Die Rheinwiesenlager: Karlegie-Plan, Hooton-Plan und Kaufman-Plan

Rheinwiesen-Lager: Eine düstere Nachkriegsrealität

„Die Rheinwiesen Lager waren Gefangenenlager, die von den USA, Großbritannien und Frankreich am Ende des Zweiten Weltkriegs im Rheinland eingerichtet wurden. Insgesamt wurden rund 11 Millionen Deutsche während des Zweiten Weltkriegs und danach zu Kriegsgefangenen. Davon befanden sich etwa 7,7 Millionen in westalliierter Obhut.

Die rechtlose Position der deutschen Soldaten

Die deutschen Soldaten galten als entwaffnete Feindkräfte und nicht als Gefangene. Deshalb galten die Genfer Konventionen nicht für sie. Die Lagerbedingungen waren grausam. Die Gefangenen wurden unter freiem Himmel untergebracht, es gab keine Sanitäranlagen und kaum medizinische Versorgung.

Leben in unwürdigen Verhältnissen

Es gab keine Unterkünfte, keine Decken, kein fließendes Wasser, nur Stacheldraht und Erde. Die Gefangenen erhielten nur etwa 800 Kalorien pro Tag. Die Nahrung, die sie erhielten, bestand hauptsächlich aus Brot und Wasser. Manchmal gab es etwas Suppe oder Kartoffeln.

Täglicher Überlebenskampf

Es wird geschätzt, dass täglich zwischen 100 und 200 Gefangene starben, aufgrund von Hunger, Krankheiten und Misshandlungen durch die Wachmannschaften.“

(Ende des Transkripts)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert