Archiv der Kategorie: Betriebswirt IHK

nominales BIP und Wohlstand

Hallo. Herzlich willkommen. Mein Name ist Marius Ebert. Ich greife wieder eine Prüfungsfrage auf. Und da steht: „Erläutern Sie, warum eine nominale Erhöhung des BIP nicht unbedingt eine Wohlstandssteigerung bedeutet.“

Reales vs. nominales Brutto-Inlandsprodukt (nominales BIP und Wohlstand)

Also das BP steigt, es steigt aber nur nominal. Warum ist das nicht unbedingt eine Wohlstandssteigerung? – Nun, da muss man sich klarmachen, wie das BIP entsteht: Es sind alle Mengen in einer Volkswirtschaft, also Menge x1, Menges des Produktes x1, x2, x3, … Und wir können uns vorstellen, dass das sehr, sehr viele Mengen sind von Produkten, die in einer Volkswirtschaft produziert werden.

Die zu addieren geht gar nicht, weil wir unterschiedliche Größen hier haben. Aber wenn wir sie umrechnen in Euro, dann können wir sie addieren. Deswegen ist das Brutto-Inlandsprodukt die Summe aller Güter und Dienstleistungen einer Volkswirtschaft, das steht hier in dieser Spalte, in Geld bewertet, also sozusagen gleichnamig gemacht, und dann aufaddiert – die Summe aller, ja, hier unten steht also eine Summe. Sie kennen vielleicht dieses Summenzeichen.

So. Jetzt kann es sein dass diese Mengengröße unverändert ist, aber nur die Preise steigen. Und das ist dann eine nominale Erhöhung.

Was brauchen wir also? – Wir brauchen die reale Erhöhung, das reale Brutto-Inlandsprodukt. Das heißt, das nominale, der nominale Wert wird korrigiert um die Preissteigerung, und wir erhalten das reale Brutto-Inlandsprodukt.

Das ist die Antwort auf diese Frage.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (nominales BIP und Wohlstand)

Weitere Antworten auf Prüfungsfragen finden Sie unter www.spasslerndenk-shop.de – komplette Videocoachings, alles was Ihnen das Lernen erleichtert, so dass Sie mehr Zeit für andere Dinge haben.

Mein Name ist Marius Ebert.

Schauen sie rein.

Dankeschön.

© Dr. Marius Ebert

 

Niederstwertprinzip, strenges u gemildertes

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Niederstwertprinzip, strenges u. gemildertes)

Hallo und herzlich willkommen. Mein Name ist Marius Ebert. Wir schauen auf einen Fachbegriff im Rahmen der Bilanzierung, also des Rechnungswesens im weiteren Sinne: Niederstwertprinzip.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Niederstwertprinzip, strenges u. gemildertes)

Und das Niederstwertprinzip gibt es in 2 Formen, nämlich einmal gibt es

  • das sogenannte gemilderte und
  • das strenge.

Und das gemilderte Niederstwertprinzip bedeutet: Man kann abschreiben. Also Niederstwertprinzip hat so tun mit Abschreibung – kann, muss, darf ich abschreiben. Und gemildertes Niederstwertprinzip bedeutet man kann abschreiben, und das gilt bei Finanzanlagen im Anlagevermögen – wohlgemerkt im Anlagevermögen, also zum Beispiel Aktien, die  ich halte an einem anderen Unternehmen zum Zwecke der Beteiligung, nicht zum Zwecke der Spekulation, sondern zum Zwecke der Beteiligung. Finanzanlagen im Anlagevermögen – hier kann ich abschreiben bei einer vorrübergehenden Wertminderung.

Ansonsten gilt das strenge Niederstwertprinzip, das heißt ich muss abschreiben, und zwar wenn die Wertminderungen dauerhaft ist, dann muss ich abschreiben, und das gilt im übrigen Anlagevermögen, also alles, was nicht Finanzanlage ist, und es gilt komplett im Umlaufvermögen. Warum? – Wir haben immer das Vorsichtsprinzip, und das gilt im Umlaufvermögen natürlich in besonderem Maße, wenn wir hier eine Wertminderung erfahren. Im Umlaufvermögen unterscheidet man gar nicht in dauerhafte oder vorrübergehende Wertminderung, sondern ich muss den Fall so machen. Im Umlaufvermögen gilt immer: Man muss abschreiben.

Ja, das war‘s schon wieder.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Niederstwertprinzip, strenges u. gemildertes)

Schauen Sie bitte in meinen Shop, wenn Sie leichter und schneller lernen wollen: www.spasslerndenk-shop.de.

Dankeschön

© Dr. Marius Ebert

 

nicht zulässige Stellenanzeige

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (nicht zulässige Stellenanzeige)

Hallo. Mein Name ist Marius Ebert. In dieser Videoserie zeige ich, wie man Lösungen generiert für Prüfungsfragen. Diesmal ist es eine Prüfungsfrage vom Betriebswirt/in IHK. Es geht um eine Stellenanzeige, und es geht um Punkte, die in der Stellenanzeige nicht, nicht zulässig sind. Nicht zulässig – wir sollen ein paar Punkte nennen, die nicht zulässig sind.

Grundlage: Verhinderung von Diskriminierung gem. AGG (nicht zulässige Stellenanzeige)

Nun, was ist die Grundlage für diese Nicht-Zulässigkeit? – Können wir uns an irgendetwas orientieren? Das ist immer eine gute Lösungsgenerierungsfrage. Also, gibt es irgendwo eine Orientierungshilfe? – Und die gibt es, nämlich das AGG. Und sehr oft darf man in den Prüfungen ja Gesetze als Hilfsmittel verwenden. Also warum nicht mal reinschauen in das AGG? Tun wir das einfach. Schauen wir in das AGG rein. Und Sie sehen hier: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, AGG, und der § 1 sagt uns im Prinzip schon alles, was wir wissen die müssen, nämlich:

Ziel des Gesetzes ist es, Benachteiligungen zu verhindern oder zu beseitigen, und jetzt kommen die Benachteiligungen, die zu verhindern oder zu beseitigen sind, nämlich

  • aus Gründen der Rasse,
  • wegen der ethnischen Herkunft,
  • des Geschlechts,
  • der Religion oder Weltanschauung,
  • einer Behinderung,
  • des Alters
  • oder der sexuellen Identität.

OK, dann haben wir doch schon die Punkte.

  • Also, zum Beispiel ist nicht zulässig in einer Stellenanzeige eine Angabe wegen Alter, also zum Beispiel „Wir suchen Leute bis 35 Jahre“, ja,  „bls 35 Jahre“ ist nicht mehr zulässig nach AGG.
  • Dann soll das Gesetz verhindern eine Diskriminierung wegen Geschlecht. Das heißt: Die Stellenanzeige muss stellen muss geschlechtsneutral sein. Also nicht zulässig ist zum Beispiel: „Wir suchen einen Conler, einen Controller“. Das ist nicht zulässig. Sondern wir müssen schreiben „Controller…“, jetzt gibt es verschiedene Varianten. Man kann sagen „m/w“, Controller männlich/weiblich, oder „Controller/in“. Das ist beides zulässig. Aber „Controller“ zu schreiben ist nicht zulässig, ist eine Diskriminierung wegen des Geschlechtes.
  • Ja, was darf man noch nicht? – Man darf nicht diskriminieren wegen Rache wegen Rasse, nicht wegen Rache, sondern wegen Rasse, und… Also wir schreiben die Stellenanzeige „Bitte keine Neger“. Ja, das wäre ganz klar eine Diskriminierung. Also nicht zulässig.
  • Dann wegen ethnischer Herkunft: „Keine Roma, Roma und Sinti“. Das sind Zigeunervölker. „Keine Roma und Sinti“. Ist natürlich nicht zulässig, so etwas zu schreiben.
  • Ja, und was war da noch im Angebot im AGG? Schauen wir noch mal kurz rein: Religion – oh ja, Religion. „Bitte keine Moslems“, ja „keine Moslems“. Dann haben wir also mit Sicherheit sofort ziemlichen Ärger. Also auch das ist nicht zulässig.
  • Entsprechend wäre nicht zulässig, wenn wir schreiben „keine Homosexuellen“, ja.

Also das kann man hier noch weiter stricken. Hier haben wir auf jeden Fall schon mal fünf Punkte, die nicht zulässig sind in einer Stellenanzeige,

Sie sehen: So geht das, ja. Ist nicht besonders schwer, wenn man hier den Orientierungspunkt gefunden hat, dann braucht man im Prinzip nur aus dem Gesetz abzuschreiben beziehungsweise das, was im Gesetz steht, ein bisschen auf die Aufgabe zuzuschneiden.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (nicht zulässige Stellenanzeige)

Wollen Sie lernen ohne, zu leiden, wollen Sie sich vernünftig vorbereiten auf den Betriebswirt/in IHK, dann kommen Sie an meinem Shop sowieso nicht vorbei. Gehen Sie also hin: www.spasslerndenk-shop.de. Ihre Mitstudenten kennen ihn schon.

Mein Name ist Marius Ebert.

Vielen Dank.

© Dr. Marius Ebert

 

Netzplan, Vorwärtsterminierung

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Netzplan, Vorwärtsterminierung)

Hallo und herzlich warum willkommen. Mein Name ist Marius Ebert. In diesem kleinen Video geht es um den Netzplan und um die Vorwärtsterminierung.

Zeitstrahlprinzip (Netzplan, Vorwärtsterminierung)

Und das, was wir brauchen, ist eine Struktur eines Netzplans. Ich skizziere mal eine sehr einfache Struktur hier, die man natürlich dann auch ausbauen kann, wenn man das Prinzip verstanden hat. Das hier ist die Knotentechnik, das heißt: Im Knoten selber steht die Tätigkeit. Das ist die Tätigkeit A. Diese Tätigkeit A hat zwei Nachfolger: einmal die Tätigkeit B und parallel die Tätigkeit C. Und beide müssen fertig sein, und dann folgt als letztes die Tätigkeit D.

Was wir jetzt  noch brauchen, ist der Zeitbedarf: A dauert vier Tage, B dauert fünf Tage, C dauert drei Tage, und D dauert ebenfalls drei Tage.

Jetzt machen wir die Vorwärtsterminierung. Vorwärtsterminierung bedeutet: Wir stehen hier am Start und schauen in diese Richtung, Richtung Ziel. Das ist Vorwärtsterminierung.

Und wir brauchen hier so einen Knoten, mal Male brauchen wir jetzt zwei Zeiten, nämlich einmal die früheste Anfangszeit FAZ und die früheste Endzeit FEZ. Und wie geht das? – Wenn wir das hier noch einzeichnen, oben FAZ-FEZ, nachher kommt da bei der Rückwärtsterminierung hier noch dazu SAZ und SEZ, späteste Anfangszeit, späteste Endzeit. Bleiben wir erstmal bei FAZ und FEZ, früheste Anfangs- und früheste Endzeit.

Wir fangen immer an beim Start hier mit 0. A dauert vier Tage, das heißt wir sind bis 4. Man muss sich das vorstellen wie einen Zeitstrahl: Hier 0, 4 Tage Zeitbedarf – jetzt sind wir bei 4. Bei 4  geht’s hier weiter bei den Nachfolgern: 4 plus 5 sind 9, 4 plus 3 ist 7. Jetzt konkurrieren zwei Zahlen um dieses Kästchen hier. Es ist natürlich die größere Zahl, weil B auch fertig sein muss, nicht nur C, das heißt hier geht es mit 9 weiter  – bei der Vorwärtsterminierung, wenn 2 Zahlen um ein Kästchen konkurrieren immer die größere Zahl, 9 plus 3 ist 12.

Das ist die Vorwärtsterminierung.

Ja, das ist es im Grunde schon. Wenn man das verstanden hat. Ja, wichtig ist, dass man vor Augen hat immer diesen Zeitstrahlt 0 bis 4, dann ist 4 hier wieder ein Zeitpunkt, wo es dann weitergeht, 5, also vier Tage Dauer, 4 plus 5 führt dann zur 9 und so weiter. Das muss man sich vorstellen als Zeitstrahl.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Netzplan, Vorwärtsterminierung)

Ja, schauen Sie mal unter www.spasslerndenk-shop.de. Dort finden Sie weitere Lernhilfen.

Mein Name ist Marius Ebert.

Dankeschön.

© Dr. Marius Ebert

 

Negatives aktiviertes Eigenkapital

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Negatives aktiviertes Eigenkapital)

(…) jetzt Zusatzfrage: Was ist, wenn im Gegensatz zu gerade hier auf, wenn das hier das Eigenkapitalkonto ist, ich kürze mal ab: EK für Eigenkapital mit Soll und Haben, ja, hier natürlich immer Soll und Haben, aber das wissen Sie ja längst, wenn jetzt hier nichts mehr steht, was passiert denn dann mit dem Verlust, wenn das Eigenkapital gar nicht mehr da ist, wenn es schon aufgezehrt ist durch Verluste aus dem Vorjahr?

Vermögenswerte können Schulden nicht mehr decken (Negatives aktiviertes Eigenkapital)

Nun, dann haben wir ein negatives aktiviertes Eigenkapital. Das heißt: In diesem Fall würde auf in der Schlussbilanz auf der linken Seite Entschuldigung: auf der rechten Seite kein Eigenkapital mehr stehen, und auf der linken Seite, wenn das hier die Schussbilanz ist, würde hier auf der linken Seite dann auftauchen ein negatives aktiviertes Eigenkapital, auf der rechten Seite stünden dann nur noch Schulden, und das würde bedeuten, dass die Vermögenswerte des Unternehmens die Schulden nicht mehr decken. Das nennt man ein negatives aktiviertes Eigenkapital.

Wir buchen also den Verlust hier ein, so wie wir das immer machen, schauen Sie: hier haben wir das genauso gemacht, ja, der Verlust geht also auf diese Seite. Nur: Hier auf dieser anderen Seite ist gar nichts mehr, so dass wir, wenn wir das Konto abschließen, hier nun auf der rechten Seite des Eigenkapitals den EB, den Endbestand haben, in diesem Fall, dass das Eigenkapital aufgezehrt ist. Und dieser Endbestand wandert nun in die Schlussbilanz auf die linke Seite. Das ist kein gutes Zeichen – ein Sonderfall, den es aber in der Praxis gibt.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Negatives aktiviertes Eigenkapital)

Okay, das war’s.

© Dr. Marius Ebert

 

Nachvertragliches Wettbewerbsverbot

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Nachvertragliches Wettbewerbsverbot)

Hallo, herzlich willkommen. Mein Name ist Marius Ebert. Und in diesem kleinen Lernvideo geht es um das nachvertragliche Wettbewerbsverbot, also das Verbot, dem in diesem Fall ehemaligen Arbeitgeber Wettbewerb zu machen.

3 Bedingungen gem. §§ 74 ff HGB (Nachvertragliches Wettbewerbsverbot)

Zunächst einmal bleiben wir beim vertraglichen Wettbewerbsverbot, und das ist ganz klar. Das begründet sich aus der Treuepflicht des Arbeitnehmers gegenüber seinem Arbeitgeber, dass er während des Arbeitsverhältnisses natürlich seinem Arbeitgeber nicht noch abends oder in irgendeiner Konstellation Wettbewerb macht. Diese Treuepflicht ist begründet im § 60 – und jetzt Achtung: – HGB. Handelsgesetzbuch ist eigentlich Sonderprivatrecht für Kaufleute. Nur, dieses Prinzip hat man ausgeweitet auf die Arbeitsverträge. Also während des Arbeitsvertrages ist es im Grunde klar, überrascht auch keinen, wundert auch keinen.

Hier geht es nun um das nachvertragliche Wettbewerbsverbot, das heißt die Situation, dass das Arbeitsverhältnis beendet ist und der Arbeitnehmer trotzdem dem Arbeitgeber keinen Wettbewerb machen darf.

Faktisch ist das ein Branchenverbot, ja, faktisch bedeutet das, dass der Arbeitnehmer sich von der Branche, in der der Arbeitgeber agiert hat, zunächst einmal fernhalten muss.

Dieses nachvertragliche Wettbewerbsverbot ist sehr verbreitet im Vertrieb, ist auch sehr verbreitet in der Forschung und Entwicklung. Andere Branchen haben da vielleicht noch nie was von gehört. Aber in manchen Branchen ist es verbreitet.

Und die Rechtsgrundlage sind die Paragrafen, die §§ 74 ff HGB, wieder das Handelsgesetzbuch, das Sonderprivatrecht für Kaufleute, das man auf die Arbeitsverhältnisse ausgeweitet hat. Die §§ 74 ff HGB.

Und dieses nachvertragliche Wettbewerbsverbot ist nur unter engen Bedingungen zulässig, ja, das kann man nicht einfach so machen, sondern es ist an 3 Bedingungen geknüpft:

  • Es muss einmal sein schriftlich, ja, es das muss also schriftlich formuliert sein. Das steht im § 74, Absatz 1, HGB natürlich.
  • Dann muss es beinhalten, diese schriftliche Vereinbarung muss beinhalten eine sogenannte Karenzentschädigung. Eine Karenzentschädigung ist eine finanzielle Kompensation, denn Arbeitnehmer muss ja von irgendetwas leben in dieser Zeit. Wie lange der Zeitraum ist, werden wir in Punkt 10 noch sehen. Also der Arbeitgeber muss zahlen dafür, dass der Arbeitnehmer sich von der Branche fernhält.
  • Und das dritte ist: Dieses Wettbewerbsverbot, dieses nachvertragliche, muss befristet sein. Es darf nicht länger sein als maximal, maximal, das ist wirklich ein Maximalwert, maximal 2 Jahre. Bitte bedenken Sie, dass zwei Jahre heute sehr viel sind aufgrund der Dynamik. In zwei Jahren sind viele neue EDV-Systeme auf den Markt gekommen, haben sich ganze Branchen verändert. Die Dynamik ist heute sehr, sehr hoch in der Wirtschaft. Das heißt:  Zwei Jahre ist ein relativ langer Zeitraum. Diese Karenzentschädigung ist geregelt im § 74, Absatz 2, und die zeitliche Befristung ist geregelt im § 74a. Alles bezieht sich auf das HGB.

Letzter Hinweis: Unbedingt anwaltlichen Rat einholen! Diese Karenzentschädigung ist ebenfalls geregelt im § 74, Absatz 2. Also hier ist Höhe geregelt. Aber das ist nur ein gesetzlicher Richtwert, das heißt: Das unterliegt im Prinzip der Verhandlung. Ja, man verhandelt hier, und deswegen sollte man sich gegebenenfalls mit einem Anwalt hier beraten, ja, der Hinweis „Unbedingt anwaltlichen Rat einholen“, wenn Sie das also betrifft, ist das ja eine sehr wichtige, existenzielle Frage. Es gibt natürlich auch Möglichkeiten, das zu umgehen, indem Sie mit Strohmännern arbeiten, wenn Sie sich hier selbständig machen wollen, aber das ist ein anderes Thema. Das heißt: Was im § 74, Absatz 2 steht, ist ein Richtwert. Da steht, wie hoch die Karenzentschädigung sein muss. Das berechnet sich aus den letzten fünf Jahren, wieviel Sie da verdient haben. Deswegen: Anwaltlichen Rat oder, es muss nicht ein Anwalt sein, aber ein Experte, ja, holen Sie hier einen Experten hinzu, damit der Sie berät, denn es geht um eine wichtige existenzielle Frage.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Nachvertragliches Wettbewerbsverbot)

Ja, im Folgenden in meinen Video-Coachings ist das alles hier wieder noch einmal aufgearbeitet, was ich handschriftlich entwicklungsorientiert reinschreibe. Ja, Sie sehen das Gleiche wie oben, nur eben sauberer gesetzt, kursiv gesetzt. Und dann folgt eine Zusammenfassung. Das Ganze ergebnisorientiert noch einmal nachzulesen. Ja, so sind meine Videocoachings aufgebaut. Wenn Sie das interessiert, schauen Sie bitte unbedingt unter www.spasslerndenk-shop.de – spasslerndenk, spass mit zwei „s“, lerndenk, www.spasslerndenk-shop.de.

Mein Name ist Marius Ebert.

Vielen Dank.

© Dr. Marius Ebert

 

Mündliche Prüfung, Vorbereitung

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Mündliche Prüfung, Vorbereitung)

Willkommen zurück. Mein Name ist Marius Ebert. Wir sind in einer kleinen Videoserie über Prüfungstipps. Und in diesem Video geht es um die mündliche Prüfung.

Struktur vor Inhalt mit Mindmaps (Mündliche Prüfung, Vorbereitung)

Ich werde immer wieder gefragt: „Wie bereitet man sich richtig auf eine mündliche Prüfung vor?“ Und meine Antwort lautet: „Struktur vor Inhalt“.

Machen Sie sich die Struktur des Wissens klar, ehe Sie sich um die Inhalte kümmern. Struktur ist der Schlüssel. Struktur ist der Schlüssel für eine erfolgreiche mündliche Prüfung. Wenn Sie wissen, wo das Wissen hingehört, dann haben Sie schon fast gewonnen, denn ehe man zu inhaltlichen wirklichen Detailfragen kommt, ist die Prüfungszeit meistens schon abgelaufen.

So. Wie macht man das? – Eine wunderschöne Möglichkeit ist das Mindmapping. Schauen Sie mal: Das ist eine Applikation, die heißt Mindmeister – ist bis zu einem bestimmten Volumen kostenlos. Mindmeister – www.mindmeister.com geschrieben, „Meindmeister“ gesprochen. Hier haben Sie Ihr Prüfungsgebiet. Und jetzt gehen Sie erstmal hin zu den Hauptpunkten: Hauptpunkt 1, Hauptpunkt 2, ja, und von mir aus noch Hauptpunkt 3 zum Beispiel, ja. Das können wir natürlich jetzt auch alles hier farblich absetzen, farblich markieren, ja, Sie haben hier verschiedene Möglichkeiten. Und dann, wenn Sie sich klar gemacht haben, dass Ihr Prüfungsgebiet zwei wesentliche Hauptpunkte hat, sagen wir zum Beispiel: Investitionsrechnung gibt es statische Verfahren,  dynamische Verfahren, nur als Beispiel, dann kommt als nächstes hier Unterpunkt 1, und dann kommt Unterpunkt 2, ja, auch das hier natürlich kann man wieder größer machen, farblich markieren und was immer, ja.  Und bei Hauptpunkt 3 machen Sie genau das Gleiche: Unterpunkt 1, Unterpunkt 2, und so entsteht eine Struktur des Wissens, und dann erst kümmern Sie sich um die Inhalte. Struktur vor Inhalt.

Das war’s.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Mündliche Prüfung, Vorbereitung)

Schauen Sie auch mal unter www.spasslerndenk-shop.dewww.spasslerndenk-shop.de. Hier entsteht ein Internet-Shop mit den verschiedensten Hilfsmitteln, ja. Spasslerndenk, das ist mein Logo hier mit dem Delphin. Spasslerndenk-Shop – www.spasslerndenk-shop.de. www.spasslerndenk-shop.de – schauen Sie unbedingt mal rein. Hier finden Sie diverse Lernhilfen.

Das war’s.

Dankeschön.

Mein Name ist Marius Ebert.

© Dr. Marius Ebert

 

Motivationsprogramm, Erfolgskontrolle

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Motivationsprogramm, Erfolgskontrolle)

Hallo. Mein Name ist Marius Ebert. In dieser Videoserie zeige ich, wie man Lösungen generiert für Prüfungsfragen. Hier geht es um ein Motivationsprogramm, und zwar ein Motivationsprogramm für den Außendienst. Und man soll nun 3 Möglichkeiten der Erfolgskontrolle nennen.

3 Möglichkeiten der Erfolgskontrolle (Motivationsprogramm, Erfolgskontrolle)

Ja, denken Sie daran, ich habe es mehrfach erwähnt: „Nennen“, da genügt oft ein Wort, „erläutern“ geht weiter, erfordert ganze Sätze und Beispiel. Also 3 – Strukturzahl 3, drei Möglichkeiten der Erfolgskontrolle nennen.

Nun, da stelle ich mir vor: Ich bin hier Geschäftsführung, ich habe ein Motivationsprogramm für den Außendienst entwickelt, habe das umgesetzt und möchte jetzt wissen, ob das funktioniert hat.

  • So, das erste, worauf ich gucke, ist wahrscheinlich Umsatzsteigerung. Denn der Außendienst, das sind schließlich die Leute, die die Kunden besuchen und die Produkte verkaufen. Also gibt es durch dieses Motivationsprogramm eine Umsatzsteigerung?
  • Dann könnte ich auch mal schauen den Branchenvergleich. Ich mache einen Branchenvergleich. Ich schaue also auf andere Unternehmen, was die mit einer mit einem entsprechend gleich großen Außendienst oder pro Verkäufer leisten. Ich schaue also auf Kennzahlen, die branchenüblich sind.
  • Und das dritte: Ich mache eine sehr genauere Verhaltensbeobachtung. Ich beobachte, ja, das ist besser als befragen, ja, ich beobachte sehr genau, wie sich der Außendienst durch dieses Motivationsprogramm verhält, denn es kann auch manchmal sein, dass ein solches Motivationsprogramm nicht das erreicht, was es erreichen soll. Ja, das gibt es sogar relativ häufig, dass man sich andere Dinge vorgestellt hat, als danach herauskommt. Deswegen beobachte ich sehr genau das Verhalten, und das ist natürlich ein vielfältiges Verhalten. Ich beobachte die Kundenbesuche, also die Kundenfrequenz, ja, wie oft werden die Kunden besucht. Ich beobachte die Abschlüsse im Erst-, Zweit-, Drittbesuch und schaue hier vor allem auf Veränderungen, ja, was hat sich hier verändert? Veränderungen – ich beobachte also Veränderung.

OK, das war‘s für dieses Video.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Motivationsprogramm, Erfolgskontrolle)

Wollen Sie lernen, ohne zu leiden, dann gehen Sie zu www.spasslerndenk-shop.de – Ihre Adresse für leichtes, motivierendes, effektives, effizientes Lernmaterial. Zum Lernen braucht man gutes Handwerkszeug. Kein Handwerker würde mit dem Handwerkszeug arbeiten, mit dem viele Menschen lernen, ja. Also sehen Sie zu, dass Sie gutes Handwerkszeug haben: www.spasslerndenk-shop.de.

Mein Name ist Marius Ebert.

© Dr. Marius Ebert

 

Minimax-Prinzip

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Minimax-Prinzip)

Herzlich willkommen. Mein Name ist Marius Ebert. Heute geht es um das Minimax-Prinzip.

Maximal-Prinzip und Minimax-Prinzip (Minimax-Prinzip)

Und dieses Minimax-Prinzip ist ein sehr grundsätzliches Prinzip, und manchmal geht es schief, wenn Leute dieses Minimax-Prinzip formulieren wollen. Deswegen merken wir uns einfach als Ausgangspunkt: Der Ausgangspunkt ist immer ein fester Punkt. Und dieser feste Punkt ist nun entweder ein festes Budget, feststehende finanzielle Mittel, oder ein bestimmtes, feststehendes Ziel.

  • Und wenn man nun aus einem festen Budget das Maximale herausholen möchte, dann ist man beim Maximal-Prinzip.
  • Und wenn man ein bestimmtes Ziel mit dem minimalen Mitteln erreichen möchte, dann ist man beim Minimax-Prinzip.

So einfach ist das.

Ja, man kann nicht mit minimalen Mitteln das Maximale erreichen. Das ist Blödsinn. Es muss ausgehen von einem festen Punkt, ein feststehendes Budget, deswegen heißt das Maximal-Prinzip auch manchmal Haushaltsprinzip, weil es die klassische Situation eines Haushalts mit festem Nettoeinkommen ist, dass man daraus schaut, dass man den maximalen Nutzen herausholt.

Und hier ist es ein festes Ziel, das man mit minimalen Mitteln zu erreichen sucht.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Minimax-Prinzip)

Ja, suchen Sie auch oder finden Sie besser gesagt gute Lernhilfen unter www.spasslerndenk-shop.de.

Mein Name ist Marius Ebert.

Dankeschön.

© Dr. Marius Ebert

 

Minibusiness Existenzgründung Information u. Unterstützung

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Minibusiness Existenzgründung Information u. Unterstützung)

Hallo und herzlich willkommen. Mein Name ist Marius Ebert. Ich bin Experte für leichtes und schnelles Lernen.

Informationen für Minibusiness (Minibusiness Existenzgründung Information u. Unterstützung)

Und ich möchte Ihnen in diesem Video einen Mann vorstellen mit dem Namen Burkhard Küppers, ein sehr engagierter Mann, das ist sein XING-Profil, was die Unterstützung von Selbständigkeit angeht in Deutschland, denn die Experten sagen, dass wir in den nächsten Jahren eine große Entwicklung hin zu Selbstständigkeit haben werden.

Und wenn wir mal hier schauen unter www.minibusiness.de, dann finden wir hier einen informatorischen Knotenpunkt, eine Sammelstelle. Sie sehen „Deutschland macht sich selbständig“, Mini-Business, für unter hundert Euro bis hunderttausend Euro, so ist das also hier eingruppiert. Und hier gibt es dann die verschiedensten Informationen und Medien, die man braucht, um sich selbständig zu machen.

Schauen wir einfach mal „Minibusiness mieten“, schauen wir einfach mal beispielhaft, und dann findet man also hier verschiedene Möglichkeiten, wo man also zum Beispiel Büroräume mieten kann. Hier kann man nochmal gruppieren in immobiles Business, also wenn jemand sagt: „Ich habe Familie, ich kann mich nicht weit in einem gewissen Radius bewegen…“, oder jemand sagt: „Ich reise gerne, ich lerne gern neue Menschen kennen…“, dann kann er hier unter mobiles Business schauen – also viele, viele Informationen und Hilfen, auch Gründungsberatung, Existenz Beratung zum Thema Existenzgründung und Selbständigkeit – www.minibusiness.de.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Minibusiness Existenzgründung Information u. Unterstützung)

Vielen Dank.

Mein Name ist Marius Ebert.

© Dr. Marius Ebert