Archiv für den Monat: Juni 2014

Arbeitsrecht Struktur

ARVE Error: need id and provider

IHK-Prüfung entschlüsselt (Arbeitsrecht Struktur)

Hallo und herzlich willkommen, heute ein Video zum Thema Strukturen im Arbeitsrecht.

Und wenn Sie schon ein bisschen etwas von mir gesehen oder gelesen haben, dann wissen Sie, dass ich sehr viel Wert lege auf Struktur, weil Struktur uns hilft, Orientierung zu finden. Also: Welche Struktur haben wir im Arbeitsrecht?

Struktur im Arbeitsrecht (Arbeitsrecht Struktur)

Und wenn wir mal wieder an die Wurzel des Ganzen gehen, also hier unten anfangen, dann können wir sagen: Die Wurzel unserer Gesetzgebung liegt heute in der EU, also genauer gesagt im EUGH, im Europäischen Gerichtshof in Luxemburg. Dort liegt heute die Wurzel auch des Arbeitsrechts.

Dann geht es weiter. Dann haben wir sicher in Deutschland als Basis unsere Verfassung, unser Grundgesetz (GG), in dem vor allem bestimmte Freiheitsrechte festgeschrieben sind, die auch im Arbeitsrecht natürlich eine Rolle spielen.

Und dann kommen wir zu unserem Bürgerlichen Gesetzbuch, zum BGB, wobei witzigerweise das BGB 1900 in Kraft getreten ist und das Grundgesetz erst nach dem 2. Weltkrieg. Aber das Grundgesetz ist grundsätzlich, ja, also grundsätzliche Freiheitsrechte, Persönlichkeitsrechte, Recht auf Eigentum und so weiter stehen im Grundgesetz, und das BGB, das Bürgerliche Gesetzbuch steht also da drüber. Das BGB nennt der Jurist auch das „lex generalis“, also das Allgemeine Recht. Lex generalis, weil hier grundsätzliche Dinge geregelt sind, auch im Arbeitsrecht, grundsätzliche  Dinge geregelt.

Spezialgesetze im Arbeitsrecht (Arbeitsrecht Struktur)

Und jetzt kommt’s, jetzt kommen die ganzen Spezialgesetze im Arbeitsrecht. Ich könnte Ihnen noch viel mehr Pfeile machen, als ich hier mache.

  • Hier kommt zum Beispiel das Kündigungsschutzgesetz, das ist ein Spezialgesetz, fußt auf dem BGB.
  • Dann das Mutterschutzgesetz, ist ein Spezialgesetz. Regelt spezielle Fälle, die im BGB nicht geregelt sind.
  • Dann das SGB IX, das alte Schwerbehindertengesetz, heute SGB IX.

Ja, und noch viele, viele andere Spezialgesetze könnten hier genannt werden.

Das ist die Grundlage hier oben die Spezialgesetze.

Beispiel Kündigungsfristen (Arbeitsrecht Struktur)

Ein Beispiel: Kündigungsfristen stehen im BGB, und nicht im Kündigungsschutzgesetz. Ja, das Kündigungsschutzgesetz ist das Schutzgesetz für die Arbeitnehmer, macht die Kündigung für den Arbeitgeber unter bestimmten Bedingungen schwierig. Aber die Kündigungsfristen stehen nicht hier, sondern die stehen hier (im BGB), denn im BGB gibt es im 2. Buch ein Kapitel, und das heißt „Dienstvertrag“. Und der Arbeitsvertrag wiederum ist ein Unterpunkt des Dienstvertrags. Also die grundsätzlichen Regelungen für den Dienstvertrag (damit auch den Arbeitsvertrag) stehen im BGB, genauer gesagt im Zweiten Buch im Schuldrecht. Ja, es gibt ein anderes Video, wo ich Ihnen die Struktur des BGB vorstelle. Wenn Sie da mal schauen, dann sehen Sie das. Das Zweite Buch, das ist das Schuldrecht, dort stehen die verschiedenen Verträge – Kaufvertrag, Werkvertrag, und eben auch der Dienstvertrag, und Arbeitsverträge sind Dienstverträge. Und das steht im BGB. Und dann kommen die ganzen Spezialgesetze, wie sie hier oben stehen.

IHK-Prüfung entschlüsselt (Arbeitsrecht Struktur)

Das war’s.

Vielen Dank.

Mein Name ist Marius Ebert.

 

 

© Dr. Marius Ebert

 

Arbeitsplatzbewertung

ARVE Error: need id and provider

IHK-Prüfung entschlüsselt (Arbeitsplatzbewertung)

Hallo. Mein Name ist Marius Ebert und ich bin Experte für leichtes und schnelles Lernen und möchte in diesem Video mal einen Überblick verschaffen über Verfahren der Arbeitsplatzbewertung. Das gehört in den Bereich Personal-Management, Personalentlohnung genauer gesagt.

Zwei Gruppen mit jeweils 2 Verfahren (Arbeitsplatzbewertung)

Arbeitsplatzbewertung bedeutet, dass der Arbeitsplatz bewertet wird, nicht etwa die Leistung eines Menschen an diesem Arbeitsplatz, und wir unterscheiden grundsätzlich in so genannte summarische Verfahren und in analytische Verfahren:

  • Summarisch bedeutet, der Arbeitsplatz wird als Ganzes bewertet,
  • und analytisch: Er wird in seine einzelnen Anforderungsarten an diesen Arbeitsplatz zerlegt.

Bei den summarischen haben wir 2, bei den analytischen haben wir 2. Also Strukturzahl 2, es gibt zwei Gruppen: summarisch, analytisch. Es gibt innerhalb der Gruppe summarisch 2, und es gibt innerhalb der analytischen Verfahren zwei Verfahren:

  • Das erste (summarische) Verfahren ist das Rangfolgeverfahren, das zweite Verfahren ist das Katalogverfahren.
  • Das erste analytische Verfahren — bitte aufpassen: Wir sind jetzt hier in einer anderen Struktur; wir sind bei den analytischen Verfahren — ist das Rangreihenverfahren. Bitte schwer aufpassen: Rangreihenverfahren ist analytisches, Rangfolgeverfahren, was so ähnlich klingt, ist ein summarisches Verfahren das ist etwas ganz anderes. Und das zweite analytische Verfahren ist das Stufenwertzahlverfahren.

So, das sind die vier Verfahren der Arbeitsplatzbewertung. In weiteren Videos werden wir uns das genauer anschauen.

Vielen Dank.

IHK-Prüfung entschlüsselt (Arbeitsplatzbewertung)

Schauen Sie mal unter www.spasslerndenk.de oder in meinen Shop www.spasslerndenk-shop.de. Dort finden Sie viele sehr hilfreiche Videos, Skripte, PDFs zur Betriebswirtschaftslehre.

Vielen Dank.

Marius Ebert ist mein Name. Tschüs.

 

© Dr. Marius Ebert

 

Alt (Songtext Marius Ebert)

Alt und krank und grau und matt,

Tatterich, langsam des Lebens satt,

Ein Bild, das in vielen Jahren entstand,

der Mensch im verdienten Ruhestand.

Er legt die Hände in den Schoß,

nein mit dem ist nichts mehr los,

apathisch halb und halb dement,

das Bild, das man von Alten kennt:

Du bist alt, da kannst Du nur Panne sein,

neue Dinge kriegst  Du nicht mehr rein,

Du bist alt, da bringst Du es nicht mehr,

und Du siehst schlecht und Du hörst schwer.

Alt ist die Zukunft,

die Zukunft ist alt,

eine neue Gesellschaft

kriegt langsam Gestalt,

hört, wie es leise widerhallt:

Alt ist die Zukunft,

die Zukunft ist alt.

Alt ist  die Zukunft,

die Zukunft ist alt.

Ich glaub’, dass wir uns sehr vertun,

alt sein, heißt nicht sich auszuruh’n,

Alt sein, heißt mit mehr Bedacht,

nicht, dass man Dinge schlechter macht,

ich kenn’ Junge, die sind erschreckend alt,

gesetzt bornierte Spießer halt.

Wann fängt denn „alt“ an – überhaupt?,

oft ist man so alt, wie man glaubt,

es kommt doch auf den Menschen an,

so wie er ist und was er kann,

und wie er sich dem Leben stellt,

und wie er umgeht mit der Welt.

Alt ist die Zukunft,

die Zukunft ist alt,

eine neue Gesellschaft

kriegt langsam Gestalt,

hört, wie es leise widerhallt:

Alt ist die Zukunft,

die Zukunft ist alt.

Alt ist die Zukunft,

die Zukunft ist alt.

Die Zeit ist im Wandel und alles im Fluss,

das heißt, dass man Sichtweisen ändern muss,

was bedeutet, das Bild vom Jugendwahn,

gehört alsbald der Vergangenheit an:

die Mehrheit des Volkes ist dann alt,

eine neue Gesellschaft kriegt Gestalt,

die Alten nicht etwa krank und matt,

auch nicht dement und lebenssatt,

Nein, wir bestimmen das Straßenbild,

wir bestimmen, was an Werten gilt,

Man wird uns umwerben, man will unser Geld,

wir Alten bestimmen auf dieser Welt.

Alt ist die Zukunft,

die Zukunft ist alt,

eine neue Gesellschaft

kriegt langsam Gestalt,

hört, wie es leise widerhallt:

Alt ist die Zukunft,

die Zukunft ist alt.

Alt ist die die Zukunft,

die Zukunft ist alt.

Robert Nabenhauer: Strafanzeige wegen angeblicher Nötigung

I. Der Auslöser

Internet-Marketer Robert Nabenhauer, von der Nabenhauer Consulting GmbH, erstattete Strafanzeige gegen mich wegen angeblicher Nötigung. Was war passiert? Am 17.06.14 um 9 : 17 Uhr hatte ich  Herrn Robert Nabenhauer eine Email geschickt. Diese Email hatte folgenden Wortlaut:

Betreff: Grobstruktur Projekt

Sehr geehrter Herr Nabenhauer, hier nun das Projekt in Grobstruktur:

Art: Artikelserie Umfang: ca. 30 Artikel

Erscheinungsweise: wöchentlich

Erscheinungsbeginn: Ende Juni, Anfang Juli 2014

Verbreitung: Eigener Blog, bisher zwei weitere Blogbetreiber (Gastartikelstrategie)

Darstellung: sachlich, kritisch

Thema: Robert Nabenhauer, Affilitate Marketing, Selbstwahrnehmung, Fremdwahrnehmung

Arbeitstitel: Robert Nabenhauer und das Affiliate-Marketing, eine Praxis-Fallstudie

Viele Grüße Dr. Marius Ebert

(Dies ist der Wortlaut meiner Email: Ich habe kein Komma verändert, sogar den Tippfehler bei „Affiliate-Marketing” beibehalten.

Es gab an diesem Tag auch keinen weiteren Kontakt, es gab kein Fax, kein Telefonat, es gab – außer dieser Email – nichts.)

.

II. Robert Nabenhauers Reaktion

Um 11 : 54 Uhr desselben Tages erhielt ich eine Email eines Polizeihauptkommissars, der mir mitteilte, dass ein Ermittlungsverfahren gegen mich wegen Nötigung/Bedrohung eröffnet sei und dass Herr Nabenhauer ihm mittgeteilt habe, dass ich „per Mail angekündigt hätte, dass ich in Kürze beabsichtigte, eine Artikelserie zu starten, um seinen Ruf zu schädigen, wenn er nicht sofort zahlen würde.“ Offensichtlich hatte also Robert Nabenhauer wegen der Mail unter Punkt I. eine Strafanzeige gegen mich erstattet und dies offensichtlich sehr schnell, am selben Tag,  vermutlich online oder telefonisch.

 Strafanzeige

III. Meine Gedanken dazu

‚Eine besonders souveräne Reaktion von Herrn Robert Nabenhauer ist dies nicht‘, denke ich mir, ‚und außerdem: kennt Robert Nabenhauer den § 164 des Strafgesetzbuches nicht?’ In diesem Paragraphen geht es um falsche Verdächtigungen. Da ich weder angekündigt hatte, Herrn Nabenhauers Ruf zu schädigen, noch  eine Zahlung in obiger Mail auch nur erwähnt ist, könnte sich Herr Nabenhauer durch die Strafanzeige eventuell strafbar gemacht haben. Ich kann dies nicht entscheiden, ich bin kein Jurist, kein Staatsanwalt.
 

Aber ich habe verstanden, dass der Gesetzgeber will, dass mit dem Instrument der Strafanzeige mit Bedacht umgegangen wird. Bei der Online-Strafanzeige rät die entsprechende Internet-Seite ausdrücklich, „eine Nacht darüber zu schlafen“ und mit der Familie und mit Freunden über den Sachverhalt zu sprechen, ehe man agiert. Mit anderen Worten: Es wird zu einer besonnenen Reaktion geraten. Eine solche besonnene Reaktion vermag ich bei Herrn Nabenhauer allerdings nicht zu erkennen.

Was aber ist nun der Hintergrund meiner Mail an Herrn Robert Nabenhauer unter I.? Ich hatte vor einigen Wochen bei Herrn Nabenhauer in einem Webinar eine Dienstleistung eingekauft, die sich aus meiner Sicht als sehr schlecht herausstellte.

Details des Vorgangs folgen in der angekündigten Artikelserie. Der nächste Arktikel erscheint am Donnerstag, dem 26.06.2014.

Bildnachweis: fotolia

Ergänzung vom 24.11.2014

Es ist nun mehr als 5 Monate her, seit die oben genannte Mail wegen der Strafanzeige des Herrn Nabenhauer bei mir eintraf. Seitdem habe ich nichts mehr von dieser Sache gehört…

Mehr zum Thema Robert Nabenhauer:

Robert Nabenhauer: der Internet-Münchhausen

Robert Nabenhauer: Gratis E-Books zum Herunterladen

I. Robert Nabenhauer: Konkurs der Nabenhauer Consulting GmbH

Nabenhauer Consulting GmbH: pleite

Robert Nabenhauer und sein Zombie-Unternehmen

II. Robert Nabenhauer: kriminelle Energie

Robert Nabenhauer: kriminelle Energie, Teil 1

Robert Nabenhauer: kriminelle Energie, Teil 2

Robert Nabenhauer: kriminelle Energie, Teil 3

III. Robert Nabenhauer: seine Umsatzlügen

Robert Nabenhauer: die 60 Mio EUR Lüge

Robert Nabenhauer: die 12,5 Mio EUR Lüge

Robert Nabenhauer: die 12,5 Mio EUR Lüge (dreistere Version)

Robert Nabenhauer: die 10 Mio EUR Lüge für 2007

IV. Robert Nabenhauer: die Täuschung über seine Auszeichnungen

 Robert Nabenhauer: die Lüge vom “Großen Mittelstandspreis 2008”

Robert Nabenhauer: der ominöse “Webbo Award”

Robert Nabenhauer: der ominöse “Awards-tk in Gold” (Steigerung!)

Robert Nabenhauer: die Täuschung mit dem Industriepreis 2008

Robert Nabenhauer: die dreifache Täuschung mit der ISO-Zertifizierung

Robert Nabenhauer: der Bluff mit dem Fairness-Siegel

Robert Nabenhauer: die Lüge vom TomY-Award in Gold für 2008

V. Robert Nabenhauer: zur Person

Das Robert-Nabenhauer-Lied

Robert Nabenhauers peinliche Marketing-Floskeln

Robert Nabenhauer und die Ehrlichkeit

Robert Nabenhauer ein Experte?

Die Xing-Drücker (Beitrag von Jens Arne Männig)

VI. Robert Nabenhauer, Professor Jörg Knoblauch und der Temp-Award-Skandal

Der Temp-Award: wertlos seit 2010

Robert Nabenhauer: der Skandal um den Temp Award 2010, Teil 1

Robert Nabenhauer: der Skandal um den Temp Award 2010, Teil 2

Robert Nabenhauer: der Skandal um den Temp Award 2010, Teil 3

VII. Nabenhauer, Robert: Quellen für offizielle Zahlen

1) Nabenhauer Verpackungen GmbH: hier erhält man offizielle Zahlen im elektronischen Bundesanzeiger. Diese Zahlen sind von Steuerberatern/ Wirtschaftsprüfern ermittelt. Die Jahresabschlüsse müssen dort eingereicht werden, allerdings verkürzt und zeitverzögert: http://www.bundesanzeiger.de, dann “Nabenhauer Verpackungen” in das Suchfenster als Suchbegriff eingeben und “Rechnungslegung/Finanzberichte” auswählen.

2) Nabenhauer Consulting GmbH: da diese Gesellschaft bis zu Ihrem Konkurs in der Schweiz registriert war, muss man zum Schweizer Bundesanzeiger gehen: http://www.monetas.ch. Dann gibt man “Nabenhauer” in das Suchfenster ein. Dann erfährt man: Nabenhauer Consulting GmbH: Konkurseröffnung: 28.05.2014, Konkurseinstellung: 17.06.2014. 

Für den 03.10.2014 liest man: Die Gesellschaft wird gemäss Art. 159 Abs. 5 lit. a HRegV von Amtes wegen gelöscht. Tagebuch Nr. 8870 vom 30.09.2014. Die Nabenhauer Consulting GmbH existiert seitdem nicht mehr.

3) Nabenhauer Consulting Einzelunternehmen: Unter diesem Link findet man die “Robert Nabenhauer Consulting” als Einzelunternehmen eingetragen. Der Eintrag erfolgte offensichtlich erst im Oktober 2018. Der Firmensitz ist unverändert in Steinach in der Weidenhofstrasse 22 in der Schweiz.

VIII. Robert Nabenhauer: Umgang mit dem Kunden (eine Fallstudie)

Robert Nabenhauer stellt Strafanzeige wegen angeblicher Nötigung

Vom Kunden zur Strafanzeige        Teil 1,          Teil 2,        Teil 3,           Teil 4 

Robert Nabenhauer und die Ehrlichkeit (Teil 5)       Teil 6

IX. Offene Briefe wegen Nabenhauers’ Falschaussage(n)

Sven Platte,     Devan Novakovic    Thomas Klußmann

Martin Geiger    Thomas HeinleinSebastian Czypionka

Experto.de

X. Robert Nabenhauer: Stand der “Bereinigungsarbeiten”

Zahl der Blogger/Youtuber, die ihren Beitrag gelöscht haben: 6

Zahl der Blogger/Youtuber, die die Formulierung geändert haben: 2

Zahler der Blogger/Youtuber, die nichts gemacht haben: 4

Zahl der Blogger/Youtuber, die sich bei Ihren Lesern/Nutzern entschuldigt haben: 0

Ergänzung zu den Bereinigungsarbeiten (Oktober 2019)

Zahl der Blogger/Youtuber, die später ihren Beitrag gelöscht haben: 6

Davon Zahl der Blogger/Youtuber, die sich bei Ihren Lesern/Nutzern entschuldigt haben: 0

Namen der übriggebliebenen youtuber, die weiterhin Nabenhauers Umsatzlügen verbreiten: Devan Novakovic, Professor Jörg Knoblauch

Arbeitsgericht Teil 1

ARVE Error: need id and provider

IHK-Prüfung entschlüsselt (Arbeitsgericht Teil 1)

Herzlich willkommen. Mein Name ist Marius Ebert.

Wir beginnen eine kleine Serie über das Arbeitsgericht. Das ist natürlich besonders wichtig für den PFK, den Personalfachkaufmann.

Diese Mindmap finden Sie in meinem Shop www.spasslerndenk-shop.de; können Sie, wenn Sie oben in die Leiste gehen auf „Herunterladen“, sich kostenlos als PDF herunterladen.

Mindmap Struktur erfassen (Arbeitsgericht Teil 1)

Und Sie wissen: In einer Mindmap sollte man erst mal die Hauptstrukturen wahrnehmen, das heißt hier diese blauen größeren Schriftzüge, also

  • die Rechtsgrundlage, die wir finden im Arbeitsgerichtsgesetz
  • dann müssen wir ein paar Begriffe klären hier, um das Ganze zu verstehen
  • dann die Frage der Zuständigkeit der Arbeitsgerichte: An welches Arbeitsgericht wende ich mich denn?
  • dann gibt es arbeitsgerichtliche Besonderheiten:  das Arbeitsgericht und die Arbeitsgerichtsbarkeit funktioniert nach etwas anderen Gesetzmäßigkeiten als die üblichen anderen Zivilgerichte
  • dann die Instanzen; dafür gibt es eine eigene Mindmap, auch unter www.spasslerndenk-shop.de
  • und die die Richter am Arbeitsgericht.

Das ist also die Hauptstruktur.

Rechtsgrundlage (Arbeitsgericht Teil 1)

Wir beginnen mit der Rechtsgrundlage, dem Arbeitsgerichtsgesetz. Bitte schauen Sie mal in dieses Gesetz oder schauen Sie ins Internet. Sie wissen: Alle Gesetze sind im Internet frei verfügbar.

Begriffsklärung (Arbeitsgericht Teil 1)

Begriffe müssen geklärt werden.

Wir unterscheiden das Urteilsverfahren und das Beschlussverfahren.

  • Das Urteilsverfahren ist das mit Abstand häufigere Verfahren. Im Urteilsverfahren wird der Richter nicht zu selbst ermitteln, sondern er wird nur das beachten, was ihm vorgetragen wird. Das nennt man auch die Verhandlungsmaxime. Der Richter ist genauso schlau, wie man ihn macht, das heißt: Wenn man einen bestimmten Sachverhalt nicht vorträgt, dann wird der Richter nicht selber hier weiter schauen und ermitteln, wie das denn genau war.
  • Anders im Beschlussverfahren. Hier kann der Richter selbst ermitteln. Er kann selber Zeugen benennen. Man nennt das die Amtsermittlungsmaxime. Hier ermittelt also der Richter von Amts wegen und versucht, den Sachverhalt durch eigene Nachforschungen aufzuklären. Kommt sehr viel seltener vor, nämlich –  wie wir gleich sehen werden – vor allem bei Streitigkeiten nach dem Betriebsverfassungsgesetz.

Dann brauchen wir noch die beiden Begriffe Leistungsklage und Feststellungsklage. Vor dem Arbeitsgericht ist häufiger die Feststellungsklage, aber beginnen wir mit der Leistungsklage.

  • In der Leistungsklage geht es darum, eine Leistung einzuklagen, wahrscheinlich ein Geldanspruch. Ja, der Arbeitnehmer vertritt die Meinung, dass er noch einen Gehaltsanspruch hat, der Arbeitgeber sieht das anders. Das ist eine Leistungsklage.
  • Sehr viel häufiger bis die Feststellungsklage,und da natürlich die Kündigungsschutzklage. Das ist die klassische Feststellungsklage. Es soll festgestellt werden, dass das Arbeitsverhältnis fortbesteht. Das ist das Anliegen des Arbeitnehmers, der die Kündigung bekommen hat, dagegen eine Kündigungsschutzklage fristgerecht eingereicht hat, und jetzt soll das Gericht feststellen, dass das Arbeitsverhältnis fortbesteht.

Okay, das war‘s.

IHK-Prüfung entschlüsselt (Arbeitsgericht Teil 1)

Weiter geht es im zweiten Teil. Bis gleich!

Gehen Sie zu www.spasslerndenk-shop.de. Dort finden sie die Mindmap kostenlos.

 

 

© Dr. Marius Ebert

 

Arbeits- und Lerngruppe Teil 2

ARVE Error: need id and provider

IHK-Prüfung entschlüsselt (Arbeits- und Lerngruppe Teil 2)

Hallo, mein Name ist Marius Ebert. Willkommen zu Teil zwei unserer Videoserie über die Arbeits- und Lerngruppe.

Im ersten Teil habe ich erklärt, was das ist was die wesentlichen Elemente sind. Hier in Teil 2 ist nun gefragt nach dem Nutzen einer Arbeits- und Lerngruppe.

Nutzen einer Arbeits- und Lerngruppe (Arbeits- und Lerngruppe Teil 2)

Was ist der Nutzen einer Arbeits- und Lerngruppe? Also, mir fallen hier mindestens 4 Dinge ein:

  • Einmal: In einer Arbeits- und Lerngruppe wird die Kreativität erhöht. Sie wird gefördert.
  • Dann: das Gruppenverhalten. Damit meine ich Sozialverhalten, respektvoller Umgang miteinander. Das meine ich mit Gruppenverhalten wird gefördert.
  • Information und Kommunikation wird verbessert. Man ist im Austausch, man ist im Gruppenprozess, Information und Kommunikation wird erhöht.
  • Und die Motivation der Mitarbeiter steigt. Warum steigt sie? Nun, wir haben im ersten Teil gesehen: Ein Element der Arbeits- und Lerngruppe ist Rauslösen aus der Tagesroutine. Vielleicht auch mit anderen Kollegen mal zusammen kommen.

Man kann darüber streiten, ob man eine Arbeits- und Lerngruppe abteilungsintern macht oder abteilungsübergreifend. Besser ist es im Grunde abteilungsübergreifend. Wenn man das macht, dann hat man hier noch einen weiteren Vorteil, nämlich abteilungsübergreifendes Denken. Wenn man das so macht, wenn man also eine Arbeits- und Lerngruppe abteilungsübergreifend gestaltet. Was man nicht unbedingt machen muss, aber man tut vielleicht gut daran, es zu tun. Dann hat man einen weiteren Vorteil, nämlich abteilungsübergreifendes Denken, Motivation, weil man eben losgelöst, herausgelöst ist von der Tagesroutine, weil man eventuell mit anderen Kollegen mal zusammenkommt aus anderen Abteilungen, und weil man kreativ arbeiten kann, und weil dort kein Chef in dem Sinne steht vorne, sondern ein Moderator. Und der Moderator ist ja jemand, der den Lösungsprozess, das Lernen, hier es geht ja um Lernen, ja, Arbeits- und Lerngruppe, das Lernen, das kluge Fragenstellen anregen soll.

IHK-Prüfung entschlüsselt (Arbeits- und Lerngruppe Teil 2)

Okay, das war’s.

Klicken Sie nun unter dem Video auf www.spasslerndenk-shop.de. Dort warten wertvolle Lernhilfen auf Sie.

Mein Name ist Marius Ebert.

Vielen Dank.

© Dr. Marius Ebert