Archiv für den Monat: Dezember 2016

Was ist die Körperschaftssteuer?




Lernen ohne Leiden

Ernsthafte Liquiditätsprobleme, Maßnahmen

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Ernsthafte Liquiditätsprobleme, Maßnahmen)

„Ernsthafte Liquiditätsprobleme“ ist das Thema dieses Videos. In einem der letzten Videos habe ich gesprochen über erste Liquiditätsprobleme. Hier geht es jetzt um ernsthafte Liquiditätsprobleme. Und auch hier wieder ist die Frage ausformuliert: „Was kann das Unternehmen tun oder ein Unternehmen tun, das in ernsthaften Liquiditätsproblemen steckt?“

5 Maßmahmen (Ernsthafte Liquiditätsprobleme, Maßnahmen)

Und auch hier gibt es verschiedene Maßnahmen, was das Unternehmen tun kann:

→ Zunächst einmal, und das haben Sie oft mitbekommen, geht es oft darum, einen Investor zu finden, einen zahlungskräftigen Investor, der das Unternehmen übernimmt und dann vielleicht die Sanierung und hoffentlich nicht die Zerschlagung in die Wege leitet.

→ Also das steckt oft oder steht oft in einem Zusammenhang: Investor finden, der das Unternehmen saniert. Wenn Sie ein praktisches Beispiel brauchen, denken Sie an Karstadt, ja, denken Sie an Karstadt.

→ Dann kann das Unternehmen natürlich auch versuchen den außergerichtlichen Vergleich. Außergerichtlicher Vergleich — das ist die Einigung mit den Gläubigern: Die Gläubiger verzichten im Rahmen eines Vergleichs, ja, das ist der Kern des Vergleichs, auf einen Teil der Forderungen.

→ Dann kann das Unternehmen natürlich auch eine freiwillige Liquidation in die Wege leiten, eine freiwillige Liquidation. Auch das ist theoretisch möglich.

→ Oder aber es muss den Weg gehen der gerichtlichen Insolvenz. Hier gibt es genaue Regeln, wenn das Unternehmen insolvent ist, also die juristische Person, die GmbH oder Aktiengesellschaft insolvent ist, dann muss die Insolvenz innerhalb von drei Wochen ab dem Zeitpunkt der Insolvenz, ja, also innerhalb von drei Wochen ab dem Zeitpunkt der Insolvenz, nicht immer leicht zu bestimmen, ja, dieser Zeitpunkt ist nicht immer leicht zu bestimmen, innerhalb von drei Wochen muss der Geschäftsführer oder der Vorstand, der gesetzliche Vertreter dieser juristischen Person zu Gericht. Dann wird das Insolvenzverfahren eröffnet oder mangels Masse abgelehnt. Und wenn es eröffnet wird, wird ein Insolvenzplan erstellt.

Also das Stichwort wäre bei der gerichtlichen Insolvenz der Versuch, einen Insolvenzplan zu bekommen, der besteht aus den Elementen Vergleich mit den Gläubigern und Sanierung, ja, das ist, das sind, das ist der Spagat, den ein Insolvenzverwalter machen muss: Auf der einen Seite die Gläubiger zu befriedigen, so gut wie es geht, auf der anderen Seite zu versuchen, das Unternehmen zu retten. Das sind seine beiden Aufträge, die durchaus nicht immer kompatibel sind, um es mal vorsichtig zu sagen. Ja, also der Insolvenzplan ist dann  im Prinzip eine Kombination aus dem Vergleich, in dem Fall dann aber gerichtlich, nicht außergerichtlich, und der Sanierung des Unternehmens, oder zumindest dem Sanierungsversuch.

Im Übrigen glaube ich, dass, wer in die Hölle will, nur einen Fernlehrgang zu buchen braucht. Wollen Sie hingegen lernen ohne zu leiden, dann klicken Sie mal auf den Link unter diesem Video.

Mein Name ist Marius Ebert.

Vielen Dank.

© Dr. Marius Ebert

 

Was ist Gewerbesteuer?




Lernen ohne Leiden

Was versteht man unter Arbeitnehmerveranlagung?




Lernen ohne Leiden

Nennen Sie beispielhaft einige Steuern, die eine GmbH zahlt!




Lernen ohne Leiden

Erläutern Sie die regelmäßige Verjährung!

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Erläutern Sie die regelmäßige Verjährung!)

Erläutern Sie die regelmäßige Verjährung!

3-jährige Verjährungsfrist gemäß § 195 BGB (Erläutern Sie die regelmäßige Verjährung!)

Erläutern Sie die regelmäßige Verjährung! – Zunächst mal einwirken lassen diese Frage. Es geht um Verjährung, und wir sollen das erläutern. Und zwar die regelmäßige Verjährung. So was hat mit Recht zu tun, und da ist es immer ganz gut, wenn man einsteigt mit dem Wort „Rechtsgrundlage“ – wenn man es weiß.

Rechtsgrundlage ist das BGB, genauer gesagt der Allgemeine Teil im BGB, das Erste Buch im BGB, so kann man den Allgemeinen Teil auch nennen, das ist nämlich das Erste Buch, noch genauer § 195 BGB. Und der 195 BGB ist sehr kurz. Das ist nur ein Satz. Schlagen Sie es ruhig mal auf. Schauen Sie ruhig mal nach, oder schauen Sie im Internet. Da finden Sie ja alle Gesetze. „Die regelmäßige Verjährung beträgt 3 Jahre.“ Ja, also wenn wir das erläutern sollen, dann können wir zunächst mal sagen: Regelmäßige Verjährung, die regelmäßige Verjährungsfrist: 3 Jahre.

Jetzt ist das für das Wort „Erläutern…“ da oben noch nicht genug. Jetzt sollten wir mal erläutern, wann denn diese Frist zu laufen beginnt, ab wann wir die drei Jahre rechnen müssen. Und da nehmen wir mal ein Jahr, Hier ist der 1.1., und hier ist der 31.12. Und jetzt nehmen wir an: Heute, am 16.9. entsteht eine Forderung. Wir haben das Jahr 2015. Am 16.9.2015 entsteht eine Forderung. Wann verjährt diese Forderung? – Erster Schritt: Wir gehen auf den letzten Tag des Jahres, also: 31.12.2015, und addieren weitere 3 Jahre. Also: Die Forderung ist verjährt am 31.12.2018. Ja, das ist die Erläuterung, denn diese drei Jahre beginnen am Ende, also am letzten Tag des Jahres zu laufen, in dem die Forderung entstanden ist.

Und jetzt können wir noch weiter erläutern: Und wir können sagen: „regelmäßige Verjährung“ für was denn? „Regelmäßig“ heißt ja: Das gilt für die meisten Dinge. Die meisten Verträge, und jetzt kommen hier die ganz großen Begriffe: Kaufverträge, Werkverträge und Mietverträge. Kaufverträge, Werkverträge, Mietverträge. Ja, das ist natürlich sehr interessant, weil wir alle davon betroffen werden alle davon betroffen sind, wollte ich sagen. Ja, Deutschland ist ein Volk der Mieter, die meisten Leute mieten die Wohnung oder das Haus, in dem sie wohnen, und deshalb ist schon interessant: Wann verjährt eine Forderung aus Mietverträgen?

Wenn da jemand kommt, ein Vermieter, wo man vor, was weiß ich, vier Jahren mal gewohnt hat, und der kommt jetzt mit einer Nebenkostenabrechnung für das Jahr von vor vier Jahren, dann können wir gegebenenfalls die Einrede der Verjährung machen, weil Forderungen aus Mietverträgen in der regelmäßigen Verjährung unterliegen. Und noch etwas ist sehr interessant für die allermeisten, denn die meisten sind auch unselbständig beschäftigt, das sind die Gehaltsforderungen. Ja, für diese Verträge gilt die regelmäßige Verjährung von drei Jahren, die regelmäßige Verjährungsfrist von drei Jahren, zu rechnen ab dem Ende des Jahres, in dem die Forderung entstanden ist. Und Sie sehen schon: Das sind die ganz großen Gebiete hier — Kaufverträge, Werkverträge, Mietverträge, Gehaltsforderungen. Damit haben wir wahrscheinlich 95 oder sogar 98 Prozent der Forderungen abgedeckt.

Und dann gibt es noch ein paar Ausnahmeregelungen, zum Beispiel Forderungen, die im Zusammenhang stehen mit Immobilien, Forderungen aus Bankgebühren und so etwas. Dafür gibt es dann andere Verjährungsfristen. Aber mit diesen drei Jahren haben Sie den größten Teil der Forderungen erschlagen sozusagen.

OK.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Erläutern Sie die regelmäßige Verjährung!)

Im Übrigen glaube ich, dass, wer in die Hölle will, nur einen Fernlehrgang zu buchen braucht. Wollen Sie hingegen lernen ohne zu leiden, dann klicken Sie mal auf den Link unter diesem Video.

Mein Name ist Marius Ebert.

Vielen Dank.

© Dr. Marius Ebert

 

Was ist Umsatzsteuer?




 

Lernen ohne Leiden

Erläutern Sie die Echtzeitverarbeitung von Daten!

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Erläutern Sie die Echtzeitverarbeitung von Daten!)

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung – alles, was Sie tun müssen, ist unter dem Video auf den Link zu klicken und Ihre E-Mail einzutragen, damit ich Ihnen die Geheimnisse der Lösungsfindung schicken kann.

Erläutern Sie die Echtzeitverarbeitung von Daten!

Sofortige Verarbeitung der Daten (Erläutern Sie die Echtzeitverarbeitung von Daten!)

Nun, Echtzeitverarbeitung bedeutet: Daten werden sofort verarbeitet. Es ist eben keine Stapelverarbeitung, wo die Daten erst sozusagen aufgestapelt werden, um sie dann zu einem Zeitpunkt abzuarbeiten. Genau das passiert hier eben nicht, sondern die Daten werden in dem Moment, wo sie anfallen, sofort verarbeitet, ja, werden sofort verarbeitet, wenn sie anfallen.

Jetzt steht hier oben: „Erläutern…“. Wie kann man erläutern? – Indem man ganze Sätze schreibt und dann am besten noch ein Bespiel gibt. Und ein gutes Beispiel, weil es jeder sich auch vorstellen kann, ist eine Platzbuchung im Flugzeug. Ja, diese Buchung muss sofort verarbeitet werden. Der Platz muss in Echtzeit vergeben werden. Wenn man das auf einen Stapel legt und dann zu einem bestimmten Zeitpunkt alles auf einmal abarbeitet, dann gibt es ein fürchterliches Durcheinander. Ja, das kann man sich sehr leicht vorstellen: Wenn da zwei oder drei den gleichen Platz gebucht haben und so weiter, liegt das alles auf dem Stapel, und hin und her. Hier wird direkt der Platz eingebucht, und dann ist dieser Platz weg, und das sieht dann der nächste, weil es eben in Echtzeit passiert.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Erläutern Sie die Echtzeitverarbeitung von Daten!)

Wollen Sie lernen ohne zu leiden, dann klicken Sie auf den Link unter diesem Video. Dieser Link führt Sie direkt zu meinem Schnell-Lernsystem.

Mein Name ist Marius Ebert.

Vielen Dank.

© Dr. Marius Ebert

 

Was sind Freibeträge?




 Lernen ohne Leiden

Erläutern Sie den Produktlebenszyklus

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Erläutern Sie den Produktlebenszyklus)

Erläutern Sie den Produktlebenszyklus.

Analogie zu Wachstumsphasen bei Lebewesen (Erläutern Sie den Produktlebenszyklus)

Nun, „Produktlebenszyklus“ bedeutet, dass man Produkte im Prinzip vergleicht mit lebendigen Wesen. Und man sieht diese Entwicklung dann, wenn man hier die Zeit abträgt, t – tempus, die Zeit, und hier U, den Umsatz. Und da sagt man: Wie ein lebendiges Wesen durchläuft ein Produkt verschiedene Phasen in Abhängigkeit vom Umsatz, ja, hier die Lebensdauer des Produktes, hier ist das Produkt tot, ja, Null Umsatz, hier ist das Produkt noch nicht geboren, auch Null Umsatz, und dann verschiedene Phasen. Und diese Phasen heißen dann

→ Einführungsphase,

→ Wachstumsphase,

→ Reifephase,

→ Sättigungsphase,

→ Degenerationsphase.

Das ist die Analogie, ja, also der Produktlebenszyklus bedeutet eine Analogie, eine Ähnlichkeitssuche, eine Analogie zu lebendigen Wesen, ja. Menschen durchlaufen ja auch Lebensphasen. Nur dass die Phasen hier bei Produkten ein bisschen anders heißen, nämlich nicht Sturm-und Drang-Zeit oder Pubertät oder was weiß ich, ja, sondern die heißen hier, ich wiederhole noch mal, Einführung, Wachstum, Reife, Sättigung, Degeneration.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Erläutern Sie den Produktlebenszyklus)

Wollen Sie lernen ohne zu leiden, dann klicken Sie auf den Link unter diesem Video. Dieser Link führt Sie direkt zu meinem Schnell-Lernsystem.

Mein Name ist Marius Ebert.

Vielen Dank.

© Dr. Marius Ebert