Archiv für den Monat: April 2014

AG-Merkmale

ARVE Error: need id and provider

Lernen ohne zu leiden (AG-Merkmale)

Hallo. Mein Name ist Marius Ebert. In dieser Video-Serie zeige ich, wie man Lösungen generiert für Prüfungsfragen.  Diesmal geht es um eine Aktiengesellschaft, eine AG, und wir sollen Merkmale einer AG nennen.

4 Merkmale einer AG (AG-Merkmale)

So. Machen wir uns eine Struktur; sagen wir mal: 4 Merkmale sind gefragt.

  • Die Aktiengesellschaft ist keine natürliche Person, ist kein Mensch, sondern ist eine juristische Person. Eine juristische Person, ein künstlicher Mensch, kann im Geschäftsleben agieren, und wenn es Ärger gibt mit der AG, dann muss man die AG verklagen, denn sie kann auch vor Gericht verklagt werden, und sie kann selber vor Gericht klagen.
  • Dann ist die AG eine Aktiengesellschaft, und das bedeutet: Das ist eine Kapitalgesellschaft. Wir unterscheiden Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften, und hier ist es eine Kapitalgesellschaft, das heißt das Kapital steht im Vordergrund, und die Gesellschafter, und das sind ja die Aktionäre, stehen im Hintergrund.
  • Dann hat die AG drei Organe, drei Organe: Das ist der Vorstand, das ist der, der am Ruder steht, am Steuerrad steht und die Geschäfte führt, dann den Aufsichtsrat, das ist er der den Vorstand beaufsichtigt, und die Hauptversammlung, das ist die Versammlung der Aktionäre.
  • Dann immer noch ein wichtiger Aspekt, immer wenn man Gesellschaften betrachtet, ist der Aspekt der Haftung. Und zwar die Haftung ist beschränkt auf das Gesellschaftsvermögen. Das heißt die Aktiengesellschaft haftet mit allem, was die Aktiengesellschaft hat. Was nicht haftet, ist das Privatvermögen der Gesellschaft.

Okay, das war‘s für dieses Video.

Lernen ohne zu leiden (AG-Merkmale)

Wollen Sie lernen ohne zu leiden, dann gehen sie jetzt zu www.spasslerndenk-shop.de.

Mein Name ist Marius Ebert.

Vielen Dank!

 

© Dr. Marius Ebert

 

Affiliate Marketing

ARVE Error: need id and provider

Werden Sie mein Affiliate-Partner (Affiliate Marketing)

Hallo und herzlich willkommen. Mein Name ist Marius Ebert, und heute möchte ich mal einen Begriff erklären, der immer populärer wird, und zwar den Begriff Affiliate Marketing.

Was ist das, und vor allem: Was kann es für Sie bedeuten? Nun, es kann bedeuten, dass Sie sehr einfach sehr bequem Geld verdienen können durch Empfehlungen, die Sie geben. Aber der Reihe nach.

Affiliate = Partner (Affiliate Marketing)

Affiliate heißt zunächst einmal nichts weiter als Partner. Sie werden also Partner. Und auch das ist im Grunde keine neue Idee. Affiliate ist also ein Partnerprogramm, und zwar: Wenn das hier Sie sind, ja, das sind Sie, das ist jemand, den Sie kennen, dessen Produkte Sie gut finden, nehmen wir mal ich wäre das, ich spiel jetzt mal den Produzenten von guten Produkten, Sie haben vielleicht bei mir schon ein Produkt gekauft und waren zufrieden, begeistert, und dann gibt es einen Dritten hier, das ist ein Bekannter oder Freund von Ihnen, und Sie geben nun diesem Dritten eine Empfehlung. Daraufhin kauft dieser Dritte beim Produzenten, in dem Beispiel hier bei mir, und Sie erhalten dafür eine Provision. Das ist Affiliate, na ja, das ist es eigentlich noch nicht, weil diese Idee ist keine neue.

Automatisierte Abläufe (Affiliate Marketing)

Die neue Idee ist, dass das Ganze automatisiert abläuft. Wenn das Sie selbst wenn das hier Ihr Freund oder Bekannter ist, und wenn das der Produzent, also im Beispiel ich bin, dann ist die Idee, dass Sie diesem Dritten hier einen bestimmten Link schicken. Ja, Sie schicken ihm die Information, telefonisch, per E-Mail, wie auch immer: „Du, da ist ein tolles Produkt …“, schicken ihm einen Link, einen Link, dieser Dritte klickt und kauft über diesen Link, er klickt und kauft über diesen Link, und dann bekommen Sie automatisch auf einem Konto gutgeschrieben, und das ist das Tolle: automatisch, in einem Abrechnungssystem bekommen Sie automatisch Ihre Provision, und dieses Abrechnungssystem läuft völlig separat hier vom Konto dieses Menschen, also des Produzenten, sondern ist eine dritte Gesellschaft, die dann auch automatisch an Sie auszahlt.

Werden Sie mein Affiliate-Partner (Affiliate Marketing)

Und das Ganze ist viel, viel einfacher, als Sie im Moment vielleicht denken, und ich war ja gerade in dem Beispiel schon der Produzent. Wenn Sie Lust haben, zum Beispiel mein Affiliate-Partner zu werden, dann schauen Sie doch mal in den www.spasslerndenk-shop.de. Und wenn Ihnen diese Produkte, die ich dort zurzeit aufbaue, das hat auch viel mit den Dingen zu tun, ich hier mit diesem Grafiktablett mache, www.spasslerndenk-shop.de. Wenn Ihnen diese Produkte gefallen, dann schauen Sie doch mal, ob sie mein Affiliate-Partner werden können. Dann schicken Sie mir eine Mail an info(at)spasslerndenk.de. Würde mich freuen.

Mein Name ist Marius Ebert.

Alles Gute!

 

© Dr. Marius Ebert

 

Abzinsungsfaktor

ARVE Error: need id and provider

Videos und Aufgaben herunterladen (Abzinsungsfaktor)

Hallo. Mein Name ist Marius Ebert, und in diesem Video geht es um den Abzinsungsfaktor, und jetzt es ist natürlich super, wenn Sie das andere Video schon gesehen haben. In dem ging es um den Aufzinsungsfaktor. In diesem Video, wie gesagt, geht es um den Abzinsungsfaktor.

Unterschied Aufzinsungsfaktor und Abzinsungsfaktor (Abzinsungsfaktor)

Also wir haben den Aufzinsungsfaktor und den Abzinsungsfaktor. Und was ist zunächst einmal der Unterschied? Nun, der Unterschied ist die Fragestellung, die beantwortet wird:

Der Aufzinsungsfaktor, der bezieht sich auf die Zukunft, das heißt im letzten Video haben wir gesehen: Wie viel sind tausend Euro in fünf Jahren wert? Der Aufzinsungsfaktor liefert einen Zukunftswert.

Der Abzinsungsfaktor denkt genau umgekehrt, der macht also die Zukunft zur Gegenwart, der liefert einen Gegenwartswert. Der Abzinsungsfaktor bezieht sich auf die Gegenwart, also die Fragestellung könnte man so formulieren: Wie viel sind tausend Euro, die ich in genau fünf Jahre bekomme, heute wert. Das ist die Fragestellung des Abzinsungsfaktors.

Mathematische Formel (Abzinsungsfaktor)

Der Abzinsungsfaktor lautet: q-n

Der Aufzinsungsfaktor war qn, der Abzinsungsfaktor  ist q-n.

Das kann man auch anders schreiben. Das kann man schreiben als

1 durch qn

Das ist nur eine andere mathematische Schreibweise. Die Aussagekraft ist genau die gleiche.

q, nochmal zur Erinnerung, q war 1+i, wobei i der Zinssatz ist. Also wenn i zehn Prozent ist, also der Zinssatz 10%, dann ist i 0,1 und q 1,1, wenn i, wenn der Zinssatz 5 Prozent ist, dann ist i 0,05 und q 1,05, und n sind die Jahre.

Das ist ausführlich im Video Aufzinsungsfaktor erklärt.

Zahlenbeispiel Abzinsungsfaktor (Abzinsungsfaktor)

Machen wir ein Zahlenbeispiel: Wie viel sind tausend Euro, wie viel sind tausend Euro, die ich hier bekomme in t5, am Ende von t5. Wie viel sind diese tausend Euro heute wert? Das ist die Fragestellung des Abzinsungsfaktors.

Rechnen wir uns das aus: 1.000 Euro mal — jetzt brauchen wir natürlich wieder einen Zinssatz; nehmen wir wieder zehn Prozent – 1.000*q-n ist 1.000*1,1, ja, die 10 Prozent werden zu 0,01 und q wird zu 1,1. 1.000*1,1-5 (auf dem Taschenrechner ist das die Vorzeichenwechseltaste, ja, man muss also das Plus ändern in ein Minus), 1.000*1,1-5 bei i=0,1 und der Zinssatz 10 Prozent, und das ergibt dann einen Betrag von 620,92.

Kurze Gegenprobe: 620,92*1,15 – was wird da wohl rauskommen? Na, 1.000 natürlich.

Das ist der Aufzinsungsfaktor, das ist der Abzinsungsfaktor. Wo ist der Unterschied? Im Exponenten, das was hier oben steht ist Exponent. Hier steht Plus, hier steht Minus.

Vielen Dank.

Videos und Aufgaben herunterladen (Abzinsungsfaktor)

Ausführliche Videos zu vielen betriebswirtschaftlichen Themen, auch zu Aufgaben und zu juristischen Themen finden Sie unter www.spasslerndenk-shop.de.

Mein Name ist Marius Ebert.

 

© Dr. Marius Ebert

 

Abschluss GuV-Konto Zusammenfassung

ARVE Error: need id and provider

Lernen mit dynamischen Lernsystemen (Abschluss GuV-Konto Zusammenfassung)

Willkommen zurück. Mein Name ist Marius Ebert, und wir sind im zweiten Kontenkreis, im Erfolgskontenkreis, Erfolgskonten, und wir fassen noch einmal zusammen, was wir gerade in der Übung gemacht haben.

Aufwands- und Ertragskonten werden über das GuV-Konto abgeschlossen (Abschluss GuV-Konto Zusammenfassung)

Alle Aufwands- und Ertragskonten werden über das GuV-Konto, das Gewinn- und Verlust-Konto abgeschlossen. Alle Aufwands- und Ertragskonten werden über das GuV-Konto abgeschlossen, das Grundprinzip der Buchungssätze, per GuV an alle Aufwandskonten, was dazu führt, das sie im GuV-Konto wieder auf der linken Seite auftauchen, ja, wir haben ja hier Soll und Haben. Per GuV bedeutet: Der Aufwand steht auf der linken Seite, per Ertragskonten an GuV bedeutet: Die Erträge stehen auf der rechten Seite. Das heißt wir haben folgende Konstellation: Wir haben hier auf der linken Seite unsere Aufwendungen, auf der rechten Seite unsere hoffentlich betragsmäßig größeren Erträge. Die mengenmäßige Struktur ist so, dass wir hier (im Soll) viele, viele Posten an Aufwand haben, hier (im Haben) relativ weniger an Ertrag, aber die Summen, um die geht es jetzt hier, sind rechts hoffentlich größer als links, so dass wir auf die wertmäßig größere Seite schauen, dass wir diese Summe ziehen, dass wir die Summe übertragen auf die wertmäßig schwächere Seite, dass wir den Saldo ziehen, und der Saldo ist unser G, unser Gewinn. Noch einmal der Trick: G, Gewinn, und G, hier unten der Saldo, stehen auf der gleichen Seite.

GuV-Konto wird über das EK-Konto abgeschlossen (Abschluss GuV-Konto Zusammenfassung)

Das Gewinn- und Verlustkonto wiederum wird über das Eigenkapitalkonto, das EK-Konto abgeschlossen. Das Eigenkapitalkonto ist das Bindeglied zwischen Erfolgs- und Bestandskontenkreis. Schauen wir also auf das Eigenkapitalkonto EK und spielen beide Fälle noch einmal durch. Wir wiederholen hier gerade, aber Wiederholen ist der Schlüssel für den Erfolg; Sie kennen das alles schon, was ich hier gerade mache, aber Wiederholung ist extrem wichtig. Soll und Haben nochmal alles korrekt bezeichnet. Das Eigenkapital, nehmen wir an, hat einen Anfangsbestand, hat einen Anfangsbestand, in beiden Fällen, und wenn wir jetzt einen Gewinn haben, dann landet der Gewinn hier auf der rechten Seite und erhöht entsprechend das Eigenkapital, und wenn wir einen Verlust hätten, würde der Verlust hier landen und entsprechend das Eigenkapital reduzieren. Also hier kommt der Gewinn hinzu, und hier der Verlust reduziert entsprechend das Eigenkapital, so dass der Endbestand an Eigenkapital hier dann entsprechend geringer ist. Aber auch das wissen und kennen Sie schon.

Lernen mit dynamischen Lernsystemen (Abschluss GuV-Konto Zusammenfassung)

 

 

© Dr. Marius Ebert