Archiv für den Monat: Juni 2014

Auflösung der Bilanz in T-Konten

ARVE Error: need id and provider

IHK-Prüfung entschlüsselt (Auflösung der Bilanz in T-Konten)

 

Wir sind immer noch im Bestandskontenkreis I. Wir lösen jetzt die Bilanz auf in Bestandskonten. Wir haben hier (links) unsere Aktiva, die Mittelverwendung, (rechts) unsere Passiva, die Mittelherkunft.

Und wir lösen sie jetzt auf in so genannte T-Konten. Das ist das, was der Bilanzbuchhalter am Anfang des Jahres immer macht. Früher mit der Hand, heute mit der EDV.

T-Konten benennen (Auflösung der Bilanz in T-Konten)

Das heißt: Wir taufen jetzt, diese ganzen so genannten T-Konten taufen wir nun.

  • Dieses Konto ist zum Beispiel ein Aktivkonto und heißt „Maschinen“. Dieses Konto heißt „Rohstoffe“, ist ebenfalls ein Aktivkonto, und dieses Konto heißt „Kasse“ und ist ebenfalls ein Aktivbestandskonto. Das heißt, ich habe die Aktivkonten hierhin (linke Seite) geschrieben.
  • Die Passivkonten: Ich habe hier das Konto „Eigenkapital (EK)“, ich habe hier das Konto „Darlehen“, und ich habe das Konto „Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung“, das kürzt man ab „Verbindlichkeiten aus L und L“, Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung.

Und nun machen wir uns nochmal klar: Soll (linke Seite der T-Konten) und Haben (rechte Seite der T-Konten), ja, später werde ich das auch mal weglassen hier, aber am Anfang schreiben wir das noch hier ganz sorgfältig da hin: linke Seite „Soll (S)“,rechte Seite „Haben (H)“. Auch hier (Passivkonten) linke Seite „Soll“, rechte Seite „Haben“,  linke Seite „Soll“, rechte Seite „Haben“, linke Seite „Soll“, rechte Seite „Haben“.

Bestände auf T-Konten übertragen (Auflösung der Bilanz in T-Konten)

So, und jetzt übertragen wir die Bestände auf die entsprechenden Konten.

Wir haben gelernt: Bei den Aktivkonten stehen Zugänge, und diese Zugänge sind natürlich auch die Anfangsbestände,  Anfangsbestände und Zugänge stehen im Soll. Das heißt: Diese 50.000 schreibe ich jetzt hier (Aktivkonto „Maschinen“) auf die Soll-Seite. Diese 20.000 schreibe ich jetzt hier hin (Aktivkonto „Rohstoffe“) auf die Soll-Seite. Sie kennen diesen Strich, dieser Hochstrich, das steht für drei Nullen. Diesen Kassenbestand von 5.000 schreibe ich (im Aktivkonto „Kasse“) auf die Soll-Seite.

Bei den Aktivkonten steht der Anfangsbestand und die Zugänge im Soll. Anfangsbestände und Zugänge stehen im Soll.

Und bei den Passivkonten ist es umgekehrt. Da stehen die Anfangsbestände und die Zugänge im Haben, das heißt wir übertragen die 60.000 hier (Passivkonto „EK“) auf die Haben-Seite. Ich übertrage die 10.000 von dem Darlehen hier (im Konto „Darlehen“) auf die Haben-Seite, und die Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung von 5.000 auch (im Passivkonto „Verbindlichkeiten LuL“) auf die Haben-Seite.

Bei den Passivkonten stehen die Anfangsbestände und die Zugänge im Haben.

IHK-Prüfung entschlüsselt (Auflösung der Bilanz in T-Konten)

 

© Dr. Marius Ebert

 

Aufgabe Optimales Produktionsprogramm Teil 1

ARVE Error: need id and provider

IHK-Prüfung entschlüsselt (Aufgabe Optimales Produktionsprogramm Teil 1)

Hallo und herzlich willkommen. Mein Name ist Marius Ebert, und hier geht es um eine Aufgabe zur optimalen Produktionsprogrammplanung – PPP, ProduktionsProgrammPlanung.

Und wir ordnen zunächst einmal ein: Sie sehen hier die Struktur:

  • Strategisch
  • Taktisch
  • Operativ

Das ist eine Unterscheidung nach der Fristigkeit:

  • Strategisch ist langfristig und grundsätzlich,
  • taktisch ist mittelfristig,
  • und operativ ist kurzfristige PPP, Produktionsprogrammplanung.

Worum geht es hier?

  • Bei der strategischen Produktionsprogrammplanung geht es schlicht um die Festlegung der Produkte. Und das ist eine grundsätzliche Frage.
  • Bei der mittelfristigen taktischen Planung geht es dann um die Produktfelder. Also wenn wir hier (bei der strategischen Produktionsprogrammplanung) bei Produkten uns entscheiden für sagen wir mal wir produzieren Schuhe, dann geht es bei den Produktfeldern um Damenschuhe zum Beispiel. Ja, Damenschuhe, also innerhalb dieser Kategorie Schuhe eine Unterkategorie, das sind die Produktfelder innerhalb der Oberkategorie.
  • Bei der operativen kurzfristigen Produktionsprogrammplanung geht es vor allem um die Mengen, aber auch um die Zeiten und die Maschinen. Welche Produkte produzieren in welcher Menge auf welcher Maschine, das ist operative Produktionsprogrammplanung, und genau da sind wir.

Aufgabe und Lösung (Aufgabe Optimales Produktionsprogramm Teil 1)

Wir sind beim optimalen Produktionsprogramm. Das ist ein sehr typisches Klausur- oder Prüfungsthema. Wir erkennen es vor allem an dieser Tabelle hier, und wir erkennen es natürlich auch an der Handlungsaufforderung, wo unser Schwerpunkt zunächst einmal liegen sollte, wo unsere Augen hingehen sollten. Hier steht: „Bestimmen Sie das Gewinnmaximale Produkt- und Absatzprogramm für die kommende Planungsperiode“, das heißt welche Produkte produziere ich in welchen Mengen, damit mein Absatzprogramm gewinnmaximal wird?

Schritt 1: Angaben analysieren

Schauen wir auf die Tabelle, aber schauen wir auf diese Spalte hier (erste Spalte), schauen wir bitte nicht so sehr auf die Zahlen zunächst, sondern schauen wir zunächst, welche Art von Angaben wir haben. Und das finden wir hier.

Wir haben den Absatzpreis, wir haben die maximal absetzbare Menge, wir haben die variablen Stückkosten – ich kürze es gerne ab mit kV, k Index V, variable Stückkosten — und die Bearbeitungszeit pro Stück, also für Produkt 1 braucht es 6, sagen wir Minuten, um 1 Stück zu produzieren.

Schritt 2: Lösungstabelle zur Entscheidung

So, und nun kommen wir zunächst zur Lösung für Aufgabe A, und da habe ich schon mal eine kleine Struktur vorbereitet. Prägen Sie sich diese Struktur ein. Wir haben hier (in Spalte 1) zunächst die Produkte nach ihren Bezeichnungen, wir haben (in Spalte 2) den Preis, wir haben (in Spalte 3) die variablen Kosten kV, wir haben (in Spalte 4) die Deckungsspanne, manche nennen es auch Stückdeckungsbeitrag oder schlicht Deckungsbeitrag, gemeint ist P-kV, Preis minus variable Kosten, und dann (in Spalte 5) die Spalte hier für die Entscheidung. Wir werden gleich sehen, was das bedeutet.

Teilschritt 2.1: Angaben übertragen

So, jetzt müssen wir im Prinzip nur die Angaben übertragen, also:

  • Schauen wir auf die Preise. Die finden wir (in der ersten Tabelle) in der ersten Zeile – 35, 48, 27 und 40; 35, 48, 27 und 40. Und dann noch für Produkt 5, 6 und 7 38, 45 und 30; 38, 45 und 30. Das sind die Preise, einfach nur abgeschrieben aus der Aufgabenstellung.
  • Genau wie die variablen Kosten. Die schreiben wir auch nur ab. Die finden wir hier (in der erste Tabelle in der dritten Zeile): 20, 30, 29;  20, 30, 29, und dann 19, habe ich gerade noch gesehen, kurz, 19, und schauen wir weiter: 45, 20, 36; 45, 20, 36.

Teilschritt 2.2: Deckungsspanne berechnen

So, und jetzt unter sicherer Anwendung der Subtraktion – Sie sehen, das ist rechentechnisch gar nicht schwer – ziehen wir nur ab P (Preis) minus kV: 35-20 ergibt einen Stückdeckungsbeitrag oder Deckungsspanne genannt von 15. 48-30 ergibt 18. 27-29 – aufpassen: gibt -2. 40-19 ergibt 21. 38-45 ergibt -7. 45-20 ergibt 25. Und 30-36 ergibt -6.

Teilschritt 2.3: Entscheidung ableiten

Und schon sind wir bei der Entscheidung:

  • Produkte mit positivem Stückdeckungsbeitrag werden weiter produziert, das heißt hier (erste Zeile) ist positiv, 15, genau wie hier (zweite Zeile) 18, positiv.
  • Produkte mit negativem Stückdeckungsbeitrag (Zeile 3) werden eliminiert zunächst, Ausnahmen schauen wir uns später an.

Hier (Zeile 4) wieder ein positiver Stückdeckungsbeitrag, 21. Hier (Zeile 5) wieder negativ, eliminieren. 25 (Zeile 6) positiv, -6 (Zeile 7) eliminieren.

Das ist die Entscheidung.

Schritt 3: Kapazitätsprobe

Jetzt müssen wir aber noch eines überprüfen. Denn wir produzieren ja offensichtlich nur die Produkte 1 und 2, das Produkt 3 produzieren wir nicht, das Produkt 4 produzieren wir wieder und das Produkt 6, also 1, 2, 4 und 6 produzieren wir.

Ich hab’s hier schon aufgetragen, denn hier finden wir jetzt die Kapazitätprobe. Wir müssen überprüfen, ob unsere Zeiteinheiten von – was hatten wir noch (in Tabelle 1), schauen wir nach: 90.000 Zeiteinheiten, ob das ausreicht. Das müssen wir einfach überprüfen. Und dafür brauchen wir hier (in Spalte 1) den Zeitbedarf pro Stück, die produzierte Menge (Spalte 2), ist gleichzeitig die absetzbare Menge, den Kapazitätsbedarf (in Spalte 3), und hier der Trick: Wir kumulieren – Achtung: „kumuliert“ schreibt man k-u-m –, kumulierte Kapazität(in Spalte 4) ist die angehäufte Kapazität. Sie werden gleich sehen, was das bedeutet. Das ist ein sehr schöner Trick, so etwas zu machen, dann sieht man hier unten (in der untersten Zeile) direkt das Gesamtergebnis, also die gesamte maximal verbrauchte Kapazität.

Also, Produkt 1, 2, 4 und 6, schauen wir (in Tabelle 1), welchen Zeitbedarf  wir haben: 6, 9, 3 und 5. Also übertragen wir das (in Tabelle 3): 6, 9, 3 und 5. Und jetzt brauchen wir (aus Tabelle 1) die produzierten Mengen: 5.000, 4.000, 3.000, 2.000, 5.000, 4.000, 3.000, 2.000. Also übertragen wir das (in Tabelle 3): Produzierte Menge – ich mache dieses Häkchen hier für „Tausend“ – 5.000, 4.000, 3.000, 2.000.

Und jetzt produzieren wir drauf los. (Produkt 1) 5.000 Mengen, pro Mengeneinheit en 6 Zeiteinheiten, sind 5.000*6, sind Kapazitätsbedarf von 30.000, und kumuliert auch 30.000, ist ja noch gar nichts zu kumulieren da. Dann (Produkt 2) 9*4.000 sind 36.000, die wir jetzt verbrauchen für Produkt 2. Kumuliert sind es allerdings jetzt schon 66.000 – 30.000+36.000 sind 66.000. Dann (Produkt 4) 3*3.000 sind 9.000. Kumuliert sind es jetzt 75.000. Und jetzt (Produkt 6) kommen noch 5*2.000, also 10.000 hinzu, das heißt 85.000 Zeiteinheiten haben wir verbraucht. Aber: 85.000 Zeiteneinheiten ist kleiner als 90.000, das heißt die Kapazität ist OK. Wir produzieren also genau diese Mengen hier, diese Mengen hier (in Spalte 3) produzieren wir: 5.000, 4.000, 3.000 und 2.000, und das ist unser, das hier ist unser optimales Produktionsprogramm für die Aufgabe A, und A ist ohne Engpass offensichtlich, das haben wir gerade überprüft. Wir haben bei A keinen Engpass. Das heißt unser Kriterium war p-kV – die Deckungsspanne oder der Stückdeckungsbeitrag, es gibt unterschiedliche Ausdrücke. Wenn diese Deckungsspanne positiv ist, heißt das, das Produkt wird produziert. Und wenn diese Deckungsspanne minus ist, negativ ist, heißt: Das Produkt wird eliminiert.

Das ist zunächst einmal das Entscheidungskriterium, wenn wir keinen Engpass haben. Dass wir nach der Deckungsspanne vorgehen, und die positiven Produkte produzieren, und die, die mit negativer Deckungsspanne eliminieren.

Ja, das war’s zunächst mal zum Aufgabenteil A.

IHK-Prüfung entschlüsselt (Aufgabe Optimales Produktionsprogramm Teil 1)

Schauen Sie auch unter www.spasslerndenk-shop.de. Dort baue ich gerade solche dynamischen Lernhilfen auf wie diese hier.

Mein Name ist Marius Ebert.

Vielen Dank.

 

© Dr. Marius Ebert

 

Arten von Bilanzen

ARVE Error: need id and provider

IHK-Prüfung entschlüsselt (Arten von Bilanzen)

Hallo und herzlich willkommen. Mein Name ist Marius Ebert, und wir schauen uns in diesem Video an verschiedene Arten von Bilanzen.

3 wesentliche Bilanzarten (Arten von Bilanzen)

Und da kommen wir auf 3 wesentliche:

  • Da ist einmal die Handelsbilanz,
  • dann ist da die Steuerbilanz,
  • und dann ist da die Konzernbilanz.

Wenn man diese drei wesentlichen Bilanzarten verstanden hat, dann hat man schon mal eine Menge verstanden.

  • Die Handelsbilanz, die Bilanz  nach Handelsrecht  hat zwei Aufgaben: einmal die Präsentation nach außen und die Rechenschaft. Der Vorstand muss hier Rechenschaft gegenüber den Aktionären. Insgesamt ist es eine Präsentation gegenüber den Stakeholdern. Stakeholder sind alle beteiligten Gruppen. Das sind auch die Aktionäre, aber auch die Lieferanten, die Kunden, die Anwohner. Die Stakeholder, und Rechenschaft vor allem den Shareholdern, also den Aktionären. Shareholder sind eine Teilmenge der Stakeholder.
  • Die Steuerbilanz hat die Aufgabe der Gewinnermittlung. Man könnte auch sagen: Die Ermittlung der Steuerlast, und der Adressat der Steuerbilanz ist das Finanzamt.
  • Und die Konzernbilanz hat lediglich eine Informationsfunktion. Die Konzernbilanz dient nicht der Gewinnermittlung, sondern zeigt lediglich, wie das große Ganze, also der Konzern, der ja aus verschiedenen Töchtern besteht, als Ganzes dasteht, informiert über das große Ganze. Die Gewinnermittlung erfolgt durch die Steuerbilanzen der Bestandteile des Konzerns, also der Töchterunternehmen.

Ja, das sind schon mal 3 wesentliche Bilanzarten mit ihren Aufgaben.

Mein Name ist Marius Ebert.

IHK-Prüfung entschlüsselt (Arten von Bilanzen)

Wenn Sie sich für mich und meine Arbeit interessieren, dann schauen Sie mal unter www.spasslerndenk-shop.de – sehr wirksame Lernhilfen für Sie.

Mein Name ist Marius Ebert.

Danke! Tschüs.

© Dr. Marius Ebert

 

Robert Nabenhauers peinliche Marketingfloskeln

Robert Nabenhauer, also derselbe Mann, der vor kurzem keine drei Stunden brauchte, um aus einer von mir gesendeten Email eine Strafanzeige gegen mich zu machen und der dabei Dinge in diese Email hineininterpretierte, die dort definitiv nicht standen…. (Hier der gesamte Fall).

Also dieser Robert Nabenhauer von Nabenhauer Consulting schreibt mir – einen Tag nach seiner Strafanzeige gegen mich – eine Email, dass er mich vermisse.

Genauer: Er schreibt, dass er mich auf Xing vermisse.  Und dann schreibt er noch, dass er sich sehr freuen würde, wenn wir uns schon bald als Xing-Kontakte verknüpfen könnten.

Ich glaube nicht, dass Herr Nabenhauer mich vermisst. Ich glaube, dass er ein System benutzt, das – vermutlich tausendfach – solche Emails mit diesen hohlen Phrasen versendet. Ein automatisiertes System, also. Und ich gewinne den Eindruck, dass der Mann völlig überfordert ist. An einem Tag eine Strafanzeige stellen und am nächsten Tag demselben Menschen schreiben, dass man ihn vermisse, finde ich peinlich. Genauer: ich finde, dass ist eine peinliche Marketingfloskel, unehrlich und heuchlerisch.

peinliche

Und noch peinlicher finde ich, dass Herr Nabenhauer in seiner Online-Selbstdarstellung sagt, dass es bei ihm  “keine leeren Marketingfloskeln, keine Worthülsen” gibt.. Für mich ist dieses “ich vermisse Sie….” genau das. Eine peinliche Marketingfloskel und eine Worthülse,  deplatziert und unangebracht,  zumindest in dieser Situation und mir gegenüber.

‘Wenn man schon’, so denke ich mir weiter, ‘mit Automatisierung arbeitet, dann sollte man solche Systeme auch beherrschen.’

Nachtrag: Inzwischen hat mir Jemand gesagt, dass Robert Nabenhauer gar kein Profil auf Xing hat. Es gibt dort nur die “Nabenhauer Consulting GmbH” und die “Nabenhauer Verpackungen GmbH”. Mit beiden kann man sich nicht verknüpfen.

Interessant in diesem Zusammenhang aber dieser Erfahrungsbericht: die Xing-Drücker.

Ich habe Robert Nabenhauer (Lebensmotto: “Kommuniziere immer ehrlich und direkt”) mehrfach um Stellungnahme gebeten (3 Emails, zwei Briefe). Robert Nabenhauer antwortet nicht…

Und: Die angekündigte Artikelserie beginnt nächsten Donnerstag und erscheint dann immer Donnerstags.. Sie schildert u.a., wie ich innerhalb weniger Wochen vom Kunden, zum unzufriedenen Kunden, zum sehr unzufriedenen Kunden von Robert Nabenhauer und dann zum Adressaten einer Strafanzeige wurde…

Ergänzung: Es wird früh dunkel in dieser Zeit des Jahres, sehr früh. Im Grunde ist es heute gar nicht richtig hell geworden. Es ist November, der 19. Tag dieses trüben und dunklen Monats. Tageshöchsttemperatur heute: 6 Grad Celsius. Ich befinde mich in Deutschland und schaue, dass ich um spätestens 16.00 Uhr zum Joggen starte. Wenn ich später loslaufe, dann ist es stockfinster.

Und was die Wirtschaft angeht, sind die Unternehmen in Deutschland entweder schon mitten im Weihnachtsgeschäft oder sie stehen kurz davor….

Da erhalte ich mit Datum 19. November 2014 eine Email von Robert Nabenhauer (Hervorhebungen von mir), in der es heißt:

„der Sommer (!) ist eigentlich eine schwierige Zeit für neue Angebote und Hinweise. Sie kennen das bestimmt: Viele Unternehmen machen Betriebsferien, es ist Urlaubszeit für Führungskräfte oder Unternehmer…” Ende des Zitats

19. November… Sommer?, Betriebsferien?, Urlaubszeit?…..Ja, nee Herr Nabenhauer is’ klar……..

Weitere Ergänzung

Am 08.12.2014 erhalte ich wieder eine Mail von Robert Nabenhauer, dass er mich auf Xing vermisst (schon wieder oder immer noch?). Kurze Zeit später erhalte ich noch eine Mail, deren Betreff ich hier fotografiert habe:

Wie sagt man so schön: Die Wirklichkeit hat die Satire längst eingeholt…

Im Januar 2018 veröffentlicht Robert Nabenhauer einen Artikel mit der Schlagzeile:

Nabenhauer Consulting als Beratungsagentur beratet.… (Hervorhebung von mir)

“Beratet”???? Das Wort heißt “berät” und ist ein sogenanntes starkes Verb:

Ich berate, Du berätst…

Bildnachweis: fotolia

Mehr zum Thema Robert Nabenhauer:

Robert Nabenhauer: der Internet-Münchhausen

Robert Nabenhauer: Gratis E-Books zum Herunterladen

I. Robert Nabenhauer: Konkurs der Nabenhauer Consulting GmbH

Nabenhauer Consulting GmbH: pleite

Robert Nabenhauer und sein Zombie-Unternehmen

II. Robert Nabenhauer: kriminelle Energie

Robert Nabenhauer: kriminelle Energie, Teil 1

Robert Nabenhauer: kriminelle Energie, Teil 2

Robert Nabenhauer: kriminelle Energie, Teil 3

III. Robert Nabenhauer: seine Umsatzlügen

Robert Nabenhauer: die 60 Mio EUR Lüge

Robert Nabenhauer: die 12,5 Mio EUR Lüge

Robert Nabenhauer: die 12,5 Mio EUR Lüge (dreistere Version)

Robert Nabenhauer: die 10 Mio EUR Lüge für 2007

IV. Robert Nabenhauer: die Täuschung über seine Auszeichnungen

 Robert Nabenhauer: die Lüge vom “Großen Mittelstandspreis 2008”

Robert Nabenhauer: der ominöse “Webbo Award”

Robert Nabenhauer: der ominöse “Awards-tk in Gold” (Steigerung!)

Robert Nabenhauer: die Täuschung mit dem Industriepreis 2008

Robert Nabenhauer: die dreifache Täuschung mit der ISO-Zertifizierung

Robert Nabenhauer: der Bluff mit dem Fairness-Siegel

Robert Nabenhauer: die Lüge vom TomY-Award in Gold für 2008

V. Robert Nabenhauer: zur Person

Das Robert-Nabenhauer-Lied

Robert Nabenhauers peinliche Marketing-Floskeln

Robert Nabenhauer und die Ehrlichkeit

Robert Nabenhauer ein Experte?

Die Xing-Drücker (Beitrag von Jens Arne Männig)

VI. Robert Nabenhauer, Professor Jörg Knoblauch und der Temp-Award-Skandal

Der Temp-Award: wertlos seit 2010

Robert Nabenhauer: der Skandal um den Temp Award 2010, Teil 1

Robert Nabenhauer: der Skandal um den Temp Award 2010, Teil 2

Robert Nabenhauer: der Skandal um den Temp Award 2010, Teil 3

VII. Nabenhauer, Robert: Quellen für offizielle Zahlen

1) Nabenhauer Verpackungen GmbH: hier erhält man offizielle Zahlen im elektronischen Bundesanzeiger. Diese Zahlen sind von Steuerberatern/ Wirtschaftsprüfern ermittelt. Die Jahresabschlüsse müssen dort eingereicht werden, allerdings verkürzt und zeitverzögert: http://www.bundesanzeiger.de, dann “Nabenhauer Verpackungen” in das Suchfenster als Suchbegriff eingeben und “Rechnungslegung/Finanzberichte” auswählen.

2) Nabenhauer Consulting GmbH: da diese Gesellschaft bis zu Ihrem Konkurs in der Schweiz registriert war, muss man zum Schweizer Bundesanzeiger gehen: http://www.monetas.ch. Dann gibt man “Nabenhauer” in das Suchfenster ein. Dann erfährt man: Nabenhauer Consulting GmbH: Konkurseröffnung: 28.05.2014, Konkurseinstellung: 17.06.2014.

Für den 03.10.2014 liest man: Die Gesellschaft wird gemäss Art. 159 Abs. 5 lit. a HRegV von Amtes wegen gelöscht. Tagebuch Nr. 8870 vom 30.09.2014. Die Nabenhauer Consulting GmbH existiert seitdem nicht mehr.

3) Nabenhauer Consulting Einzelunternehmen: Unter diesem Link findet man die “Robert Nabenhauer Consulting” als Einzelunternehmen eingetragen. Der Eintrag erfolgte offensichtlich erst im Oktober 2018. Der Firmensitz ist unverändert in Steinach in der Weidenhofstrasse 22 in der Schweiz.

VIII. Robert Nabenhauer: Umgang mit dem Kunden (eine Fallstudie)

Robert Nabenhauer stellt Strafanzeige wegen angeblicher Nötigung

Vom Kunden zur Strafanzeige        Teil 1,          Teil 2,        Teil 3,           Teil 4 

Robert Nabenhauer und die Ehrlichkeit (Teil 5)       Teil 6

IX. Offene Briefe wegen Nabenhauers’ Falschaussage(n)

Sven Platte,     Devan Novakovic    Thomas Klußmann

Martin Geiger    Thomas HeinleinSebastian Czypionka

Experto.de

X. Robert Nabenhauer: Stand der “Bereinigungsarbeiten”

Zahl der Blogger/Youtuber, die ihren Beitrag gelöscht haben: 6

Zahl der Blogger/Youtuber, die die Formulierung geändert haben: 2

Zahler der Blogger/Youtuber, die nichts gemacht haben: 4

Zahl der Blogger/Youtuber, die sich bei Ihren Lesern/Nutzern entschuldigt haben: 0

Ergänzung zu den Bereinigungsarbeiten (Oktober 2019)

Zahl der Blogger/Youtuber, die später ihren Beitrag gelöscht haben: 6

Davon Zahl der Blogger/Youtuber, die sich bei Ihren Lesern/Nutzern entschuldigt haben: 0

Namen der übriggebliebenen youtuber, die weiterhin Nabenhauers Umsatzlügen verbreiten: Devan Novakovic, Professor Jörg Knoblauch