Archiv der Kategorie: Betriebswirt IHK

Körperschaftssteuerliche Organschaft

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Körperschaftssteuerliche Organschaft)

Hallo hat sich willkommen. Mein Name ist Marius Ebert. Und in diesem kleinen Video greife ich eine Frage auf, die mich per Mail erreicht hat, nämlich die Frage nach der Körperschaftssteuerliche Organschaft.

Einheitliche körperschaftsteuerliche Betrachtung (Körperschaftssteuerliche Organschaft)

Was ist eine Körperschaftssteuerliche Organschaft?

Zunächst einmal schauen wir uns den Begriff Organ an. Und das, was aus dem etymologischen Wörterbuch am besten passt ist: „Ein Organ ist Teil eines lebendigen Ganzen.“ Also offensichtlich handelt es sich hier um Teile, die als Ganzes betrachtet werden.

Eine Körperschaftssteuerliche Organschaft sind also Töchter einer Konzernmutter. Nehmen wir mal an, dass ist die Konzernmutter hier, und diese Konzernmutter hat, sagen wir, drei Konzerntöchter. Dann bedeutet Körperschaftsteuerliche Organschaft, das diese Töchter körperschaftssteuerlich als Einheit betrachtet werden.

Körperschaftsteuerlicher Organschaft ist also die einheitliche körperschaftssteuerliche Betrachtung, die einheitliche körperschaftssteuerliche Betrachtung. Die werden also, diese Töchter werden körperschaftsteuerlich so betrachtet, als sei es ein Unternehmen.

Das ist nicht unbedingt unbrisant. Denn das bedeutet, dass diese Töchter untereinander Gewinne und Verluste miteinander verrechnen können. Gewinne und Verluste können hier verrechnet werden.

Das ist ein großer Vorteil gegenüber einem Einzelunternehmen. Wenn ein Einzelunternehmen Verluste macht, dann steht es praktisch im Regen. Wenn hier eine, sagen wir dieses dieser drei Töchter Verluste macht, das macht also einen Verlust, die beiden anderen machen einen Gewinn, dann kann man das miteinander verrechnen und dadurch sogar noch die Steuer senken, während wenn dieses Unternehmen allein dastehen würde, es auf Dauer in dieser Verlustsituation nicht bestehen kann. Hier kann dieses Unternehmen auf die Dauer bestehen, so lang die anderen Gewinne machen, kann man verrechnen und sogar noch die Steuer senken

Das ist also eine Körperschaftssteuerliche Organschaft.

Ja, ich hoffe, ich habe helfen können.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Körperschaftssteuerliche Organschaft)

Weitere Hilfen finden Sie auch in meinem Shop www.spasslerndenk-shop.de.

Vielen Dank.

Mein Name ist Marius Ebert.

© Dr. Marius Ebert

 

Konzentration, horizontal, vertikal, lateral

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Konzentration, horizontal, vertikal, lateral)

Hallo und herzlich willkommen. Mein Name ist Marius Ebert. Und ich greife eine Prüfungsfrage auf, und zwar die Frage nach verschiedenen Arten der Kooperation oder auch genannt Konzentration. Sie werden gleich merken, was ich damit meine. Und zwar ist gefragt nach den Begriffen horizontal, vertikal und lateral. Man nennt es auch manchmal diagonal.

Kooperationsformen (Konzentration, horizontal, vertikal, lateral)

Das Ganze kann man nur verstehen, wenn man ein Bild vor Augen hat, und zwar an das Bild eines Flusses, sozusagen eines Produktes vom Hersteller HE über den Großhändlern GHä zum Einzelhändler EHä bis zum Konsumenten K.

  • So, und eine horizontale Kooperation ist eine Kooperation auf der gleichen Produktionsstufe, das heißt: Zwei Hersteller zum Beispiel kooperieren miteinander – Sie sehen diese horizontale Bewegung hier, wie der Horizont – oder auch zwei Großhändler kooperieren miteinander oder Einzelhändler kooperieren miteinander. Das ist horizontal.
  • Vertikal bedeutet: Vor- oder nachgelagerte Produktionsstufen kooperieren miteinander, also ein Hersteller, der mit einem Großhändler oder Weiterverarbeiterer, es muss ja nicht eine Handelskette sein, es kann auch der Hersteller der Weiterverarbeiterer sein. Er ist eine vertikale Kooperation, also eine Kooperation mit einer vor- oder in dem Fall einer nachgelagerten Kooperationsstufe. Wenn der hier mit dem Großhändler kooperiert, ist es eine Kooperation mit einer vorgelagerten Produktionsstufe. Wichtig ist nur, dass es diese Bewegung ist oder diese Bewegung, während die horizontale diese Bewegung ist.
  • Und lateral bedeutet, auch diagonal bedeutet, dass man eine Seitwärtsbewegung macht in eine andere Branche. Da kooperiert also irgend jemand, ein Hersteller, ein Weiterverarbeiterer, ein Händler einer Branche, macht eine Seitwärtsbewegung in eine andere Branche.

Das ist, sind die Formender Korporation. Manche sprechen auch von Formen der Konzentration, wenn sich also Unternehmen zusammenschließen, oder manche sprechen auch von Fusionen, horizontale Fusion, vertikal, laterale Fusion.

Das war‘s schon wieder.

Vielen Dank.

Mein Name ist Marius Ebert.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Konzentration, horizontal, vertikal, lateral)

Schauen Sie unbedingt in meinen Shop, wenn Sie leichter und schneller lernen wollen.

Mein Name ist Marius Ebert.

Tschüs.

© Dr. Marius Ebert

 

Kontoarten

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Kontoarten)

Willkommen zurück. Mein Name ist Marius Ebert. Wir sind in einer kleinen Videoserie über Banken und Bankdienstleistungen, Und die Prüfungsfrage lautet: „Welche Kontenarten kennen Sie?“

Fünf Kontenarten  (Kontoarten)

Und da ist auch wieder die Strukturzahl 4: Es gibt vier verschiedene Kontoarten, wobei man noch bei eine fünfte hier ergänzend kann, wie wir gleich sehen werden.

  • Da ist einmal das Kontokorrentkonto. Das passt zu der Dienstleistung der Banken, die da heißt Zahlungsverkehr.
  • Dann ist da das Sparkonto. Das passt zu der Dienstleistung Vermögensbildung – Vermögensbildung.
  • Dann ist da das das Festgeldkonto. Das passt auch zu dieser Dienstleistung Vermögensbildung.
  • Dann ist da das Wertpapierdepotkonto. Das passt irgendwo auch zur Vermögensbildung, aber auch zum sogenannten Verwahrgeschäft der Banken. Damit sind allerdings auch Schließfächer und so etwas gemeint, aber eben auch das Buchen von Aktien und weiteren Wertpapieren im Wertpapierdepot.
  • Und dann führen die Banken noch Kreditkonten. Das habe ich hier so mal als fünftes dazu genommen. Kreditkonten, und das ist das Kreditgeschäft.

Ja, das sind die Kontenarten, die man auf diese Prüfungsfragen nennen könnte.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Kontoarten)

Wenn Sie weiter Klärung haben wollen, wenn Sie raus wollen aus Ihren Verwirrungszuständen, dann schauen Sie mal in meinen Shop www.spasslerndenk-shop.de.

Mein Name ist Marius Ebert.

Dankschön.

© Dr. Marius Ebert

 

Konsumgüter-, Investitonsgütermarketing

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Konsumgüter-, Investitonsgütermarketing)

Hallo. Mein Name ist Marius Ebert. Und in diesem kleinen Video geht es darum, Konsumgütermarketing und Investitionsgütermarketing zu unterscheiden.

Vier Unterscheidungskriterien  (Konsumgüter-, Investitonsgütermarketing)

Marketing also für Konsumgüter und für Investitionsgüter zu unterscheiden. Und wir machen diese Unterscheidung ein bisschen plakativ, sozusagen Klausur-technisch aufbereitet.

  • Das erste Unterscheidungskriterium sind die Käufer: Die Käufer von Konsumgütern sind Privatleute, der Endverbraucher, und die Käufer von Investitionsgütern sind Geschäftsleute. Auf Neudeutsch nennt man das hier B2C, business to consumer, und B2B, business to business.
  • Dann die Kaufentscheidung: Die Kaufentscheidung ist für Konsumgüter eher emotional. Man spricht der Emotionen an, man möchte, dass die Hausfrau ein schlechtes Gewissen hat, weil die Wäsche nicht weiß genug ist, zum Beispiel. Für Geschäftsleute ist die Entscheidung eher rational und sie fällt oft auch in Gremien, also sind oft auch Gruppenprozesse, eine Gruppenentscheidung, und hier ist es eher eine Einzelentscheidung. Die Hausfrau steht vor dem Regal und entscheidet sich für das Waschmittel, das sie kaufen möchte.
  • Die Art der Konkurrenz: Die Art der Konkurrenz, der Wettbewerber, des Wettbewerbs ist er eher polypolistisch. Polypolistisch heißt: Viele kleine Anbieter, und hier eher oligopolistisch, hier gibt es einige wenige Anbieter, die letztlich für diese Maschine in Frage kommen.
  • Und die Marketingforschung: Die Marketingforschung arbeitet für Konsumgüter vor allem mit den sogenannten Panels, den stehenden Stichproben, also einer Gruppe von Haushalten zum Beispiel, die laufend befragt und beobachtet werden, und hier ist es eher Schreibtischforschung, auf Neudeutsch Desk Research, das heißt man wertet Fachzeitschriften aus.

Das ist diese zugegebenermaßen etwas plakative Unterteilung, aber manchmal will man das halt in den Klausuren auch genauso hören. Ja, nicht immer stimmt es genauso in diesem Video, aber so von der Tendenz her kann man das schon so gegenüberstellen.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Konsumgüter-, Investitonsgütermarketing)

Schauen Sie mal unter www.spasslerndenk-shop.de. Dort finden Sie Lernhilfen für Betriebswirtschaft und Jura nach meiner Schnell-Lernmethode.

Mein Name ist Marius Ebert.

Vielen Dank.

© Dr. Marius Ebert

 

Konfliktmanagement, Spielregeln

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Konfliktmanagement, Spielregeln)

Hallo und herzlich willkommen. Ich betrachte gerade in einer kleinen Videoserie das Konflikt-Management, und in diesem Video möchte ich Spielregeln beleuchten, die wichtig sind, wenn man Konfliktmanagement betreibt.

4 Spielregeln zum Konfliktmanagement  (Konfliktmanagement, Spielregeln)

Und zwar soll der Fokus liegen auf vier Dingen, vier Spielregeln zum Konfliktmanagement.

  • Das erste ist Kooperation. Man sollte sich ausrichten auf Kooperation statt Konfrontation. Das bedeutet auch, dass man zum Beispiel die Vergangenheit ruhen lässt, keine schmutzige Wäsche wäscht und so weiter, sondern in den Vordergrund, in der Ausrichtung Kooperation vorherrschen lässt.
  • Das zweite betrifft die Kommunikation. Kommunikation hat sowieso einen zentralen Stellenwert. Kommunikation sollte sein: klar und gradlinig. Klar und gradlinige Kommunikation.

 

  • Und der dritte Punkt betrifft auch wieder die Kommunikation. Kommunikation sollte häufig passieren, gerade in Konflikten sollte man häufig kommunizieren, weil dadurch der andere, der jeweils andere immer Signale bekommt, dass man weiter an einer Lösung arbeitet und nicht etwa,
  • und das ist der vierte Punkt, keine versteckten Absichten. Dass man nicht etwa versteckte Absichten hat, also keine versteckten Strategien, kein Hintergehen des anderen,  offen und klar arbeiten und offen und klar kommunizieren. Wenn man häufig kommuniziert, dann wächst auch nicht der Verdacht, dass der andere doch irgendwelche verdeckten Absichten hat oder haben könnte.

Ja, das war‘s schon wieder.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Konfliktmanagement, Spielregeln)

Schauen Sie unter www.spasslerndenk.de meine Seminare und www.spasslerndenk-shop.de. Dort finden Sie meine Schnell-Lernhilfen.

Mein Name ist Marius Ebert.

Dankeschön.

© Dr. Marius Ebert

 

Kognitive Dissonanz

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Kognitive Dissonanz)

Hallo, herzlich willkommen. Mein Name ist Marius Ebert. Ich bin Experte für leichtes und schnelles Lernen und möchte in diesem Video mal einen Begriff klären, nämlich den Begriff der „kognitiven Dissonanz“.

Erkennen eines Missklangs  (Kognitive Dissonanz)

Kognitive Dissonanz ist ein Begriff, der ursprünglich aus der Psychologie wohl stammt, der aber zum Beispiel im Marketing eine große Rolle spielt, der beim Verständnis von Kommunikation eine große Rolle spielt, und es lohnt sich, sich mit diesem Begriff ein bisschen sich zu beschäftigen.

  • Kognitiv“ bedeutet zunächst einmal das Erkennen,
  • und „Dissonanz“ ist nichts weiter als einen Missklang.

Also:  Es ist das Erkennen eines Missklangs, eines Missbehagens, eines unangenehmen Gefühls, könnte man auch vielleicht sagen, denn Dissonanzen sind ja Dinge, die uns eher Schmerzen bereiten. Also wir können schon von einem kleinen Schmerz hier sprechen. Eine kognitive Dissonanz ist also ein kleiner Schmerz, den ein Mensch hat, und zwar durch was?

Stellen wir uns mal vor, ein Mensch hat ein bestimmtes Weltbild. Dieses Kästchen sei das Weltbild eines Menschen. Wir alle neigen dazu, Weltbilder aufzubauen. Ein Weltbild ist sozusagen die Summe unserer Überzeugungen,  unserer Glaubenssätze, unserer – ja: Überzeugungen und  Glaubenssätze kann man sagen. Und es ist nie die Welt selber, es ist das Bild, das wir uns von der Welt machen, aber gleichwohl neigen wir dazu, ein solches Weltbild uns aufzubauen im Laufe vieler Jahre.

Und jetzt eines Tages erhalten wir eine neue Information. Und diese neue Information steht nun im Konflikt  zu unserem bisherigen Weltbild. Und aus diesem Konflikt, dass die neue Information nicht in das Weltbild passt, entsteht die Dissonanz, die kognitive Dissonanz. Das heißt: Man erkennt einen Schmerz, einen Missklang, hier entsteht die Dissonanz. Etwas passt nicht zusammen.

Was tun nun Menschen? – In meinen Seminaren sagen meine Teilnehmer immer: Ja, man müsste sein Weltbild korrigieren vielleicht. Das ist auch schön. Aber die meisten Menschen tun das nicht, sondern sie greifen nun hier diese Informationen an. Ja die sagen: „ Das ist Blödsinn. Das ist Quatsch. Das stimmt nicht.“ oder „Das kann nicht sein.“, oder, da die Information ja irgendwo herkommen muss, nämlich nennen wir das mal eine Quelle, könnte der Angriff auch sich auf die Quelle beziehen: „Wer hat das gesagt? Ah, der und der. Ja, da weiß man ja, das ist ein Verbrecher oder das ist ein ganz übler Mensch oder eine ganz üble Institution…“ Das heißt man greift die Quelle der Informationen an. Und das, wenn wird das mal geschichtlich  betrachten, ging das so weit, dass man sogar solche Menschen, die Dinge gesagt haben, die nicht zum Weltbild stammten, umgebracht hat, verbrannt hat. Ja, heute greift man sie nur noch an. Früher hat man sie sogar verbrannt.

Also, was man eigentlich tun müsste, ist: diese neue Informationen sorgfältig prüfen, und wenn sie richtig ist, müsste man seine Überzeugungen korrigieren, ja, sein Weltbild korrigieren, sein Bewusstsein neu strukturieren. Nur: Das ist eine Menge Arbeit, und tut eben auch ein bisschen weh. Denn das bedeutet ja, dass man vor sich selber und vielleicht auch vor anderen zugeben muss, dass das bisherige Weltbild so nicht ganz gestimmt hat. Und das ist etwas, was Menschen unendlich schwer fällt, und deswegen ist es sehr, sehr wichtig, um diese kognitive Dissonanz zu wissen. Das heißt wenn ich einem Menschen etwas sage, das seinem bisherigen Weltbild widerspricht, dann füge ich ihm erstmal einen kleinen Schmerz zu, und er reagiert unter Umständen so, wie wir es eben gerade gesehen haben.

Ich hoffe, ich konnte das Gebiet ein bisschen verdeutlichen.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Kognitive Dissonanz)

Wenn Sie weitere Unterlagen interessieren, um Wissen leichter und schneller aufzunehmen als zum Beispiel in Büchern, ja, Sie sehen, hier kann man Dinge in der Entwicklung zeigen, dann schauen Sie doch mal in meinen Shop: www.spasslerndenk-shop.de.

Mein Name ist Marius Ebert.

Vielen Dank.

© Dr. Marius Ebert

 

Kfz Kauf, Buchungssatz

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Kfz Kauf, Buchungssatz)

Hallo, mein Namen ist Marius Ebert. In diesem Video zeige ich die Buchung von Anschaffungs- und Anschaffungsnebenkosten. Es geht um einen PKW und wir sollen den Kauf dieses PKWs  verbuchen.

Anschaffungs- und Anschaffungsnebenkosten beim PKW-Kauf (Kfz Kauf, Buchungssatz)

Wir haben einen Nettopreis von 50.000 Euro für diesen PKW. Dann die Überführung 350 Euro, und die Zulassung noch einmal 30 Euro. Das gibt es insgesamt 50.380 Euro. Warum addiere ich das? – Nun, weil das Gesetz sagt, und zwar im § 255, wo die sogenannten Anschaffungskosten geregelt sind, die ja in Wirklichkeit gar keine Kosten sind, sondern Anschaffungsausgaben, heißt es, dass hier Anschaffungskosten und Anschaffungsnebenkosten zusammen zu addieren sind und zu aktivieren sind. Und das hier sind eindeutig  Anschaffungsnebenkosten, also die Überführung und die Zulassung sind Anschaffungsnebenkosten. Sie sind nötig, um den gekauften Gegenstand in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen. § 255 HGB liefert uns hier wie Grundlage.

So, jetzt haben wir die 50.380. Wir buchen „per Fuhrpark 50.380“, immer netto, denn die Mehrwertsteuer, die wir jetzt auch noch berechnen müssen, wird immer separat gebucht. Da haben wir separate Konten. „Per Vorsteuer 19% auf die 50.380 sind 9.572,30 an …“, und jetzt kommt es auf die Zahlungsart an: Wenn wir per Banküberweisung bezahlen, buchen wir „an Bank“,  wenn wir zunächst per Rechnung bezahlen, buchen wir „an Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistung“ den gesamten Betrag 9.572,30 – stimmt das? – Nochmal rechnen: 0, 3, 2, 5, 9,5 – 59.952,30, jawohl.

Also: Damit haben wir wieder rechts und links den Ausgleich, die gleiche Summe, unterm Strich sozusagen, und damit haben wir diesen gespaltenen Buchungssatz auf der linken Seite in einem Betrag auf der rechten Seite: „per Fuhrpark Nettobetrag, ja, hier immer netto, und zwar Anschaffungs- und Anschaffungsnebenkosten in Gänsefüßchen, Vorsteuer separat buchen. Beim Kauf immer Vorsteuer. Vorsteuer beim Kauf. Wenn wir etwas verkaufen, buchen wir „an Umsatzsteuer“, wenn wir etwas kaufen, buchen wir „per Vorsteuer“. Kann man sich grundsätzlich merken: Kauf, wenn das Unternehmen etwas kauft, das Unternehmen, ja, buchen wir per Vorsteuer. Wenn das Unternehmen etwas verkauft, buchen wir „an Umsatzsteuer“. Hier haben wir also einen Kauf. Wir buchen „per Vorsteuer“, und entsprechend hier, je nachdem, wie wir bezahlen, „an Verbindlichkeiten“, „an Bank“, oder wenn wir bar bezahlen „an Kasse“.

Okay. Das war’s für dieses Video.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Kfz Kauf, Buchungssatz)

Wollen Sie lernen, ohne zu leiden, gehen Sie zu www.spasslerndenk-shop.de – Ihre Adresse für effektives und effizientes Lernmaterial im Internet.

Mein Name ist Marius Ebert.

Vielen Dank.

Lernen ohne Leiden. Seit mehr als 25 Jahren lernen Menschen durch meine Methode leichter und bestehen ihre Prüfung sicher. Meine Methode funktioniert schnell und sicher. Wenn Sie mehr darüber wissen wollen, dann klicken Sie auf den Link unter diesem Video.

 

© Dr. Marius Ebert

 

Kennzahlenmethode erläutern, Prüfungsfrage

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Kennzahlenmethode erläutern, Prüfungsfrage)

Hallo, mein Name ist Marias Ebert. In dieser Videoserie entwickle ich Lösungen für Prüfungsfragen. Wir sind im Personal-Management. Und es geht darum, die Kennzahlenmethode zu erklären, zu erläutern.

Was ist die Kennzahlenmethode? (Kennzahlenmethode erläutern, Prüfungsfrage)

Nun, was ist die Kennzahlenmethode? Was macht man bei der Kennzahlenmethode? – Man hat einen bestimmten Sachverhalt, irgendetwas passiert, und dieser Sachverhalt wird in Zahlen übersetzt, wobei diese Zahlen in der Regel Relationen sind, ja. fast immer sind es Relationen. Relation bedeutet ganz einfach: Es ist ein Bruchstrich. Zum Beispiel Buchungssätze pro Buchhalter, ja, Buchungssätze pro Buchhalter – wie viele Buchungssätze schafft ein Buchhalter? Wenn jetzt unser Umsatz steigt, dann können wir sehen oder können wir uns ungefähr ausrechnen, wieviel mehr Buchungssätze es geben wird, und überlegen, ob er vielleicht einen Buchhalter brauchen.

Also ein bestimmter Sachverhalt wird in Zahlen gleich Relationen gleich Bruchstrichen ausgedrückt – um was zu tun? – Um damit Entscheidungen zu treffen für die Zukunft.

Ja, gleichzeitig immer da, wo Zahlen auf Steuern auftauchen, wo Zahlen auftauchen, ist der Gedanke der Steuerung immer sehr nah, das heißt Steuerung: Entscheidung heißt auch Steuerung. Steuerung für die Zukunft. Ja, ein Sachverhalt wird übersetzt in Zahlen gleich Relation gleicht Brüche, daraus abgeleitet Entscheidung für die Zukunft. Ja, das ist die Kennzahlenmethode. Und das ist eine grundsätzliche Methode. Ja, in der Betriebswirtschaftslehre erschließen wir uns die Dinge über Zahlen und steuern über Zahlen. Und wenn man mal weiter schaut, dann sieht man dass es zum Beispiel die Techniker genauso machen. Ja, auch hier werden Sachverhalte über Zahlen gesteuert. Ja, schauen Sie, wie Sie ihr Auto steuern: Sie schauen auf ihren Kilometerstand. Da stehen Zahlen. Sie schauen auf Ihre Tankuhr – da stehen Zahlen. Und daraus leiten Sie ab, ob Sie jetzt tanken müssen oder ob Sie noch 50 km weiterfahren können. Sie treffen also mit anderen Worten eine Entscheidung für die Zukunft.

Okay, das war‘s für dieses Video.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Kennzahlenmethode erläutern, Prüfungsfrage)

Wollen Sie lernen, ohne zu leiden? – Gehen Sie in meinen Shop: www.spasslerndenk-shop.de.

Mein Name ist Marius Ebert.

Vielen Dank.

© Dr. Marius Ebert

 

Instrumente der Personalentwicklung, Teil 2

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Instrumente der Personalentwicklung, Teil 2)

Willkommen zurück. Mein Name ist Marius Ebert. Wir sind in einer kleinen Serie über die Instrumente der PE, der Personalentwicklung. Personalentwicklung zerfällt in die Bildung, die Aufgabenstrukturierung und die Karriereplanung. Und wir beschäftigen uns jetzt hier in diesem Video mit der Bildung, die zerfällt in Aus- und Fortbildung.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Instrumente der Personalentwicklung, Teil 2)

Also Unterpunkt Bildung.

Bildung zerfällt in Ausbildung und Fortbildung.

Und im Rahmen der Ausbildung unterscheiden wir 3 Wege:

  • Einmal ist da die die Berufsausbildung,
  • dann ist da die Trainee oder Trainee-Ausbildung
  • und die Anlern-Ausbildung.

Und im Rahmen der Fortbildung unterscheiden wir zwischen

  • Anpassungen
  • und Aufstieg.

Ja, das ist eine Struktur, dass man genau weiß, wo man ist. Also hier die Ausbildung, hier die Fortbildung.

Anpassungsfortbildung bedeutet, dass man sich anpassen muss, zum Beispiel an technischen Fortschritt, an neue EDV-Systemen, das man aufholen muss, und Aufstieg bedeutet, dass man Dinge macht, die die meisten noch nicht machen. Das ist Aufstiegsfortbildung. Das ist das Zielen nach echten Vorteilen.

Ausbildung, Berufsausbildung, das ist die Lehre,

Trainee-Ausbildung ist das, was Hochschulabsolventen machen, wenn sie in einem großen Unternehmen anfangen: Sie durchlaufen nochmal die Abteilung. Man kann es nennen eine Lehre auf höherem Niveau, ja, man lernt das Unternehmen richtig gut kennen. Das ist etwas, was sich Großunternehmen leisten. Eine Trainee-Ausbildung für die Hochschulabsolventen.

Und die Anlernausbildung bedeutet, dass man an einem bestimmten Arbeitsplatz angelernt wird von jemandem, der den Arbeitsplatz beherrscht.

Im nächsten Video schauen wir uns die den Methoden an, die Methoden, wie man das hier macht im Rahmen der Ausbildung und im Prinzip auch im Rahmen der Fortbildung. Die Methoden im Rahmen von Ausbildung und Fortbildung, das ist unser nächstes Thema.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Instrumente der Personalentwicklung, Teil 2)

Schauen Sie in meinem Shop. Ich kann es immer nur wieder sagen. Wenn Sie leichter und schneller lernen wollen, wenn sie viel Leid vermeidenden wollen, indem Sie viel Geld ausgeben für Bücher, die Ihnen nichts bringen, dann schauen Sie unter www.spasslerndenk-shop.de.

Mein Name ist Marius Ebert.

Dankeschön.

© Dr. Marius Ebert

 

Instrumente der Personalentwicklung, Teil 1

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Instrumente der Personalentwicklung, Teil 1)

Willkommen. Mein Name ist Marius Ebert. Wir beginnen eine kleine Videoserie über die Instrumente der Personalentwicklung. PE, Personalentwicklung, Instrumente lautet also das Thema dieses kleinen Videos.

3 Instrumente  (Instrumente der Personalentwicklung, Teil 1)

Und diese Instrumente lassen sich in drei Gruppen strukturieren, Strukturzahl also drei:

  • Da ist einmal die Bildung,
  • dann ist da die Aufgabenstrukturierung
  • und da ist die Karriereplanung.

Das sind die drei grundsätzlichen Instrumente der Personalentwicklung – Bildung, Aufgabenstrukturierung, Karriereplanung.

  • Bildung zerfällt in Ausbildung und Fortbildung.
  • Aufgabenstrukturierung zerfällt in die Job-Enlargement, Job-Enrichment  und die teilautonomen Arbeitsgruppen. Hier gibt es eigene Videos drüber. Job-Enlargement ist die Aufgabenerweiterung, Job-Enrichment ist die Aufgabenbereicherung, also hier mehr Tätigkeiten, hier mehr Verantwortung. Und teilautonome Arbeitsgruppen sind Gruppen, die ein komplettes Bauteil wie zum Beispiel einen Motorblock selber fertigen.
  • Bei der Karriereplanung gibt es die Job-Rotation. Job-Rotation ist der gezielte Einsatz an verschiedenen Arbeitsplätzen, nicht der Springer, sondern jemand, der gezielt verschiedene Arbeitsplätze durchläuft. Und – heute moderner – der Projekteinsatz, der Einsatz im Projekt-Management, der Einsatz in Projektgruppen.

So, das ist die Struktur für die Instrumente der Personalentwicklung. Im nächsten Video werden wir uns hier mit der Bildung, die ja zerfällt in Ausbildung und Fortbildung, etwas genauer beschäftigen.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Instrumente der Personalentwicklung, Teil 1)

Beschäftigen Sie sich bitte auch unbedingt, wnn Sie leichter und schneller lernen wollen, mit meinem Shop www.spasslerndenk-shop.de. Schauen Sie rein, es lohnt sich.

Mein Name ist Marius Ebert.

Dankeschön.

© Dr. Marius Ebert