Der FAULE Deutsche, von narzisstischer Umkehr und anderen Verhöhnungen (Psychologie aktuell)

Provokante Kampfansage: Der “faule Deutsche”

„Ich begrüße euch wieder ganz herzlich, ihr Lieben da draußen. Die Susanne hat wieder ein hoffentlich spannendes Thema für euch mitgebracht. Ich habe es so ein bisschen etwas provokant formuliert. Ihr kennt mich. „Der faule Deutsche” habe ich das genannt, „von nazistischer Umkehrung und anderen Verhöhnungen“.

Scharfe Analyse der aktuellen Umbruchsituation

Gut, was steckt da wieder hinter diesem Titel? Ich habe den Titel deswegen gewählt, weil ich mit euch wieder den Blick lenken will auf die aktuelle Situation. Und wir sind in ganz starken Umbrüchen. Ich habe es ja schon in vorhergehenden Videos euch auch benannt, dass sich Dinge auch wirklich zuspitzen. Wir wollen uns das anschauen, keine Angst kriegen, aber uns anschauen, dass wir adäquat reagieren können.

Massenexodus aus Erschöpfung und Werteverfall

Gut, ich habe euch ja in vielen Videos schon benannt, dass die Leute massenweise abhauen. Dass wir hier eine Ausdünnung haben. Die Menschen gehen. Das hat verschiedenste Gründe. Einerseits, da sage ich euch nichts Neues, wir haben viele Krankenstände, wir haben sehr viele, die einfach erschöpft sind, die nicht mehr können. Und der zweite große Grund ist, dass es Menschen sind, die einfach mit der Ethik und mit den Werten oder der Unternehmenskultur nicht mehr klarkommen.

Übergriffige Firmenkultur – Der Aufschrei der Angestellten

Ich habe euch viele, viele Beispiele schon gebracht von den Lehrern, von den Steuerberatern, von den Kindergartenleuten, von den Menschen aus den Unternehmen, auch in Führungspositionen, die einfach sagen: „Das können wir nicht mehr mittragen.“ Einfach auch weil, weil es diese Unternehmenskultur, die sie früher noch gekannt haben, einfach nicht mehr gibt und auch diese Empathie oder das Prosoziale einfach schwindet.

Hilferuf einer gebrochenen Kindergärtnerin

Und da hat mich auch vor ein paar Tagen eine Nachricht erreicht von einer Dame. Also die arbeitet in einem Kindergarten, ich mag es euch mal vorlesen, weil es mich einfach berührt hat, und so hat sie da geschrieben: „Liebe Susanne, du bist Balsam für meine Seele. Danke. Die Vorwürfe werden auf der Arbeit,“ sie meinte in dem Kindergarten, „werden immer mehr und mehr. Und ich kämpfe für jedes einzelne Kind in der Kita weiter. Gestern stürzte ich auf dem Kita-Gelände, und nur ein einziges Kind half. Alle anderen, für die ich täglich da bin, reagierten gar nicht. Mein Herz blutete. Aber dieses eine Kind, dafür mache ich weiter und versuche nicht an der narzisstischen Kälte zu verzweifeln.“

Die bedrückende Realität im Land

Also wie gesagt, das hat mich sehr, sehr berührt, diese Zuschrift, und die sagt eigentlich stellvertretend, was in unserem Land ja gerade so passiert.

Deutschland im Kreuzfeuer: Arbeitsmoral und Faulheitsvorwürfe

Und es ist schlimm genug, dass sich das alles so verengt und dass es so erkaltet, aber was natürlich jetzt das Phänomen war, das habe ich jetzt die letzten Tage beobachtet, das ist ein Phänomen der letzten vier Wochen, kann man das massiv sagen, findet eine massive Kampagne statt. Also bei uns in Deutschland, teilweise auch im Ausland, gegen die Deutschen, die ja angeblich so faul wären und keinerlei Arbeitsmoral mehr hätten.

Medienhetze: Deutschlands angebliche Faulheit im Fokus

Also es ist keine Rede davon, dass wir hier vielleicht große Migrationsströme haben oder dass hier vielleicht auch eine chemische Tunke da im Hintergrund steht, die die Leute krank macht oder auch der ständige Psychodruck hier in unserem Land, der die Leute erschöpfen lässt. Nichts davon. Stattdessen, ich habe jetzt hier mal geguckt, verschiedenste Zeitschriften von Welt, von Bild, von Kapital, dann Reportagen auch auf ProSieben oder so. Alle berichten sie, auch der Spiegel, habe ich hier gelesen, alle, wie faul doch der Deutsche ist.

Sprachliche Faulheit? Der Vorwurf an die Deutschen

Ich habe da jetzt zum Beispiel jetzt nur mal ein paar kleine Auszüge. Also einmal ging es dann ein paar Mal auch um die deutsche Sprache, wie faul der Deutsche doch angeblich ist, dass er seine Sprache nicht nutzt. Da hat ein Hüber-Verlag oder wie auch immer der heißt, schreibt da:

Die Deutschen nutzen in täglichen Gesprächen nur drei bis vier Prozent ihres Wortschatzes, also ungefähr so zwölftausend Wörter angeblich von einem Gesamtwortschatz von drei- bis vierhunderttausend. Und dass eben die Deutschen nur einen geringen Teil dieses Wortschatzes im täglichen Leben einsetzen, ja, mit der Überschrift „Faule Deutsche“.

Medienattacke: Faulheitsvorwürfe gegen Deutsche in der Presse

Und das geht massiv durch, zum Beispiel die News, Sonntags Presse Schweiz: „Immer mehr Schulschwänzer und faule Deutsche“. Oder Econ, ich glaube das ist ein Verlag oder was: „Die faule Gesellschaft. Wie die Deutschen arbeiten“. Oder auch Landwirtschaftszeitung Agrar heute: “Sind die Deutschen zu faul zu arbeiten? Kurze Arbeitszeiten und oft krank.”

Verhöhnung statt Anerkennung: Die verzerrte Sicht auf Deutschlands Arbeitsmoral

Und in meinen Augen, sage ich euch ganz ehrlich, das klingt wie Verhöhnung, also für mich klingt das wie Verhöhnung, weil ich glaube schon, dass die Deutschen doch so manche Werte vertreten draußen auch in der Welt. Und jetzt einfach zu behaupten: Ja, die sind nicht mehr fähig, die Wirtschaft hochzuhalten, es gibt mit Sicherheit tausend andere Gründe, warum hier die Wirtschaft da absolut in die Knie geht, also das geht so nicht. Und da haben sie haben zum Beispiel auch, also diese Verhöhnung, teilweise war das, ich weiß nicht, war es von einer US-Reportage, die zählen da auf: Ja, die USA hätte hier 1.800 Stunden pro Jahr, würden die da arbeiten, während die Deutschen nur 1.340 hätten.

Essenz der Kritik: Deutsche als unambitioniert und faul dargestellt

Und dann wird eben hier aufgezählt, ich nehme mal die Essenz aus diesen Reportagen raus, also das ist eben die wären faul, die wären krank, sie wären unambitioniert, trotz Fachkräftemangel würden die einfach nicht genug arbeiten, die Arbeitsmoral wäre dermaßen im Keller, vor allen Dingen bei den Menschen auch kurz vor der Rente und die müssten immer viel, viel stärker motiviert werden, weil wir bräuchten ja diese Arbeitskräfte, also das könnte man so nicht stehen lassen.

Generation Z und die verzerrte Debatte um Arbeitsmoral

Dann ging’s auf die Gen Z, das ist die Generation Zero, das sind die ab ’95 bis 2010, glaube ich, dann ging’s da, weil die eben so verwöhnt wären und weil die in der Work-Life-Balance, wie heißt das, ganz andere Ansprüche hätten, also da wird wahllos und fast lächerlich diskutiert. Das ist wirklich lachhaft, die Diskussion, wo an allen Fäden gezogen wird, warum der Deutsche so abbaut und so wenig fürs Wirtschaftswachstum noch beiträgt.

Ethik und Werte: Die wahren Gründe für Deutschlands Wirtschaftsrückgang

Und ihr wisst es selber, also da müssen wir nicht diskutieren, es hat mit Sicherheit andere Gründe, als dass die Deutschen unfähig wären zu arbeiten. Das hat was mit der Ethik oder mit den fehlenden Werten oder mit anderen Dingen zu tun, dass hier ein Rückzug stattfindet. Wenn ihr euch erinnert, ich weiß gar nicht, wann ich das Video gemacht habe, ich glaube ich vor zwei Jahren schon oder so, nicht ganz, wo ich gesagt habe: Wnn es hier eine Revolution gibt, dann ist es der Rückzug der Schweigenden, die Revolution der Schweigenden, also der Leute, die sich einfach aus diesem System, weil es so nicht mehr tragbar ist, zurückziehen.

30 Tage der Verleumdung: Ein orchestrierter Angriff

Worauf ich jetzt mit euch raus will, ist, dass diese Kampagne, also dieser enorm groß angelegte, es hat mich stutzig gemacht, weil innerhalb von 30 Tagen quasi die ganze Presse und Fernsehsender und alle daran beteiligt waren. Und immer wenn ich das dann spüre, dass so eine Riesen-Marketing-Blase irgendwo aufplatzt, dann ist da meistens was dahinter, dann will man führen, dann will man jemanden demoralisieren, platt machen oder schwächen.

Endphase der Täuschung: Narzisstische Umkehr in Krisenzeiten

Und da will ich das jetzt ein bisschen rüberziehen in eine Situation, die haben wir eben sehr häufig in narzisstisch-toxischen Konstellationen oder auch mit psychopathischen Persönlichkeiten, weil diese Schuldumkehr, und diese, man nennt es ja narzisstische Umkehr, die findet vor allen Dingen dann statt, wenn toxische Konstellationen in Endphasen sind. Also wenn eh schon der Karren im Dreck ist, dann wird der Narzisst oder das psychopathische Gegenüber alles umdrehen und dir die Schuld für alles geben.

Narzissmus-Beispiele aus dem Alltag

Also ich gebe dir mal Beispiele, weil es jetzt hier so aus dem Alltag gerade so passt.

Die Taktik des Narzissten: Schuldumkehr in toxischen Beziehungen

Ich habe eine Dame, die ist 30 Jahre ungefähr schon verheiratet mit ihrem Partner, will sich jetzt rausziehen, weil er sie hat ihn betrogen oder Affären gehabt. 30 Jahre lang war sie für ihn da, hat sogar das Büro, weil er selbstständig war, geschmissen, hat drei Kinder großgezogen, war immer parat. Jetzt zieht sie sich zurück, wird sich trennen. Und jetzt geht quasi der Mann mit Zeigefinger drohend auf sie los und wirft ihr, obwohl sie sehr hilfsbereit und eigentlich sehr liebevoll ist, wirft ihr vor: „Du bist der Narzisst, du bist egoistisch, du bist undankbar, du bist eiskalt.“

Toxische Dynamiken: Wenn Opfer zu Tätern gemacht werden

Also ihr seht hier diese Zeigefinger-Manier. Dass ich den anderen angreife und die Schuld umkehre, ist immer dann der Fall, wenn, wie gesagt, der Karren im Dreck sitzt und der andere alles auf den anderen abwälzen will.

Toxische Dynamiken in der Familie: Wenn die Schuldumkehr zur Waffe wird

Ähnliche Geschichte habe ich jetzt zum Beispiel auch zwischen einer Mutter und einer Tochter. Die Mutter hat alleinerziehend dieses Kind großgezogen, hat alles für ihr Kind getan. Jetzt braucht es, die Tochter ist jetzt schon erwachsen, Geld, sie will da irgendwie sich selbstständig machen, ich weiß jetzt nicht mehr genau, worum es da geht.

Auf jeden Fall will sie Geld. Die Mutter kann es nicht beschaffen. Sie steht da mit leeren Händen. Sie kann es ihr nicht bieten. Und jetzt geht die Tochter ganz massiv, also richtig brutal, ich muss jetzt mich nicht in Details verlieren, aber brutal gegen die Mutter vor und sagt: „Du verrätst mich und du stehst nicht hinter mir, du bist eine schlechte Mutter!“ Also ihr seht schon, die vollen Kanonenrohre auf sie gerichtet, also auch diese Umkehr: „Du bist böse!“

Vom Wohltäter zum Sündenbock: Deutschlands Ruf in der internationalen Arena”

Und genau dasselbe haben wir quasi in unserem Land auch. Also wenn man mal überlegt, eigentlich, das sage ich euch glaube ich auch nichts Neues, ist ja Deutschland die Nation, die immer eigentlich ziemlich blauäugig, gutmütig, naiv kann man fast sagen, überall die Ärmel hochgekrempelt hat und hat geholfen. Wenn jemand in der Welt draußen gehustet habt, ja, Deutschland hat bezahlt, Deutschland hat Hilfsgüter hingeschickt oder Hilfsaktionen. Also ich glaube, das kann keiner bestreiten, dass unser Land sehr viel auch für die Welt oder so viel getan hat.

Angriff auf Deutschlands Ruf: Die narzisstische Schuldumkehr

So und jetzt haben wir genau dieses Problem, dass hier der Deutsche angegriffen wird, weil er jetzt nicht mehr genug bringt, weil die Ressourcen langsam erschöpft sind. Und jetzt ist diese narzisstische Umkehr, kann man es auch fast benennen, wo es dann heißt: „Du böser Deutscher!“ Also wir sind ja eh schuldig ohne Ende, und was weiß ich, ich möchte die Worte auch nicht benutzen, die man für uns täglich …, und jetzt sind wir eben faul und ohne Arbeitsmoral und werden praktisch hier im Großen fertiggemacht.

Destruktive Dynamiken: Wenn Schuldumkehr zur letzten Waffe wird

Und das sind so die Hinweise, deswegen sage ich euch das ja auch, wo eben in dieser Endphase, wo eben sehr viel schon in der Destruktion ist, hier kaum mehr noch was übrig bleibt, als mit ganz massiven Geschützen gegen den anderen vorzugehen und das Ganze eben zu drehen und ihm die komplette Schuld zu geben.

Toxische Beziehungen: Die Eskalation in Endphasen

Und diese Endphasen finden in toxischen Konstellationen, toxischen narzisstischen Konstellationen, meistens sind es ja oft Familien- oder Partnerschaftsgeschichten, treten immer dann ein, wenn zwei Dinge meistens vorfallen.

Notlage als Wendepunkt: Wann toxische Beziehungen unerträglich werden

Der erste Punkt ist, weil es sind ja oft lange Zeiten der Ausbeutung oder wo das sich hinzieht und eben keine Trennung sich vollzieht. Aber wenn der erste Punkt eintritt, wenn zum Beispiel eine Notsituation eintritt, Gefahr für Leib und Leben oder Psyche, oft sind natürlich auch Kinder im Spiel, also die Mutter will die Kinder dann auch schützen, wo du um die Entscheidung nicht mehr drum herum kommst, dass du gehen musst, weil du sonst vernichtet wirst.

Das Erwachen aus der Illusion: Der Wendepunkt in toxischen Beziehungen

Und der zweite Grund ist quasi dieses Aufbrechen einer gravierenden Lüge oder eines Betrugs oder einer, wie soll man sagen, eines Doppellebens, oft ist es das dann, dass der Partner oder die Partnerin ein Doppelleben geführt hat. Und wenn das aufplatzt, hätte ich fast gesagt, dann kommt es auch zu diesen Endphasen, wo das Opfer, will ich jetzt mal in Anführungszeichen sagen, merkt: „Ich muss hier raus.“ Oft ist es nicht nur zum Schlechtesten, weil das ist oft dann der Punkt, wo der Mensch wirklich ins Leben wieder zurückkehrt, also nach einer gewissen Resilienzphase.

Verzweiflung und Hoffnung: Die Dualität in der Endphase toxischer Beziehungen

So jetzt haben wir aber ein Problem. Weil wenn wir jetzt in dieser Endphase stecken, vergleichen wir es mal auch hier mit dieser momentan gesellschaftlich-politischen Situation. Aber ein Problem, dass du in dieser Endphase in der absoluten, wie soll man denn sagen, in der tiefsten körperlichen und psychischen Notlage bist. Es ist dein Tiefpunkt.

Vom Individuum zur Gesellschaft: Die Parallelen zwischen persönlicher Krise und gesellschaftlicher Herausforderung

Und wir vergleichen jetzt das Ganze mal mit dem Individualschicksal. Ich beschreibe dir erstmal, wie die Menschen drauf sind, wenn sie in dieser Abkopplungs-, in dieser Distanzierungsphase sind. Und du vergleichst das jetzt einfach mal mit der Situation in unserem Land, ob das so zutrifft.

Ausgelaugt und ängstlich: Die Belastung in toxischen Beziehungen und der Weg zur Freiheit

Also, meistens sind diese Menschen, die dann aus diesen Konstellationen sich rausbewegen wollen, in höchsten Angst- und Panikgefühlen. Weil diese Angst und Panik wurde ja oft über Jahre verstärkt. So, der zweite Punkt: Diese Menschen sind meistens extremst erschöpft, weil Beziehungen in diesen hochnarzisstisch oder psychopathischen Konstellationen sind unfassbar mürbend.

Verlorene Selbstachtung: Die Auswirkungen dauerhafter Demütigung

Das dritte Kennzeichen: Es ist komplett das Selbstwertgefühl, das Selbstbewusstsein, Selbstachtungsgefühl komplett fast erloschen, durch diese Dauer-Demütigung oder durch dieses ständige Schwächen oder Entwürdigen, ist nichts mehr da vom Selbstwertgefühl. Meistens begleitet von dem Gefühl der Hoffnungslosigkeit. Da ist kaum mehr ein Funken am Horizont, wo sie noch glauben, sie könnten das irgendwie gut schaffen oder gut überleben.

Und das letzte Punkt ist, sie haben keinerlei Energie und Kraft mehr.

Der Zustand Deutschlands: Ein Spiegelbild persönlicher Krisen?

So, und jetzt frage ich dich jetzt: Vergleiche das mal bitte mit unserem Land. Ich wiederhole das nochmal, und du guckst, ob genau dieser Tiefpunkt in unserem Land im Grunde genommen nicht auch schon erreicht ist?

Angst als Kontrollinstrument: Die Manipulation der Massen durch Panikmache

Also, wir haben als erstens gesagt: Angst, Panik. Ich glaube, da können wir uns die Hände reichen, dass man hier, was wir die letzten paar Jahre gesehen haben, aus allen Rohren schießt, Hauptsache du kriegst Angst- und Panikzustände.

Von Burnout bis Überlastung: Die zunehmende Erschöpfung in allen Lebensbereichen

Dann: Wie steht es mit der Erschöpfung? Guck dir die Leute im Außen an, guck dir die Leute in deiner Familie an, guckt die in deinem Betrieb, in deinem Unternehmen an, in den Schulen, in den Kindergärten, überall. Es ist eine Dauererschöpfung. Ich glaube, da geben wir uns recht.

Das deutsche Selbstbild: Zwischen Stolz und Scham

Wie steht es mit dem Selbstwertgefühl dieses Landes? Ich glaube, da müssen wir auch nicht diskutieren, oder? Selbstachtung, Selbstwertgefühl. Ich meine, das ganze Ausland lacht, was heißt, Ausland will ich noch niemals sagen, aber sie können es nicht verstehen, wie die Menschen in unserem Land so schmerzhaft gegen sich selber vorgehen. Du weißt ja, du darfst noch nicht mal die Flagge hochziehen, oder dass du stolz sein kannst, ein Bürger dieses Landes zu sein. Es ist hier nicht möglich. Und du weißt auch, warum. Weil, wenn jemand 80 Jahre hier mit Schuldgefühlen bombardiert wird, was soll denn da anders rauskommen, als ein degeneriertes Selbstwertgefühl?

Auf der Suche nach Lichtblicken: Der Mangel an Euphorie in der Gesellschaft

Was haben wir noch gesagt? Hoffnungsschimmer. Guck dich um. Wo sind denn hier die großen Euphorie-Bojen? Also, ich kann kaum jemanden finden, okay, ein paar HSPler, die sind noch ein bisschen mittig austariert. Aber ansonsten, wen du fragst, die meisten sehen irgendwie schwarz und sind pessimistisch drauf, oder?

Mangelnde Energie: Die Erschöpfung der Gesellschaft im Alltag

Letzter Punkt: Wie steht es mit Energie und Kraft? Ich glaube jetzt nicht, dass wir unbedingt die Kraftprotze draußen rennen haben.

Von der Krise zur Resilienz: Die Rückkehr ins Leben

Und du siehst hier, dass wir an einer ganz markanten Linie angelangt sind, also, die ist nicht ganz ungefährlich, weil da kann es eben auch in die Depression reinkippen. Aber ich möchte euch ja auch den Mut geben und auch die Zuversicht geben, weil deswegen habe ich vorher ja gesagt: Viele, die ich da über die letzten, ja, sind ja fast 30 Jahre jetzt begleitet, die haben ja diesen Nullpunkt zwar gefühlt und waren fix und fertig mit Nerven und mit der Psyche, aber meistens war dieser Nullpunkt dann wirklich der Aufschlag am Beckenboden, wo sie dann in die Auferstehung gegangen sind. Also, das ist meistens der Punkt, wo du wieder ins Leben zurückkehrst.

Die Herausforderung des Abschieds: Die Strategien von Psychopathen und Narzissten

Jetzt müssen wir allerdings mit einer Sache rechnen: Was macht denn jetzt ein Psychopath oder ein Narziss, oder wir können ja auch von narzisstischen Systemen reden, wenn du dich jetzt vom Acker machen willst, weil du sagst: „Oh, das ist mir zu schmerzhaft!“, oder „Ich habe die Lüge und den Betrug bei dir gegenüber gesehen!“, oder „Ich kann das nicht mehr aushalten, weil es für mich zu schmerzhaft ist, in dieser Konstellation zu arbeiten!“

Die Zerreißprobe: Der Kampf um Autonomie in narzisstischen Systemen

Du musst mit massiver Wut und Kränkung rechnen. Also, das muss dir klar sein, das ist kein normales Auseinanderdividieren, wie man das sonst bei Paaren kennt, oder ein Ausscheiden aus dem Unternehmen mit nettem Zeugnis oder so. Es ist eine Zerreißprobe, weil in einem narzisstischen System oder in einer toxischen Konstellation, sei es in der Familie, aber auch im Großen, ist es im Plan des Täters nicht vorgesehen, dass du gehst. Zumindest nicht, wenn er keinen Ersatz hat, weil er hängt ja an deinem Beutel dran, er braucht ja die Ressource von dir.

Die Folgen der Abwanderung: Das Dilemma fehlender Ersatzressourcen

Und wenn man das jetzt mal als Land sehen: Auch ich sehe weit und breit keinen Ersatz als Ressource. Also wenn die Menschen jetzt hier abhauen und sagen: „Wir haben keine Böcke mehr“, ich glaube jetzt nicht, dass die Menschenmengen, die hier in unser Land drängen, Ersatz sind sowohl ökonomisch, als auch arbeitskräftetechnisch. Also ich kann hier jetzt nicht so viel merken. Also müssen wir mit Wut und Kränkungen rechnen, weil Ersatz oder Ersatzenergien und Ressourcen nicht mehr vorhanden sind.

Angst als Waffe: Die Strategien der Panikmache und ihre Folgen

Was blüht uns jetzt? Das merken wir hier jetzt ganz massiv. Hier beginnt jetzt dieses Trommelfeuer der starken Ängstigung und der Panikmache. Ich habe neulich schon mal, ich weiß nicht, ob ich es im Video gesagt habe oder mal irgendwo gepostet, aber in den Supermärkten haben sie überall diese Riesenplakate aufgestellt mit Du musst, ich glaube, du musst dich chemisch behandeln lassen wegen Blutvergiftung, die da jetzt so oder Sepsis oder wie das Ding heißt, die da jetzt so um sich greift oder irgendwelche Erkältungskrankheiten oder Gürtelrose, also ein Pferd nach dem anderen wird durchs Dorf getrieben.

Die Monsterzecke: Ein Beispiel für die Überdramatisierung von Gesundheitsrisiken

Jetzt gestern, ich habe mir extra nochmal das Plakat herausgeholt, ich hoffe, ich kann es da lesen: Es ist ja die Monsterzecke unterwegs. Also viele Leute nehmen das wirklich ernst. Aber allein schon die Wortwahl müsst ihr euch mal auf der Zunge zergehen lassen, wie es da angekündigt wird.

Also die ist fünfmal größer als alle Zecken, die wir kennen, die wurde aus den Tropen von den Vögeln jetzt eingeschleppt, die war noch nie da, und die verbreitet wahnsinnige Krankheiten, unter anderem das Kongo-Fieber. Und dann große, großer Unterartikel: Es ist ein aktiver Jäger, und die können dich sehen und hören. Merkst schon, das ist wie so ein Science-Fiction-Film mit der Monster-Spinne. Und die verfolgt ihre Opfer über 100 Meter.

Die Macht der Panikmache: Wie Medien Ängste schüren

Allein wenn ich doch so ein Ding lesen, da weiß ich doch schon, das ist doch wie ein Hefekuchen, der da aufgebläht wird. Sowas kann man doch fast nicht mehr ernst nehmen. Und dann haben sie noch so ein dickes Viech da möglichst kurz vorm Platzen abgebildet. Und dadurch werden den Leuten Ängste eingejagt.

Die Eskalation der Angst: Wie Kriegsszenarien zur Panikmache beitragen

Oder jetzt auch mit diesen ganzen Kriegsszenarien. Das wird alles jetzt hochgepuscht, um nochmal die Angst richtig aufzufackeln.

Die Macht der Kontrolle: Wie Institutionen in Zeiten der Krise ihre Überwachung verstärken

Das zweite, was auch hier stark passiert ist diese massive Kontrolle, von denen ich euch auch in den letzten Videos schon berichtet habe. Da wird mit New Work in Behörden, in Kliniken eingeführt, hohe Datenvolumen abgreifen, noch mehr Formulare, noch mehr Daten erfassen, noch mehr, wie heißt das, Zeiterfassungssysteme oder Umstrukturierungen vornehmen. Also du siehst das hier massiv in so einer Phase die Kontrolle aufgebläht wird.

Die Taktik der Drohkulisse: Wie Institutionen Angst und Kontrolle zur Machtausübung nutzen

Also das kommt auf uns zu, weil in diesen Phasen kannst du mit diesen Menschen oder dem Gegenüber nicht mehr diskutieren. Also wer von euch immer noch glaubt, er könne da diskutieren oder verhandeln oder darauf warten, dass der andere Einsicht  kriegt – nein! In so einer Endphase gibt es keine Diskussion, da wird gedroht, gebläht, ich darf euch an der Stelle sagen, das Meiste ist hier, ich weiß nicht, ich hab es euch glaub ich schon mal benannt, ist oft Fake, also 80% der Drohkulisse ist aufgebläht und dient nur, um zu bluffen oder den anderen, ja wirklich in die Furcht oder in die Kontrolle zu jagen.

Vom Gegenüber zum Feind: Die Eskalation der Konflikte in Krisenzeiten

Also merkt euch: Extrem-Aufrüstung, der andere wird zum Feind, und hier geht es um Destruktion, das können wir auch nicht kleinreden.

Die Dunkle Seite der Trennung: Erpressung und Manipulation in Krisenzeiten

Ich habe das hier noch und nöcher mitgekriegt: In solchen Endphasen, da geht es wirklich an die Substanz. Ich hatte Frauen, denen haben sie die Radmuttern, also das Rad vom Auto gelockert, dann einen Peilsender am Auto befestigt zur Kontrolle, dass man sehen kann, wo der Partner, der sich trennen will, wo er überall rumkutschiert. Das ist die Phase, wo Erpressungen stattfinden, wo die Familie infiltriert wird, dass sie gegen dich arbeiten soll.

Da geht es darum, beim Finanzamt wurden dann die Leute gemeldet, oder aber Jobs kaputt gemacht, also neue Jobs, wo der andere neu anfangen wollte. Also das sind Phasen, die schon auch gefährlich sind, aber wie gesagt: Großenteils ist da eben auch Fake dabei. Also wir dürfen uns in den Phasen nicht einschüchtern lassen.

Die Kunst der Heimlichkeit: Wie Täter hinter dem Rücken agieren

Und womit du eben auch eben auch rechnen muss, dass vieles hinter deinem Rücken passiert, weil oft die Konstellationen so sind, dass der Täter oder Narzisst oder Psychopath im Grunde genommen feige ist und dann hinten rumschraubt, wo du es nicht merken sollst.

Der Einsatz unfairer Mittel: Manipulation im gesellschaftlichen Kontext

Und dieses, dass man gegen die Menschen hier in unserem Land so massiv vorgeht: Da merkst du, dass hier extremst mit unfairen Mitteln gearbeitet wird.

Strategien für schwierige Zeiten: Wie man in Krisenphasen handeln kann

So, jetzt müssen wir uns natürlich überlegen: Was können wir denn jetzt in so einer komischen Phase tun. Gerade auch das Beispiel, wo ich euch gesagt habe, die „faulen Deutschen“, wo man die Schuldumkehr betreibt, wo man ja will, dass die nachdenken sollen oder noch mehr Leistung bringen sollen, weil sie denken: „Oh, vielleicht bin ich ja doch faul, vielleicht hat meine Arbeitsmoral wirklich auch abgenommen..:“ Man will die ins Grübeln bringen und dann wie eine Zitrone weiter auspressen.

Vorbereitung auf den Konflikt: Umgang mit Extrem-Aufrüstung und offensichtlichen Manipulationen

Und deswegen müssen wir eben auf diese Phase vorbereitet sein, und uns auf Extrem-Aufrüstung, haben wir es ja vorhin benannt, einstellen. Also nicht jetzt da zappeln und sagen: „Oh Gott, oh Gott, oh Gott, was passiert jetzt noch alles?“, sondern es ist etwas, was anzeigt, dass der andere im Grunde genommen am Ende seines Lateins ist und sehr offensichtlich jetzt Dinge macht, die ihn auch outen als Feind, wo jeder Blinde mit Krückstock, dass was Faul ist.

Widerstand durch Selbstbewusstsein: Die Bedeutung der eigenen Schwachstellen

Und wenn ich dir da jetzt noch Tipps geben darf, würde ich dir auf jeden Fall anraten, rauszufinden: Wo ist deine größte Wunde? Weil, dumm sind sie ja nicht da drüben. Die gehen um dich rum, und die würden jetzt genau gucken: Wo ist deine Schwachstelle, wo ist dein angelehntes Kellerfenster, sage ich immer so in meinen Sitzungen. Und das ist nämlich da, wo deine größten Werte und auch deine größte Stärke ist. Also das müssen wir kennen, unsere dünnste Stelle, unser größter Schmerz, die größte Erschütterung ist da, wo wir Stärken haben, wo unsere Werte sehr hoch sind.

Die Macht der Verletzlichkeit: Warum Angriffe oft dort treffen, wo wir stark sind

Ich gebe dir ein Beispiel, dass das klar wird: Nehmen wir mal an, dein höchster Wert sind deine Kinder. Du liebst deine Kinder aus ganzem Herzen, und es ist dir ganz wichtig, dass es denen gut geht. Dann könnte man dich am meisten verletzen, wenn man dir sagt: Du bist eine schlechte Mutter, ein mIeser Vater, du vernachlässigst deine Kinder. Und das macht eine extrem große Erschütterung in jedem von uns, weil du sagst: „Warum? Ich lebe das doch, ich liebe doch meine Kinder, also muss ich noch mehr machen, ich muss noch mehr tun.“

Schwächen als Waffe: Die Bedeutung der Selbstkenntnis in Krisenzeiten

Du kannst jemanden zermürben mit genau dem, wo er eigentlich gut ist. Verstehst du? Deswegen erkennen wir jetzt, warum die Menschen hier in unserem Land attackiert werden, dass sie so eine miese schlechte Sprache haben, weil sie bekannt dafür sind, dass sie eine exzellente Sprache haben, dass sie hohes Kulturgut haben und Dichter und Denker haben.

Also das ist nicht zufällig, dass hier der „faule Deutsche“, der so wenig Wortschatz hätte angeblich, oder der „faule Deutsche“, der keine Arbeitsmoral hat. Warum? Weil der Deutsche normalerweise dafür steht, als jemand der tüchtig war, der der hohe Arbeitsmoral hat, der qualitativ hohe Arbeit abgegeben hat.

Die Kunst der Verwundbarkeit: Warum Altruismus oft zur Achillesferse wird

Oder zweites Beispiel: Nehmen wir mal das Beispiel, du wärst jemand, der sehr, sehr hilfsbereit ist, der altruistisch ist, der immer drauf schaut, dass es einem anderen auch gut geht. Wo könnte ich dich erwischen, wo ist deine dünnste Stelle? Das ist da, wo, wenn ich zum Beispiel sage: „Du bist egoistisch, du bist ein Narzisst, du bist egozentrisch, du denkst nur an dich!“ Verstehst du? Und auch da erschüttert es dich, dass du torkelst und sagst: „Wie gibt es das? Hab ich das nicht genug gezeigt, bin ich wirklich nicht gut?“

Die Macht der Erziehung: Wie unschuldige Seelen durch falsche Schuldzuweisungen beeinflusst werden

Genauso, wenn du ein Kindchen, was unschuldig ist, was eigentlich gar keine Defizite hat, so klein und liebevoll wie es ist, wenn du dem Kind beibringst: Du bist schuldig, auch da hast du diese narzisstische Umkehr, diese Drehung, dem Kind Schuld aufzuladen, wie böse ist das?

Entlarvung der Täuschung: Selbstreflexion als Schutz vor manipulativen Angriffen

Und das müssen wir einfach durchschauen. Weil wenn du das durchschaust, dass das deine dünne Haut ist, dein Angriffspunkt, dann kannst du dich gegen Angriffe aller Art schützen. Weil dann siehst du die Pfeile, die entgegenfliegen. Du nimmst sie und packst sie und guckst sie an und sagst: „Ach, schau an, der hätte mich genau jetzt da getroffen.“ Also du kannst es dechiffrieren, wo, mit welcher Thematik dich jemand angreift.

Die Macht des Bewusstseins: Warum Achtsamkeit unsere beste Verteidigung ist

Also ich hoffe, das habe ich so ein bisschen jetzt erklären können, weil das ein Thema ist, das kommt auf uns zu. Verfolgt es die nächsten Wochen und Monate, ihr werdet sehen: Diese Angriffe auf die Menschen unseres Landes, weil sie nicht mehr so funktionieren und ticken, wie sie sollen und sich auch nicht mehr so erpressen lassen, diese Angriffe werden zunehmen. Und wenn wir darum wissen, können wir uns auch dagegen wappnen und reagieren nicht gleich wie angestochen oder reagieren unkontrolliert.

Wachsamkeit und Stärke: Ein Gedicht über den Schutz vor Manipulation

Gut. Bevor ich mein Gedichtchen wieder vorlese genau zu dem Thema, wieder mein üblicher Spruch: Wer psychologische Begleitung braucht, bitte mittags zwischen 12 und 13 Uhr anfragen wegen Termine, wieder Daumen, bitte, bitte verteilen, weil es wird immer schwieriger für uns, dass man hier ein bisschen Botschaften unter die Leute kriegen. Also ohne euch läuft leider nichts mehr.

Die Heilung des inneren Kindes: Eine Umarmung des Schmerzes

Gut, ich habe das Gedicht jetzt genannt „Umarmung des Kindes“. Ihr werdet gleich sehen, es geht jetzt darum, also es geht um das innere Kind und dass die Konfrontation mit dem Schmerz, mit dem tiefsten Schmerz, den wir haben, wichtig ist, um Frieden mit dem inneren Kind zu schließen oder um in den inneren Frieden zu kommen, also:

Umarmung des Kindes

Tauchst du den Finger in blutende Wunde,

in tiefsten Schmerz, dir mutig hinein,

erlöst du das Leid im heiligen Bunde,

wie Zwilling zum Leben nun ewig zu sein.

Wie verlorene Enden von uraltem Faden

führst du Getrenntes ganz sachte wohl heim,

hast Geschwister nun endlich nach Hause geladen,

geliebt und beisammen nun endlich zu sein.

Meide ihn nicht, den uralten Schmerz,

er schneidet zu scharf wie ein Schwert,

er dringt wohl hinein dir noch einmal ins Herz,

doch ist er des Fühlens wohl wert.

In dem, was wie Klinge durch Seele dir dringt,

die Träne des Kindes du siehst,

den ewigen Frieden dir endlich es bringt,

weil nimmer vor Wunden du fliehst.

Zur ewigen Qual, wer geworden stattdessen

verdrängt es den Schmerz und kindliches Los,

das Weinen des Kindes, hättest du es vergessen,

säß doch bis zum Tod dort auf deinem Schoß.”

Alles Liebe euch, bis zum nächsten Mal, eure Susanne.“

(Ende des Transkripts)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert