Schlagwort-Archive: Teil 9

Geld, Teil 9, Wo findet die Veränderungsdynamik statt, Teil 2

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Geld, Teil 9, Wo findet die Veränderungsdynamik statt, Teil 2)

Wichtiger Hinweis: Dieser Text ist nur ein Teil einer größeren Serie zum Thema Geld. Bitte beachten Sie auch die anderen Teile.

Durch die verschlüsselte Verbindung der Kassenbuchseiten (Blöcke) entsteht eine Blockchain (Geld, Teil 9, Wo findet die Veränderungsdynamik statt, Teil 2)

Und damit hat man eine Kette, aber eine Kette, die einmal von unten nach oben geht, diese Vorstellung ist hilfreicher als von links nach rechts, und eine Kette, die man nicht mehr auseinander bekommt. Denn der nachfolgende Block enthält kryptographisch verschlüsselt auch alle Informationen aller vorhergehenden Blöcke, so dass irgendwann wieder eine Seite voll ist.

Und das Ganze wird jetzt hier wieder verknüpft, und so haben wir… die horizontalen Linien sind immer die Blöcke und die vertikale Linie ist immer die Verknüpfung. Das hier ist die Verknüpfung. Und hier kommt die Verschlüsselung ins Spiel, das heißt die Informationen der vorherigen Blöcke werden kryptographisch verschlüsselt und mit dem nachfolgenden Block verbunden, wie mit Pattex.

Und dann haben wir eine Kette von Blöcken, das ist also ein Block und hier haben wir die Verknüpfung, und wenn wir mehrere Blöcke miteinander verknüpfen, haben wir so etwas wie eine Kette. Das heißt: Wir sind im Prinzip mitten in der Buchführung hier. Und das gilt nicht unbedingt als das interessanteste aller Gebiete.

Dezentralisierte Verteilung der Blockchain-Informationen (Geld, Teil 9, Wo findet die Veränderungsdynamik statt, Teil 2)

Ledger steht also für das Hauptbuch. T steht für Technologie, technology.

Interessant ist das „D“. Das D steht für Distributed. Und distributed bedeutet „verteilt“ oder im Ergebnis, wenn wir es verteilt haben, haben wir etwas Dezentralisiertes. Das Ergebnis ist also: Die ganze Geschichte ist dezentralisiert.

geralt / Pixabay

Das bedeutet: Diese Informationen, die in der Blockchain verankert sind werden, auf die Rechner eines Netzwerkes verteilt. Letztlich ist auf jedem Rechner die gesamte bisher produzierte Blockchain, so dass man, selbst wenn alle Rechner zerstört werden und nur ein einziger Ist noch übrig, all diese Dinge wieder reaktivieren kann, das heißt die ganze Vergangenheit nach wie vor dokumentiert vorhanden ist.

Bedeutung der Veränderungen durch die Blockchain-Technologie (Geld, Teil 9, Wo findet die Veränderungsdynamik statt, Teil 2)

Und hier liegt das Interessante. Das liegt weniger in diesen Vorgängen, dass wir einfach Geschäftsvorfälle auflisten, digital auflisten, sondern, dass wir das Ganze dezentralisieren und so aufbauen, dass man es nur sehr, sehr schwer, möglicherweise ab einer gewissen Zeit überhaupt nicht mehr verändern kann. Ich gehe auf diesen Punkt noch genauer ein in einem späteren Video.

Das Ganze ist nicht nur dezentralisiert, sondern es ist auch sehr, sehr sicher im Sinne von „sicher gegen Manipulation“, „sicher gegen Veränderungen“. Und das ist wichtig. Schließlich handelt es sich hier um Auflistungen von Geldvorgängen. Das heißt, da steht: „A überweist an B 1,5 Bitcoin“. Und jetzt könnte ja jemand auf die Idee kommen, sich an die Stelle von B auf die Blockchain zu schreiben. Nicht A überweist an B, sondern A überweist an den Manipulator diese Summe. Die Idee ist naheliegend. Und da gilt, dass es sehr, sehr schwer ist, wahrscheinlich ab einer gewissen Zeit unmöglich, die Vergangenheit neu zu schreiben. Auf diesen Punkt werde ich später noch genauer eingehen.

Das ist also der Ort, wo die Veränderung stattfindet: Distributed Ledger Technology oder auch genannt Blockchain. Hier findet also die Veränderungsdynamik statt.

Ich habe im vorherigen Teil schon mal ohne Anspruch auf Vollständigkeit verschiedene Auswirkungen dieser neuen Entwicklung gezeigt. Ich werde das auch in folgenden Videos fortsetzen.

Hier in diesem Video ging es darum, zunächst einmal zu beschreiben, wo die Veränderungsdynamik stattfindet. Und die Antwort darauf ist im Grunde gespalten: Man kann sagen: „Es ist hier, auf der Ebene des Internets, auf der Höhe wie das World Wide Web“. Aber letztlich, wenn man sich klarmacht, dass das Ganze distributed ist, das heißt letztlich dezentralisiert, ist der Ort nicht festzumachen.

Und damit haben wir einen wesentlichen Unterschied zum World Wide Web. Denn dort haben wir Server, dort haben wir bestimmte Orte. Sicher gibt es da gewisse Strategien, um das Ganze gegen Angriffe zu schützen. Aber gleichwohl haben wir hier bestimmte Stellen, wo die Daten sind, nämlich auf Servern. Und bei der Distributed Ledger Technology sind die Daten so verteilt, dass es keinen Angriffspunkt mehr gibt.

Und ein weiterer wichtiger Unterschied ist, dass im Word Wide Web wesentlich stattfindet eine Datenspeicherung auf diesen Servern, natürlich veränderbar, aber letztlich ist es eine Datenspeicherung. Und auf der Blockchain und allen Applikationen, die darauf aufbauen, findet statt eine Datenverarbeitung. Das ist ein ganz wesentlicher Unterschied. Links sprechen wir von Servern, rechts sprechen wir von Protokollen. Datenspeicherung auf Servern und Datenverarbeitung auf Protokollen oder in Protokollen. Also Protokoll ist hier der technische Ausdruck, der EDV-technischer Ausdruck. Protocol, wie man auf Neudeutsch sagt. Auch das ist ein wesentlicher Unterschied, wenn man so will eine Dynamisierung, aber letztlich deutlich mehr als das.

Okay.

Das soll genügen für dieses Video. Wir sehen uns im nächsten Teil.

Alles Gute,

Marius Ebert

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Geld, Teil 9, Wo findet die Veränderungsdynamik statt, Teil 2)

 

Wichtiger Hinweis: Dieser Text ist nur ein Teil einer größeren Serie zum Thema Geld. Bitte beachten Sie auch die anderen Teile.

© Dr. Marius Ebert

 

Geld, Teil 9, Wo findet die Veränderungsdynamik statt, Teil 1

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Geld, Teil 9, Wo findet die Veränderungsdynamik statt, Teil 1)

Wichtiger Hinweis: Dieser Text ist nur ein Teil einer größeren Serie zum Thema Geld. Bitte beachten Sie auch die anderen Teile.

Willkommen zurück, Marius Ebert hier.

Wir sind mittlerweile schon bei Teil 9 meiner Serie über Geld, und wir kommen mehr und mehr in den Bereich des Kryptogeldes, der Kryptowährungen. In diesem Video ist das Thema: „Wo findet die Veränderungsdynamik überhaupt statt?“ — die Veränderungsdynamik, von der ich in Teil 8 schon gesprochen habe ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Was müssen wir uns vorstellen?

Hardware-Ebene und Software-Ebene (Geld, Teil 9, Wo findet die Veränderungsdynamik statt, Teil 1)

Wenn wir uns hier eine sehr tiefe grundlegende Ebene vorstellen, dann ist diese tiefe grundlegende Ebene das Internet. Und das Internet wird hier verstanden als die Vernetzung von Computern. Wenn also Menschen sagen: „Das habe ich aus dem Internet…“, dann ist das nicht falsch, aber es ist nicht präzise. Und wir müssen ausnahmsweise hier mal sehr präzise arbeiten, damit wir die Lokalitäten wirklich voneinander unterscheiden können.

→ Was Menschen eigentlich meinen ist: „Das habe ich aus dem Web…“. Auf dem Internet basiert unter anderem das WWW, das World Wide Web, unter anderem, auch E-Mail und Voice over IP und viele, viele Applikationen beruhen, fußen auf dem Internet. Das Internet wird hier verstanden als Hardware-Ebene, Vernetzung von Rechnern, Laptops, Desktops und Pads und natürlich auch Smartphones. Wenn die sich verletzen über bestimmte Datenleitungen oder auch drahtlos und wie auch immer, dann haben wir ein Internet.

→ Und darauf aufbauend kommt die Software-Ebene. Und da haben wir unter anderem das World Wide Web, hier definiert als die Vernetzung von Webseiten. Das World Wide Web ist die Vernetzung von Webseiten. Das Internet ist die Vernetzung von Computern.

Und wenn wir das mal trennen, dann können wir auch präzise sagen, wo die Veränderungsdynamik stattfindet, nämlich hier: auf dem Internet fußend und auf der gleichen Höhe, wie das World Wide Web und E-Mail und Voice over IP und diesen ganzen Applikationen entsteht und entstand durch die Entwicklung von Satoshi Nakamoto eine dramatische Veränderung.

Veränderungsdynamik durch Distributed Ledger Technology (DLT) oder Blockchain (Geld, Teil 9, Wo findet die Veränderungsdynamik statt, Teil 1)

Und diese dramatische Veränderung nennen wir jetzt mal verkürzt DLT, Distributed Ledger Technology oder, und dieser Ausdruck wird sich wahrscheinlich durchsetzen, Blockchain.

geralt / Pixabay

Beides ist das Gleiche, beides sind zwei Ausdrücke für das gleiche Phänomen. Ich erkläre dieses Phänomen gleich. Distributed Ledger Technology ist eigentlich der bessere Ausdruck. Ich bin aber ziemlich sicher, dass Blockchain sich durchsetzen wird.

Hier also findet die Veränderungsdynamik statt, und zwar mit Übergriffen auf das World Wide Web, also auf die Vernetzung von Webseiten. Viele Dinge fußend auf der Blockchain-Technik können Applikationen im World Wide Web ersetzen.

Also es ist nicht nur parallel, sondern es finden auch gewisse Übergriffe statt im Sinne von Ersetzen. Man könnte sich also etwa eine solche Dynamik vorstellen, dass die Blockchain-Technik teilweise Applikation im Word Wide Web ersetzt.

Und damit taucht die Frage auf: „Was ist denn Distributed Ledger Technology““ beziehungsweise „Was ist Blockchain?“ Ich nehme diesen Begriff DLT, es ist das Gleiche wie Blockchain, aber der bietet sich an, um genauer zu erklären, um was es hier geht.

Ledger = Kassenbuch (Geld, Teil 9, Wo findet die Veränderungsdynamik statt, Teil 1)

Zunächst einmal: Was ist ein Ledger? Und wenn wir das nachschlagen in einem Lexikon, dann werden wir unter anderen die Übersetzung finden: Ledger ist nichts anderes als das Hauptbuch. Und wenn Sie Buchführung noch nicht völlig verdrängt haben, dann wissen Sie: Das Hauptbuch ist die chronologische Auflistung von Geschäftsvorfällen. Man könnte auch sagen: die chronologische Auflistung von Buchungssätzen. Und wir vereinfachen noch ein bisschen mehr und benutzen stattdessen den Ausdruck Kassenbuch.  Eigentlich ist Kassenbuch nur ein Teil hier, aber wir stellen uns diesen Begriffen Ledger und die Verwendung als Kassenbuch vor. Und in diesem Kassenbuch werden alle Vorgänge verzeichnet: A überweist was an B, C überweist was D. Und da das quasi so was wie Bargeld ist, können wir auch von Kassenbuch sprechen.

Ein Block ist (mehr als) eine Kassenbuch-Seite (Geld, Teil 9, Wo findet die Veränderungsdynamik statt, Teil 1)

Zunächst einmal: Wenn wir Blockchain, also „Kette von Blöcken“, wenn wir uns das vorstellen, dann denken wir tendenziell horizontal, das heißt von links nach rechts. Es ist aber sinnvoll, hier vertikal zu denken. Das hier sei ein Block. Das ist also nichts anderes als eine Seite, auf der bestimmte Geschäftsvorfälle aufgezeichnet werden. Und irgendwann ist die Seite voll, ich vereinfache stark, ist die Seite voll, und wir haben einen Block.

Und dann bewegt sich das Ganze in diese Richtung. Ein neuer Block wird aufgemacht, er wird vollgeschrieben, in Gänsefüßchen, und wird sozusagen da drauf gesetzt, wobei der nachfolgende Block mit dem vorherigen Block verknüpft wird, und zwar in einer Art und Weise, dass man diese Blöcke nicht mehr auseinander kriegt. Ein schlauer Mann hat mal gesagt: „Das wird dann drauf geklebt, mit Pattex drauf geklebt“, und in der Tat kann man es sich so vorstellen.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Geld, Teil 9, Wo findet die Veränderungsdynamik statt, Teil 1)

 

Wichtiger Hinweis: Dieser Text ist nur ein Teil einer größeren Serie zum Thema Geld. Bitte beachten Sie auch die anderen Teile.

© Dr. Marius Ebert

 

Personalentwicklung, Prüfungsfragen, Teil 9

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Personalentwicklung, Prüfungsfragen, Teil 9)

Hallo. Holen holen Sie sich das Insider-Video „Prüfung Personal-Fachkkaufmann/frau entschlüsselt“. Es ist nur eine begrenzte Zeit verfügbar. Klicken Sie dazu unter diesem Video auf den Link und tragen sich ein.

Regeln für die Kommunikation (Personalentwicklung, Prüfungsfragen, Teil 9)

Mein Name ist Marius Ebert. In dieser Video-Serie zeige ich Ihnen, wie man Lösungen generiert für die verschiedensten Prüfungsfragen. In dieser Prüfungsfrage geht es um Kommunikation, und zwar werden wir hier gefragt nach Regeln für die Kommunikation.

Ich sage Ihnen die Hauptregel: Die Hauptregel lautet: „Der Empfänger entscheidet“. Nicht entscheidend ist, was ich sage, sondern entscheidend ist, was beim anderen ankommt. Das ist die Hauptregel – der Empfänger entscheidet, ob die Kommunikation gut ist. Das heißt: Das ist die Messlatte. Hat der andere wirklich das verstanden, was ich sagen oder zeigen wollte? Der Empfänger entscheidet. Gilt übrigens auch für Lehrer: Entscheidend ist, was beim Schüler ankommt und was er umsetzt.

Und ausgehend von dieser Grundregel können wir nun – schreiben wir es nochmals hin: Kommunikation, Regeln – können wir nun natürlich im Detail verschiedene Regeln entwerfen.

  • Also eine Grundregel ist auf jeden Fall Wertschätzung. Wenn ich durch Gestik, Mimik oder Wortwahl klarmache, dass ich den anderen geringschätze, dann erzeugt der andere Stresshormone und hört sicher nicht mehr auf das, was ich inhaltlich sage, sondern überlegt, ob er mir jetzt eins auf‘s Maul haut oder, wenn ich stärker bin, ob er vielleicht flüchtet, weil das Ganze für ihn bedrohlich sein könnte. Wertschätzung.
  • Wortwahl anpassen. Ich muss meine Wortwahl dem Empfänger anpassen. Wenn mir zum Beispiel auffällt, dass der Empfänger vielleicht ein Bildungsniveau hat, das ihm nicht erschließt, was das Wort „destruktiv“ bedeutet, dann sage ich vielleicht lieber „zerstörerisch“. Genau das gleiche gilt für Satzbau oder Satzlänge. Satzbau und Satzlänge. Was hat Michelle Obama ihrem Mann gesagt, der dann nachher in einem erfolgreichen Wahlkampf der erste farbige amerikanische Präsident wurde? – „Bilde kürzere Sätze!“, denn Barack Obama kommt aus der akademischen Richtung, und dort tendiert man zu längeren Sätzen, sogar zu Schachtelsätzen. Schauen Sie sich auch an, wie manche Politiker reden, dann wissen Sie, dass das nicht besonders Sender-orientiert ist, wie dort kommuniziert wird. Also: Satzbau und Satzlänge entscheiden, der Empfänger entscheidet.
  • Dann Modulation, Modulation einsetzen. Modulation bedeutet Stimme leiser werden lassen, Stimme auch mal wieder lauter werden lassen, etwas besonders zu betonen.
  • Und die Aspekte Gestik, Gestik und Mimik. Es gibt eine alte Regel, die sagt: „30 Prozent, was du sagst, 30 Prozent ist das Was, und 70 Prozent wie du es sagst, also der Gesichtsausdruck, deine Mimik, deine Gestik entscheiden darüber, was wirklich beim andern ankommt“. Und ganz verrückt wird es, wenn das, was jemand sagt, nicht zu dem passt, was sein Körper ausdrückt. Man sagt: „Der Korb lügt nicht“, und das fällt auf. Es fällt vielleicht nicht bewusst auf, aber unbewusst merken Menschen das, wenn Leute etwas sagen, was sie innerlich gar nicht fühlen oder wo sie sogar etwas anderes fühlen. Also Körpersprache spielt eine wichtige Rolle.

Okay, das soll genügen für dieses Video.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Personalentwicklung, Prüfungsfragen, Teil 9)

Klicken Sie nun unter dem Video auf den Link und tragen sich ein. Sie erhalten wertvolle Insider-Informationen.

Mein Name ist Marius Ebert.

Vielen Dank.

 

© Dr. Marius Ebert