Antrainierte Hilflosigkeit

Erkenntnisse aus Tierversuchen: Erlernte Hilflosigkeit

„Sie haben Psychologen, die ziemlich genau wissen: Wie kann ich Menschen dazu bringen, dass sie sich hilflos fühlen? Man hat dann so Tierversuche gemacht, die ich natürlich ablehne, aber so ist man drauf gekommen.

Gruppe 1: Gefahr ohne Ausweg

Man hatte zwei Boxen mit Hunden, und man hat den Hunde in der einen Box Elektroschocks verabreicht, was natürlich sehr grausam ist. Aber die Hunde haben dann den Schmerz empfunden, und die wollten raus aus dieser Box, und die hatten aber keinen Ausgang. Das heißt, man hat die eine Gruppe immer wieder geschockt, und die sind rumgerannt und haben versucht rauszukommen und haben immer wieder diese Erfahrung gemacht: Egal was ich tue, ich entkommt der Situation nicht.

Gruppe 2: Gefahr mit Ausweg

Die zweite Gruppe von Hunden hat man auch geschockt, aber da hatte die Box oben, da mussten sie drüber springen, es war ein bisschen schwierig, aber sie konnten rauskommen. Die sind dann auch herumgerannt, und irgendwie haben sie diesen Ausgang gefunden und sind raus.

Kontrollversuch: Erlernte Hilflosigkeit

Und dann nach einer Weile hat man wieder diese Versuche durchgeführt. Und jetzt hat man beide Gruppen in diese Box, wo es einen Ausgang gab, gepackt. Also die hätten beide Erfolg haben können. Und die eine Gruppe, die eben gelernt hat: Okay, wenn ich rumspringe, ich komme raus, sind sofort gesprungen und sind dann irgendwann entflohen. Und die anderen, die haben es gar nicht mehr versucht. Das heißt, die hätten eigentlich auch sich wehren können, die hätten was tun können, die wären dem auch entkommen. Aber die sind apathisch, wie sie es sagen, in der Ecke gelegen und haben eigentlich überhaupt nicht versucht, da rauszukommen.

Übertragung auf Menschen

Und das ist eben diese erlernte Hilflosigkeit, heißt es. Und natürlich, man könnte jetzt noch viel, viel weiter… Da sind wir wieder bei diesen Versuchen. Da sind wir bei Guantanamo. Das heißt, Seligman hat dann später auch die US-Militärs beraten, wie sie diese Gefühle bei den eigenen Gefangenen hervorrufen können. Stichwort weiße Folter. Also wie kann man Menschen dazu bringen, dass sie sich apathisch fühlen, dass sie sich machtlos fühlen? Haben sie bestimmte Techniken?

Soft Power Techniken und kognitive Kriegsführung

Das ist genau der Punkt, der, den Hannah Arendt sagt. Das ist die Kern- oder die Königsdisziplin der Propaganda. Wenn Sie diese Hilflosigkeit bei den Menschen hervorrufen, wenn Sie Apathie hervorrufen und die glauben nicht mehr an oder sie glauben nicht mehr, wer sie sind. Und die sagen Ich glaube gar nichts mehr, ich kann mich überhaupt nicht mehr orientieren. Ich habe die komplette Verblödung.

Und das war natürlich eine Frage und eine These, die man in den Raum stellen könnte, dass in der heutigen Zeit diese Verwirrung unglaublich groß ist, dass auch bei den Menschen, die sagen: „Okay, ich kenne diese Soft Power Techniken, ich weiß, es findet kognitive Kriegsführung statt. Ich ziehe mir diesen Vorhang ein Stück weit von den Augen. Ich blicke auf.“ Und dann die Frage: Auf was blicke ich denn? Und das ist mein Anliegen, mit diesem Buch einfach hier eine Orientierung zu geben und zu sagen: Schaut doch mal auf die Kriegsspiele, schaut auf eine mögliche Eskalation des Ukrainekrieges.

Regierungen kommen und gehen

Und so kann man sich ein bisschen auch anhand von sehr, sehr langfristigen militärischen Planungen orientieren: Was sind die Geschichten hinter den Geschichten, die erzählt werden? Was sind die militärischen Planungen hinter Freiheit, Demokratie und Menschenrechte etc. und diesen Narrativen? Und so, wenn wir das gemeinsam tun, da sind wir bei Albert Schweitzer, der gesagt hat und den ich auch im Buch zitiere. Ich finde das ein sehr wichtiges Zitat: “Regierungen, die kommen und gehen, aber es ist der Wille der Bevölkerung, der letztlich entscheidend ist.“ Genau darum geht es. Und da würde ich mir wünschen, dass man weiß, was auf dem Spiel steht, dass man gleichzeitig als Folge daraus sagt: Wir wollen gemeinsam Frieden.“

(Ende des Transkripts)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert