Wirtschaftsfachwirt/in IHK, Prüfungsfragen Teil 16


Warning: Undefined array key "id" in /var/www/vhosts/mariusebertsblog.com/httpdocs/mariusebertsblog/wp-content/plugins/advanced-responsive-video-embedder/php/Video.php on line 408

ARVE Fehler: need id and provider

Wirtschaftsfachwirt/in IHK: Gratis-Lernimpulse

Weiter geht es mit den Rechenaufgaben zum Wirtschaftsfachwirt, wir sind in der Plankostenrechnung und ich habe es hier schon vorgezeichnet um es nicht immer wiederholen zu müssen.

 

 Unterbeschäftigung oder Überbeschäftigung?


Hier steht x, alternativ, eigentlich sehr häufig, die Zeit. Hier gehen wir von x aus, weil die Aufgabe, die gleich kommt, auch hier eine Achse x stehen hat, also die Stückzahl. Hier oben, die Kurve der verrechneten Plankosten, das ist diese Kurve hier, ja? K verrechnet, und weil ich mich gerade, im letzten Video, gegen Ende versprochen habe, hier nochmal deutlich gemacht, K verrechnet liegt hier unter der Sollkostenrechnung, hier ist K-soll und nach diesem entscheidenden Schnittpunkt hier, hier geht es weiter mit K-soll, liegt sie über K-soll. Nehmen Sie hier das bitte wahr, einmal liegt K-soll über K-verrechnet, bis zu diesem Punkt, dann dreht sich das um und K-verrechnet liegt über K-soll. Hier ist unsere Planauslastung, unsere Planbeschäftigung. Und in den vorherigen Videos bin ich immer davon ausgegangen dass die Istbeschäftigung, die die wir tatsächlich erreichen, eine Unterbeschäftigung ist, also hier liegt, in diesem Bereich. Hier ist der Bereich der Unterbeschäftigung, hier nun, und das werden wir hier betrachten, ist der Bereich der Überbeschäftigung. Achten Sie bitte sorgfälltig darauf, wo die Istbeschäftigung liegt, nehmen wir an sie läge hier, damit liegt sie über Plan, hier ist also das „Ist“, rechts vom Plan, nicht links vom Plan, wir haben also eine Überbeschäftigung.

 

 

Überbeschäftigung: 3 Varianten

 

Das ist der Punkt wo Sie sich in die Aufgabe einfädeln, wenn Sie das erkennen, machen Sie im folgenden alles richtig, wenn Sie das nicht erkennen und nur den Rest dann auswendig lernen, machen Sie alles falsch. Also, wir haben eine Überbeschäftigung. Und wir haben nun Istkosten die hier liegen, auch hier gibt es wieder 3 Varianten: Einmal, die Istkosten liegen immer auf der Sollkostenkurve, da haben wir bloß keine Abweichung, kommt also in der Prüfung nicht vor, 2, Sie liegt über der Sollkostenkurve, aber unter der Kurve der verrechneten Plankosten, sie könnte auch hier liegen, über der Kurve der verrechneten Plankosten. 3, oder die Istkosten liegen hier, das wäre die besondere Wirtschaftlichkeit, Sie liegen unter dem was sein sollte.

 

 

Verbrauchsabweichung bei Überbeschäftigung


Nehmen wir also erst den einfachen Fall, K-soll ist hier und K-ist hier, hier sind die Istkosten, die tatsächlich erzielten Kosten, die wir immer in der Prüfung als Zahlenwert bekommen.  Da muss man so gut wie nie was ausrechnen. Die Istkosten liegen hier. Dann haben wir eine Verbrauchsabweichung die geht von hier bis hier, das ist also die Verbrauchsabweichung, im Grunde unverändert zu diesem Prinzip, das ist der Abstand zwischen den Istkosten und denn Sollkosten. Das ist die Verbrauchsabweichung.

 

 

Achtung: Beschäftigungsabweichung bei Überbeschäftigung geht anders


Die Beschäftigungsabweichung ist aber nun von hier bis hier, diese Strecke, ist also die Beschäftigungsabweichung, das heisst wenn wir gefragt werden nach der Gesamtabweichung, dann geht die Gesamtabweichung von hier bis hier. Also noch einmal, diese Strecke, von hier bis hier ist die Beschäftigungsabweichung. Und das was übrig bleibt, die Strecke von hier bis hier,  ist dann die Gesamtabweichung. Machen wir uns nochmal klar, bei den Abweichungen kann man 3 Dinge fragen, man fragt nach der Verbrauchsabweichung, das ist der Abstand zwischen Ist und Sollkosten. Man fragt nach der Beschäftigungsabweichung, das ist der Abstand zwischen Sollkosten und verrechneten Plankosten.

 

 

Gesamtabweichung bei Überbeschäftigung

 

Und man verrechnet diese beiden Werte, und dann kommt man zur Gesamtabweichung, nur hier haben wir wieder eine umgekehrte Dynamik, Verbrauchsabweichung ist von hier bis hier, Beschäftigungsabweichung ist von hier bis hier, das heisst die Gesamtabweichung ist die Diferrenz dieser beiden Strecken.

 

Hier die grosse Strecke, von hier bis hier, die kleine Strecke, von hier bis hier, beide starten an der gleichen Stelle, nämlich bei den Sollkosten, aber die eine Strecke geht bis hier, die Beschäftigungsabweichung, die Verbrauchsabweichung geht nur bis hier. Gesamtabweichung geht von hier bis hier.  Das bitte sich immer bildhaft vor Augen führen. Ich halte überhaupt nichts davon diese Aufgaben über Plankostenrechnung über Formeln zu vermitteln und über Formeln lösen zu wollen, Sie kommen garantiert durcheinander.  

 

Immer visualisieren!

 

Das heißt, machen Sie sich Zeichnungen, wo immer es geht und wenn es die Aufgabe nicht zwingend verlangt, machen Sie sich auf Ihrem Konzeptpapier eine Zeichnung, damit Sie wissen, wo Sie sind. Sind Sie bei einer Unterbeschäftigung, das haben wir in anderen Videos besprochen, sind Sie bei einer Überbeschäftigung, das machen wir gerade hier,  und wo liegen die Istkosten? Liegen sie oberhalb der Sollkosten oder liegen sie unterhalb der Sollkosten? Das schauen wir uns gleich im nächsten Video auch nochmal an, das ist natürlich wieder ein besonderer Fall, das die Istkosten unter den Sollkosten liegen.

 

Gleich im nächsten Video geht es weiter. Wenn Sie das Insidervideo noch haben wollen, Prüfung Wirtschaftsfachwirt entschlüsselt, klicken Sie auf den Link unter dem Video und tragen sich ein. Noch ist das Video verfügbar.

 

Alles Gute, Marius Ebert

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert