Archiv der Kategorie: Geprüfter Technischer Betriebswirt/in IHK

Die Kraft der Vorstellung, wieder mal sehr anschaulich demonstriert

Viel ist in den letzten Jahren geforscht worden darüber, wie der Mensch durch seine Vorstellungskraft seine Welt beeinflusst. Das folgende Beispiel bietet daher keine neuen Erkenntnisse, zeigt aber wieder mal, wie kraftvoll die menschliche Vorstellung ist:Ein amerikanischer Student will sich aus Liebeskummer umbringen und schluckt haufenweise Pillen eines Antidepressivums. Sein Blutdruck sinkt dramatisch ab und er wird in eine Klinik eingeliefert. Die Mediziner kämpfen um sein Leben, können jedoch zunächst seinen Zustand nicht stabilisieren. Dann stellt sich heraus: Der Student hatte an einer medizinischen Studie teilgenommen. Eine Hälfte der Probanden bekam das richtige Medikament, die andere Hälfte nur Pillen ohne Wirkstoff. Zur letzteren Gruppe gehörte der Student.

tabletten

Als der liebeskranke Amerikaner davon erfuhr, sei er innerhalb kürzester Zeit ohne Beschwerden gewesen, so berichtet die „WELT“ und bezieht sich dabei auf einen Bericht des US-Fachmagazins „General Hospital Psychiatry“. In diesem Fachartikel wird dargelegt, dass es vor allem die Erwartungshaltung ist, die die Wirkung hervorruft. Wer also Pillen mit einer negativen Erwartung schluckt, löst damit eine krank machende Wirkung aus. Dies ist die negative Seite des so geannten „Placebo-Effektes“. Man nennt ihn den Nocebo-Effekt (= ich werde schaden).

(Bildnachweis: fotolia)

Bis zum nächsten Mal,  viele Grüße

Marius Ebert

Video zur Spaßlerndenk®-Methode

Fachliche Begleitung durch Dr. Marius Ebert bei Projektarbeit, Fachgespräch, Prüfungs- und Examensvorbereitung.

Probeskript

Folgen Sie Marius Ebert bei Twitter

Das Blog vom Spaßlerndenk-Verlag

535-03

Dr. Ebert Kolleg

Am Kissel 7

53639 Königswinter

Tel. 02223/90 59 75

Fax 02223/90 59 76

http://www.spasslerndenk.de

info@spasslerndenk.de

Marius Ebert bei Twitter

Add to Technorati Favorites

Dr. Ebert Kolleg: Handelsregister Nr. HRA 4792 Amtsgericht Siegburg

Die Dynamik des Internets: Online-Shopping (Eine historische beispiellose Entwicklung und ihre Möglichkeiten für den Einzelnen, Teil 1)

75% der deutschen Haushalte haben inzwischen Internet-Zugang (Werte von Anfang 2009). Tendenz weiter steigend. Und dennoch hat wohl kaum Jemand bisher verstanden, welche Dynamik und welche neuen Möglichkeiten diese historisch beispiellose Entwicklung liefert. Dieser Artikel soll dazu inspirieren, sich mit dem Internet als Geschäftsmöglichkeit zu beschäftigen. Im Folgenden stellen wir uns vor, einen Intenet-Shop zu haben und vergleichen mit der äußeren Welt:

a) Das Internet macht alle gleich

Ob Global Player oder Einzelunternehmen: Im Intenet kann man nicht durch protzige Firmengebäude imponieren. Es zählt  der Nutzen, den man seinem Interessenten bietet. Die Darstellung des Unternehmens erfolgt auf einer Website und der nächste Anbieter ist einen Mausklick weit weg. Der kecke Einzelunternehmer kann sich also gewissermaßen neben das Großunternehmen stellen. Was in der äußeren Welt lächerlich wirken würde, ist im Internet normal.

b) das Internet hat keine  räumlichen Grenzen

Die Zahl der Produkte, die man einstellen kann ist unbegrenzt, die Zahl der Menschen, die man erreichen kann auch. Während ein Laden in der physischen Welt leicht "vollgestopft" wirkt, kann man "Intenet-Läden" nahezu beliebig erweitern. Voraussetzung sind lediglich eine sinnvolle Menuführung und Suchfunktionen aber nicht teuer zu bezahlende Quadratmeter.

c) Ein Geschäftsstart im Internet braucht kaum Kapital

Einen Shop im Internet zu haben ist spottbillig. Sie brauchen Ihren "digitalen Laden" nicht zu putzen, nicht zu heizen und nicht zu beleuchten, sie brauchen keine Warenbestände aufzufüllen. Ja, sie brauchen noch nicht einmal die Ware auf Lager zu haben. Es reicht, wenn Sie zunächst Bilder der Ware zeigen und die Ware besorgen, wenn der Kunde gekauft hat.

Bis zum nächsten Mal,  viele Grüße

Marius Ebert

Video zur Spaßlerndenk®-Methode

Fachliche Begleitung durch Dr. Marius Ebert bei Projektarbeit, Fachgespräch, Prüfungs- und Examensvorbereitung.

Probeskript

Folgen Sie Marius Ebert bei Twitter

Das Blog vom Spaßlerndenk-Verlag

535-03

 

Die Schublade für Sonderfälle

In der heutigen Zeit sollten wir uns in unserem Kopf eine "Schublade für Sonderfälle" einrichten.  In diese Schubladen kommt alles, was nicht in das bestehende Muster (die anderen Schubladen) passt. Hier werden alle eingehenden Informationen aufgefangen und zunächst einmal geprüft.

ME 75 Februar 08 4_2

 

Diese Schubladen haben eine starke Hinweisfunktion: Achtung! Diese Information passt nicht in die bisher bestehenden Muster! Damit könnte diese Information die Chance bieten, etwas Neues zu lernen oder zu entdecken!

 

 

 

 

 

 

 

Daraufhin wird die Information zunächst genauer geprüft, und danach wird entschie-den, ob sie in ein bestehendes Muster eingeordnet werden soll oder ob eine neue Schublade eingerichtet werden muss. Eine eingehende Information hat nur dann eine Chance, überhaupt erst einmal in die Schublade ‚Sonderfälle‘ zu gelangen, wenn wir uns die Zeit nehmen, sie als Sonderfall zu erkennen. Wir erreichen durch diese Schublade, dass wir nicht sofort ein Urteil abgeben, sondern uns die Zeit nehmen, genauer zu prüfen. Alles, was zunächst in diesen Schubladen landet, bietet wahrscheinlich eine Chance für eine neue Idee. Oder, um es mit Goethe zu sagen: ‚Das Gleiche bringt uns in Ruhe. Der Widerspruch ist es, der uns produktiv macht.‘ "

Zeichnung: Hilmar Röner

Bis zum nächsten Mal,  viele Grüße

 

Marius Ebert

Video zur Spaßlerndenk®-Methode

Fachliche Begleitung durch Dr. Marius Ebert bei Projektarbeit, Fachgespräch, Prüfungs- und Examensvorbereitung.

Probeskript

Folgen Sie Marius Ebert bei Twitter

Das Blog vom Spaßlerndenk-Verlag

535-03

 

Ordnung ins Internet (Oder: Struktur, Struktur, Struktur…)

Wie meine Seminarteilnehmer im Seminar täglich erleben, funktioniert die Aufnahme von Wissen vor allem über die Struktur. Was liegt da näher, als in die kaum fassbare Welt des Internets eine Struktur zu bringen?

Die Seite https://www.allyve.com/ zeigt die Links zu den eigenen Lieblingseiten im Überblick und kann besser sortieren, als man es über das "Pull-Down-Menu" der Favoriten kann. Man kann also diese Seite mit seinen eigenen Lieblingsseiten verknüpfen, hat also die Funktion "Favoriten" in eine Flächendimension gebracht und damit eine bessere Übersicht. Das Projekt "Allyve" ist übrigens eines von mehreren von der Financial Times gesponsorten Unternehmensgründungen im Internet.

Der neue Safari-Browser im System Snow-Leopard bietet eine ähnliche Anwendung, aber noch immer hat nicht jeder einen Mac 🙂

Bis zum nächsten Mal,  viele Grüße

 

Marius Ebert

Probeskript

Folgen Sie Marius Ebert bei Twitter

Das Blog vom Spaßlerndenk-Verlag

535-03

IFRS, International Financial Reporting Standards, (Teil 5)

V. Der Aufbau der Standards

Jeder Standard ist in Paragrafen unterteilt. Wenn eine weitere Unterteilung nötig ist, dann wählt man Buchstaben und Absätze. So bedeutet zum Beispiel IAS 16 60 (b) viii: International Accounting Standard Nr. 16 Paragraf 60 Buchstabe b, Absatz Acht. Befindet man sich innerhalb eines Standards, dann nennt man den Standard selber nicht mehr, sondern bezeichnet ihn mit eine vorangestellten Punkt. Befindet man sich also in unserem Beispiel innerhalb des Standards 16 und will den Paragrafen 60 bezeichnet, so schreibt man ".60".

Alte und neue Standards (IFRS und IAS)

Die neueren Standards werden als IFRS bezeichnet, die "alten" hießen IAS. Beide sind nebeneinander gültig. Da man, wie schon vorher dargestellt, kein in sich geschlossenes Regelungswerk "aus einem Guss" schaffen will, sondern pragmatisch "von Fall zu Fall" regelt, werden die Standards einfach durchnummeriert, sowohl die alten IAS, wie auch die neuen IFRS. Es gibt also sowohl einen IAS 1, wie auch einen IFRS 1.

Anhänge, Anwendungrichtlinien und Einführungen

Die Anhänge, die viele Standards enthalten, sind ebenfalls in Paragrafen unterteilt. Der Anhang selber ist mit Großbuchstaben unterteilt. So kann es zum Beispiel "IAS 36 B 24" heißen. Hiermit ist der Paragraf 24 des Teils B des Anhangs zu IAS 36 gemeint. Bewegt man sich wieder innerhalb eines Standards, dann schreibt man nur kurz "B24".

Manche Standards enthalten Anwendungsrichtlinien, die man "Application Guidance" nennt und mit "AG" abkürzt. Man zitiert zum Beispiel wie folgt: IAS 39.AG47. Neuere Standards arbeiten mit Einführungen ("Introduction"). Dies kürzt man ab mit dem vorangestellten IN, also z. B. IFRS 1.IN5. Auch hier benutzt man, wie auch bei den Anwendungsrichtlinien zur Trennung wieder den Punkt.

Die Entwürfe ("Exposure Draft")

Jedem Standard geht ein Entwurf, ein Exposure Draft voraus, der mit "ED" abgekürzt wird.

Die Sprache

Wer sich mit den IFRS beschäftigen will, muss (gut) Englisch können. Zwar gibt es Übersetzungen in die EU-Amtssprachen, jedoch sind diese oft nicht besonders gut. Außerdem lassen sich manche Fachbegriffe oft nicht gut übersetzten, ohne dass sie ihren Sinn verlieren.

Links zum Thema: IFRS, Teil 1 , IFRS, Teil 2IFRS, Teil 3, IFRS Teil 4

Video:  Finanzwirtschaftliche Steuerung mit der Spaßlerndenk®-Methode

Fachliche Begleitung durch Dr. Marius Ebert bei Projektarbeit, Fachgespräch, Prüfungs- und Examensvorbereitung.

 

Bis zum nächsten Mal,  viele Grüße

 

Marius Ebert

Probeskript

Folgen Sie Marius Ebert bei Twitter

Das Blog vom Spaßlerndenk-Verlag

535-03

 

IFRS: International Financial Reporting Standards (Teil 3)

Die IFRS kann man nur verstehen, wenn man weiß, wie sie gebildet werden. Dies soll in diesem Teil meiner Serie über die IFRS beschrieben werden.

 

III. Der Weg zum IFRS-Standard

Am Anfang eines Standards steht ein Problem. Der britischen Ansatz ist sehr pragmatisch. Wenn ein neues Problem auftaucht, dann macht man sich Gedanken – nicht vorher. Man berät sich beim IASB (International Accounting Standards Board) über das Problem und verabschiedet einen Entwurf ("Exposure Draft"). Dieser Entwurf wird nun zur Kommentierung freigegeben. Jeder (!) kann nun – innerhalb einer Frist –  dazu Stellung nehmen (Unternehmen, Aktionäre, Arbeitnehmer, Investoren, usw.).

Alle Kommentare werden sorgfältig erfasst, gelesen und ausgewertet. Schließlich werden diese Kommentare eingearbeitet. Hinzu kommt die Unterstützung durch  das Standard Advisory Council. Hier sitzen Experten aus betroffenen Institutionen, wie Wirtschaftsprüfer und Bilanzierungsexperten in Unternehmen. Zur Zeit sitzen dort 40 hochrangige Experten aus Europa und Asien.

Ergänzt werden die Standards durch das IFRIC, das International Financial Reporting Interpretations Committee. Dort werden die Standards interpretiert. Dort wird also eine Funktion wahrgenommen, die entfernt an die deutschen Kommentierung zum Gesetz erinnern.

Links zum Thema: IFRS, Teil 1 , IFRS, Teil 2, IFRS, Teil 3

Fachliche Begleitung durch Dr. Marius Ebert bei Projektarbeit, Fachgespräch, Prüfungs- und Examensvorbereitung.

 

Bis zum nächsten Mal,  viele Grüße

 

Marius Ebert

Probeskript

Folgen Sie Marius Ebert bei Twitter

Das Blog vom Spaßlerndenk-Verlag

535-03

 

Präsentation (Fachgespräch): Du sollst nicht langweilen (Teil 2)

6. Regel: Beobachten Sie Ihre Zuhörer!

Wirken Ihre Zuhörer gelangweilt? Geben Sie unzufriedene Töne von sich? Dann ist es vielleicht Zeit, vom Monolog zum Dialog überzugehen und Ihre Zuhörer mit einzubeziehen.

Pretty young blond teacher

 

7. Regel: Bewegung und Abwechslung ins Spiel bringen! Bitten Sie Ihre Zuhören etwas anzufassen. Modellieren Sie Ihre Stimme! Werden Sie mal lauter und mal leiser.

8. Regel: Folgen Sie unbedingt einem roten Faden! Schreiben Sie Ihre Gliederung (maximal 6 Punkte) vor und hängen Sie diese an den Flipchart.

9. Regel: Folien nicht überladen. Eine Regel zur Orientierung könnte lauten: Pro Folie nicht mehr als 6 Zeilen mit maximal 6 Worten.

 

10. Regel: origineller Abschluss

Alle bedanken sich am Ende für die Aufmerksamkeit. Wie langweilig! Besser ist es, die Zuhörer zum Handeln im Sinne Ihres Projektes aufzufordern.

 

(Quelle: Wirtschaft und Weiterbildung 07/08_07 Artikel: Irene Winter: Powerpoint muss nicht langweilig sein)

Videocaoching Projektarbeit

Weitere Artikel zum Thema: Fachliche Begleitung, Projektarbeit, was sie ist und was sie nicht ist, Projektarbeit, Themenwahl, Teil 2, Projektarbeit, Teil 3, Projektarbeit, häufige Fragen, Projektarbeit, Thema generieren, Projektarbeit: Und wie schreibe ich eine Eins?,  Präsentation der Projektarbeit, Regel 1Präsentation der Projektarbeit, Regel 2, Kündigung erhalten: was wird aus dem Thema meiner Projektarbeit?, Präsentation (Fachgespräch): Du sollst nicht langweilen (Teil 1).

Komplette Videocoachings zur Projektarbeit und zur Präsentation im:

Spaßlerndenk-Shop

Fachliche Begleitung durch Dr. Marius Ebert bei Projektarbeit, Fachgespräch, Prüfungs- und Examensvorbereitung.

 

Bis zum nächsten Mal,  viele Grüße

 

Marius Ebert

Probeskript

Folgen Sie Marius Ebert bei Twitter

Das Blog vom Spaßlerndenk-Verlag

535-03

Soziale Netzwerke: Können Sie sich leisten, dort nicht zu sein (Teil 3)


Warning: Undefined array key "id" in /var/www/vhosts/mariusebertsblog.com/httpdocs/mariusebertsblog/wp-content/plugins/advanced-responsive-video-embedder/php/Video.php on line 407
ARVE Fehler: need id and provider

Weitere Artikel zum Thema: Teil 1, Teil 2, Teil 3

Fachliche Begleitung durch Dr. Marius Ebert bei Projektarbeit, Fachgespräch, Prüfungs- und Examensvorbereitung.

Wussten Sie schon….. vielleicht… aber dieses Tempo?


Warning: Undefined array key "id" in /var/www/vhosts/mariusebertsblog.com/httpdocs/mariusebertsblog/wp-content/plugins/advanced-responsive-video-embedder/php/Video.php on line 407
ARVE Fehler: need id and provider

Fachliche Begleitung durch Dr. Marius Ebert bei Projektarbeit, Fachgespräch, Prüfungs- und Examensvorbereitung.

IFRS, International Financial Reporting Standards (Teil 2)

In Teil I haben wir das deutsche Bilanzrecht betrachtet:  Ein auf Gesetzen basierendes System ("a legal based system") das  wesentlich von Politikern und Akademikern gestaltet wird.  Der Einfluss von Praktikern, Investoren usw. ist gering. Nun schauen wir uns die britischen Bilanzierungsphilosophie an, die hinter den IFRS steht.

II. Die Philosophie der britischen Rechnungslegungsstandards

Niemand käme in Großbritannien auf die Idee, bilanztechnische Probleme durch Gesetze zu lösen. "Gesetze machen Politiker und die haben von Bilanzierung keine Ahnung." Dies ist die allgemeine Einstellung.

Deswegen regelt man in Großbritannien die Jahresabschlüsse nicht über Paragraphen und Gesetze, sondern durch Praktiker und über Standards. Die Organisation, die das tut, ist der IASB, der International Accounting Standards Board. Die von dort verabschiedeten Standards werden in einem langwierigen, sehr zeit- und diskussionsintensiven Prozess entwickelt, der in der folgenden Übersicht stark verkürzt mit "Public Consultation" wiedergegeben wird. Hier werden Stellungnahmen von Betroffenen und Interessierten eingeholt, Workshops abgehalten, Auswirkungen getestet und so weiter. Der Prozess des Standardsetzens ist dabei vollkommen transparent. Stellungnahmen zu Entwürfen werden zum Beispiel auf der Website des IASB veröffentlicht.

Standardentwicklung(Quelle der Übersicht: PDF-Datei "Who we are and what we do" vom International Accounting Standards Board von der Website www.iasb.org)

Links zum Thema: IFRS, Teil 1

Fachliche Begleitung durch Dr. Marius Ebert bei Projektarbeit, Fachgespräch, Prüfungs- und Examensvorbereitung.

Bis zum nächsten Mal,  viele Grüße

 

Marius Ebert

Probeskript

Folgen Sie Marius Ebert bei Twitter

Das Blog vom Spaßlerndenk-Verlag

535-03

Dr. Ebert Kolleg

Am Kissel 7

53639 Königswinter

Tel. 02223/90 59 75

Fax 02223/90 59 76

http://www.spasslerndenk.de

info@spasslerndenk.de

Marius Ebert bei Twitter

Add to Technorati Favorites

Dr. Ebert Kolleg: Handelsregister Nr. HRA 4792 Amtsgericht Siegburg