgemerkt, aber ohne das Jahr 2004.

Und wenn ich dann noch – zu Gunsten von Robert Nabenhauer – annehme, dass der Anfangsverlust im Jahr 2004 sich etwa in Höhe des Verlustes von 2005 bewegt hat, dann komme ich auf eine negative Zahl (– 26.000 EUR).

Nabenhauers Zahlen sehen in Wahrheit anders aus, gaaaaaaanz anders

Robert Nabenhauer will mir also erzählen, dass er über 7 Jahre kumuliert 60 Mio – 65 Mio EUR Umsatz gemacht hat und davon ein negativer oder bestenfalls- im Verhältnis – lächerlich geringer kumulierten Betrag als Verlust/Gewinn übrig geblieben ist!

Von Robert Nabenhauer (“Kommuniziere immer ehrlich und direkt”) war wiederum eine Erklärung nicht zu bekommen – trotz vielfacher Bitte um Stellungnahme vor Veröffentlichung dieses Beitrages…

In dem obigen Video wiederholt Robert Nabenhauer (“Ehrlichkeit ist mir sehr wichtig.”)  auch seine vielfach vorgetragene Lüge, er habe im letzten Jahr der Nabenhauer Verpackungen 12,5 Mio EUR Umsatz gemacht.

Vgl. dazu auch hier: Robert Nabenhauer: die 12,5 Mio EUR Lüge.

und hier:

Robert Nabenhauer: die 12,5 Mio EURO-Lüge, dreistere Version

Bildnachweis: fotolia

 

Robert Nabenhauer: der Internet-Münchhausen

Robert Nabenhauer: Gratis E-Books zum Herunterladen

I. Robert Nabenhauer: Konkurs der Nabenhauer Consulting GmbH

Nabenhauer Consulting GmbH: pleite

Robert Nabenhauer und sein Zombie-Unternehmen

II. Robert Nabenhauer: kriminelle Energie

Robert Nabenhauer: kriminelle Energie, Teil 1

Robert Nabenhauer: kriminelle Energie, Teil 2

Robert Nabenhauer: kriminelle Energie, Teil 3

III. Robert Nabenhauer: seine Umsatzlügen

Robert Nabenhauer: die 60 Mio EUR Lüge

Robert Nabenhauer: die 12,5 Mio EUR Lüge

Robert Nabenhauer: die 12,5 Mio EUR Lüge (dreistere Version)

Robert Nabenhauer: die 10 Mio EUR Lüge für 2007

IV. Robert Nabenhauer: die Täuschung über seine Auszeichnungen

 Robert Nabenhauer: die Lüge vom “Großen Mittelstandspreis 2008”

Robert Nabenhauer: der ominöse “Webbo Award”

Robert Nabenhauer: der ominöse “Awards-tk in Gold” (Steigerung!)

Robert Nabenhauer: die Täuschung mit dem Industriepreis 2008

Robert Nabenhauer: die dreifache Täuschung mit der ISO-Zertifizierung

Robert Nabenhauer: der Bluff mit dem Fairness-Siegel

Robert Nabenhauer: die Lüge vom TomY-Award in Gold für 2008

V. Robert Nabenhauer: zur Person

Robert Nabenhauers peinliche Marketing-Floskeln

Robert Nabenhauer und die Ehrlichkeit

Robert Nabenhauer ein Experte?

Die Xing-Drücker (Beitrag von Jens Arne Männig)

VI. Robert Nabenhauer, Professor Jörg Knoblauch und der Temp-Award-Skandal

Der Temp-Award: wertlos seit 2010

Robert Nabenhauer: der Skandal um den Temp Award 2010, Teil 1

Robert Nabenhauer: der Skandal um den Temp Award 2010, Teil 2

Robert Nabenhauer: der Skandal um den Temp Award 2010, Teil 3

VII. Nabenhauer, Robert: Quellen für offizielle Zahlen

1) Nabenhauer Verpackungen GmbH: hier erhält man offizielle Zahlen im elektronischen Bundesanzeiger. Diese Zahlen sind von Steuerberatern/ Wirtschaftsprüfern ermittelt. Die Jahresabschlüsse müssen dort eingereicht werden, allerdings verkürzt und zeitverzögert: http://www.bundesanzeiger.de, dann “Nabenhauer Verpackungen” in das Suchfenster als Suchbegriff eingeben und “Rechnungslegung/Finanzberichte” auswählen.

2) Nabenhauer Consulting GmbH: da diese Gesellschaft bis zu Ihrem Konkurs in der Schweiz registriert war, muss man zum Schweizer Bundesanzeiger gehen: http://www.monetas.ch. Dann gibt man “Nabenhauer” in das Suchfenster ein. Dann erfährt man: Nabenhauer Consulting GmbH: Konkurseröffnung: 28.05.2014, Konkurseinstellung: 17.06.2014.

Für den 03.10.2014 liest man: Die Gesellschaft wird gemäss Art. 159 Abs. 5 lit. a HRegV von Amtes wegen gelöscht. Tagebuch Nr. 8870 vom 30.09.2014. Die Nabenhauer Consulting GmbH existiert seitdem nicht mehr.

3) Nabenhauer Consulting Einzelunternehmen: Unter diesem Link findet man die “Robert Nabenhauer Consulting” als Einzelunternehmen eingetragen. Der Eintrag erfolgte offensichtlich erst im Oktober 2018. Der Firmensitz ist unverändert in Steinach in der Weidenhofstrasse 22 in der Schweiz.

VIII. Robert Nabenhauer: Umgang mit dem Kunden (eine Fallstudie)

Robert Nabenhauer stellt Strafanzeige wegen angeblicher Nötigung

Vom Kunden zur Strafanzeige        Teil 1,          Teil 2,        Teil 3,           Teil 4 

Robert Nabenhauer und die Ehrlichkeit (Teil 5)       Teil 6

IX. Offene Briefe wegen Nabenhauers’ Falschaussage(n)

Sven Platte,     Devan Novakovic    Thomas Klußmann

Martin Geiger    Thomas HeinleinSebastian Czypionka

Experto.de

X. Robert Nabenhauer: Stand der “Bereinigungsarbeiten”

Zahl der Blogger/Youtuber, die ihren Beitrag gelöscht haben: 6

Zahl der Blogger/Youtuber, die die Formulierung geändert haben: 2

Zahler der Blogger/Youtuber, die nichts gemacht haben: 4

Zahl der Blogger/Youtuber, die sich bei Ihren Lesern/Nutzern entschuldigt haben: 0

Ergänzung zu den Bereinigungsarbeiten (Oktober 2019)

Zahl der Blogger/Youtuber, die später ihren Beitrag gelöscht haben: 6

Davon Zahl der Blogger/Youtuber, die sich bei Ihren Lesern/Nutzern entschuldigt haben: 0

Namen der übriggebliebenen youtuber, die weiterhin Nabenhauers Umsatzlügen verbreiten: Devan Novakovic, Professor Jörg Knoblauch