Schlagwort-Archive: Unterschied

Sachinvestition, Finanzinvestition, immaterielle Investition, Unterschied

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Sachinvestition, Finanzinvestition, immaterielle Investition, Unterschied)

Unterscheiden Sie, jetzt sollen wir drei Begriffe voneinander abgrenzen, die alle mit Investitionen zu tun haben, und zwar sollen wir unterscheiden die Sachinvestition, die Finanzinvestition und die immaterielle Investition.

Investitionen in Sachen, Finanzvermögen und immaterielle Werte (Sachinvestition, Finanzinvestition, immaterielle Investition, Unterschied)

Zunächst einmal, was auffällt: Die Unterschiede liegen im Anfang des Wortes: Sach-, Finanz–  und immaterielle. Die restlichen Worte sind alle gleich: Investition, Investition, Investitionen, dreimal das gleiche Wort, so dass also der Unterschied sich auch am Anfang des Wortes verbergen wird. Soviel kann man schon mal sagen.

stevepb / Pixabay

→ Was ist denn eine Sachinvestition? – Nun, im Grunde ist es banal: Eine Sachinvestition ist eine Investition in eine Sache. Das heißt: Was passiert? — Man nimmt Geld und wandelt es um in eine zum Beispiel Maschine, eine Sache eben, Maschine, Computer, kann auch ein Gebäude sein, was immer. Geld wird umgewandelt in eine Sache. Bilanziell ist das ein Aktivtausch: Geld steht im Umlaufvermögen, das kann Bargeld oder Buchgeld sein, meistens ist es Buchgeld, und die Maschine ist im Anlagevermögen, so dass man auch sagen kann: Das Umlaufvermögen reduziert sich, und das Anlagevermögen erhöht sich. Die Bilanzsumme bleibt gleich, ja, es ist kein Aufwand, es sind keine Kosten, aber es ist ein Aktivtausch, Aktivtauscht. Die Aktivseite wechselt ihre Daseinsform — weniger Umlaufvermögen und mehr Anlagevermögen.

→ Was ist eine Finanzinvestition? Eine Finanzinvestition, auch hier wieder steckt die Lösung im ersten Teil des Wortes, eine Investition in Finanzvermögen, man kann auch sagen: in eine Finanzanlage, zum Beispiel eine Aktie. Wird hier auch Umlaufvermögen reduziert und Anlagevermögen erhöht? — Kommt drauf an, ja, also das Geld steht auf jeden Fall im Umlaufvermögen, dieses Konto Geld, wahrscheinlich Bank, ja, Buchgeld, wird auf jeden Fall reduziert. Aber ist das Finanzvermögen im Anlagevermögen oder Umlaufvermögen? Das wissen wir nicht, es kommt darauf an, was man mit den Aktien tun will. Wenn man nur kurzfristig spekulieren will, dann geht es hier vom Umlaufvermögen zum Umlaufvermögen, das heißt: Der Teil des Umlaufvermögens, der Geld heißt, zum Beispiel Bankkonto, Buchgeld, reduziert sich, und der Teil, der Aktie heißt, erhöht sich.

Es kann aber auch sein, dass die Aktie, der Aktienkauf eine Beteiligung ist an einem anderen Unternehmen, und das ist langfristig. Das heißt: Dann gilt wieder: Umlaufvermögen reduziert sich, Anlagevermögen erhöht sich. Es kommt also darauf an tatsächlich, welche Aktien ich kaufe, oder noch präziser gesagt: Was ist das Ziel dieser Investition? Ist das Ziel dieser Finanzinvestition eine kurzfristige Spekulation, dann bleibt das Geld im Umlaufvermögen, wechselt nur, Bank wird weniger, Aktien wird mehr, oder Finanzanlagen, wie auch immer man das Konto dann nennt. Ist diese Finanzinvestition der Kauf einer Beteiligung über diese, ja, geteilte quotale Eigenkapitalbeteiligung, die die Aktie ja darstellt, ich kaufe ja quotal Anteile, die verbrieft sind über die Aktie, ist das eine Beteiligung, also langfristig dann ist es ein Aktivtausch: Umlaufvermögen weniger, Anlagevermögen mehr. In beiden Fällen ist es aber auch hier ein Aktivtausch, ja auch hier ist es in beiden Fällen ein Aktivtausch.

→ Was ist nun eine immaterielle Investition? – Eine immaterielle Investition ist eine Investition in immaterielle Werte. Was sind immaterielle Werte? – Werte, die man nicht greifen kann, die keine materielle Form haben, ja. Die Maschine hat eine materielle Form, die Aktie, da wird es schon schwierig, die Aktie — ist das eine materielle Form? Ja, könnte man sagen, wenn sie ausgedruckt ist, ja. Wenn sie nicht ausgerückt ist, dann hat das hier schon ein bisschen was immaterielles, aber es ist noch nicht das, was gemeint ist, sondern eine immaterielle Investition ist oder kann man am besten mit einem Beispiel arbeiten, zum Beispiel in Bildung. Investiert man in etwas, das man nicht anfassen kann, die Aktie kann man immer noch ausdrucken und anfassen, ja, also das ist noch nicht so richtig immateriell, obwohl wir schon hier eine gewisse Abstraktion durchaus haben, ja, der quotale Anteil, den wir haben am Unternehmen wird verbrieft über einer Aktie.

Aber dieser Aktie immerhin kann man anfassen. Eigentlich gehört uns ja was weiß ich 0,15 Prozent von allem, was da rum steht, das ist ja eigentlich, was die Aktie ausdrückt, das wiederum fasst man ihn ein Stück Papier, aber das Papier kann man im Extremfall immer noch ausdrucken und anfassen. Also das ist noch nicht richtig so richtig immateriell. Aber eindeutig immateriell, eine immaterielle Investition ist eine Investition in Bildung. Und es gibt Leute, die sagen, dass diese immateriellen Investitionen die besten sind. Warum? Die Maschine kann abbrennen, die Aktien können ihren Wert total verlieren, es kann bis zum Totalverlust führen. Die Maschine unterliegt auf jeden Fall einem Werteverzehr. Bildung in gewisser Weise aber auch, ja, das, was man vor zehn Jahren gelernt hat, das mag heute zum Teil nicht mehr gelten, also von daher ist das noch nicht unbedingt der Vorteil von Bildung, aber Maschinen können gestohlen werden, Aktien können gestohlen werden.

Bildung, die man hat kann nicht gestohlen werden, das kann einem keiner mehr wegnehmen. Was man an Bildung sich dort erarbeitet hat, wichtig ist nur dass diese Bildung auch Bildung ist, die man nicht nur als Selbstzweck betreibt, sondern die in gewisser Weise auch einen Zweck hat. Also ich war nie ein Fan davon, einfach nur stur irgendwelche Geschichtsdaten auswendig zu lernen, ohne eine Vorstellung dazu zu bilden oder diese Zahlen zu verknüpfen mit irgendwelchen Personen, wie Goethe oder Napoleon oder was immer, so markanten Persönlichkeiten. Also nicht alles, was Bildung ist, ist gut und bringt die Menschen weiter, aber es kann sehr gut und hilfreich sein, ja. Also immaterielle Investition ist eine Investition in etwas, das man nicht anfassen kann, etwas nicht physisch Greifbares, zum Beispiel Bildung. Gibt es noch ein anderes Beispiel? — Könnte auch eine Investition sein in irgendeinem, irgendeine Fortbildung, wo man sich in seiner Persönlichkeit entwickelt. Auch das ist natürlich im weitesten Sinne Bildung, aber es gibt auch persönlichkeitsverbessernde Seminare, aus dem man rauskommt und ist vielleicht weniger, ist freundlicher zu den Menschen, was immer. Auch das wäre eine immaterielle Investition.

Okay.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Sachinvestition, Finanzinvestition, immaterielle Investition, Unterschied)

Im Übrigen glaube ich, dass, wer in die Hölle will, nur einen Fernlehrgang zu buchen braucht. Wollen Sie hingegen lernen ohne zu leiden, dann klicken Sie auf den Link unter diesem Video.

Mein Name ist Marius Ebert.

© Dr. Marius Ebert

 

Marktprognose, Absatzprognose, Unterschied

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Marktprognose, Absatzprognose, Unterschied)

Unterscheiden Sie Marktprognose und Absatzprognose.

Vorhersage für den Markt oder das Unternehmen (Marktprognose, Absatzprognose, Unterschied)

Nun, im Grunde kann man sich hier die Antwort vom Wort unmittelbar herleiten:

→ „Prognose“ ist eine Vorhersage,

→ und hier bezieht es sich auf den Markt,

→ und hier bezieht es sich auf den Absatz.

Der Unterschied zwischen den beiden Begriffen liegt ja im ersten Wortteil und nicht im zweiten. Der zweite Wortteil ist ja absolut identisch.

So, jetzt müssen wir nur noch „Prognose“ durch ein anderes Wort ersetzen, und dann haben wir den Unterschied: „Prognose“ ist eine Vorhersage, ist eine Vorhersage für, für, und jetzt kommt der Unterschied:

→ für im Fall der Marktprognose den gesamten Markt,

→ und im Fall der Absatzprognose für das Unternehmen, für ein Unternehmen, für ein, in der Regel dann unser Unternehmen.

Wir wissen aus anderem Zusammenhang, nämlich aus dem Zusammenhang Marktvolumen – Absatzvolumen, Marktpotenzial – Absatzpotenzial, dass der Begriff „Absatz“ sich bezieht auf ein, Betonung liegt auf „ein“, Unternehmen, ja. Das kann man hier auch wieder verwenden, um den Inhalt herzuleiten.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Marktprognose, Absatzprognose, Unterschied)

Wollen Sie lernen ohne zu leiden, klicken Sie auf den Link unter diesem Video.

Mein Name ist Marius Ebert.

Vielen Dank.

© Dr. Marius Ebert

 

Investitions-, Betriebsmittel- u. Zwischenkredit, Unterschied

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Investitions-, Betriebsmittel- u. Zwischenkredit, Unterschied)

Unterscheiden Sie, jetzt gilt es drei Arten von Krediten zu unterscheiden, und zwar Investitionskredit, Betriebsmittelkredit und Zwischenkredit. Die sollen wir unterscheiden.

Anlagevermögen, Umlaufvermögen und Liquiditätslücke (Investitions-, Betriebsmittel- u. Zwischenkredit, Unterschied)

→ Ein Investitionskredit dient dem Anlagevermögen. Dieses Anlagevermögen kann man aufbauen durch einen solchen Kredit, erweitern oder auch erneuern. Wenn man zum Beispiel mit einer Maschine arbeitet, die ja nun doch jetzt so langsam nicht mehr so richtig rundläuft und es ist nötig, eine neue Maschine anzuschaffen, dann ist das ein Investitionskredit. Oder man fängt gerade neu an. Druckerei zum Beispiel braucht Maschinen. Man baut sein Anlagevermögen auf.

→ Betriebsmittelkredit dient dem Umlaufvermögen. Hier ist der entscheidende Unterschied, ja: Investitionskredit, da geht es um das Anlagevermögen, Betriebsmittelkredit dient dazu, das Umlaufvermögen zu stärken, ja. Umlaufvermögen stärken, zum Beispiel Rohstoffe einkaufen. Hier ist es aus Sicht der Bank mit der Besicherung eventuell ein bisschen schwieriger. Anlagevermögen, da kann man dann die Maschine als Sicherheit der Bank geben, zum Beispiel im Rahmen eine Sicherheitsübereignung. Bei den Rohstoffen wird das etwas schwieriger, ja, aber das führt schon zu weit. Also, was man sich merken kann, ist: Investitionskredit dreht sich um das Anlagevermögen, Betriebsmittelkredit dreht sich um das Umlaufvermögen.

→ Und der Zwischenkredit dient der Überbrückung einer kurzfristigen, kurzfristigen Liquiditätslücke, ja. Dient letztlich auch der Stärkung des Umlaufvermögens. Sie wissen: Umlaufvermögen, das sind Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, aber auch Bank und Kasse, und hier ist es speziell als Unterpunkt des Umlaufvermögens die Liquidität, also Bank und Kasse. Zwischenkredit: Überbrückung einer kurzfristigen Liquiditätslücke.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Investitions-, Betriebsmittel- u. Zwischenkredit, Unterschied)

Wollen Sie lernen ohne zu leiden, dann klicken Sie auf den Link unter diesem Video.

Mein Name ist Marius Ebert.

Vielen Dank.

© Dr. Marius Ebert

 

Gewährleistung u. Garantie, Unterschied

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Gewährleistung u. Garantie, Unterschied)

Was ist der Unterschied, oder vielleicht sind es auch mehrere Unterschiede, zwischen Gewährleistung und Garantie?

Zeitpunkt und Zeitraum (Gewährleistung u. Garantie, Unterschied)

Ich sage Ihnen zunächst, weil die Frage auch so lautet, den entscheidenden Unterschied:

→ Die Gewährleistung bezieht sich auf einen ganz bestimmten Zeitpunkt. Ich erkläre das sofort genauer.

→ Und die Garantie bezieht sich um eine auf einen Zeitraum nach diesem Zeitpunkt.

So, was heißt das? — Der Zeitpunkt, um den es hier geht, ist der Zeitpunkt des Gefahrenübergangs vom Verkäufer auf den Käufer. Sie haben schon gemerkt längst, ja, diese Begriffe tauchen immer auf im Zusammenhang mit dem Kaufrecht.

→ Zu diesem Zeitpunkt muss der Verkäufer einen bestimmten Zustand, ja, wenn die Ware vom Verkäufer auf den Käufer übergeht das ist dieser Zeitpunkt, muss der Verkäufer hier einen bestimmten zustand gewährleisten, nämlich Mangelfreiheit, ja, dass das Teil das tut, was es tun soll. Muss einen bestimmten Zustand, nämlich Mangelfreiheit gewährleisten. Aber das entscheidende ist, dass dieser Zustand nur zum Zeitpunkt des Gefahrenübergangs gewährleistet sein muss.

Dass das Teil auch vorher diesen mangelfreien Zustand haben muss, ergibt sich aus der Logik. Aber entscheidend ist, dass zum Zeitpunkt des Übergangs, wenn die Ware vom Verkäufer auf den Käufer übergeht, ja, das, was hier übergeht, ist die Ware, mangelfrei sein muss — zu diesem Zeitpunkt, das ist ganz, ganz wichtig, ja. Und wenn der Käufer, und jetzt sprenge ich hier so ein bisschen den Rahmen der Frage, wenn der Käufer dann nachher einen Mangel feststellt, dann ist die entscheidende Frage, die man ja gar nicht mehr so richtig klären, kann ob dieser Mangel zu diesem Zeitpunkt des Gefahrenübergangs schon bestanden hat oder nicht, ja. Aber das ist sprengt schon wieder den Rahmen dieses Videos, das habe ich an anderer Stelle ausführlich erklärt.

→ Die Garantie ist sehr viel weitgehender als die Gewährleistung, denn die Garantie bezieht sich auf einen Zeitraum nach diesem Zeitpunkt. Ich sagte das gerade schon. Also Garantie ist weitergehend. Es geht weiter. Weitergehend, und es werden zum Beispiel, das ist auch jetzt eine Sache, die man als Verkäufer frei bestimmen kann, es werden bestimmte Eigenschaften oder eine bestimmte Eigenschaft auch später noch garantiert.

Eine bestimmte Eigenschaft, bestimmte Eigenschaften oder bestimmte Leistungen werden später noch oder für den Zeitraum noch garantiert, ja, zum Beispiel: Drei Jahre Garantie gegen Durchrosten. Das umfasst nicht die Gewährleistung, dass umfasst die Garantie. Gewährleistung bedeutet, dass der Wagen zum Zeitpunkt des Gefahrenübergangs rostfrei ist, ja, wenn es ein Neuwagen ist, ja. So, jetzt gibt aber der Hersteller, weil er weiß: „Wir produzieren in unserem Werkshallen gute Qualität“, noch eine weitergehende Garantie für den Zeitraum nach diesem Zeitpunkt und sagt zum „Beispiel drei Jahre Garantie gegen Durchrostung“. Oder bestimmte Leistungen, zum Beispiel eine kostenlose Reparatur, wenn das und das kaputtgeht.

Und das sind bestimmte Leistungen, die er garantieren kann. Das ist weitergehend, und das ist auch frei sozusagen, ja, im Rahmen der Vertragsfreiheit kann der Hersteller hier im Prinzip garantieren, was er will, während die Gewährleistung hier gesetzlich ist, ja. Auch das ist ein Unterschied, ja,

Zeitpunkt und Zeitraum ist das Wesentliche, und dann kann man, wenn man das zum Beispiel im Mündlichen oder Schriftlichen weiter erläutert, kann man natürlich sagen: „Die Gewährleistung, das ist gesetzlich festgelegt, der Verkäufer muss zum Zeitpunkt des Gefahrenübergangs gewährleisten, dass die Ware mangelfrei ist. Und die Garantie ist frei bestimmbar, da kann der Hersteller kreativ sein, da kann er, wenn er sich das zutraut, sehr viel weitergehende Garantien geben.“

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Gewährleistung u. Garantie, Unterschied)

Wollen Sie lernen ohne zu leiden, dann klicken Sie auf den Link unter diesem Video.

Mein Name ist Marius Ebert.

Vielen Dank.

© Dr. Marius Ebert