Betriebswirt/in IHK Aktive Rechnungsabgrenzung

ARVE Error: need id and provider

Lernen ohne Leiden (Betriebswirt/in IHK Aktive Rechnungsabgrenzung)

Hallo und herzlich willkommen. Mein Name ist Marius Ebert, und heute nehmen wir uns mal vor die Rechnungsabgrenzungsposten – Rechnungsabgrenzung; das ist ein Gebiet, das immer wieder Schwierigkeiten bereitet, obwohl es im Grunde ganz einfach ist. Rechnungsabgrenzung.

Aktive und passive Rechnungsabgrenzung (Betriebswirt/in IHK Aktive Rechnungsabgrenzung)

Und was ist der Sinn der Rechnungsabgrenzung? Der Sinn der Rechnungsabgrenzung ist, periodengerecht vorzugehen. Und „periodengerecht“ bedeutet, dass man eine Zahlung erhält oder eine Zahlung leistet, die inhaltlich in eine andere, spätere Periode gehört. Und hier möchte man eine periodengerechte Zuordnung, das heißt die Zahlung der Periode zuordnen, in die sie inhaltlich gehört.

Und wir unterscheiden

  • die aktive Rechnungsabgrenzung ARA
  • und die passive Rechnungsabgrenzung PRA.

Und aktive Rechnungsabgrenzung heißt zunächst mal: aktiv heißt, wir tun etwas, das heißt wir zahlen. Wir zahlen zu früh. Wir zahlen im Dezember zum Beispiel schon Miete für Januar. Aktive Rechnungsabgrenzung bedeutet: Wir zahlen, wir zahlen zu früh.

Und passive Rechnungsabgrenzung heißt: Wir bekommen, wir bekommen  zu früh Geld. Wir bekommen im Dezember schon Miete, wenn wir etwas vermieten, für Januar, weil der Mieter einfach jetzt 3 Jahre, 3 Monate auf Weltreise ist und die Miete schon im Dezember überwiesen hat für das neue Jahr zum Beispiel.

Buchungssätze der ARA (Betriebswirt/in IHK Aktive Rechnungsabgrenzung)

So, und was wir uns zunächst mal in diesem Video anschauen, ist die aktive Rechnungsabgrenzung ARA, das heißt: Wir zahlen zu früh. Und zwar am 1.12. überweisen wir die Miete für Dezember, Januar und Februar, 500 Euro monatlich, insgesamt 1.500 Euro.

Wie buchen wir das?

  • Der erste Buchungssatz bei uns lautet „per Mietaufwand an Bank 1.500“. So, wenn wir jetzt nichts korrigieren, marschieren die 1.500 Euro komplett in die Gewinn- und Verlustrechnung, und das ist zu viel.
  • Also korrigieren wir. Wir korrigieren, und zwar „ARA, aktive Rechnungsabgrenzung, an Mietaufwand“ – immer, wenn es „an Mietaufwand“ heißt,  wird etwas korrigiert, denn es heißt ja immer „per Aufwand“. Wenn wir „an Aufwand“ buchen, dann stimmt was nicht, dann wird etwas korrigiert, und zwar 1.000, denn nur die 500 Euro betreffen das alte Jahr, 1000 Euro betreffen das neue Jahr.

T-Konten der ARA (Betriebswirt/in IHK Aktive Rechnungsabgrenzung)

Wie sieht das aus mit den T-Konten? Wie können wir uns das verdeutlichen?

  • Nehmen wir zunächst mal ein T-Konto, dieses T-Konto ist unser Mietaufwand. Wir nehmen ein weiteres T-Konto, das ist die aktive Rechnungsabgrenzung, abgekürzt mit ARA. Alle Aufwandskonten wandern bekanntlich in die Gewinn- und Verlustrechnung  GuV, und die aktive Rechnungsabgrenzung steht auf der Aktivseite der Bilanz, das heißt wir haben hier unser Schlussbilanzkonto SBK.
  • Und jetzt buchen wir zuerst mal und tragen einen ersten Buchungssatz „per Mietaufwand an Bank 1.500“. Das Konto „Bank“ brauchen wir hier im Weiteren nicht, deswegen reicht es, wenn hier die 1.500 stehen. Wenn wir jetzt nichts korrigieren, marschieren die 1.500 Euro hier in GuV und sind damit zu hoch, damit ist der Mietaufwand zu hoch.
  • Also kommt die Korrekturbuchung „per ARA 1.000 an Mietaufwand“, 1.000, das ist die Korrekturbuchung. Wir schließen dieses Konto ab, wie wir immer die Konten abschließen.  Wir schauen auf die wertmäßig stärkere Seite: 1.500, übertragen die Summe auf die schwächere Seite, ziehen den Saldo, und diese 500 Euro wandern in die Gewinn- und Verlustrechnung als Miete, Mietaufwand 500 Euro. Das ist das, was das alte Jahr betrifft, 1.00 Euro waren für Januar und Februar des neuen Jahres. Also: Gewinn- und Verlustrechnung ist periodengerecht abgegrenzt.
  • Dieses Konto ARA schließen wir auch ab, das geht hier etwas schneller, weil hier nur eine Zahl steht (1.000). Also zwei Striche drunter, damit wir sehen: Das Konto ist abgeschlossen. So, und diese 1.000 wandern in die Schlussbilanz. Übrigens ganz hier nach unten noch nach dem Konto „Kasse“ steht die aktive Rechnungsabgrenzung ARA. Und auch damit ist sichergestellt, dass das Konto GuV periodengerecht richtig belastet ist.
  • Im neuen Jahr eröffnen wir die Konten. Das Konto „ARA“ hat einen Anfangsbestand von 1.000 Euro, und wir öffnen neu das Konto „Mietaufwand“, das ja im letzten Jahr wie alle Aufwands- und Ertragskonten komplett geräumt wurde über das Konto „GuV“. So, im neuen Jahr buchen wir nun „per Mietaufwand an ARA“, damit ist das Konto „ARA“ sozusagen ausgeglichen und aus der Welt, und dieser Mietaufwand marschiert dann in die GuV des neuen Jahres. Und damit ist sichergestellt, dass wir die 1.000 Euro herübergeführt haben, indem wir sie auf dem Konto ARA praktisch zwischengeparkt haben.

Und was nun eine wichtige Prüfungsfrage ist, wenn wir hier noch mal das Schlussbilanzkonto SBK haben, und hier ganz unten als letzter Posten steht "1.000 Euro zum Beispiel ARA", und der Prüfer fragt „Was ist das?“, dann können wir sagen: „Das ist eine Auszahlung jetzt für einen späteren Aufwand. Wir haben vorab schon etwas gezahlt, was inhaltlich das neue Jahr betrifft.“ Auszahlung jetzt, Aufwand später. Das ist die Kurzform.

Die passive Rechnungsabgrenzung schauen wir uns dann im nächsten Video an.

Lernen ohne Leiden (Betriebswirt/in IHK Aktive Rechnungsabgrenzung)

Ausführliche Video-Coachings zu vielen betriebswirtschaftlichen Themen und weitere Themen finden Sie unter www.spasslerndenk-shop.de.

Mein Name ist Marius Ebert.

 

 

© Dr. Marius Ebert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert