Schlagwort-Archive: spasslerndenk

Missverständnisse zwischen Ost- und Westdeutschland (Teil 1)

Viele Menschen verstehen nicht, dass es in anderen Ländern andere "ungeschriebene Regeln" gibt und denken, es sei Alles "so wie bei uns". Keiner weiß, wie viele Geschäfte schon deswegen nicht zum Abschluss gekommen sind, aber die Summe ist sicher hoch. Dass es zwischen Deutschland und Japan unterschiedliche Regeln geben mag, wird der Ein oder Andere noch verstehen. Aber innerhalb Deutschlands? Und doch ist es so. Der folgende Artikel ist in Anlehnung an einen Beitrag im Harvard Business Manager geschrieben und beschreibt die unterschiedlichen Regeln zwischen West- und Ostdeutschland bezüglich Blickkontakt, Körperabstand, Redeweise, Sprechtempo und so weiter.

Länge des Blickkontaktes

Die erste Begegnung. Man schaut sich in die Augen. Aber: der Ostdeutsche hält den Blickkontakt zwei bis vier Sekunden länger als der Westdeutsche.

Körperabstand

Die unbewusste Vorstellung vom normalen Körperabstand unterscheiden sich. Dem Westdeutschen ist zu nah, was dem Ostdeutschen zu weit weg ist. Der Abstand zwischen den Idealvorstellungen liegt bei 20 bis 30 Zentimetern. Kein Wunder, dass der eine den Anderen als "aufdringlich", während der Andere den Einen als "distanziert" und "arrogant" empfindet.

Berührungen

Für den Ostdeutschen gelten Berührungen am Arm, am Rücken oder an der Schulter als normal und vertraut – auch gegenüber Kollegen, Mitarbeitern oder Bekannten. Es sind einfach Zeichen von Übereinstimmung, freundliche Gesten oder Ausdruck spontaner Freude. Das Gleiche bedeutet in westdeutscher Interpretation oft "Übergriff" oder gar "sexuelle Belästigung", im harmloseren Fall gelten diese Gesten als unpassend und unangenehm.

(Wird fortgesetzt,. Beitrag in Anlehnung an den Bericht "Fremd im eigenen Land" aus dem Harvard Business Manager vom November 2009).

Bis zum nächsten Mal,  viele Grüße

Marius Ebert

Video zur Spaßlerndenk®-Methode

Fachliche Begleitung durch Dr. Marius Ebert bei Projektarbeit, Fachgespräch, Prüfungs- und Examensvorbereitung.

Probeskript

Folgen Sie Marius Ebert bei Twitter

Das Blog vom Spaßlerndenk-Verlag

535-03

 

Personalfachkaufmann/frau IHK in 12 Tagen zum ersten Mal in Offenbach mit der Spaßlerndenk®-Methode

Am 08.12.2009 starten wir den beliebten und bewährten Personalfachkaufmann/frau in 12 Tagen in 7 Städten. Eine davon: Offenbach. Ich freue mich daher sehr, dass wir im Dezember zum ersten Mal ein Seminar zum Personalfachkaufmann/frau in 12 Tagen in Offenbach bei Frankfurt a/M abhalten werden. Und ich freue mich, dafür eine engagierte Dozentin gefunden zu haben.

fb485b40b.8660985,9

Kerstin Schmidt, wird das Seminar leiten und es wird stattfinden im:

Hotels ACHAT Plaza Frankfurt/Offenbach

Straße: Ernst-Griesheimer-Platz 7

PLZ/Ort: 63071 Offenbach am Main

Der Personalfachkaufmann, oder vielleicht sollte ich lieber "die Personalfachkauffrau", sagen, ist als Seminarkonzept in 12 Tagen das Seminar, das am weitesten entwickelt ist. Nirgendwo sonst bei mir gibt es so viele, so ausgereifte und bewährte   Begleitmaterialien und Seminarunterlagen wie hier.  So gibt es den ganzen Seminarstoff mitlerweile auch online in Mind-Mapping Form. Das sollten Sie mal ausprobieren! Den ganze Lernstoff visuell und über die Verlinkung in seinen Strukturen wahr zu nehmen, ist ein besonderes Lernerlebnis.

Auch dem Problem "ich weiß nicht, was die in der Prüfung von mir wollen" habe ich mich gewidmet und eine Lösung entwickelt. Solche Klagen sollten in Zukunft nicht mehr kommen. Sie lernen ganz genau, wie Sie eine Prüfungsfrage in Punkte umsetzen.

Bis zum nächsten Mal,  viele Grüße

Marius Ebert

Video zur Spaßlerndenk®-Methode

Fachliche Begleitung durch Dr. Marius Ebert bei Projektarbeit, Fachgespräch, Prüfungs- und Examensvorbereitung.

Probeskript

Folgen Sie Marius Ebert bei Twitter

Das Blog vom Spaßlerndenk-Verlag

535-03

 

 

Peter Drucker: der größte Management-Lehrer des 20. Jahrhunderts

Am 19. November 2009 wäre Peter Drucker 100 Jahre alt geworden, was er fast geschafft hätte. Er starb am 11. November 2005. Damit starb der größte Management-Lehrer des 20. Jahrhunderts. Geboren wurde er in Wien, von 1927 bis 1933 arbeitete er in Deutschland als Journalist. Wegen der politischen Veränderungen ging er dann nach London. 1937 emigrierte er in die USA. Deutschland verlor damit – neben Albert Einstein – ein zweites Genie durch die nazionalsozialistische Diktatur (es gibt noch weitere…)

ME Peter Drucker 148 April 3

 

Die herausragende Eigenschaft von Peter Drucker war vermutlich seine Weitsicht und seine Fähigkeit, Zusammenhänge zu sehen. Er erkannte, wie der Harvard Business Manager schrieb: „…wie sich kleine Veränderungen in einem Bereich auf die Veränderungen eines anderen Bereichs auswirken werden… Er hatte das für Innovationen so wichtige Gefühl für kleine Bewegungen, die erste Anzeichen für große Verschiebungen sind.“

 

Und zum Abschluss dieses Artikels möchte ich Druckers Verständnis vom Zweck eines Unternehmens noch einmal in Erinnerung rufen, vor Allem bei jenen, die mit dem Shareholder-Value“-Ansatz sympathisieren:

 

Das Wichtigeste für ein Unternehmen – so Peter Drucker – ist es etwas zu verändern, sich wahrhaft nützlich zu machen und etwas zu schaffen, was die Menschheit wirklich braucht.

(Zeichnung von Hilmar Röner, Text in teilweiser Anlehung an Harvard Business Manager, November 2009)

Bis zum nächsten Mal,  viele Grüße

Marius Ebert

Video zur Spaßlerndenk®-Methode

Fachliche Begleitung durch Dr. Marius Ebert bei Projektarbeit, Fachgespräch, Prüfungs- und Examensvorbereitung.

Probeskript

Folgen Sie Marius Ebert bei Twitter

Das Blog vom Spaßlerndenk-Verlag

535-03

 

Wie liest man ein Sachbuch, zum Beispiel im Studium?

Die Frage scheint banal zu sein. Man schlägt die erste Seite auf und fängt oben links an zu lesen, richtig? —- Falsch! So liest man kein Buch, das einen im Studium weiterbringen soll. Hier eine kleine Checkliste:

a) Sehr gezielt die Bücher auswählen, die man studieren möchte und dabei auf Verständlichkeit achten. Kleiner Test: Buch an irgendeiner Stelle aufschlagen und zu lesen beginnen. Wenn man so ungefähr versteht, um was es geht, kommt das Buch in die engere Wahl. Wenn nicht – weg damit!

Nächster Test: Wie viele Verben verwendet der Autor? Hat er die "Substantivitis"? Kostprobe: "Die Zurverfügungstellung der Außerachtlasung unter Berücksichtigung der Vorwegnahme…." Weg damit! Kommen stattdessen viele Verben vor, kommt das Buch in die engere Auswahl.

Flying books

b) Fragen an den Text stellen: Was ist das zentrale Problem, die Grundidee, der Kerngedanke? Die wesentlichen Gedanken dazu herausschreiben.

c) Gliederung aus dem Inhaltsverzeichnis kopieren und daneben legen. Sich immer wieder die Struktur klarmachen. Wo bin ich? Hauptpunkt oder Unterpunkt?, Zentraler Gedanke oder Detail?

d) Mind-Mapping nutzen. Es kostet ein bißchen Mühe, aber kaum etwas ist effektiver als das zu studierende Buch beim Lesen gleich als Mind-Map umzusetzen. Hier kann das Programm "Mindmeister" helfen. Das kostet nicht viel und leistet hervorragende Dienste.

e) Referent spielen. Man stelle sich beim Studium des Buches vor, man hätte den Auftrag, über dieses Thema ein Referat vor einer Gruppe zu halten. Man kann sich auch vorstellen, einem Freund erzählen zu wollen, um was es geht. Wenn man sich das vorstellt, selektiert das Gehirn automatisch die wichtigsten Gedanken und (noch wichtiger) die Zusammenhänge.

f) Und schließlich: Wer müde wird, der höre auf. Lieber in mehreren Intervallen lesen solange, bis man müde wird, als sich zu quälen.

(Bildnachweis: fotolia)

Bis zum nächsten Mal,  viele Grüße

Marius Ebert

Video zur Spaßlerndenk®-Methode

Fachliche Begleitung durch Dr. Marius Ebert bei Projektarbeit, Fachgespräch, Prüfungs- und Examensvorbereitung.

Probeskript

Folgen Sie Marius Ebert bei Twitter

Das Blog vom Spaßlerndenk-Verlag

535-03

Die Dynamik des Internets: Online-Shopping (Eine historische beispiellose Entwicklung und ihre Möglichkeiten für den Einzelnen, Teil 1)

75% der deutschen Haushalte haben inzwischen Internet-Zugang (Werte von Anfang 2009). Tendenz weiter steigend. Und dennoch hat wohl kaum Jemand bisher verstanden, welche Dynamik und welche neuen Möglichkeiten diese historisch beispiellose Entwicklung liefert. Dieser Artikel soll dazu inspirieren, sich mit dem Internet als Geschäftsmöglichkeit zu beschäftigen. Im Folgenden stellen wir uns vor, einen Intenet-Shop zu haben und vergleichen mit der äußeren Welt:

a) Das Internet macht alle gleich

Ob Global Player oder Einzelunternehmen: Im Intenet kann man nicht durch protzige Firmengebäude imponieren. Es zählt  der Nutzen, den man seinem Interessenten bietet. Die Darstellung des Unternehmens erfolgt auf einer Website und der nächste Anbieter ist einen Mausklick weit weg. Der kecke Einzelunternehmer kann sich also gewissermaßen neben das Großunternehmen stellen. Was in der äußeren Welt lächerlich wirken würde, ist im Internet normal.

b) das Internet hat keine  räumlichen Grenzen

Die Zahl der Produkte, die man einstellen kann ist unbegrenzt, die Zahl der Menschen, die man erreichen kann auch. Während ein Laden in der physischen Welt leicht "vollgestopft" wirkt, kann man "Intenet-Läden" nahezu beliebig erweitern. Voraussetzung sind lediglich eine sinnvolle Menuführung und Suchfunktionen aber nicht teuer zu bezahlende Quadratmeter.

c) Ein Geschäftsstart im Internet braucht kaum Kapital

Einen Shop im Internet zu haben ist spottbillig. Sie brauchen Ihren "digitalen Laden" nicht zu putzen, nicht zu heizen und nicht zu beleuchten, sie brauchen keine Warenbestände aufzufüllen. Ja, sie brauchen noch nicht einmal die Ware auf Lager zu haben. Es reicht, wenn Sie zunächst Bilder der Ware zeigen und die Ware besorgen, wenn der Kunde gekauft hat.

Bis zum nächsten Mal,  viele Grüße

Marius Ebert

Video zur Spaßlerndenk®-Methode

Fachliche Begleitung durch Dr. Marius Ebert bei Projektarbeit, Fachgespräch, Prüfungs- und Examensvorbereitung.

Probeskript

Folgen Sie Marius Ebert bei Twitter

Das Blog vom Spaßlerndenk-Verlag

535-03

 

Wirtschaftsfachwirt/in IHK: neue Termine eingestellt. Seminarstart 16.02.2010

Im nächsten Jahr startet der Wirtschaftsfachwirt/in IHk nach der neuen Prüfungsordnung. Die Termine sind nun eingestellt.

 

Wirtschaftsfachwirt/in in 22 Tagen ab 16.02.2010

Das Seminar beginnt am 16.02.2010 in München und wird von mir selber geleitet. Der "neue" Wirtschaftsfachwirt mit der bewährten Spaßlerndenk®-Methode wird 22 Tage dauern. Er besteht aus zwei Teilen, dem wirtschaftsbezogenen Teil und dem handlungsbezogenen Teil. Wie schon in einem früheren Beitrag dargestellt, besteht die Prüfung nun aus zwei Teilen. Ein Prüfungsteil ist im März und der zweite im November des nächsten Jahres.

 

Zwei Prüfungsteile

Der erste Prüfungsteil (ein Tag) umfasst die Gebiete VWL, Rechnungswesen, Recht und Steuern und Unternehmensführung. Der zweite Prüfungsteil – genannt handlungsspezifische Qualifikation – umfasst die Fächer Betriebliches Management, Investion/Finanzierung/betriebliches Rechnungswesen u. Controlling, Logistik, Marketing u. Vertrieb, Führung und Zusammenarbeit. Diese Fächer werden an zwei Tagen abgeprüft.  Der zweite Prüfungsteil  erscheint etwas schwerer als der erste.

 

Was kann man damit machen?

Der Wirtschaftsfachwirt/in IHK ist eine Generalistenausbildung. Eine Fortbildung zum Geprüften Betriebswirt/in IHK ist möglich, genauso wie ein Studium an der Fachhochschule oder – der Weg in die Selbständigkeit.

 

Rechtzeitige Anmeldung zur Prüfung erforderlich

Der Anmeldetermin bei der Industrie- und Handelskammer zur Prüfung liegt vor dem Seminarbeginn. Es ist also wichtig, sich bis spätestens zum 10.01.2010 beim Dr. Ebert Kolleg anzumelden, denn der Anmeldeschluss für die Prüfung liegt ebenfalls Mitte Januar. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Kammer vor Ort. In Köln ist es der 15.01.2010.

 

Bis zum nächsten Mal,  viele Grüße

 

Marius Ebert

Video zur Spaßlerndenk®-Methode

Fachliche Begleitung durch Dr. Marius Ebert bei Projektarbeit, Fachgespräch, Prüfungs- und Examensvorbereitung.

Probeskript

Folgen Sie Marius Ebert bei Twitter

Das Blog vom Spaßlerndenk-Verlag

535-03

 

Die Leserschaft wächst. Vielen, vielen Dank…

Ich nutze die Gelegenheit, hier mal "Danke" zu sagen, für die wachsende Leserschaft dieses Blogs. Hier die Statistik:

Blogstatistik

 

 

So sieht eine Mind Map aus (hier der Gesamtüberblick). Dann kann man sich  zu den einzelnen Gebieten durchklicken und erkennt auch hier sehr schnell die Strukturen und die Zusammenhänge:

http://www.mindmeister.com/4013577/pfk-start-gesamt-berblick

Dies scheint mir eine sehr schnelle (die zur Zeit schnellste?) Möglichkeit zu sein, die Struktur eines Lernstoffes zu erfassen.

Im Seminar Personalfachkauffrau/mann in 12 Tagen, das am 08.12.2009 in 7 Städten startet, setzen wir diese Technik ein.

Bis zum nächsten Mal,  viele Grüße

 

Marius Ebert

Video zur Spaßlerndenk®-Methode

Fachliche Begleitung durch Dr. Marius Ebert bei Projektarbeit, Fachgespräch, Prüfungs- und Examensvorbereitung.

Probeskript

Folgen Sie Marius Ebert bei Twitter

Das Blog vom Spaßlerndenk-Verlag

535-03

 

IFRS, International Financial Reporting Standards, (Teil 5)

V. Der Aufbau der Standards

Jeder Standard ist in Paragrafen unterteilt. Wenn eine weitere Unterteilung nötig ist, dann wählt man Buchstaben und Absätze. So bedeutet zum Beispiel IAS 16 60 (b) viii: International Accounting Standard Nr. 16 Paragraf 60 Buchstabe b, Absatz Acht. Befindet man sich innerhalb eines Standards, dann nennt man den Standard selber nicht mehr, sondern bezeichnet ihn mit eine vorangestellten Punkt. Befindet man sich also in unserem Beispiel innerhalb des Standards 16 und will den Paragrafen 60 bezeichnet, so schreibt man ".60".

Alte und neue Standards (IFRS und IAS)

Die neueren Standards werden als IFRS bezeichnet, die "alten" hießen IAS. Beide sind nebeneinander gültig. Da man, wie schon vorher dargestellt, kein in sich geschlossenes Regelungswerk "aus einem Guss" schaffen will, sondern pragmatisch "von Fall zu Fall" regelt, werden die Standards einfach durchnummeriert, sowohl die alten IAS, wie auch die neuen IFRS. Es gibt also sowohl einen IAS 1, wie auch einen IFRS 1.

Anhänge, Anwendungrichtlinien und Einführungen

Die Anhänge, die viele Standards enthalten, sind ebenfalls in Paragrafen unterteilt. Der Anhang selber ist mit Großbuchstaben unterteilt. So kann es zum Beispiel "IAS 36 B 24" heißen. Hiermit ist der Paragraf 24 des Teils B des Anhangs zu IAS 36 gemeint. Bewegt man sich wieder innerhalb eines Standards, dann schreibt man nur kurz "B24".

Manche Standards enthalten Anwendungsrichtlinien, die man "Application Guidance" nennt und mit "AG" abkürzt. Man zitiert zum Beispiel wie folgt: IAS 39.AG47. Neuere Standards arbeiten mit Einführungen ("Introduction"). Dies kürzt man ab mit dem vorangestellten IN, also z. B. IFRS 1.IN5. Auch hier benutzt man, wie auch bei den Anwendungsrichtlinien zur Trennung wieder den Punkt.

Die Entwürfe ("Exposure Draft")

Jedem Standard geht ein Entwurf, ein Exposure Draft voraus, der mit "ED" abgekürzt wird.

Die Sprache

Wer sich mit den IFRS beschäftigen will, muss (gut) Englisch können. Zwar gibt es Übersetzungen in die EU-Amtssprachen, jedoch sind diese oft nicht besonders gut. Außerdem lassen sich manche Fachbegriffe oft nicht gut übersetzten, ohne dass sie ihren Sinn verlieren.

Links zum Thema: IFRS, Teil 1 , IFRS, Teil 2IFRS, Teil 3, IFRS Teil 4

Video:  Finanzwirtschaftliche Steuerung mit der Spaßlerndenk®-Methode

Fachliche Begleitung durch Dr. Marius Ebert bei Projektarbeit, Fachgespräch, Prüfungs- und Examensvorbereitung.

 

Bis zum nächsten Mal,  viele Grüße

 

Marius Ebert

Probeskript

Folgen Sie Marius Ebert bei Twitter

Das Blog vom Spaßlerndenk-Verlag

535-03

 

Präsentation (Fachgespräch): Du sollst nicht langweilen (Teil 2)

6. Regel: Beobachten Sie Ihre Zuhörer!

Wirken Ihre Zuhörer gelangweilt? Geben Sie unzufriedene Töne von sich? Dann ist es vielleicht Zeit, vom Monolog zum Dialog überzugehen und Ihre Zuhörer mit einzubeziehen.

Pretty young blond teacher

 

7. Regel: Bewegung und Abwechslung ins Spiel bringen! Bitten Sie Ihre Zuhören etwas anzufassen. Modellieren Sie Ihre Stimme! Werden Sie mal lauter und mal leiser.

8. Regel: Folgen Sie unbedingt einem roten Faden! Schreiben Sie Ihre Gliederung (maximal 6 Punkte) vor und hängen Sie diese an den Flipchart.

9. Regel: Folien nicht überladen. Eine Regel zur Orientierung könnte lauten: Pro Folie nicht mehr als 6 Zeilen mit maximal 6 Worten.

 

10. Regel: origineller Abschluss

Alle bedanken sich am Ende für die Aufmerksamkeit. Wie langweilig! Besser ist es, die Zuhörer zum Handeln im Sinne Ihres Projektes aufzufordern.

 

(Quelle: Wirtschaft und Weiterbildung 07/08_07 Artikel: Irene Winter: Powerpoint muss nicht langweilig sein)

Videocaoching Projektarbeit

Weitere Artikel zum Thema: Fachliche Begleitung, Projektarbeit, was sie ist und was sie nicht ist, Projektarbeit, Themenwahl, Teil 2, Projektarbeit, Teil 3, Projektarbeit, häufige Fragen, Projektarbeit, Thema generieren, Projektarbeit: Und wie schreibe ich eine Eins?,  Präsentation der Projektarbeit, Regel 1Präsentation der Projektarbeit, Regel 2, Kündigung erhalten: was wird aus dem Thema meiner Projektarbeit?, Präsentation (Fachgespräch): Du sollst nicht langweilen (Teil 1).

Komplette Videocoachings zur Projektarbeit und zur Präsentation im:

Spaßlerndenk-Shop

Fachliche Begleitung durch Dr. Marius Ebert bei Projektarbeit, Fachgespräch, Prüfungs- und Examensvorbereitung.

 

Bis zum nächsten Mal,  viele Grüße

 

Marius Ebert

Probeskript

Folgen Sie Marius Ebert bei Twitter

Das Blog vom Spaßlerndenk-Verlag

535-03

Soziale Netzwerke: Können Sie sich leisten, dort nicht zu sein? (Teil 2)

In einem früheren Artikel habe ich bereits die – rhethorische – Frage gestellt, ob sich meine Teilnehmer noch leisten können, nicht in einem sozialen Netzwerk zu sein. Das folgende Video zeigt die dramatische Entwicklung, die soziale Netzwerke nehmen und ihre Geschwindigkeit. Sie verändern das Kommunikations- und Informationsverhalten grundsätzlich. Sehen Sie selbst:

http://www.kpy.de/blog/files/social-media-revolution.html

Weitere Artikel zum Thema: Teil 1Teil 2Teil 3

Fachliche Begleitung durch Dr. Marius Ebert bei Projektarbeit, Fachgespräch, Prüfungs- und Examensvorbereitung.

Bis zum nächsten Mal,  viele Grüße

 

Marius Ebert

Probeskript

Folgen Sie Marius Ebert bei Twitter

Das Blog vom Spaßlerndenk-Verlag

535-03