Archiv für den Monat: Oktober 2014

Cash Flow, direkte Ermittlung

ARVE Error: need id and provider

IHK-Prüfung entschlüsselt (Cash Flow, direkte Ermittlung)

Hallo und herzlich willkommen, oder willkommen zurück besser gesagt. Mein Name ist Marius Ebert. Wir sind bei der Ermittlung des CF, des Cash Flow, und wir haben in dem ersten Video gesehen, dass es zwei Möglichkeiten gibt, den Cash Flow zu ermitteln:

  • einmal direkt
  • und einmal indirekt.

Und wir beschäftigen uns jetzt mit der direkten Ermittlung. Wir haben auch gesehen, dass beide Verfahren  von der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) zunächst einmal ausgehen. Also schauen wir in die Gewinn- und Verlustrechnung, und zwar schauen wir in den §275 des Handelsgesetzbuches (HGB), Absatz (2): Gesamtkostenverfahren – das ist das, was uns hier interessiert. Das Umsatzkostenverfahren ist die amerikanische Sicht der Dinge, die für uns nicht so relevant ist.

Direkte Ermittlung des Cash Flow über die GuV (Cash Flow, direkte Ermittlung)

Und was bedeutet nun „direkte Ermittlung“? – Wir schauen uns die Ertrags- und Aufwandsposten in der Gewinn- und Verlustrechnung an und überlegen: Sind diese Erträge gleichzeitig Einzahlungen, sind diese Aufwendungen gleichzeitig Auszahlungen?

  • Der erste Posten Umsatzerlöse: Sind das gleichzeitig Einzahlungen? Antwort: Das kommt sehr drauf an… Es kommt sehr drauf an, ob hier ein Geschäft über Rechnung betrieben wird oder ein Geschäft wie ein Beratungsverkauf direkt gegen Barzahlung funktioniert. Nur im zweiten Fall wären die Umsatzerlöse sofort auch Einzahlungen, in anderen Fällen ist es nicht so sicher.
  • Zweitens: Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen – das sind die so genannten Bestandsveränderungen. Das sind weder Auszahlungen noch Einzahlungen. Es sind Erträge oder Aufwendungen. Es ist die Tatsache, dass wir Fertigprodukte auf Lager produziert haben, das rechnen wir als Ertrag, aber nicht als Einzahlung. Und umgekehrt, dass wir vom Lager genommen haben, rechnen wir als Aufwand und nicht als Auszahlung, zählt also nicht hinzu.
  • Andere aktivierte Eigenleistungen sind definitiv keine Einzahlung, zählen nicht zum Cash Flow hinzu.
  • Sonstige betriebliche Erträge – wir wissen es nicht. Würden wir tendenziell auch nicht hinzurechnen, es sei denn, es ist ganz klar, dass es auch Einzahlungen sind.
  • Materialaufwand – sind das Auszahlungen? Die Frage auch hier wieder: Es kommt drauf an… Es kommt drauf an. Normalerweise ist der Kauf von Material die Auszahlung. Wenn das Material dann aber sehr schnell verbraucht wird, Just in Time verbraucht wird, können wir sagen: Aufwand gleich Auszahlungen, und in den allermeisten Fällen tut man das.
  • Sechstens: Personalaufwand. Löhne und Gehälter und die Sozialabgaben. Hier gilt: Aufwand gleich Auszahlung, das heißt: Der Personalaufwand wird voll als Cash Flow-mindernd einbezogen. 
  • Siebtens: Abschreibungen – sind Aufwand, aber keine Auszahlungen, ist einer der wichtigsten Posten hier. Abschreibungen sind Aufwand, aber keine Auszahlungen. Hier wird der Werteverzehr berücksichtigt, aber das berührt nicht einen Abfluss in der Kasse oder im Bankkonto.
  • Achtens: Sonstige betriebliche Aufwendungen – wir wissen es nicht.
  • Erträge aus Beteiligungen sind wahrscheinlich Dividendenzahlungen Hier können wir von Einzahlungen ausgehen, müssen wir auf den Einzelfall schauen, aber hier ist die Chance hoch, dass hier „Ertrag gleich Einzahlungen“ gilt.
  • Erträge aus anderen Wertpapieren desgleichen.
  • Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge: Jawohl, das sind gleichzeitig Einzahlungen.
  • Abschreibungen auf Finanzanlagen sind Aufwand, sind aber keine Auszahlungen.
  • Zinsen und ähnliche Aufwendungen sind Aufwand und gleichzeitig Auszahlungen.
  • Dann haben wir vierzehntens Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit.

Das heißt kurz zusammengefasst: Schauen wir bei unserer direkten Ermittlung, welche Formen der Aufwendungen oder Erträge minus Aufwendungen, die wir ja in der Gewinn- und Verlustrechnung finden, welche dieser Erträge sind gleichzeitig Einzahlungen, welche der Aufwendungen sind gleichzeitig Auszahlungen – das, was wir gerade gemacht haben.

Das ist die direkte Ermittlung des Cash Flow über die Gewinn- und Verlustrechnung.

IHK-Prüfung entschlüsselt (Cash Flow, direkte Ermittlung)

Ja, schauen Sie weiter unter www.spasslerndenk-shop.de, dort finden Sie wichtige Hilfen für Ihr BWL-Studium oder auch Ihr Jura-Studium, und schauen Sie unter www.spasslerndenk.de für meine Seminare.

Mein Name ist Marius Ebert.

Dankeschön.

 

© Dr. Marius Ebert

 

Cash Flow, Begriff

ARVE Error: need id and provider

IHK-Prüfung entschlüsselt (Cash Flow, Begriff)

Hallo, herzlich willkommen. Mein Name ist Marius Ebert. Wir beginnen eine kleine Videoserie über den Cash Flow, sind also im Bereich Rechnungswesen, genauer gesagt dem Bereich Bilanz- oder Jahresabschlussanalyse.

Definition Cash Flow (Cash Flow, Begriff)

Zunächst einmal: Was ist der Cash Flow? Cash – liquide Mittel, also der Fluss an liquiden Mitteln.

Sie werden sich vielleicht wundern über diese sehr einfache Definition, weil die Menschen da meistens mit wilden Definitionen kommen.

Der Cash Flow ist zunächst einmal nichts anderes als der Fluss an liquiden Mitteln, das heißt Einzahlungen und Auszahlungen, wir können sagen: Einzahlungen minus Auszahlungen.

Es gibt Leute, die das Haar hier nochmal spalten und sagen: Das ist dann der Cash Flow-Überschuss, also das, was hier rauskommt, sei der Cash Flow-Überschuss.

Wir wollen das jetzt hier nicht so eng sehen und sagen: Es hat zu tun mit Einzahlungen minus Auszahlungen. Das sind zumindest die Größen, die wir betrachten.

Und wenn wir nun Interne sind, Unternehmens-Interne, dann ist ganz klar, auf welche Konten wir schauen: Das ist nämlich

  • das Konto „Bank“
  • und, wenn überhaupt noch vorhanden, aber von untergeordneter Bedeutung, das Konto „Kasse“.

Diese beiden Konten, vor allem dieses Konto „Bank“ zeigen uns die Einzahlungen und Auszahlungen eines Unternehmens.

Das Problem ist, dass wir diese Konten nicht einsehen dürfen als externe Bilanzleser.

Cash Flow-Ermittlung (Cash Flow, Begriff)

Cash Flow-Ermittlung“ lautet daher unser Problem: Wie ermitteln wir den Cash Flow als externe Bilanzleser, und es gibt zwei Ansatzpunkte, nämlich:

  • Wir können den Cash Flow direkt ermitteln
  • und wir können den Cash Flow indirekt ermitteln.

Beides, beide Ansätze drehen sich um die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV).

Wir versuchen also, muss man sagen, wir versuchen, den Cash Flow direkt oder indirekt über den Ansatzpunkt Gewinn- und Verlustrechnung zu ermitteln.

Wie das genau geht, schauen wir in den nächsten Videos.

IHK-Prüfung entschlüsselt (Cash Flow, Begriff)

Wenn Sie mehr von mir wissen wollen, mehr von mir auch an Hilfe haben möchten, schauen Sie unter www.spasslerndenk-shop.de für meine Schnelllernhilfen und unter www.spasslerndenk.de für meine Seminare.

Mein Name ist Marius Ebert.

Dankeschön.

 

© Dr. Marius Ebert

 

Martin Geiger: Offener Brief wegen Robert Nabenhauers’ Lügen

Sehr geehrter Herr Martin Geiger,

auf dieser Seite veröffentlichen Sie u.a. eine Referenz von Robert Nabenhauer, in der Herr Nabenhauer sagt:

“Ihre Tipps waren für mich Gold wert. Aufgrund der gesteigerten Effizienz war es mir möglich, meine Firma mit nur noch 5 operativen Stunden pro Woche zu leiten und einen Umsatz von 12,5 Mio. Euro p. a. zu generieren. Hierfür erhielt ich in der Folge sogar einige Unternehmenspreise. Ich kann Sie daher mit absolut Überzeugung und uneingeschränkt weiter empfehlen!”

a) Die Umsatzzahl von 12,5 Mio ist falsch, sie ist dreist gelogen. (Quelle: elektronischer Bundesanzeiger, https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet ) Details hier:  Robert Nabenhauer: die 12,5 Mio EUR Lüge

b) Über die Nabenhauer Consulting GmbH ist  das Konkursverfahren am 28.05.2014 eröffnet worden. Das Konkursverfahren wurde am 17.06.2014 mangels Masse eingestellt.   (Quelle: Schweizer Bundesanzeiger, http://www.monetas.ch/, „Nabenhauer“ eingeben).

c) Nabenhauer spricht in der obigen Referenz auch davon, „einige Unternehmenspreise“ gewonnen zu haben. Die Behauptung Nabenhauers, er habe 2008 den Großen Mittelstandspreis gewonnen,  ist ebenfalls eine dreiste Lüge. Vgl. dazu: Robert Nabenhauer: Die Lüge vom Großen Mittelstandspreis. Weiteres dazu finden Sie in den Verweisen unten am Ende dieses Beitrags.

Ich vermute, dass Sie dies nicht gewusst haben und bis heute nicht wissen. Weiterhin wissen Sie vermutlich auch nicht, dass Robert Nabenhauer gezielt und systematisch Blogger und Youtuber benutzt hat, um Lügen, insbesondere falsche  Zahlen über seinen angeblichen unternehmerischen Erfolg, zu verbreiten. (Details hier:   mit weiteren Nachweisen.)

Nabenhauer tut dies über so genannte Gastartikel, Interviews, die Kommentarfunktion, Beiträge zu PR-Plattformen  und auch Referenzen (wie in Ihrem Fall).

 Ich darf festhalten, dass Sie, sehr geehrter Herr Geiger, von Robert Nabenhauer als qualitativer und quantitativer Verstärker für seine falschen Selbstaussagen genutzt wurden und genutzt werden.

Außerdem wird durch die Referenz der falsche Eindruck erweckt, Robert Nabenhauer sei ein erfolgreicher Internet-Unternehmer.

Bitte schreiben Sie mir bis zum 22.10.14, wie Sie mit dem Sachverhalt umgehen möchten.

Anmerkung: Martin Geiger hat nicht geantwortet. Die Referenz ist weiter online.

Robert Nabenhauer: Gratis E-Books zum Herunterladen

Nabenhauer, Robert: Konkurs der Nabenhauer Consulting GmbH

Nabenhauer Consulting GmbH: pleite

Nabenhauer, Robert und sein Zombie-Unternehmen

Robert Nabenhauer: kriminelle Energie, Teil 1

Robert Nabenhauer: kriminelle Energie, Teil 2

Robert Nabenhauer: kriminelle Energie, Teil 3

Nabenhauer, Robert: seine Umsatzlügen

Nabenhauer, Robert: die 60 Mio EUR Lüge

Nabenhauer, Robert: die 12,5 Mio EUR Lüge

Nabenhauer, Robert: die 12,5 Mio EUR Lüge (dreistere Version)

Nabenhauer, Robert: die 10 Mio EUR Lüge für 2007

Nabenhauer, Robert: die Täuschung über seine Auszeichnungen

 Nabenhauer, Robert: die Lüge vom “Großen Mittelstandspreis 2008”

Nabenhauer, Robert: der ominöse “Webbo Award”

Nabenhauer, Robert: der ominöse “Awards-tk in Gold” (Steigerung!)

Nabenhauer, Robert: die Täuschung mit dem Industriepreis 2008

Nabenhauer, Robert: die dreifache Täuschung mit der ISO-Zertifizierung

Nabenhauer, Robert: der Bluff mit dem Fairness-Siegel

Nabenhauer, Robert: die Lüge vom TomY-Award in Gold für 2008

Nabenhauer, Robert: zur Person

Das Robert-Nabenhauer-Lied

Robert Nabenhauers peinliche Marketing-Floskeln

Robert Nabenhauer und die Ehrlichkeit

Robert Nabenhauer ein Experte?

Die Xing-Drücker (Beitrag von Jens Arne Männig)

 Robert Nabenhauer, Professor Jörg Knoblauch und der Temp-Award-Skandal

Der Temp-Award: wertlos seit 2010

Nabenhauer, Robert: der Skandal um den Temp Award 2010, Teil 1

Nabenhauer, Robert: der Skandal um den Temp Award 2010, Teil 2

Nabenhauer, Robert: der Skandal um den Temp Award 2010, Teil 3

Nabenhauer, Robert: Quellen für offizielle Zahlen

1) Nabenhauer Verpackungen GmbH: hier erhält man offizielle Zahlen im elektronischen Bundesanzeiger. Diese Zahlen sind von Steuerberatern/ Wirtschaftsprüfern ermittelt. Die Jahresabschlüsse müssen dort eingereicht werden, allerdings verkürzt und zeitverzögert: http://www.bundesanzeiger.de, dann “Nabenhauer Verpackungen” in das Suchfenster als Suchbegriff eingeben und “Rechnungslegung/Finanzberichte” auswählen.

2) Nabenhauer Consulting GmbH: da diese Gesellschaft bis zu Ihrem Konkurs in der Schweiz registriert war, muss man zum Schweizer Bundesanzeiger gehen: http://www.monetas.ch. Dann gibt man “Nabenhauer” in das Suchfenster ein. Dann erfährt man: Nabenhauer Consulting GmbH: Konkurseröffnung: 28.05.2014, Konkurseinstellung: 17.06.2014. 

Für den 03.10.2014 liest man: Die Gesellschaft wird gemäss Art. 159 Abs. 5 lit. a HRegV von Amtes wegen gelöscht. Tagebuch Nr. 8870 vom 30.09.2014. Die Nabenhauer Consulting GmbH existiert seitdem nicht mehr.

3) Nabenhauer Consulting Einzelunternehmen: Unter diesem Link findet man die “Robert Nabenhauer Consulting” als Einzelunternehmen eingetragen. Der Eintrag erfolgte offensichtlich erst im Oktober 2018. Der Firmensitz ist unverändert in Steinach in der Weidenhofstrasse 22 in der Schweiz.

Nabenhauer, Robert: Umgang mit dem Kunden (eine Fallstudie)

Robert Nabenhauer stellt Strafanzeige wegen angeblicher Nötigung

Vom Kunden zur Strafanzeige        Teil 1,          Teil 2,        Teil 3,           Teil 4 

Teil 5       Teil 6

Offene Briefe wegen Nabenhauers’ Falschaussage(n)

Sven Platte,     Devan Novakovic    Thomas Klußmann

Martin Geiger    Thomas Heinlein  Sebastian Czypionka

Experto.de

Nabenhauer, Robert: Stand der “Bereinigungsarbeiten”

Zahl der Blogger/Youtuber, die ihren Beitrag gelöscht haben: 6

Zahl der Blogger/Youtuber, die die Formulierung geändert haben: 2

Zahler der Blogger/Youtuber, die nichts gemacht haben: 4

Zahl der Blogger/Youtuber, die sich bei Ihren Lesern/Nutzern entschuldigt haben: 0

Ergänzung zu den Bereinigungsarbeiten (Oktober 2019)

Zahl der Blogger/Youtuber, die später ihren Beitrag gelöscht haben: 6

Davon Zahl der Blogger/Youtuber, die sich bei Ihren Lesern/Nutzern entschuldigt haben: 0

Namen der übriggebliebenen Blogger/youtuber, die weiterhin Nabenhauers Umsatzlügen verbreiten: Devan Novakovic, Professor Knoblauch

Cafeteria System, Prüfungsfrage

ARVE Error: need id and provider

IHK-Prüfung entschlüsselt (Cafeteria System, Prüfungsfrage)

Mein Name ist Marius Ebert. In dieser Videoserie entwickle ich Lösungen zu Prüfungsfragen. Hier wird gefragt nach einem Cafeteria-System, und zwar im Zusammenhang mit den Sozialleistungen. Wir sind also im weitesten Sinne im Personalmanagement oder Personalwesen.

Wir alle wissen, was eine Cafeteria ist. Was bedeutet das nun in Bezug auf Sozialleistungen? Nun, im Wesentlichen drehen sich Cafeteria-Systeme um drei Bereiche, nämlich:

  • um die Arbeitszeit,
  • das Entgelt
  • und die Altersvorsorge.

Individuelle Kombination von Sozialleistungen (Cafeteria System, Prüfungsfrage)

Und der Gedanke eines Cafeteria-Systems ist nun genau wie in einer Cafeteria, die man betritt und sich ein Tablett nimmt, das man nun hier individuell zusammenstellt. Man stellt sich als Mitarbeiter diese Leistungen oder Kombinationen, ja, also eine Kombination im Grunde, eine Kombination, so wie der eine nur Suppe nimmt und der andere nimmt Suppe und Salat, der dritte nimmt Hauptgericht und Nachtisch, aber keinen Salat, ja, so ähnlich hier eine Kombination individuell zusammengestellt aus diesen drei wesentlichen Aspekten hier, wobei im Rahmen von Entgelt man noch unterscheiden kann in Geld, in Geldleistung und den Sachleistungen, ja, dass jemand sagt „Statt jetzt noch ein bisschen mehr Geld zu bekommen, wo mir der Staat sowieso den wesentlichen Teil im Rahmen meiner Grenzbesteuerung wegsteuert, möchte ich lieber einen Firmenwagen haben…“, ja,  hier gibt’s verschiedene Möglichkeiten der individuellen Zusammenstellung, und das ist die Idee eines Cafeteria-Systems.

Und jetzt ist noch die Frage: Warum? Nun, weil die Menschen im Laufe der Zeit auch immer individueller geworden sind. Diese klassischen Lebensmodelle, die wir vor vierzig, fünfzig, sechzig Jahren hatten, mit dem Mann, der Geld verdient, die Frau, die die Kinder erzieht, da gibt es heute viele, viele, viele Lebensmodelle. Natürlich gibt es dieses klassische Modell immer noch, aber daneben viele, viele andere Modelle, und deswegen ist diese Individualität nur reflektiert hier in diesen Formen der Sozialleistungen. Also: Die gesellschaftliche Entwicklung wird hier im Grunde reflektiert. Und wenn man in Zukunft für die Mitarbeiter sein und bleiben will, dann ist der Weg zu diesem Cafeteria-System ein guter Weg.

Natürlich ist das zeit- und kostenintensiv, so etwas zu machen und das hier hinzukriegen, damit das auch sauber irgendwie passt für alle Seiten, aber das lohnt sich, weil der Mitarbeiter sich hier auch individuell betreut fühlt.

OK, das war’s für dieses Video.

IHK-Prüfung entschlüsselt (Cafeteria System, Prüfungsfrage)

Klicken Sie jetzt unter dem Video auf www.spasslerndenk-shop.de, damit Sie endlich mit leichten und schnellen Lernhilfen arbeiten können.

Mein Name ist Marius Ebert.

Vielen Dank.

© Dr. Marius Ebert

 

c) 1. Aufgabe zur Kostenrechnung

ARVE Error: need id and provider

IHK-Prüfung entschlüsselt ( c) 1. Aufgabe zur Kostenrechnung)

Willkommen zurück. Wir kommen zu Teil c) unserer Aufgabe. Hier heißt es: „Der Controller weist darauf hin, dass  der Kunde mit der Anfrage zu 35 Euro (Das ist der Aufgabenteil b) gewesen) Sonderwünsche hat, die zu einmaligen Umrüstkosten von 10.000 Euro führen. Wie groß muss die Absatzmenge mindestens sein, damit sich der Zusatzauftrag für die Unternehmung lohnt?“. Das heißt: Das ist die Frage nach der Break-Even-Menge, der Gewinnschwelle.

Berechnung des Break-Even ( c) 1. Aufgabe zur Kostenrechnung)

Jetzt muss man eines wissen: Nämlich für Break-Even, für die Break-Even-Menge gilt immer die Formel

U (Umsatz) gleich Kosten

Immer. Umsatz gleich Kosten, das gilt für die Break-Even-Menge. Das heißt: Was ist unser Umsatz? Und unser Umsatz ist 35, das ist der Preis, den der Kunde bereit ist zu bezahlen, mal der gesuchten Menge x.

Wir suchen die Menge x, ja, Break-Even-Menge gleich x. x ist gesucht. Gleich Kosten.

Und unsere Kosten erhöhen sich nun um Fixkosten von 10.000 Euro. Das sind diese Sonderwünsche hier, Umrüstkosten. 10.000 Euro plus 30,31 mal x. 30,31 haben wir in Aufgabenteil b) errechnet. Das sind die variablen Herstellkosten beziehungsweise plus Verwaltungs-, Vertriebs-, Gemeinkosten, die variablen Kosten, die anfallen durch den Zusatzauftrag. Schauen Sie das andere Video zu Aufgabenteil b).

So, jetzt haben wir hier stehen:

35*x=10.000+30,31x

Hier (am Anfang der Gleichung) etwas „mal x“ stehen, ein Term „mal x“, und hier (am Ende der Gleichung) ein Term „mal x“. Es ist sinnvoll, das auf eine Seite zu bringen. Ich subtrahiere also auf beiden Seiten der Gleichung –(30,31 mal x), dann verschwindet es hier (auf der rechten Seite der Gleichung), und hier (auf der linken Seite der Gleichung) steht dann

35*x-30,31*x=10.000

Ja, das ist verschwunden.

 35*x-30,31*x sind 4,69*x

4,69*x=10.000

Jetzt will ich aber nicht wissen, wie viel 4,69x sind, sondern wie viel ein x ist, das heißt: Ich dividiere durch 4,69 und erhalte für x einen Wert von 2.133.

Das heißt: Ab einer Menge – hier ist die Menge gefragt – von 2.133 Stück plus 1 mehr, ja, hier ist genau Break-Even, da ist die Gewinnschwelle, plus 1 mehr ist das Unternehmen in der Gewinnzone für diesen Zusatzauftrag.

IHK-Prüfung entschlüsselt ( c) 1. Aufgabe zur Kostenrechnung)

Ich empfehle mein Programm „Kostenrechnung Teil I (KoRe I)“ mit den Grundbegriffen und KoRe IV mit dem System zur Kostenträgerrechnung.

Alles Gute.

Schauen Sie in meinen Shop www.spasslerndenk-shop.de.

 

© Dr. Marius Ebert

 

Business Reengineering

ARVE Error: need id and provider

IHK-Prüfung entschlüsselt (Business Reengineering)

Hallo, mein Name ist Marius Ebert. In diesem Video schauen wir auf  Business Reengineering — Business Reengineering. Gibt es seit etwa Mitte der achtziger Jahre des vorigen Jahrhunderts.

Prozessorientierte Umstrukturierung (Business Reengineering)

Was ist das? Business Reengineering ist eine prozessorientierte Umstrukturierung. Und das Wort „Umstrukturierung“ ist immer ein sehr kraftvolles Wort. Umstrukturierung bedeutet: Es werden in der Tat Strukturen verändert, das heißt es werden Abteilungen aufgelöst, es werden Abteilungen zusammengelegt, und, und, und. Vielleicht sogar Entlassungen, ja, Umstrukturierung ist ein sehr kraftvolles Wort.

Was ist prozessorientierte Umstrukturierung? Nun, nehmen wir mal an, wir haben einen Versandhandel. Da haben wir hier die Abteilung Bestellannahme, hier die Abteilung Lager, hier die Abteilung Verpackung und Versand, und hier Abteilung Zahlungsabwicklung. Und wir haben in der klassischen Betriebswirtschaftslehre immer so geschaut. Ja, wir haben sozusagen immer vertikal geschaut, sozusagen von oben nach unten. Das verrät schon die klassische Kostenrechnung, die verrät das schon, dass wir von oben nach unten geschaut haben, denn das ist hier zum Beispiel Kostenstellenrechnung, diese Abteilung ist eine Kostenstelle, und man erfasst die Kosten dieser Abteilung.

Horizontale Betrachtungsweise (Business Reengineering)

Was wir nun machen beim Business Reengineering: Wir schauen nicht mehr vertikal, wir schauen horizontal, wir schauen von hier (links nach rechts), wir schauen horizontal. Perspektive hat sich geändert von hier nach hier, von vertikal zu horizontal.

Das bedeutet: Wir stellen jetzt nicht mehr die Frage „Welche Abteilung haben wir im Spiel?“, sondern „Welcher Prozess verbindet diese Abteilungen?“.

Und diese Abteilungen werden zum Beispiel verbunden durch den Prozess Bestellentwicklung. Ja, hier wird die Bestellung entgegengenommen, kommissioniert und so weiter, und hier dann die Rechnung rausgeschickt, die Zahlung entgegengenommen, hier ist also abgeschlossen, hier beginnt es, hier ist sozusagen Start, und hier ist sozusagen Ziel.

Analysieren der Schnittstellenprobleme (Business Reengineering)

Und was man nun tut, wenn man das Ganze nicht mehr von hier (oben) betrachtet, sondern von hier (links): Man schaut, man stellt den Prozess in den Mittelpunkt und schaut, man schaut vor allem auf die Schnittstellen.

Denn die Probleme tauchen nicht hier auf. Die tauchen auch nicht hier auf, nicht hier und nicht hier. Sondern die Probleme tauchen hier auf. Hier sind die Probleme. Die Probleme nennt man Schnittstellenproblematik. Das heißt: Die Abteilung arbeitet super schnell, diese Abteilung arbeitet superschnell, aber hier liegen die Probleme in den Schnittstellen. Kommunikative Probleme, Zeitprobleme, Kostenprobleme, liegen alle hier in der Schnittstelle.

Das heißt: Business Reengineering bedeutet nun, dass man hier sozusagen die Wände einreißt und zum Beispiel diese beiden Abteilungen zusammenlegt. Ja, vielleicht diese Abteilung rausschmeißt und die Arbeit dieser Abteilung dieser Abteilung zuordnet. Ja, das könnte, das ist jetzt nur ein Beispiel, das könnte bei Business Reengineering rauskommen, also massive Umstrukturierungen, um diesen ganzen Prozess a) zu beschleunigen, es geht also um Zeit, und es geht natürlich immer in der BWL um Kosten.

Ja, das war’s schon wieder.

Vielen Dank.

Mein Name ist Marius Ebert.

IHK-Prüfung entschlüsselt (Business Reengineering)

Schauen Sie unter www.spasslerndenk.de für meine Seminare, unter www.spasslerndenk-shop.de für meine Schnelllernhilfen.

Dankeschön.  

 

© Dr. Marius Ebert