Schlagwort-Archive: Aktiv-Passiv-Mehrung

Aktiv-Passiv-Mehrung

ARVE Error: need id and provider

Lernhilfen für leichteres und schnelleres Lernen (Aktiv-Passiv-Mehrung)

Willkommen zurück. Mein Name ist Marius Ebert. Wir sind dabei, uns bilanztechnische Vorgänge anzuschauen. Dies ist bereits das vierte Video einer Serie. In dieser Serie geht es um bilanztechnische Vorgänge, und wir sind angelangt bei der Aktiv-Passiv-Mehrung.

Aktiv- und Passivseite in der Bilanz (Aktiv-Passiv-Mehrung)

Verrät, dass wir in der Bilanz sind. A – Aktivseite, P – Passivseite. Wir sind in der Finanzbuchhaltung, in der Fibu. Es geht um den Jahresabschluss, konkreter um die Bilanz. Die Bilanz ist eine Waage, das heißt hier steht die Mittelherkunft auf der Passivseite, auf der Aktivseite die Mittelverwendung. Beides ist in der Summe natürlich gleich, weil ich nicht mehr Mittel verwenden kann, als ich sie irgendwo hergeholt habe.

Erhöhung der Bilanzsumme auf beiden Seiten (Aktiv-Passiv-Mehrung)

Was ist nun eine Aktiv-Passiv-Mehrung?

Stellen wir uns mal, vor wir haben hier (auf der Aktivseite) einen bestimmten Bestand an Vorräten, sagen wir zehntausend Euro, und wir haben hier (auf der Passivseite) einen bestimmten Bestand an Verbindlichkeiten, Lieferantenverbindlichkeiten, auch zehntausend Euro. Und jetzt stellen wir uns, wir kaufen Vorräte auf Ziel. „Auf Ziel“ heißt, wir kaufen gegen Rechnung. Der Buchungssatz lautet (Mehrwertsteuer vernachlässigt) „Vorräte an Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung“, sagen wir für 5000 Euro.

Die neue Bilanz sieht nach diesem Kauf so aus: Wir haben (auf der Aktivseite) Vorräte fünfzehntausend, und wir haben (auf der Passivseite) Verbindlichkeiten fünfzehntausend. Das heißt: Aktiv-Passiv-Mehrung bedeutet: Im gleichen Maße hat sich in unserer Waage, die Bilanz ist eine Waage, hat sich die Aktiv-Bilanzsumme erhöht, und im gleichen Maße die Passiv-Bilanzsumme erhöht.

Aktiv-Passiv-Mehrung ist eine Erhöhung, hat sich hier erhöht, und hier auch erhöht, ist eine Erhöhung der Bilanzsumme auf beiden Seiten.

Also: Es gibt entweder nur sozusagen vertikal den Aktiv-Tausch, es gibt vertikal den Passiv-Tausch, und es gibt horizontal, ja, horizontal, also von hier (links) oder von hier (rechts) betrachtet, horizontal wie der Horizont verläuft, die Aktiv-Passiv-Mehrung, und das bedeutet nach dem Gesetz der Waage auf beiden Seiten im gleichen Maße.

Ja, das war‘s schon wieder.

Lernhilfen für leichteres und schnelleres Lernen (Aktiv-Passiv-Mehrung)

Schauen Sie die anderen Videos, wenn Sie dieses Thema hier gerade brauchen für Ihr Studium, und schauen Sie in meinen Shop www.spasslerndenk-shop.de. Dort finden Sie sehr hilfreiche Lernhilfen, Video-Coaching-Skripte, Mindmapping, also alles was die Lerneffizienz zu bieten hat. Ich beschäftige mich seit 20 Jahren mit diesem Thema, und das wird Ihnen sehr helfen.

Mein Name ist Marius Ebert.

Dankeschön

 

© Dr. Marius Ebert

 

Aktivtausch-Passivtausch, Aktiv-Passiv-Mehrung/Minderung, BWL in Reimen: Marius Eberts Spaßlerndenk®

Bilanztechnische Vorgänge

Jetzt achte mal auf die Bilanz, wie Du hier etwas tauschen kannst, wie Du den Aktivtausch erkennst, und Du mir auch ein Beispiel nennst, denk wieder an den Autokauf, und ganz schnell, da kommst Du drauf: dass nun beim Fuhrpark etwas steht, was gleichzeitig vom Bankkonto geht. Ergab sich hier eine Werteverzehrung?, nein, es war eine Werteumwandlung.

Umwandlung findet auch rechts davon statt, wenn sich die Herkunft gewandelt hat, wenn aus kurzfristiger Verbindlichkeit, eine langfristige wird – zur Sicherheit. Nur durch die Aktiv-Passiv-Mehrung, geschieht eine richt‘ge Veränderung, wenn plötzlich unter dem Strich mehr steht, oder durch Minderung etwas geht. Kaufst Du Vorräte zum Beispiel auf Ziel, dann tut sich links und rechst recht viel, die Vorräte und die Verbindlichkeit, nehmen zu – zur gleichen Zeit. Und wie schon gesagt,  die Minderung, sorgt für umgekehrte Veränderung, Herkunft und Verwendung werden – seht her, auf beiden Seiten weniger. zum Beispiel, wenn man Schulden bezahlt, was weniger „Bank“ zur Folge hat, die Verbindlichkeit, sie mindert sich, und weniger steht auch unter’ m Strich.

Fachliche Begleitung durch Dr. Marius Ebert bei Projektarbeit, Fachgespräch, Prüfungs- und Examensvorbereitung.

Weitere Folgen von BWL in Reimen: der Kostenbegriff, Opportunitätskosten, Aufwand und Kosten, Lohmann-Ruchti-Effekt, die Bilanz, die Liquiditätsgrade, Leverage-Effekt

Bis zum nächsten Mal,  viele Grüße

 

Marius Ebert

Probeskript

Folgen Sie Marius Ebert bei Twitter

Das Blog vom Spaßlerndenk-Verlag

535-03