Archiv für den Monat: September 2009

Projektarbeit: was sie ist und was sie nicht ist

Es ist wieder Zeit, die Themen für die Projektarbeit auszuwählen. Hier ein paar Tipps, was "Projektarbeit"  bedeutet.

Allgemein bedeutet „Projekt“, dass etwas verändert werden soll. Es soll etwas von einem alten (problematischen) Zustand in einen neuen Zustand überführt werden.

Das kann z. B. bedeuten:

ein Problem zu lösen,

etwas planen,

etwas verbessern,

etwas umstrukturieren,

etwas neu entwickeln.

 

Nicht gefragt sind allgemeine theoretische Ausführungen, sondern es geht um einen konkreten Sachverhalt. Die meisten Teilnehmer suchen sich daher ein Problem, das beim Arbeitgeber gerade ansteht. Je brennender das Problem Ihres Arbeitgebers, desto größer sind auch die Profilierungschancen. In einigen Fällen war eine solche Projektarbeit, die ein brennendes Problem des Arbeitgebers löste, schon Anlass für Gehaltserhöhungen.

Das Thema selber ist entscheidend

Das Thema bildet den Maßstab für die Bewertung. Wer sein Thema nennt: "Entscheidungsgrundlage und Einführung von x", der muss etwa zur Hälfte seine Arbeit der Entscheidungsgrundlage und zur anderen Hälfte der Einführung widmen. Die bestimmt das gewählte Thema. Wer sein Thema nur "Entscheidungsgrundlage…" nennt, der kann problemlos noch ein paar Worte zur Einführung verlieren, muss aber nicht etwa die Hälfte seiner Arbeit diesem Gebiet widmen.

Grundsätzlich geben Sie durch Ihre Themenwahl auch die Messlatte vor: Wenn ihr Thema lautet „Einführung von X“, dann erwartet man, dass am Ende der Arbeit „X“ eingeführt ist. Wenn Sie Ihr Thema nennen „Entscheidungsgrundlage für…“, dann muss am Ende der Arbeit eine möglichst umfassende Entscheidungsgrundlage vorliegen (mit allen relevanten quantitativen und qualitativen Aspekten).

Weitere Artikel zum Thema: Fachliche BegleitungProjektarbeit, was sie ist und was sie nicht istProjektarbeit, Themenwahl, Teil 2,Projektarbeit, Teil 3, Projektarbeit, häufige Fragen, Projektarbeit, Thema generieren, Projektarbeit: Und wie schreibe ich eine Eins?,  Präsentation der Projektarbeit, Regel 1Präsentation der Projektarbeit, Regel 2Kündigung erhalten: was wird aus dem Thema meiner Projektarbeit?

Spaßlerndenk-Shop

Bis zum nächsten Mal, viele Grüße

 

Marius Ebert

Probeskript

Folgen Sie Marius Ebert bei Twitter

Das Blog vom Spaßlerndenk-Verlag

535-03

 

Datenschutz-Beauftragter: die neuen Regelungen (Personalfachkauffrau/mann)

Das Bundesdatenschutz-Gesetz, BSDG bringt massive Neuerungen für den Datenschutz-Beauftragen. Hier die wichtigsten Punkte:

a) Der Datenschutz-Beauftragte erhält Kündigungsschutz. Dieser Kündigungschutz ist vergleichbar mit dem des Betriebsrats. Während der Amtszeit und noch ein Jahr, nachdem die Amtszeit zu Ende ging, darf dem Datenschutz-Beauftragten nicht ordentlich gekündigt werden (§ 4 f BSDG). Die außerordentliche Kündiung ist möglich. Dass diese außerordentliche Kündigung immer möglich ist, haben wir bereit in diesem Blog betrachtet. Beim Datenschutzbeauftragten ist die außerordentliche Kündigung – anders als beim Betriebsrat – nicht an die Zustimmung irgendeiner Instititution gebunden.

Bundesdatenschutzgesetz

b) Der Datenschutz-Beauftragte darf sich auf Kosten des Unternehmens und während der Arbeitszeit die erforderliche Fachkunde aneignen, also entsprechende Fortbildungen besuchen (§ 4 f (3) S. 7 BSDG).

Diese Regelungen sind seit dem 01.09.2009 gültig.

Fachliche Begleitung durch Dr. Marius Ebert bei Projektarbeit, Fachgespräch, Prüfungs- und Examensvorbereitung.

Bis zum nächsten Mal, viele Grüße

 

Marius Ebert

Probeskript

Folgen Sie Marius Ebert bei Twitter

Das Blog vom Spaßlerndenk-Verlag

535-03

BWL in Reimen. Heute: die Liquiditätsgrade (Marius Eberts Spaßlerndenk®-Methode)

Liquidi

Liquiditätsgrade Berechnest Du Liquidität, es dabei um drei Grade geht, der Nenner, der ist immer gleich, das macht es Dir beim Lernen leicht, weil dort „Verbindlichkeiten“ steht, kurzfristige sind‘s, um die es geht. L1, wenn Du dort zum Zähler gehst, steht Bar- und Buchgeld, Du verstehst, es kommt hier also darauf an, zu wie viel Grad man zurückzahlen kann, und zwar sofort, was nur möglich ist, durch Kasse und Bank, wie ihr ja wisst. L2 erweitert den Zähler nun, hinzu kommt kurzfristige Forderung, und bei L3 kommen noch dazu die Vorräte, wenn man sie im Nu, verkaufen kann, weil es ja geht, um schnell verfügbare Liquidität.

Fachliche Begleitung durch Dr. Marius Ebert bei Projektarbeit, Fachgespräch, Prüfungs- und Examensvorbereitung.

Weitere Folgen von BWL in Reimen: der KostenbegriffOpportunitätskostenAufwand und Kosten,Lohmann-Ruchti-Effektdie Bilanzdie LiquiditätsgradeLeverage-Effekt

Bis zum nächsten Mal, viele Grüße

 

Marius Ebert

Probeskript

Folgen Sie Marius Ebert bei Twitter

Das Blog vom Spaßlerndenk-Verlag

535-03

Wie wird die Zukunft? (der sechste Kondratieff) Teil 4 (Videosequenz 3/3)

Hier der 3. Teil meines Vortrags über den 6. Kondratieff:

ARVE Error: need id and provider

(Diese Sequenz wurde live mitgeschnitten im Seminar Betriebswirt/in IHK in 22 Tagen am 01.08.2009 in Köln.)

Bis zum nächsten Mal, viele Grüße

 

Marius Ebert

Probeskript

Folgen Sie Marius Ebert bei Twitter

Das Blog vom Spaßlerndenk-Verlag

535-03

Technischer Betriebswirt/in: der Schlüssel für den Techniker zu einer neuen Welt (in 28 Tagen)

Betriebswirte sind Betriebswirte und Techniker sind Techniker. Aber: Kein Techniker kommt heute ohne betriebswirtschaftliches Wissen im Beruf noch weiter. Hier setzt der Technische Betriebswirt/in iHK an. Er vermittelt Technikern das betriebswirtschaftliche Know-how. Ein Techniker, der auch Betriebswirtschaft kann, ist in der Lage sehr kraftvolle neue Ideen und Konzepte zu entwickeln.

idea

Aber zuerst einmal muss der Techniker die betriebswirtschaftliche Welt verstehen lernen. Mit meiner Methode, der Spaßlerndenk®-Methode, geschieht dies leicht und schnell. In nur 28 Tagen können Sie sich auf den anerkannten IHK-Abschluss Technischer Betriebswirt/in vorbereiten lassen.

Sie werden verblüfft sein, wie einfach das funktioniert. Mein Ziel ist es, ihnen berufliche Fortbildung zu vermitteln die sie in ihr Leben integrieren können. Keiner meiner Teilnehmer muss also sein Leben umschmeißen, wenn er eine Fortbildung machen möchte. Das Lernkonzept ist ausgefeilt und seit über 12 Jahren bewährt. Was Sie vorher glaubten, nicht verstehen zu können, wird plötzlich leicht. Die Zeit für Nachbereitung ist überschaubar. Sie erhalten vielfältige Unterstützung und Motivation. Neue Perspektiven werden sichtbar, insbesondere wegen der dramatischen Umwälzungen, die wir in den nächsten Jahren erleben werden.

Probieren Sie es aus: das nächste Seminar startet in Köln am 05.10.2009.

(Bildnachweis: © Dušan Zidar – Fotolia.com)

Fachliche Begleitung durch Dr. Marius Ebert bei Projektarbeit, Fachgespräch, Prüfungs- und Examensvorbereitung.

Bis zum nächsten Mal, viele Grüße

 

Marius Ebert

Probeskript

Folgen Sie Marius Ebert bei Twitter

Das Blog vom Spaßlerndenk-Verlag

535-03

Wie wird die Zukunft? (der sechste Kondratieff) Teil 4 (Videosequenz 2/3)

Die 6. große Welle wird genauso Alles verändern, wie die 5 Wellen vorher. Nur sie kommt aus einer ganz anderen Richtung, als Viele glauben. Hier der 2. Teil meines Vortrags über den 6. Kondratieff:

ARVE Error: need id and provider
(Diese Sequenz wurde live mitgeschnitten im Seminar Betriebswirt/in IHK in 22 Tagen am 01.08.2009 in Köln.)

Bis zum nächsten Mal, viele Grüße

 

Marius Ebert

Probeskript

Folgen Sie Marius Ebert bei Twitter

Das Blog vom Spaßlerndenk-Verlag

535-03

Wie wird die Zukunft? (der sechste Kondratieff) Teil 4 (Videosequenz 1/3)

Die 6. große Welle wird keine technische Innovation sein, wie alle 5 Wellen vorher. Sehen Sie selbst:

 ARVE Error: need id and provider
(Diese Sequenz wurde live mitgeschnitten im Seminar Betriebswirt/in IHK in 22 Tagen am 01.08.2009 in Köln. Anmerkung: Nikolai D. Kondratieff war ein russischer Wissenschaftler, der von 1892 geboren wurde und 1938 (nicht 1927) in einem Gulag unter Stalin ermordet wurde.)

Bis zum nächsten Mal, viele Grüße

 

Marius Ebert

Probeskript

Folgen Sie Marius Ebert bei Twitter

Das Blog vom Spaßlerndenk-Verlag

535-03