c) 1. Aufgabe zur Kostenrechnung


Warning: Undefined array key "id" in /var/www/vhosts/mariusebertsblog.com/httpdocs/mariusebertsblog/wp-content/plugins/advanced-responsive-video-embedder/php/Video.php on line 413
ARVE Fehler: need id and provider

IHK-Prüfung entschlüsselt ( c) 1. Aufgabe zur Kostenrechnung)

Willkommen zurück. Wir kommen zu Teil c) unserer Aufgabe. Hier heißt es: „Der Controller weist darauf hin, dass  der Kunde mit der Anfrage zu 35 Euro (Das ist der Aufgabenteil b) gewesen) Sonderwünsche hat, die zu einmaligen Umrüstkosten von 10.000 Euro führen. Wie groß muss die Absatzmenge mindestens sein, damit sich der Zusatzauftrag für die Unternehmung lohnt?“. Das heißt: Das ist die Frage nach der Break-Even-Menge, der Gewinnschwelle.

Berechnung des Break-Even ( c) 1. Aufgabe zur Kostenrechnung)

Jetzt muss man eines wissen: Nämlich für Break-Even, für die Break-Even-Menge gilt immer die Formel

U (Umsatz) gleich Kosten

Immer. Umsatz gleich Kosten, das gilt für die Break-Even-Menge. Das heißt: Was ist unser Umsatz? Und unser Umsatz ist 35, das ist der Preis, den der Kunde bereit ist zu bezahlen, mal der gesuchten Menge x.

Wir suchen die Menge x, ja, Break-Even-Menge gleich x. x ist gesucht. Gleich Kosten.

Und unsere Kosten erhöhen sich nun um Fixkosten von 10.000 Euro. Das sind diese Sonderwünsche hier, Umrüstkosten. 10.000 Euro plus 30,31 mal x. 30,31 haben wir in Aufgabenteil b) errechnet. Das sind die variablen Herstellkosten beziehungsweise plus Verwaltungs-, Vertriebs-, Gemeinkosten, die variablen Kosten, die anfallen durch den Zusatzauftrag. Schauen Sie das andere Video zu Aufgabenteil b).

So, jetzt haben wir hier stehen:

35*x=10.000+30,31x

Hier (am Anfang der Gleichung) etwas „mal x“ stehen, ein Term „mal x“, und hier (am Ende der Gleichung) ein Term „mal x“. Es ist sinnvoll, das auf eine Seite zu bringen. Ich subtrahiere also auf beiden Seiten der Gleichung –(30,31 mal x), dann verschwindet es hier (auf der rechten Seite der Gleichung), und hier (auf der linken Seite der Gleichung) steht dann

35*x-30,31*x=10.000

Ja, das ist verschwunden.

 35*x-30,31*x sind 4,69*x

4,69*x=10.000

Jetzt will ich aber nicht wissen, wie viel 4,69x sind, sondern wie viel ein x ist, das heißt: Ich dividiere durch 4,69 und erhalte für x einen Wert von 2.133.

Das heißt: Ab einer Menge – hier ist die Menge gefragt – von 2.133 Stück plus 1 mehr, ja, hier ist genau Break-Even, da ist die Gewinnschwelle, plus 1 mehr ist das Unternehmen in der Gewinnzone für diesen Zusatzauftrag.

IHK-Prüfung entschlüsselt ( c) 1. Aufgabe zur Kostenrechnung)

Ich empfehle mein Programm „Kostenrechnung Teil I (KoRe I)“ mit den Grundbegriffen und KoRe IV mit dem System zur Kostenträgerrechnung.

Alles Gute.

Schauen Sie in meinen Shop www.spasslerndenk-shop.de.

 

© Dr. Marius Ebert

 

Business Reengineering


Warning: Undefined array key "id" in /var/www/vhosts/mariusebertsblog.com/httpdocs/mariusebertsblog/wp-content/plugins/advanced-responsive-video-embedder/php/Video.php on line 413
ARVE Fehler: need id and provider

IHK-Prüfung entschlüsselt (Business Reengineering)

Hallo, mein Name ist Marius Ebert. In diesem Video schauen wir auf  Business Reengineering — Business Reengineering. Gibt es seit etwa Mitte der achtziger Jahre des vorigen Jahrhunderts.

Prozessorientierte Umstrukturierung (Business Reengineering)

Was ist das? Business Reengineering ist eine prozessorientierte Umstrukturierung. Und das Wort „Umstrukturierung“ ist immer ein sehr kraftvolles Wort. Umstrukturierung bedeutet: Es werden in der Tat Strukturen verändert, das heißt es werden Abteilungen aufgelöst, es werden Abteilungen zusammengelegt, und, und, und. Vielleicht sogar Entlassungen, ja, Umstrukturierung ist ein sehr kraftvolles Wort.

Was ist prozessorientierte Umstrukturierung? Nun, nehmen wir mal an, wir haben einen Versandhandel. Da haben wir hier die Abteilung Bestellannahme, hier die Abteilung Lager, hier die Abteilung Verpackung und Versand, und hier Abteilung Zahlungsabwicklung. Und wir haben in der klassischen Betriebswirtschaftslehre immer so geschaut. Ja, wir haben sozusagen immer vertikal geschaut, sozusagen von oben nach unten. Das verrät schon die klassische Kostenrechnung, die verrät das schon, dass wir von oben nach unten geschaut haben, denn das ist hier zum Beispiel Kostenstellenrechnung, diese Abteilung ist eine Kostenstelle, und man erfasst die Kosten dieser Abteilung.

Horizontale Betrachtungsweise (Business Reengineering)

Was wir nun machen beim Business Reengineering: Wir schauen nicht mehr vertikal, wir schauen horizontal, wir schauen von hier (links nach rechts), wir schauen horizontal. Perspektive hat sich geändert von hier nach hier, von vertikal zu horizontal.

Das bedeutet: Wir stellen jetzt nicht mehr die Frage „Welche Abteilung haben wir im Spiel?“, sondern „Welcher Prozess verbindet diese Abteilungen?“.

Und diese Abteilungen werden zum Beispiel verbunden durch den Prozess Bestellentwicklung. Ja, hier wird die Bestellung entgegengenommen, kommissioniert und so weiter, und hier dann die Rechnung rausgeschickt, die Zahlung entgegengenommen, hier ist also abgeschlossen, hier beginnt es, hier ist sozusagen Start, und hier ist sozusagen Ziel.

Analysieren der Schnittstellenprobleme (Business Reengineering)

Und was man nun tut, wenn man das Ganze nicht mehr von hier (oben) betrachtet, sondern von hier (links): Man schaut, man stellt den Prozess in den Mittelpunkt und schaut, man schaut vor allem auf die Schnittstellen.

Denn die Probleme tauchen nicht hier auf. Die tauchen auch nicht hier auf, nicht hier und nicht hier. Sondern die Probleme tauchen hier auf. Hier sind die Probleme. Die Probleme nennt man Schnittstellenproblematik. Das heißt: Die Abteilung arbeitet super schnell, diese Abteilung arbeitet superschnell, aber hier liegen die Probleme in den Schnittstellen. Kommunikative Probleme, Zeitprobleme, Kostenprobleme, liegen alle hier in der Schnittstelle.

Das heißt: Business Reengineering bedeutet nun, dass man hier sozusagen die Wände einreißt und zum Beispiel diese beiden Abteilungen zusammenlegt. Ja, vielleicht diese Abteilung rausschmeißt und die Arbeit dieser Abteilung dieser Abteilung zuordnet. Ja, das könnte, das ist jetzt nur ein Beispiel, das könnte bei Business Reengineering rauskommen, also massive Umstrukturierungen, um diesen ganzen Prozess a) zu beschleunigen, es geht also um Zeit, und es geht natürlich immer in der BWL um Kosten.

Ja, das war’s schon wieder.

Vielen Dank.

Mein Name ist Marius Ebert.

IHK-Prüfung entschlüsselt (Business Reengineering)

Schauen Sie unter www.spasslerndenk.de für meine Seminare, unter www.spasslerndenk-shop.de für meine Schnelllernhilfen.

Dankeschön.  

 

© Dr. Marius Ebert

 

Buchungen Kassekonto


Warning: Undefined array key "id" in /var/www/vhosts/mariusebertsblog.com/httpdocs/mariusebertsblog/wp-content/plugins/advanced-responsive-video-embedder/php/Video.php on line 413
ARVE Fehler: need id and provider

IHK-Prüfung entschlüsselt (Buchungen Kassekonto)

Hallo und herzlich willkommen beziehungsweise willkommen zurück. Wir sind in einer kleinen Videoserie über Buchungen. Im letzten Video haben wir uns das Konto Verbindlichkeiten vorgenommen. In diesem Video nehmen wir uns das Konto Kasse vor.

Buchungssätze auf dem Kassekonto (Buchungen Kassekonto)

Das Konto Kasse ist ein Aktiv-Bestandskonto, auch kein Erfolgskonto, ein Aktiv-Bestandskonto. Das Konto Verbindlichkeiten ist ein Passiv-Bestandskonto – schauen Sie in das andere Video.

Im Konto Kasse, in allen Aktiv-Bestandskonten, stehen Anfangsbestände (AB) und Zugänge im Soll, und die Abgänge und der Endbestand (EB) im Haben.

Schauen wir uns an, wie wir im Konto Kasse buchen. Wir verzichten auch hier wieder auf das Gegenkonto, buchen nur die Vorgänge im Konto Kasse – linke Seite Sol, rechte Seite Haben.

  • Das Konto Kasse habe einen Anfangsbestand (AB) von 2.800 Euro, willkürlich gewählte Zahl.
  • Barzahlung eines Kunden ist der Buchungssatz 1), ist ein Zugang auf dem Kassekonto, wird im Soll gebucht.
  • Bezahlung an einen Lieferer ist ein Abgang auf dem Kassekonto. Wir buchen an Kasse, der Buchungssatz 2) Barzahlung an einen Lieferer 1.500 Euro.
  • Zahlung für eine Zeitungsanzeige ist ebenfalls ein Abgang auf dem Kassekonto. Nehmen wir 500 Euro für die Zeitungsanzeige, ist der Buchungssatz 3).
  • Dann die Privatentnahme, Buchungssatz 4), ebenfalls ein Abgang auf dem Kassekonto.
  • 5) Abhebung von der Bank ist ein Zugang auf dem Kassekonto. Vom Bankkonto werden 1.000 Euro abgehoben, auf dem Kassekonto eingezahlt – ist ein Zugang, steht im Soll auf dem Kassekonto.  
  • Zahlung für Löhne, Barzahlung, ist ein Abgang auf dem Kassekonto, 800 Euro für Löhne.
  • Dann Zahlung für Briefmarken, ebenfalls ein Abgang auf dem Kassekonto, 100 Euro für Briefmarken, der Buchungssatz 7).
  • Und dann Mieteinzahlungen: Unser Mieter zahlt an uns Miete 900 Euro. Der Buchungssatz 8) ist ein Zugang auf dem Kassekonto, da der Mieter bar bezahlt.

Aufgabe und Lösung herunterladen (Buchungen Kassekonto)

Abgänge (korrekt: Anfangsbestand) und Zugänge im Soll, Abgänge und der Endbestand im Haben. Das heißt: Beim Kassekonto, wenn wir wieder auf die wertmäßig stärkere Seite schauen, muss die wertmäßig stärkere Seite immer die linke Seite sein. In dem Fall sind es 5.700 Euro. Wir übertragen diese Summe auf die schwächere Seite und ziehen den Saldo: 5.700 minus das alles hier gibt einen Endbestand von 2.400 Euro Endbestand auf dem Kassekonto. Die linke Seite muss größer sein als die rechte, weil ein negativer Kassebestand nicht möglich ist. Und damit zwei Striche drunter, haben wir das Konto Kasse schon wieder abgeschlossen.

Das war’s.   

Schauen Sie das andere Video, wo wir die Verbindlichkeiten buchen, das ist dann ein Passiv-Bestandskonto, dies ist ja ein Aktiv-Bestandskonto, das Konto Kasse, das wir hier betrachtet haben.

IHK-Prüfung entschlüsselt (Buchungen Kassekonto)

Schauen Sie auch unter www.spasslerndenk-shop.de für meine Schnelllernhilfen und www.spasslerndenk.de für meine Seminare.

Dankeschön.

 

© Dr. Marius Ebert

 

Buchungen auf d. Privatkonto


Warning: Undefined array key "id" in /var/www/vhosts/mariusebertsblog.com/httpdocs/mariusebertsblog/wp-content/plugins/advanced-responsive-video-embedder/php/Video.php on line 413
ARVE Fehler: need id and provider

IHK-Prüfung entschlüsselt (Buchungen auf d. Privatkonto)

Unser letztes Kapitel ist oder sind die Buchungen übers Privatkonto.

In-die-Kasse-Greifen durch den Unternehmer (Buchungen auf d. Privatkonto)

Das ist nur relevant bei Personengesellschaften. Das heißt: Hier stellen wir uns vor, das wir einen zum Beispiel Einzelunternehmer haben, der ja während des Jahres von irgendwas leben muss und deswegen in die Kasse auch mal greift, um seinen Lebensunterhalt zu bezahlen, und dieses Greifen in die Kasse durch den Unternehmer bucht man über das Konto Privat.

Buchungssätze (Buchungen auf d. Privatkonto)

Das Privatkonto ist ein Unterkonto des Eigenkapitalkontos, ja, des Eigenkapitalkontos (EK) hier.

  • Und bei Privatentnahme buchen wir per Privat, per Privat an Kasse. Sie wissen: an Kasse ist ein Abgang auf dem Kassekonto. Nehmen wir willkürlich an: 3.000 Euro entnimmt er bar.
  • Und dann hat er zwischendurch mal Liquidität und will sein Unternehmen stärken und bucht per Kasse an Privat.  Und nehmen wir an, das sind nicht 1.000, 2.000 Euro – willkürlich gewählte Zahl.

Abschließen des Privatkontos (Buchungen auf d. Privatkonto)

Das Privatkonto wird über das Konto Eigenkapital dann natürlich auch wieder abgeschlossen. Es ist ja ein Unterkonto, wie wir gerade gelernt haben. Und wir stellen uns vor: Hier das sei das Konto Privat, und das Konto Privat hat nun hier (Soll-Seite) die 3.000 Euro per Privat stehen hier, 3.000, per privat, linke Seite wird zuerst angesprochen, und die zweite, die Einlage per Kasse an Privat, steht hier (auf der Haben-Seite) an Privat 2.000.

Wir schließen das Konto Privat ab, wertmäßig stärkere Seite, Übertragung der Summe auf die schwächere Seite, ergibt einen Saldo von 1.000.

Wird abgeschlossen über das Konto Eigenkapital, und jetzt nehmen wir wieder willkürlich auf der rechten Seite zwei Zahlen an. Die Zahlen, die jetzt kommen, sind angenommen. Wir nehmen an, dass das Konto Eigenkapital habe einen Anfangsbestand (AB) von 10.000 Euro. Die Zahl wähle ich beispielhaft. Und wir nehmen weiter an, das das GuV-Konto einen Zuwachs gibt, den wir Gewinn nennen, von sagen wir 60 Euro, also 0,5. Und die Privatentnahme war ja höher als die Einlage, so dass diese 1.000 Euro (Saldo aus Konto Eigenkapital) im Eigenkapitalkonto jetzt auf die linke Seite wandern. Hier stehen die 1.000 Euro, so dass wir 10.500 rechts haben, 10.500 rechts. Wir übertragen die Summe auf die schwächere Seite, 10.500, und wir haben dann einen Saldo, einen Endbestand (EB) des Eigenkapitals von 9.500 als EB, als Endbestand. Zwei Striche drunter, und dann ist auch dieses Konto abgeschlossen.

Ja, das war’s.

IHK-Prüfung entschlüsselt (Buchungen auf d. Privatkonto)

Schauen Sie in die nächste Videoserie. In dieser Videoserie lernen Sie die Bilanzierungsprinzipien. Dieses Video-Coaching heißt „Bilanzierungsprinzipien einfach oder endlich verstehen“. Einfach gemacht – Bilanzierungsprinzipien endlich verstehen, dort lernen Sie wie man eine Bilanz baut, was das Gesetz dazu sagt, welche legalen Manipulationsmöglichkeiten es gibt und so weiter.

Vielen Dank, dass Sie dabei waren.  

Mein Name ist Marius Ebert.

 

 

© Dr. Marius Ebert