Archiv für den Monat: Juli 2017

Unterscheiden Sie vollkommene u. unvollkommene Märkte!

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Unterscheiden Sie vollkommene u. unvollkommene Märkte!)

Unterscheiden Sie vollkommene und unvollkommene Märkte!

Beim unvollkommenen Markt ist mindestens eine Bedingung verletzt (Unterscheiden Sie vollkommene u. unvollkommene Märkte!)

So. „Unvollkommene Märkte“ ist sehr einfach: eine Bedingung verletzt. Wovon, was rede ich? Ich rede von den Bedingungen, die den vollkommenen Markt vollkommen machen. Wenn eine dieser Bedingungen verletzt ist, schon haben wir einen unvollkommenen Markt. Eine einzige genügt.

So, jetzt müssen wir nur noch wissen: Was sind das für Bedingungen, die auf dem vollkommenen Markt gelten? Im Wesentlichen diese hier

→ Wir haben homogene Güter — die Güter sind gleichartig.

→ Wir haben vollkommene Markttransparenz — jeder weiß alles. Vollkommene Markttransparenz, vollkommene Markdurchsichtigkeit nennt man das. Jeder weiß alle Informationen über Preisveränderungen und, und, und.

→ Dann haben wir unendlich schnelle Reaktion, eine unendlich schnelle Reaktion auf Veränderungen sollten wir vielleicht noch ergänzen, auf Veränderungen. Wenn also irgendwo eine Veränderung, zum Beispiel beim Preis stattfindet, dann reagieren die Marktteilnehmer undenlich schnell.

→ Wir haben keine Präferenzen, keine Bevorzugungen, ja da gibt es zum Beispiel persönliche Bevorzugen — ich kaufe bei dem, der ist zwar ein bisschen teurer, aber der ist so kompetent oder der es so nett, ja, und diese Präferenzen, in dem Fall persönliche Präferenzen, gibt es auf dem vollkommenen Markt nicht.

stevepb / Pixabay

Damit bildet sich auf dem vollkommenen Markt ein Gleichgewichtspreis.

So, und wenn nun,  das die Folge, ja, das ist die Folge dieser Bedingungen: homogene Güter, jeder weiß alles, ohne die schnelle Reaktion auf Veränderungen, keine Präferenzen. Die Folge ist: Es bildet sich ein Gleichgewichtspreis. Und wenn nun eine, eine einzige Bedingung verletzt ist, dann haben wir einen unvollkommenen Markt, ja.

Zum Beispiel keine Präferenzen. Gibt es auf den Märkten, die wir draußen erleben, Präferenzen? Natürlich es gibt persönliche Präferenzen. Es gibt räumliche Präferenzen — der ist näher, ja, ich fahre zu dem Friseur, weil der Nähe ist. Oder ich fahre weiter zu einem anderen Friseur, weil der sich auskennt, weil ich dem nicht groß erklären will, wie ich das haben will, ja. Ist wieder eine persönliche Präferenz. Also die Märkte, die wir draußen erleben sind voller Präferenzen

Haben wir unendlich schnelle Reaktion auf Veränderungen? Haben wir auch nicht. Wir haben zwar heute durch das Internet eine sehr schnelle Reaktion auf Veränderungen, ja. Viele Anbieter von bei Amazon und so weiter, die mit Amazon de kooperieren können da ein Lied von singen, wie schnell man über so ein Preisvergleichsportal da die Preise überprüfen kann für irgendeine Canon X Tralala-Kamera, ja, das geht schon sehr, sehr schnell, und die Leute reagieren dann auch darauf.

Jeder weiß alles. Na ja, alles nicht, aber man weiß heute mehr, und man kann sich heute schnell schneller informieren.

Also das Internet ist schon etwas, was die Märkte vielleicht ein bisschen mehr in schritt Vollkommenheit gebracht hat, aber in der Praxis haben wir trotzdem nur unvollkommene Märkte. Das ist also die Praxis, und der vollkommenen Markt, das ist die Theorie, ein theoretischer idealen Markt.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Unterscheiden Sie vollkommene u. unvollkommene Märkte!)

Im Übrigen glaube ich, dass, wer in die Hölle will, nur einen Fernlehrgang zu buchen braucht. Wollen Sie hingegen lernen ohne zu leiden, dann klicken Sie mal auf den Link unter diesem Video.

Mein Name ist Marius Ebert.

Vielen Dank.

© Dr. Marius Ebert

 

Was ist Einlagenfinanzierung?




Lernen ohne Leiden

Unterscheiden Sie Außen u Innenfinanzierung!




Lernen ohne Leiden

Was ist Kreditfinanzierung?




Lernen ohne Leiden

Unterscheiden Sie Versendungskauf u. Fernkauf!

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Unterscheiden Sie Versendungskauf u. Fernkauf!)

Unterscheiden Sie Versendungskauf und Fernkauf!

Frage nach dem Erfüllungsort (Unterscheiden Sie Versendungskauf u. Fernkauf!)

Steht zwar da großartig darüber; „Unterscheiden Sie…“,  aber zunächst einmal will ich eine Gemeinsamkeit nennen, nämlich: Versendungskauf — Ware wird versendet an den Käufer, und Fernkauf bedeutet: Ware wird versendet. Also da ist eine Gemeinsamkeit, das ist kein Unterschied. Aber — jetzt kommt der Unterschied:

→ Der Erfüllungsort ist hier beim Versendungskauf der Ort des Verkäufers,

→ und der Erfüllungsort beim Fernkauf ist der Ort des Käufers.

geralt / Pixabay

Ja, und jetzt können Sie sagen: Was soll das jetzt? Ja, solche Fragen, wo der Erfüllungsort ist, sind wichtig zum Beispiel bei welchem Gericht man klagen muss, wenn irgendwas hier schief geht. Wenn der Erfüllungsort der Ort des Käufers ist, dann muss der Verkäufer am Ort des Käufers die Klage erheben zum Beispiel, ja, deswegen sind solche Fragen juristisch wichtig.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Unterscheiden Sie Versendungskauf u. Fernkauf!)

Wollen Sie lernen ohne zu leiden, klicken Sie auf den Link unter diesem Video.

Mein Name ist Marius Ebert.

Vielen Dank.

© Dr. Marius Ebert

 

Zielkonflikt Rentabilität u Liquidität




Lernen ohne Leiden

Unterscheiden Sie Verkäufer- u. Käufermarkt!

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Unterscheiden Sie Verkäufer- u. Käufermarkt!)

Unterscheiden Sie Verkäufermarkt und Käufermarkt!

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Unterscheiden Sie Verkäufer- u. Käufermarkt!)

Nun, diese Unterscheidung ist eine Frage nach Macht: Wer hat die Macht? Das ist das Kriterium für die Unterscheidung. Und je nachdem, wer vorne dran steht, der hat die Macht, denn das zweite, zweite Teil des Wortes ist ja gleich: „…markt“ und „…markt“ in beiden Fällen. Also der Unterschied liegt hier: „Verkäufer…“ und „Käufer…“.

→ Das heißt: Beim Verkäufer-, auf dem Verkäufermarkt hat der Verkäufer die Macht. Verkäufer hat die Macht. Das heißt: Im Grunde wird gar nicht verkauft, es wird eher verteilt: „Lieber Kunde, wenn du richtig nett zu mir bist und auch meinen hohen Preis zahlst, dann will ich mal sehen, was ich für dich tun kann, dann kriegst du vielleicht was von dem knappen Produkt…“.

→ Und Käufermarkt bedeutet: Der Käufer hat die Macht. Und wie entsteht das? Die, ja, diese Verschiebung vom Verkäufermarkt um Käufermarkt, die ja in vielen Branchen und auf vielen Märkten stattgefunden hat, ist eine Frage der Produktion, des Angebots. Das heißt: Hier haben wir beim Käufermarkt ein Überangebot, ein Überangebot. Auf dem Käufermarkt haben wir in der Regel Knappheit. Nun tendieren die Menschen dazu, diese Knappheit zu beseitigen. Sie weiten das Angebot aus, manchmal geht das leichter, manchmal ist das schwerer, aber irgendwann überwindet man die Engpässe, und dann wird aus dem Verkäufermarkt ein Käufermarkt. Das ist fast immer so.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Unterscheiden Sie Verkäufer- u. Käufermarkt!)

Im Übrigen glaube ich, dass, wer in die Hölle will, nur einen Fernlehrgang zu buchen braucht. Wollen Sie hingegen lernen ohne zu leiden, dann klicken Sie mal auf den Link unter diesem Video.

Mein Name ist Marius Ebert.

Vielen Dank.

© Dr. Marius Ebert

 

Was ist Rentabilität?




Lernen ohne Leiden

Unterscheiden Sie Unter- und Überversicherung!

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Unterscheiden Sie Unter- und Überversicherung!)

Unterscheiden Sie Unterversicherung und Überversicherung!

So, ganz klar es zu erkennen: Der Unterschied liegt in den ersten beiden Silben „Unter“ und „Über“, der Rest des Wortes ist gleich. Also muss hier der Unterschied auch liegen: „unter“ und „über“. Jetzt muss man nur fragen was ist „unter“ und was ist „über“ und was bedeutet das?

Verhältnis zwischen Versicherungssumme und Schaden (Unterscheiden Sie Unter- und Überversicherung!)

stevepb / Pixabay

Diese Begriffe setzen in Beziehung den Schaden und die Versicherungssumme.

→ Und wenn die Versicherungssumme kleiner ist als der Schaden, dann haben wir eine Unterversicherung. Die Versicherungssumme ist kleiner als der Schaden. Der Versicherungsnehmer ist also unterversichert. Im Schadensfall erhält er über die Versicherung weniger, als er an Schaden hat. Das ist Unterversicherung.

→ Und Überversicherung bedeutet: Versicherungssumme ist höher als der Schaden, genau die umgekehrte Beziehung, wobei man hier ergänzen muss: ist höher als der eventuelle Schaden, ja, da zahlt er also bekommt er also für den Fall, dass was passiert, bekommt er mehr, als er an Schaden hat. Aber dieser Schaden, der muss natürlich dann auch erst mal eintreten. Und das nennen wir Überversicherung.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Unterscheiden Sie Unter- und Überversicherung!)

Im Übrigen glaube ich, dass, wer in die Hölle will, nur einen Fernlehrgang zu buchen braucht. Wollen Sie hingegen lernen ohne zu leiden, dann klicken Sie auf den Link unter diesem Video.

Mein Name ist Marius Ebert.

Vielen Dank.

© Dr. Marius Ebert

 

Wichtige Finanzierungsgrundsätze




Lernen ohne Leiden