Schlagwort-Archive: bwl in reimen

Rücklage und Rückstellung, Marius Eberts Spaßlerndenk®-Methode

Rücklagen und Rückstellungen

Und wieder Begriff, die ähnlich klingen, sie zu trennen, musst Du Dich zwingen, es geht um Rückstellung und Rücklage, der Unterschied ist hier die Frage: Rücklage ist Eigenkapital, Rückstellung dagegen Fremdkapital, Rücklage ist Gewinnverwendung, Rückstellung geht immer mit Aufwendung, Rücklage, sie ist immer zweckfrei, Rückstellung hat immer ‚nen Grund dabei.

Fachliche Begleitung durch Dr. Marius Ebert bei Projektarbeit, Fachgespräch, Prüfungs- und Examensvorbereitung.

Bis zum nächsten Mal,  viele Grüße

 

Marius Ebert

Probeskript

Folgen Sie Marius Ebert bei Twitter

Das Blog vom Spaßlerndenk-Verlag

535-03

Interner Zinsfuß, das Vorteilhaftigkeitskriterium Marius Eberts Spaßlerndenk®-Methode

Interner Zinsfuß

Dies ist der Zins der dazu führt, dass Null der Kapitalwert wird. Verzinsung intern und extern betrachtet, nun kommt, worauf der Entscheider achtet, die Regel, nach der man nun entscheidet, das eine tut, das And‘dre meidet: Wenn der IZ nun größer ist, als was Dir Deine Bank verspricht, nimmst Du die Sachinvestition, im andr‘en Fall, Du ahnst es schon, sagst Du „Maschine? – vielen Dank, und trägst Dein Kapital zur Bank.

Fachliche Begleitung durch Dr. Marius Ebert bei Projektarbeit, Fachgespräch, Prüfungs- und Examensvorbereitung.

Bis zum nächsten Mal,  viele Grüße

 

Marius Ebert

Probeskript

Folgen Sie Marius Ebert bei Twitter

Das Blog vom Spaßlerndenk-Verlag

535-03

Marius Ebert bei Twitter

Add to Technorati Favorites

Dr. Ebert Kolleg: Handelsregister Nr. HRA 4792 Amtsgericht Siegburg

Lohmann-Ruchti-Effekt. BWL in Reimen Marius Eberts Spaßlerndenk®-Methode

Lohmann-Ruchti-Effekt

Was ist der Lohmann-Ruchti-Effekt?, ein Effekt der in der AfA steckt, es kann nämlich sein, das kumuliert, mehr abgeschrieben, als reinvestiert, dann kannst Du die Kapazität erweitern, und Lohmann und Ruchti damit erheitern.

Fachliche Begleitung durch Dr. Marius Ebert bei Projektarbeit, Fachgespräch, Prüfungs- und Examensvorbereitung.

Weitere Folgen von BWL in Reimen: der KostenbegriffOpportunitätskostenAufwand und Kosten,Lohmann-Ruchti-Effektdie Bilanzdie LiquiditätsgradeLeverage-Effekt

Bis zum nächsten Mal,  viele Grüße

 

Marius Ebert

Probeskript

Folgen Sie Marius Ebert bei Twitter

Das Blog vom Spaßlerndenk-Verlag

535-03

BWL in Reimen: Leverage-Effekt Marius Eberts Spaßlerndenk®-Methode

Leverage-Effekt

 

Du hast etwas Schlaues ausgeheckt, und nennst es den Leverage-Effekt, das bedeutet, wenn  für geliehenes Geld mehr reinkommt, als man an Zinsen zählt: die Leverage-Chance willst Du erlangen, Du willst es besonders schlau anfangen, Du leihst Dir Geld für 10 Prozent, weil Dein Projekt Dir 15 nennt. Doch wehe es läuft dann doch nicht so, das ist das Leverage-Risiko.

Weitere Folgen von BWL in Reimen: der KostenbegriffOpportunitätskostenAufwand und Kosten,Lohmann-Ruchti-Effektdie Bilanzdie LiquiditätsgradeLeverage-Effekt

Bis zum nächsten Mal,  viele Grüße

 

Marius Ebert

Probeskript

Folgen Sie Marius Ebert bei Twitter

Das Blog vom Spaßlerndenk-Verlag

535-03

Seminar Technischer Betriebswirt in Köln ging zu Ende

Das Seminar Technischer Betriebswirt/in in 28 Tagen ging letzte Woche zu Ende. Ein Andenken an die Teilnehmer bleibt. Vielen Dank dafür. Ich wünsche viel Erfolg für die Prüfung.

IMG_5837

Vielen Dank und viele Grüße

 

Marius Ebert

Probeskript

Folgen Sie Marius Ebert bei Twitter

Das Blog vom Spaßlerndenk-Verlag

535-03

Projektarbeit: häufige Fragen

Muss ich den Namen des Unternehmens nennen?

Nein. Sie können den Namen nennen, müssen dies aber nicht tun. Hilfreich sind aber bei den meisten Projektarbeiten ein paar Angaben, die helfen einzuordnen, in welchemRahmen sich das Thema bewegt. Nennen Sie also ein paar Daten, wie Mitarbeiterzahl,Branche, Umsatz, Marktanteil, o. ä., wenn es dem Thema dient. Nicht gefragt ist eineDarstellung der geschichtlichen Entwicklung des Unternehmens oder seitenweise aus Imagebroschüren abgeschriebene Selbstdarstellungen.

Was passiert danach mit meiner Arbeit?

Nichts. Sie vergammelt im Archiv der IHK und wird nach 2 Jahren vernichtet. Es werden keine Daten weitergereicht.

Der Controller meines Unternehmens hat Angst, Daten herauszurücken. Was kann ich tun?

Die Gefahr, dass diese Daten in die falschen Hände geraten ist verschwindend gering.

Nutzen Sie trotzdem die folgenden Möglichkeiten:

Verzichten Sie darauf, den Namen des Unternehmens zu nennen.

Nennen Sie keine Namen von Produkten oder Maschinen, sondern sprechen Sie von "A", "B", "C" o.ä.

Nehmen Sie in Ihre Projektarbeit den folgenden Hinweis auf: "Ich bitte darum, die hiermitgeteilten Daten unbedingt vertraulich zu behandeln".

 

 

Bin ich an die Gliederung gebunden, die ich bei meinem Themenvorschlag einreiche?

Natürlich nicht. Jeder weiß, dass sich erst beim Schreiben die endgültige Gliederungergibt und Umstellungen des ursprünglichen Konzeptes eher die Regel als die Ausnahme sind. Bindend ist für Sie allein die eingereichte Themenformulierung.

Was mache ich, wenn ich die erforderliche Seitenzahl nicht erreiche?

Fixieren Sie sich nicht auf die Seitenzahl! Wichtig für die Note ist, ob sie das gestellteProblem umfassend und nachvollziehbar gelöst haben. Wenn Ihnen dies auf 22 Seiten gelingt, so ist dies auf jeden Fall besser, als noch 3 weitere Seiten zu "schinden". Denken Sie darüber nach, ob sie wirklich alle Aspekte des Problems durchdacht haben (z. B. Auswirkungen auf die Kosten, die Liquidität, das Personal, den Betriebsrat, die Zeitplanung, die Sachmittel etc.)

Denken Sie außerdem darüber nach, ob Sie das Problem auch wirklich operational gelöst haben, d. h., ob ihre Vorschläge auch wirklich direkt umsetzbar sind. Entwickeln Sie z. B. eine Checkliste, einen Zeitplan, einen Kostenplan, ein Muster für einen Fragebogen, ein Mailing usw.

Weitere Artikel zum Thema: Fachliche BegleitungProjektarbeit, was sie ist und was sie nicht istProjektarbeit, Themenwahl, Teil 2,Projektarbeit, Teil 3, Projektarbeit, häufige Fragen, Projektarbeit, Thema generieren, Projektarbeit: Und wie schreibe ich eine Eins?,  Präsentation der Projektarbeit, Regel 1Präsentation der Projektarbeit, Regel 2Kündigung erhalten: was wird aus dem Thema meiner Projektarbeit?

Videocaoching Projektarbeit

Bis zum nächsten Mal, viele Grüße

 

Marius Ebert

Probeskript

Folgen Sie Marius Ebert bei Twitter

Das Blog vom Spaßlerndenk-Verlag

535-03

Projektarbeit, Teil 3

Weiter geht es mit Tipps für eine gute Projektarbeit:

Es ist Ihr eigenes Projekt: Alles andere fällt auf!

Manchmal gibt es ganz „schlaue“ Teilnehmer. Diese „besorgen“ sich eine Arbeit von irgendeiner Fachhochschule/Universität oder "aus dem Internet" und schreiben dort ab. Erstens ist dies streng verboten und zweitens fällt es auf und zwar spätestens bei der Präsentation dieser Arbeit. Dann merkt der Ausschuss, dass dort jemand die Arbeit nicht selber geschrieben hat. Resultat: durchgefallen. Wer bei der Präsentation durchfällt, muss auch die Arbeit noch mal schreiben. Genauer: Er muss sich neue Themen ausdenken, diese einreichen und eine neue Arbeit schreiben.

Themenformulierungen

Generell ist ein Thema aus jedem beliebigen Bereich des Betriebswirts (IHK) gestattet.

Die Themenformulierung „Entscheidungsgrundlage für…..“ meint tendenziell: Kriterien auswählen, gewichten und eine Entscheidung ableiten. Die Themen-formulierung „Umsetzungskonzept für…“ geht eher in die Richtung der organisatorischen Abwicklung. Hier erwartet man etwa einen Ablaufplan, Zeitplan, Personaleinsatzplan usw.

Vermeidung formaler Mängel

Immer wieder kommt es zu vermeidbaren formalen Mängeln bei den Projektarbeiten. Die nachfolgende Checkliste hilft Ihnen, diese Mängel zu vermeiden:

•Habe ich gliederungssystematisch richtig gegliedert? (Dem Gliederungspunkt "1.1" muss der Gliederungspunkt "1.2" folgen, sonst liegt ein gliederungssystematischer Fehler vor. ("Wer "a" sagt, muss auch "b" sagen.")

•Sind die Seitenzahlen im Inhaltsverzeichnis eingesetzt?

•Habe ich keine Überschriften (Gliederungspunkte) unten am Ende einer Seite?

•Habe ich alle "Platzhalter" ausgefüllt, die ich gesetzt habe, um später z.B. Seitenzahlen einzusetzen, wie z.B. bei "vgl. Anhang Seite xx"?

•Sind die Quellen von Daten/Zahlen angegeben (z. B. in der Fußnote)?

•Habe ich die Zeilenumbrüche gecheckt (Vermeidung von Freiräumen und lang gezogenen Worten in den Zeilen)?

•Habe ich die Arbeit auf Rechtschreibung/Tippfehler und Kommata hin überprüft? Es heißt z. B. die Klientel (vornehmer für Kundschaft), es heißt nicht: das Klientel.

•Habe ich die eidesstattliche Versicherung beigefügt?

• Es heißt mittelständisch, nicht mittelständig.

• Es heißt CDs und nicht CD`s.

Es heißt dieses Jahres, nicht: diesen Jahres. Korrekt heißt es also: im September dieses Jahres….

Weitere Artikel zum Thema: Fachliche BegleitungProjektarbeit, was sie ist und was sie nicht istProjektarbeit, Themenwahl, Teil 2,Projektarbeit, Teil 3, Projektarbeit, häufige Fragen, Projektarbeit, Thema generieren, Projektarbeit: Und wie schreibe ich eine Eins?,  Präsentation der Projektarbeit, Regel 1Präsentation der Projektarbeit, Regel 2Kündigung erhalten: was wird aus dem Thema meiner Projektarbeit?

Videocaoching Projektarbeit

Bis zum nächsten Mal, viele Grüße

 

Marius Ebert

Probeskript

Folgen Sie Marius Ebert bei Twitter

Das Blog vom Spaßlerndenk-Verlag

535-03

Projektarbeit, Themenwahl, 2. Teil

Weiter geht es mit Tipps zur Themenwahl der Projektarbeit:

Tiefe geht vor Breite, operationale Lösung

Lösen Sie lieber ein "kleineres" Problem bis in die Tiefe, anstatt "zu viele Türen aufzumachen und keine richtig zu schließen". Entwickeln Sie für ihr Problem einen möglichst operationalen (= direkt umsetzbaren) Lösungsvorschlag. Sagen Sie z. B. nicht, die Abteilung müsste "besser organisiert werden", sondern zeigen Sie genau, wie. Sagen Sie nicht, es müssten "einige Maßnahmen ergriffen werden", sondern entwickeln Sie eine Checkliste der vorzunehmenden Schritte, entwickeln Sie einen Zeitplan, eine Kostenaufstellung, einen Personaleinsatzplan, einen Ablaufplan usw.

Bringen Sie "ZDF",  "Zahlen, Daten, Fakten!"

Außerdem gilt: Eine wichtiges Kriterium für die Notengebung ist die eigenständige gedankliche Leistung.

Kein Lehrbuchwissen

Noch einmal: Schreiben Sie nicht aus Lehrbüchern ab, sondern lösen Sie ein konkretes praktisches Problem. Es handelt sich nicht um eine akademische Arbeit, sondern um eine Praxisarbeit. Wenn Sie die angewendeten Methoden (z. B. Kapitalwert, Kostenvergleichsmethode) in ihrer Funktionsweise beschreiben wollen, dann beschränken Sie diese Erläuterungen auf maximal eine Seite. Wenn durch das Thema angezeigt, sind 3 – 4 Literaturhinweise ausreichend. Es handelt sich nicht um eine akademische Arbeit, die ein seitenlanges Literaturverzeichnis erfordert.

Begründung der Prämissen und Daten

Investieren Sie vor allem in Verständlichkeit, nutzen Sie Visualisierungsmöglichkeiten (Ablaufplan, Gantt-Chart etc.) Erklären Sie auch Abkürzungen, die nicht unbedingt allgemeinverständlich sind. Legen Sie gegebenenfalls ein Abkürzungsverzeichnis an. Ein wichtiges Bewertungskriterium heißt "Nachvoll- ziehbarkeit". Begründen Sie daher, warum Sie z. B. einen Kalkulationszinsfuß von x% annehmen.

Weitere Artikel zum Thema: Fachliche Begleitung, Projektarbeit, was sie ist und was sie nicht istProjektarbeit, Themenwahl, Teil 2,Projektarbeit, Teil 3, Projektarbeit, häufige Fragen, Projektarbeit, Thema generieren, Projektarbeit: Und wie schreibe ich eine Eins?,  Präsentation der Projektarbeit, Regel 1Präsentation der Projektarbeit, Regel 2Kündigung erhalten: was wird aus dem Thema meiner Projektarbeit?

Videocaoching Projektarbeit

Bis zum nächsten Mal, viele Grüße

 

Marius Ebert

Probeskript

Folgen Sie Marius Ebert bei Twitter

Das Blog vom Spaßlerndenk-Verlag

535-03

BWL in Reimen. Heute: die Liquiditätsgrade (Marius Eberts Spaßlerndenk®-Methode)

Liquidi

Liquiditätsgrade Berechnest Du Liquidität, es dabei um drei Grade geht, der Nenner, der ist immer gleich, das macht es Dir beim Lernen leicht, weil dort „Verbindlichkeiten“ steht, kurzfristige sind‘s, um die es geht. L1, wenn Du dort zum Zähler gehst, steht Bar- und Buchgeld, Du verstehst, es kommt hier also darauf an, zu wie viel Grad man zurückzahlen kann, und zwar sofort, was nur möglich ist, durch Kasse und Bank, wie ihr ja wisst. L2 erweitert den Zähler nun, hinzu kommt kurzfristige Forderung, und bei L3 kommen noch dazu die Vorräte, wenn man sie im Nu, verkaufen kann, weil es ja geht, um schnell verfügbare Liquidität.

Fachliche Begleitung durch Dr. Marius Ebert bei Projektarbeit, Fachgespräch, Prüfungs- und Examensvorbereitung.

Weitere Folgen von BWL in Reimen: der KostenbegriffOpportunitätskostenAufwand und Kosten,Lohmann-Ruchti-Effektdie Bilanzdie LiquiditätsgradeLeverage-Effekt

Bis zum nächsten Mal, viele Grüße

 

Marius Ebert

Probeskript

Folgen Sie Marius Ebert bei Twitter

Das Blog vom Spaßlerndenk-Verlag

535-03

BWL in Reimen: Aufwand und Kosten, Marius Ebert’s Spaßlerndenk®-Methode

Aufwand und Kosten

Zwei Begriffe kommen daher geschlichen, bisher bist Du Ihnen ausgewichen, weil es Dir nicht ganz geheuer war, und weil sie klingen, als sei‘n sie ein Paar.

Doch nun musst Du „Vorsicht“ Dein Motto nennen, Du muss die Begriffe sorgfältig trennen, sie sind nur scheinbar ähnlich und gleich, ein jeder stammt aus einem and‘ren Bereich. Zunächst der Aufwand, dieser muss, gerechnet werden zum Jahresabschluss, hier sind wir begrifflich sehr genau, präzise: er gehört zur GuV.

FiBu 2

Die Kosten sind ein anderer Bereich, man nennt ihn „BiBu“ oder gleich, die Kostenrechnung – nun ist klar, warum die Trennung so wichtig war. Kosten ist betrieblicher Werteverzehr, Aufwand ist weitergehender, die FiBu erfasst – seht alle her, durch Aufwand jeden Werteverzehr.

Kosten

Und daran sieht man ziemlich leicht, das die Begriffe teilweise irgendwie gleich, und teilweise unterschiedlich sind, dies heißt Schnittmenge und weiß jedes Kind. Es gibt Auswand, der ist kostengleich, Aufwand im betrieblichen Bereich, der neutrale Aufwand der hat nun, mit dem Betriebszweck nichts zu tun.

Aufwand, Bild

Es gibt Kosten, die sind aufwandsgleich, Kosten gehör‘n zum betrieblichen Bereich, doch wenn man sie „kalkulatorisch“ nennt, sind sie vom Aufwand streng getrennt.

Kosten

Grundkosten sind gleich Zweckaufwand, das hast Du nun derweil erkannt, daneben Aufwand, der nur neutral, und damit den Kosten völlig egal. Genauso egal, wenn‘s um Aufwand geht, ist, was rechts von unserer Schnittmenge steht, die kalkulatorischen Kostenarten, die dort als KAWAMUZ auf uns warten.

(Anmerkung: Die erste Übersicht wird eventuell erst durch Anklicken sichtbar.  Dort sehen Sie meine berühmten "Lückentexte" = vorstrukturierte Unterlagen, in die die Seminarteilnehmer bestimmte Schlüsselbegriffe eintragen (orange). Dadurch entsteht sofort vor ihren Augen und durch ihr Mitwirken eine visuell erfassbare Struktur des Lernstoffes.)

 

 

 

 

Weitere Folgen von BWL in Reimen: der KostenbegriffOpportunitätskostenAufwand und Kosten,Lohmann-Ruchti-Effektdie Bilanzdie LiquiditätsgradeLeverage-Effekt

Bis zum nächsten Mal, viele Grüße

 

Marius Ebert

Folgen Sie Marius Ebert bei Twitter