Gebrauchsmuster u. Geschmacksmuster
Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Gebrauchsmuster u. Geschmacksmuster)
Willkommen. In diesem kleinen Video geht es um die Gemeinsamkeiten zwischen dem Gebrauchsmuster und dem Geschmacksmuster. Beides sind gewerbliche Schutzrechte. Was sind die wesentlichen Gemeinsamkeiten? – Mein Name ist Marius Ebert, und ich bin Experte für leichtes und schnelles Lernen, habe diverse Schulungsvideos produziert. Schauen Sie auch, was es von mir noch gibt, wenn Ihnen dass hier gefällt, und schauen Sie auch mal unter www.spasslerndenk-shop.de.
Gemeinsamkeiten von Gebrauchsmuster und Geschmacksmuster (Gebrauchsmuster u. Geschmacksmuster)
- Beides sind ungeprüfte Schutzrechte. Ungeprüfte Schutzrechte. „Ungeprüfte Schutzrechte“ bedeutet: Das Patentamt prüft nicht, ob es so was ähnliches schon einmal so etwas gibt.
- Beides, für beide ist zuständig das Patentamt. Auch das ist eine Gemeinsamkeit.
- Und beides ist, wenn es um die Kosten geht, beides sehr kostengünstig, wenn wir es mit dem Patent vergleichen. Beides ist kostengünstig.
Ja; was die Unterschiede sind, schauen wir dann im nächsten Video. Also wie sich Gebrauchsmuster und Geschmacksmuster voneinander abgrenzen, schauen wir im nächsten Video. Und schauen Sie bitte unter www.spasslerndenk-shop.de.
Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Gebrauchsmuster u. Geschmacksmuster)
Vielen Dank.
Alles Gute.
© Dr. Marius Ebert
Kleiner Schadensersatz, Prüfschema, Gratis Lernhilfe
Gap Analyse
Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Gap Analyse)
Hallo und herzlich willkommen. Mein Name ist Marius Ebert. Und in diesem Video klären wir einen betriebswirtschaftlichen Fachbegriff, nämlich die Gap-Analyse.
Lückenanalyse (Gap Analyse)
Was ist Gap? – Gap ist nichts anderes als Lücke, das heißt Gap-Analyse ist Lückenalyse. Klingt bloß nicht so schlau, deswegen benutzen wir englische Ausdrücke, das klingt immer schlauer…
Was ist eine Gap-Analyse? Hier ist die Zeit, und hier ist zum Beispiel unser Umsatz. Und wir haben jetzt zum Beispiel einen Plan, der sagt: „Der Umsatz muss zu diesem Zeitpunkt hier sein“. Das ist unser Plan. Und wir stellen fest: Unser tatsächlicher Umsatz ist bis hier planmäßig gelaufen, und jetzt liegt er aber hier. Das ist unser Ist.
Dann haben wir zwischen Plan und Ist eine Lücke. Und diese Lücke nennen wir auf Neudeutsch Gap.
Und Gap-Analyse bedeutet, die Frage zu stellen: „Warum?“ – Warum?
Wir analysieren. Analysieren heißt zerlegen. Wir zerlegen, um zu erkennen. Das heißt: Gap-Analyse ist die Frage: „Warum habe ich meine Planzahlen nicht erreicht? Warum bin ich unter Plan?“ Ja, Gap-Analyse macht man nicht, wenn man den Plan übererfüllt, sondern wenn man drunter liegt.
- Was sind die Gründe?
- Warum habe ich meinen Plan nicht erreicht?
- Waren die Planzahlen unrealistisch?
- Sind die Maßnahmen nicht umgesetzt worden, die geplant waren?
- Sind sie nicht richtig umgesetzt worden?
- Sind Dinge anders gelaufen als geplant?
Das sind alles Antworten auf die Frage „Warum?“, und das ist die der Gap-Analyse.
Das war‘s schon wieder.
Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Gap Analyse)
Wenn Sie mehr wollen, schauen Sie www.spasslerndenk-shop.de – komplette Video-Coachings, ausgefeilte Lernsysteme, die Sie aus Verwirrungszuständen in Klarheit führen, die Ihnen erheblich Zeit sparen. Effizientes Lernen ist mein Spezialgebiet.
Mein Name ist Marius Ebert.
Dankeschön.
© Dr. Marius Ebert
Positive Vertragsverletzung PVV, Definition, Gratis Lernhilfe
Schadensersatz statt Leistung, Gratis Lernhilfe
Fusionen Teil 2, betriebswirtschaftliche Vorteile
Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Fusionen Teil 2, betriebswirtschaftliche Vorteile)
Hallo, mein Name ist Marius Ebert. Wir sind dabei, Lösungen zu entwickeln. In diesem Fall war die Frage nach den Vorteilen von Fusionen. Und zwar
- im ersten Teil haben wir uns die volkswirtschaftlichen Vorteile angeschaut,
- und in diesem Teil, das war also Teil 1 hier oder Teil a), und hier nun in Teil b) schauen wir uns die betriebswirtschaftlichen Vorteile an einer Fusion.
Vier betriebswirtschaftliche Vorteile von Fusionen (Fusionen Teil 2, betriebswirtschaftliche Vorteile)
- Nun, eine Fusion bietet einen oder bildet anderen höheren Marktanteil. Und Marktanteil ist ein strategischer Machtfaktor, aus dem sich mehrere weitere Vorteile ergeben können.
- Dann: Leichtere Geldbeschaffung. Eine Größe eines Unternehmens entfaltet eine gewisse Dynamik, wenn es um die Geldbeschaffung geht. Das ist einfach leichter, wenn man größer ist.
- Dann: Eine bessere Rohstoffversorgung. Warum? – Wenn Rohstoffe knapp sind, hat man eine größere Einkaufsmacht, ja im Grunde dreht es sich hier um diesen höheren Marktanteil, denn das bedeutet mehr Macht. Die Macht steigt an, und daraus ergeben sich im Grunde die weiteren Vorteile: Man hat gegenüber den Banken ein besseres Standing, man so schön sagt, also Geldbeschaffung ist leichter, und bessere Rohstoff-Stoffversorgung, weil man eine größere Einkaufsmacht hat.
- Und: Ein besseres Image.
Ja, das sind Punkte die man hier nennen kann.
Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Fusionen Teil 2, betriebswirtschaftliche Vorteile)
Klicken Sie nun unter dem Video auf www.spasslerndenk-shop.de, weil dort wertvolle Lernhilfen auf Sie warten.
Mein Name ist Marius Ebert.
Vielen Dank.
© Dr. Marius Ebert
Schmerzensgeld, Leistung §253 BGB, Gratis Lernhilfe
Fusionen Teil 1, volkswirtschaftliche Vorteile
Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Fusionen Teil 1, volkswirtschaftliche Vorteile)
Hallo, mein Name ist Marius Ebert und in dieser Video-Serie entwickele ich Lösungen zu Prüfungsfragen. Diesmal geht es um die Volkswirtschaftslehre, und zwar geht es um Unternehmenszusammenschlüsse – Unternehmenszusammenschlüsse, wir nennen sie auch Fusionen, und wir sollen in dieser Aufgabe volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Vorteile von Fusionen aufzeigen.
- Also einmal der Bereich VWL, das machen wir in diesem Video,
- und der Bereich BWL, also die betriebswirtschaftlichen Vorteile, im nächsten Video in Teil 2.
3 volkswirtschaftliche Vorteile (Fusionen Teil 1, volkswirtschaftliche Vorteile)
Also: volkswirtschaftliche Vorteile von Fusionen.
- Nun, einmal bedeutet eine Fusion Stärke im globalisierten Wettbewerb. Zum Beispiel können Banken Kredite vergeben entsprechend Bilanzsumme, und wenn irgendwo in anderen Ländern Banken fusionieren und damit höhere Bilanzsumme haben, dann können wir, wenn wir das nicht tun, da nicht so richtig mithalten. Das ist nur eines von vielen Beispielen. Stärke im globalisierten Wettbewerb.
- Dann eventuell mehr Export: Dieses Unternehmen ist für das Ausland vielleicht auch attraktiver, es wird mehr eingekauft bei diesen Unternehmen. Mehr Export ist natürlich auch ein betriebswirtschaftlicher Vorteil, aber hier geht es ja um die Volkswirtschaftslehre.
- Und größere Finanzkraft. Auch das ist zunächst mal ein betriebswirtschaftlicher Vorteil, aber aus der Größe und Finanzkraft kann resultieren mehr Investitionsvolumen, mehr Investitionen, und das ist der volkswirtschaftliche Vorteil.
Also, Sie sehen: Man ist versucht, zunächst einmal betriebswirtschaftlich zu denken. Deswegen kann es sinnvoll sein, auch die Beantwortung der Frage hier bei Teil 2 anzusetzen. Die ist ja nicht so angesetzt, dass das Teil a) ist und hat das Teil b), aber es kann sogar sinnvoll sein, bei b) anzufangen. Das machen wir dann im zweiten Teil.
Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Fusionen Teil 1, volkswirtschaftliche Vorteile)
Klicken Sie unter dem Video auf www.spasslerndenk-shop.de. Dort warten wertvolle Lernhilfen auf Sie.
Mein Name ist Marius Ebert.
Vielen Dank.
© Dr. Marius Ebert