Schlagwort-Archive: Vergleich

Industriefachwirt/in, Wirtschaftsfachwirt/in IHK , Vergleich

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Industriefachwirt/in, Wirtschaftsfachwirt/in IHK , Vergleich)

Hallo, herzlich willkommen. Mein Name ist Marius Ebert. Ich bin Spezialist für leichtes und schnelles Lernen, habe mich spezialisiert auf Abschlüsse vor der Industrie- und Handelskammer. Und ich möchte in diesem Video mal der Frage widmen nach dem Unterschied zwischen dem Industriefachwirt und dem Wirtschaftsfachwirt.

Wesentliche Unterschiede zwischen  Industriefachwirt und Wirtschaftsfachwirt (Industriefachwirt/in, Wirtschaftsfachwirt/in IHK , Vergleich)

Ich kürze das beides mal so ab.

  • Und der erste Unterschied ist, dass der Industriefachwirt spezialisierter ist. Wenn man mal in den Rahmenplan reinschaut, der ja maßgeblich ist auch für die Unterrichtsfächer, die vermittelt werden sollen, dann steht dort eindeutig drin, dass der Industriefachwirt sich widmet in erster Linie an den Industriekaufmann, ist also eine weitere Stufe. Der Wirtschaftsfachwirt ist allgemeiner, auch von der Zielgruppe.  Also hier haben wir eine gewisse Spezialisierung, hier das ist eher der Generalistenansatz, kann man sagen.
  • Der zweite, na ja, Unterschied vielleicht nicht, aber es gibt eine große Schnittmenge, ja, die Schnittmenge, wenn das hier das Fach vom Industriefachwirt ist, die verschiedenen Fächer, und das hier ist der Wirtschaftsfachwirt, dann kann man sagen: Die Schnittmenge, also das hier in der Mitte, das, was beide betrifft, also das hier, ist sehr, sehr groß. Man kann vielleicht sagen dass der Wirtschaftsfachwirt einen kleinen leichten Schwerpunkt, eine kleine leichte Betonung hat Richtung Marketing. Das ist beim Industriefachwirt nicht ganz so der Fall. Dieses Fach kann man auch abwählen, das muss man nicht in der Prüfung belegen, während der Wirtschaftsfachwirt, Marketing beim Wirtschaftsfachwirt, ein eigenes Prüfungsfach ist.
  • Die Zugangsvoraussetzungen beim Wirtschaftsfachwirt sind leichter. Bei einem Industriefachwirt sind die Zugangsvoraussetzungen für die Prüfung etwas, etwas schwerer. Ja, wer also… Der Wirtschaftsfachwirt ist jünger, ja, das ist ein relativ junger Lehrgang, den gibt es noch nicht so lange. Der Industriefachwirt, der ist älter, den gibt es schon viele Jahre, während der Wirtschaftsfachwirt eine relativ neue Gestaltung vom DIHK ist, er sich ausdrücklich widmet an Menschen, die sich wirtschaftlich orientieren wollen, aber noch nicht genau ihre Spezialisierung haben.

Und das wäre vielleicht die kürzeste Antwort, die man geben kann: Der Wirtschaftsfachwirt ist etwas für Generalisten, die danach vielleicht weitergehen wollen zum Betriebswirt/in IHK, und der Industriefachwirt ist etwas für Spezialisten, eher Spezialisten, und es geht hier um die Industrie. Und wir entwickeln uns gerade weg von einer Industriegesellschaft hin zu einer Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft. Von daher ist das also von der Tradition her etwas älter – nicht schlechter, aber älter.

Vielen Dank, das war’s.

Mein Name ist Marius Ebert.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Industriefachwirt/in, Wirtschaftsfachwirt/in IHK , Vergleich)

Ach so: Wenn Sie Lernhilfen zu diesen Gebieten hier interessieren, dann schauen Sie mal unter www.spasslerndenk-shop.de.

Vielen Dank.

© Dr. Marius Ebert

EMAS u. ISO, Vergleich

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (EMAS u. ISO, Vergleich)

Hallo und willkommen. Mein Name ist Marius Ebert. In diesem kleinen Video schauen wir uns an die Unterschiede zwischen EMAS und der ISO 14001.

Zwei Systeme des Ökologie-Managements im Unternehmen (EMAS u. ISO, Vergleich)

Beide Systeme beziehen sich auf das Ökologie-Management, also systematisch Umweltschutz zu leben im Unternehmen, systematisch und nicht zufällig. Ökologie-Management – zwei Möglichkeiten, ein Ökologie-Management zu implementieren, und zwei Möglichkeiten, die sich sehr ähnlich geworden sind, wie wir jetzt sehen werden:

  • EMAS, auch genannt EU-Öko-Audit-Verordnung, EMAS ist eine Abkürzung für Environmental Management and Auditing Scheme oder EU-Öko-Audit-Verordnung,
  • und die ISO, da ist wahrscheinlich die Abkürzung bekannter, hier ISO, die ISO-Norm, es gibt ja die Qualitäts-Norm ISO 9001 und die folgenden, und die ISO 14001 ist die Umwelt-Norm.

Verbleibende Unterschiede (EMAS u. ISO, Vergleich)

Was sind die „verbleibenden Unterschiede“?, habe ich das hier genannt.

  • Einmal: EMAS ist EU, also auf Europa beschränkt, und ISO ist halt eine weltweit bekannt Sache und weltweit eingesetzte Sache.
  • Bei EMAS spricht man von Validierung. Noch einmal Erinnerung: Ist etwas valide, heißt es „Leistet es das, was es leisten soll?“, Validierung, und bei ISO spricht man von Zertifizierung.
  • Bei EMAS gibt es gewisse, immer wiederkehrende oder auch neu aufgelegte staatliche Förderungsprogramme, ISO als privatwirtschaftliches System keine staatliche Förderung.
  • Bei EMAS gibt es eine Umwelterklärung, das Umweltmanagement wendet sich hier gezielt an die Öffentlichkeit. Bei ISO gibt es dieses Element nicht.
  • Und bei EMAS gibt es auch das eigene Logo, bei ISO gibt es kein eigenes Logo. Das heißt EMAS hat hier ganz geschickt Möglichkeiten der PR eingebaut, um einen Anreiz zu schaffen für Unternehmen, dass sie sich dem unterziehen.

Allerdings sind die beiden Systeme mittlerweile so ähnlich geworden, dass viele Unternehmen auch beides machen.

Das heißt im zweiten Schritt, wir haben ja im letzten Video die Schritte von EMAS uns angeschaut, im zweiten Schritt von EMAS, wo es heißt Ökologie-Management-System, hat man komplett den Ablauf der ISO mit eingebaut. Also wer EMAS hat, der kann ISO im Prinzip mit wenig zusätzlichem Aufwand auch gleich mitnehmen. Das heißt, das sind wirklich noch die verbleibenden Unterschiede, ansonsten sind die beiden Systeme sehr, sehr ähnlich geworden.

OK, das war’s für diesmal.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (EMAS u. ISO, Vergleich)

Schauen Sie in meinen Shop www.spasslerndenk-shop.de, wenn Sie leichte und schnelle Möglichkeiten brauchen, Betriebswirtschaftslehre zu lernen.

Alles Gute.

Marius Ebert

 

© Dr. Marius Ebert