Archiv für den Monat: Januar 2015

Rentenendwertfaktor

ARVE Error: need id and provider

IHK-Prüfung entschlüsselt (Rentenendwertfaktor)

Willkommen, mein Name ist Marius Ebert, und heute geht es den Rentenendwertfaktor, der genauso wie der Rentenbarwertfaktor zur Dynamischen Investitionsrechnung passt.

Begriff Rentenendwertfaktor (Rentenendwertfaktor)

Renten – endwert  – faktor. Wenn Sie das Video über den Rentenbarwertfaktor schon gesehen haben, dann wissen Sie, warum ich das so schreibe:

  • Eine Rente, was ist eine Rente? Eine Rente ist eine Reihe gleich großer Zahlungen. Also: 500 Euro, nächstes Jahr wieder 500 Euro, nächstes Jahr wieder 500 Euro, es sind immer 500 Euro, und das nennen wir in der Investitionsrechnung eine Rente. Eine Reihe gleich großer Zahlungen.
  • Und der Begriff Endwert deutet darauf hin, dass wir tatsächlich wissen wollen: Was ist es am Ende wert? End-wert, was ist es am Ende wert?

Und schon haben wir die Frage, nämlich: Was ist eine Reihe gleich großer Zahlungen am Ende wert? Das ist die Frage, die der Rentenendwertfaktor beantwortet. Was ist eine Reihe gleich großer Zahlungen am Ende wert in einem Betrag?

Rentenendwertfaktor vs. Rentenbarwertfaktor (Rentenendwertfaktor)

Das heißt, wenn wir unser Beispiel wieder nehmen: 500 Euro, 500 Euro, 500 Euro, 500 Euro, dann haben wir eindeutig eine Rente.

  • Und wir wollen jetzt wissen: Was ist das Ganze wert in t0 am Anfang? Dann machen wir den Rentenbarwertfaktor.
  • Wenn wir wissen wollen: Was ist es am Ende wert, tn können wir das nennen, am Ende tn? Dann benutzen wir den Rentenendwertfaktor.

Das heißt: Die Dynamik ist jetzt, achten Sie auf die Pfeile, die Pfeile gehen genau in die andere Richtung und rechnen alles um auf einen Betrag am Ende der Laufzeit. Also: Diese 500 Euro, viermal 500 Euro, aber in unterschiedlichen zeitlichen Abständen, werden umgerechnet in einen Betrag am Ende. Auch diese 500 Euro hier (letzte Rate), die wir aber nicht mehr auf- oder abzinsen müssen, sondern die genau schon zum richtigen Zeitpunkt anfallen, also zinstechnisch tatsächlich 500 Euro sind. Während diese 500 Euro (vorletzte Rate) für 1 Jahr aufgezinst werden, diese 500 Euro (zweite Rate) für 2 Jahre, und diese 500 Euro (erste Rate) für 1-2-3 Jahre aufgezinst werden. Und all das macht der Rentenendwertfaktor in eine Berechnung, rechnet also die Reihe gleich großer Zahlungen um in einen einzigen Betrag am Ende des Betrachtungszeitraums.

Ein Zahlenbeispiel dazu im nächsten Video.

IHK-Prüfung entschlüsselt (Rentenendwertfaktor)

Ausführliche Videocoachings zu betriebswirtschaftlichen Themen, auch zur dynamischen Investitionsrechnung, wo ja diese Faktoren letzlich hingehören, wo sie ihre Anwendung finden, finden Sie unter www.spasslerndenk-shop.de.

Mein Name ist Marius Ebert.

 

© Dr. Marius Ebert

 

Video Rentenbarwertfaktor, Beispiel

ARVE Error: need id and provider

 

IHK-Prüfung entschlüsselt (Video Rentenbarwertfaktor, Beispiel)

Hallo, herzlich willkommen. Mein Name ist Marius Ebert, und ich würde gerne weitermachen mit dem Thema Rentenbarwertfaktor. Das ist ja nun ein bisschen umfangreicher als der Auf- oder Abzinsungsfaktor. Also der Rentenbarwertfaktor (RBF).

Wir haben im letzten Video einiges darüber gelernt. Wir haben uns auch die Formel angeschaut. Ich schreibe sie nochmal hin:

Beispiel Unterhaltszahlung (Video Rentenbarwertfaktor, Beispiel)

Und in diesem Video will ich gerne ein paar Beispiele geben für die praktische Anwendung.

Stellen wir uns mal vor: Wir haben eine Ehepaarentscheidung, die sitzen sich vor Gericht gegenüber, hier sitzt der gestrenge Herr Richter, und der gestrenge Herr Richter sagt nun, nehmen wir an hier sitzt er und hier sie, die Zeichen für männlich und weiblich kennen Sie vielleicht noch aus dem Biologieunterricht, also hier sitzt er, hier sitzt sie, und der Richter verurteilt nun ihn hier, dass er noch 5 Jahre lang jedes Jahr 12.000 Euro, also 1, 2, 3, 4, 5, 5 Jahre lang 12.000 an seine Ex zu zahlen hat. Dass das heute nicht mehr so abläuft, ist uns allen klar. Aber wir unterstellen das mal, weil es so ein schönes Beispiel ist. So, und jetzt möchte er, das aber nicht, sondern er möchte gerne in einem Betrag zahlen. Und nun machen wir hier dynamische Investitionsrechnung. Das sind also jetzt nicht 5 mal 12.000 gleich 60.000, denn wenn wir so rechnen würden, würden wir nicht berücksichtigen, dass diese 12.000 Euro (aus dem ersten Jahr) nach einem Jahr natürlich stärker wirken als 12.000 im 5. Jahr. Das heißt: Der unterschiedliche zeitliche Anfall der Zahlungen wird berücksichtigt, und alle diese Zahlungen werden umgerechnet, Denken Sie an das vorherige Video. Ja, alles wird umgerechnet in einen Betrag, ein größerer Betrag jetzt, der dieser Zahlungsreihe hier entspricht.

Und wann können wir den Rentenbarwertfaktor anwenden? Auch hier erinnern wir uns an das vorherige Video: Wenn wir eine Rente haben, und eine Rente ist eine Reihe gleich großer Zahlungen.

Berechnung des Gesamtbetrags (Video Rentenbarwertfaktor, Beispiel)

Ja, jetzt müssen wir das nur noch ausrechnen: Der Rentenbarwertfaktor lautet in dem Fall – ach so, einen Zinssatz brauchen wir noch. Nehmen wir 8 Prozent. Und dann lautet der Rentenbarwertfaktor:

1,08  hoch 5 – warum 5? Weil 5 Jahre noch zu zahlen ist – minus 1 durch 0,08 mal 1,08 hoch 5

q hoch n -1 durch i mal q hoch n allgemein, in konkreten Zahlen so

mal 12.000; dieses Häkchen hier oben steht für drei Mal Null — 12.000

Und wenn wir das hier eintippen in unseren Taschenrechner, kommt da raus 47.913 Euro.

 

Also: Er zahlt heute an sie 47.913 Euro, und das entspricht 5 mal 12.000 Euro auf die Jahre verteilt in gleichen Abständen. Es sind also nicht 60.000 Euro, sondern nur 47.913 Euro, und auch das nur bei 8 Prozent. Also bei 8 Prozent sind es 47.913 Euro.

Interessante Frage wäre: Was ist es denn bei 10 Prozent? – Mehr oder weniger? Und die Antwort lautet: weniger. Bei 10 Prozent ist es weniger, ist der Gegenwartswert heute, der Barwert, Rentenbarwert ist ein Gegenwartswert, kleiner, weil die Verzinsung ja höher ist. Ich hab’s mal ausgerechnet für Sie: Bei 10 Prozent sind es 45.489, und der Unterschied ist immerhin 2.224 Euro. Also der Unterschied zwischen den beiden 2.224 Euro ist schon ein erheblicher Unterschied zwischen 8 und 10 Prozent.

Das war’s.

Vielen Dank.

Mein Name ist Marius Ebert.

IHK-Prüfung entschlüsselt (Video Rentenbarwertfaktor, Beispiel)

Ach ja: Ausführliche Coachings zu diesen Themen, zu vielen betriebswirtschaftlichen Themen unter www.spasslerndenk-shop.de.

Alles Gute.

 

© Dr. Marius Ebert

 

Video Rechnungsabgrenzung, Zusammenfassung

ARVE Error: need id and provider

IHK-Prüfung entschlüsselt (Video Rechnungsabgrenzung, Zusammenfassung)

Hallo, willkommen zurück. Mein Name ist Marius Ebert. Und was ich in diesem Video machen möchte, ist noch einmal ein Gesamtüberblick geben über die Rechnungsabgrenzung – Rechnungsabgrenzung. Wenn Sie die vorherigen Videos gesehen haben, ich spreche von Aktiver Rechnungsabgrenzung (ARA), und ich spreche von Passiver Rechnungsabgrenzung (PRA), und man nennt diese Posten auch die transitorischen Posten – transitorische Posten. Denn transire aus dem Lateinischen heißt herübergehen, herüberführen, und das schauen wir uns einfach nochmal an. Wer wird da wohin rübergeführt?

Nehmen wir an: Hier ist Jetzt, und nehmen wir an: Rechts von dem Strich ist das Neue Jahr. Dann ist immer die Konstellation, dass wir jetzt eine Zahlung haben. Also Rechnungsabgrenzung hat immer damit zu tun, dass eine Zahlung zu früh kommt. Die Zahlung passt inhaltlich nicht ins alte, sondern ins neue Jahr.

Und im neuen Jahr ist es ein Erfolg. Und Sie wissen: Erfolg ist der Oberbegriff für Aufwand und Ertrag. Aber der Reihe nach.

Aufwand oder Ertrag (Video Rechnungsabgrenzung, Zusammenfassung)

Beginnen wir damit, dass entweder wir zu früh zahlen, oder wir zu früh eine Zahlung erhalten.

  • Wenn wir zu früh zahlen, ist es eine Auszahlung, die wir jetzt tätigen.
  • Und wenn wir zu früh eine Zahlung erhalten, ist das eine Einzahlung, die wir jetzt schon bekommen und die inhaltlich das neue Jahr betrifft.

Und bei der Erfolgsseite gibt es den Aufwand, und es gibt den Ertrag. So, diese Struktur mal kurz einwirken lassen.

Zahlung jetzt, Erfolg im neuen Jahr, Erfolg später also, „Zahlung jetzt, Erfolg später“, kann man in  einer Kurzformel sagen, und Zahlung ist entweder eine Aus- oder Einzahlung. Der Erfolg ist entweder Aufwand oder Ertrag.

ARA oder PRA (Video Rechnungsabgrenzung, Zusammenfassung)

So, jetzt bitte gut aufpassen:

  • Wenn wir eine Auszahlung jetzt tätigen, die im neuen Jahr ein Aufwand ist, dann nennen wir dieses Konstrukt ARA. Wir zahlen im Dezember schon die Miete für Januar. Wir zahlen, wir haben eine Auszahlung. Das ist aktive Rechnungsabgrenzung, wird aus der GuV rausgebucht und auf die Aktiv-Seite, deswegen ARA, ja, Aktive Rechnungsabgrenzung, hier ist die Aktiv-, hier die Passiv-Seite, steht in der Bilanz auf der Aktiv-Seite ziemlich weit unten. Aktive Rechnungsabgrenzung. Ja, ist eine zu früh geleistete Zahlung.
  • Und wenn wir jetzt schon eine Einzahlung bekommen, die Ertrag des Neue Jahres ist, dann ist das PRA, dann ist das Passive Rechnungsabgrenzung, in der Bilanz, hier Aktiv-, hier Passiv-Seite, auf der Passiv-Seite sehr weit unten. Wir erhalten im Dezember eine Miete schon von unserem Mieter, die für Januar gilt. Er zahlt im Dezember schon die Januar-Miete, das grenzen wir passiv ab, holen wir aus der GUV raus. Schauen Sie in den anderen Videos, dann sehen Sie das noch mal komplett mit Buchungssätzen. Parken es, sozusagen, auf der Passiv-Seite der Bilanz, und im neuen Jahr buchen wir es dem Mietertragskonto zu.

Ja, das war’s nochmal im Überblick zur Rechnungsabgrenzung.

IHK-Prüfung entschlüsselt (Video Rechnungsabgrenzung, Zusammenfassung)

Komplette Video-Coachings zu vielen betriebswirtschaftlichen Themen finden Sie unter www.spasslerndenk-shop.de. Würde mich freuen, wenn mal reinschauen.

Mein Name ist Marius Ebert.

Vielen Dank.

 

© Dr. Marius Ebert

 

Video Projektarbeit, Gliederung

ARVE Error: need id and provider

IHK-Prüfung entschlüsselt (Video Projektarbeit, Gliederung)

Herzlich willkommen. Mein Name ist Marius Ebert, und heute geht es um die Gliederung der Projektarbeit – ein kurzes Video, das Ihnen Hilfestellung geben soll zu diesem Thema, und zwar meine ich vor allem Projektarbeiten vor der IHK, also Gliederung Projektarbeit IHK, wie Technischer Betriebswirt/in, Betriebwirt/in IHK, Controller/in IHK und so weiter.

Struktur der Gliederung (Video Projektarbeit, Gliederung)

Und was ist zu beachten für die Gliederung?

Die Gliederung sollte maximal 6 Punkte umfassen, Ja, das ist eine Daumenregel, lieber 5 als 6, keinesfalls mehr als 6. Ja, das ist also hier diese Struktur der Gliederung, maximal 6 Gliederungspunkte. Und sie sollte, wenn es hier um die Tiefe geht, also wir können das hier nennen die Breitenstruktur, die Tiefe, sollte es gehen 1.1.1 maximal. Der nächste Gliederungspunkt ist dann 1.1.2. Ja, bitte dran denken: Wer 1.1.1 sagt, muss 1.1.2 sagen, denn es gilt die Regel „Wer a) sagt, muss auch b) sagen“.

Schauen Sie bitte, dass Sie hier nicht mehr Punkte als 6 haben –

  • Vorstellung des Unternehmens,
  • Sie werden Ihr Problem schildern,
  • Sie werden Ihre Lösung schildern,
  • Sie werden Ihre Lösung begründen,
  • und Sie werden einen Ausblick geben.

Also im Prinzip ist es schon bei 5 Gliederungspunkten eigentlich schon gut. Da haben Sie die wesentlichen Dinge gesagt. Schauen Sie, dass Sie hier (in der Gliederungsbreite) nicht weitergehen, und dass Sie hier (in der Gliederungstiefe) nicht weitergehen als 1.1.1. Tiefer, also 1.1.1.1, würde man bei Diplomarbeiten oder bei Doktorarbeiten gehen. Das ist hier für eine praktische Projektarbeit – nochmal: Schauen Sie auch die anderen Videos zum Thema – Projektarbeit ist eine praktische Arbeit, und da geht man nicht tiefer als so.

Ja, das zum Thema Gliederung.

IHK-Prüfung entschlüsselt (Video Projektarbeit, Gliederung)

Komplette Hilfen zu diesem Thema Projektarbeit und auch Präsentation, also Fachgespräch, finden Sie unter www.spasslerndenk-shop.de.

Mein Name ist Marius Ebert.

 

© Dr. Marius Ebert