Eigenkapital- u. Fremdkapitalquote, Eigenkapital- u. Gesamtkapitalrentabilität, Bildung

Eigenkapital-Quote, Fremdkapitalquote, Zuordnung

Wie auch die Fremdkapital-Quote, gehört die Eigenkapital-Quote zur Gruppe der Quotenkennzahlen.

Dagegen gehören die Gesamtkapitalrentabilität, die Fremdkapitalrentabilität und der Return on Investment (ROI) zur Gruppe der Rentabilitätskennzahlen.

Beide, also die Quotenkennzahlen und die Rentabilitätskennzahlen, gehören zur Gruppe der Bilanzkennzahlen.

Bilanzkennzahlen: Quoten und Rentabilitäten

Wenn wir also Bilanzanalyse betreiben, dann haben wir es einerseits mit Quotenkennzahlen (Eigenkapitital-Quote und Fremdkapital-Quote) zu tun. Diese Kennzahlen können wir bilden, indem wir die Daten aus der Passivseite der Bilanz auswerten.

Auf der anderen Seite haben wir es mit Rentabilitätskennzahlen zu tun, wie z. B. der Eigenkapital- und der Gesamtkapitalrentabilität und dem Return on Investment zu tun. Dies Kennzahlen können wir nur bilden, indem wir Daten aus der Gewinn- und Verlustrechnung hinzuziehen.

Eigenkapital-Quote, Fremdkapitalquote, Bildung

Bei Quotenkennzahlen haben wir das Grundprinzip: Teilmasse durch Gesamtmasse mal hundert. Wir ziehen also zunächst einen Bruchstrich und schreiben dahinter "mal hundert". Nun betrachten wir den Zähler. Der Zähler ist der Term über dem Bruchstrich.

Bei einer Quotenkennzahl steht im Zähler immer eine Teilmasse. Gleichzeitig steht dort der Begriff, dessen Quote wir berechnen wollen. Bei der Frauenquote steht dort die Anzahl der Frauen, bei einer Durchfallquote steht dort die Anzahl der Durchfaller und bei der Eigenkapital-Quote steht dort das Eigenkapital. Bei der Berechnung der Fremdkapital-Quote steht dort das Fremdkapital.

Im Nenner steht die Gesamtmasse. Bei der Berechnung der Frauenquote steht dort die Anzahl aller betrachteten Menschen und bei der Durchfallquote steht dort die Anzahl aller Prüfungsteilnehmer. Bei der Eigenkapital-Quote steht dort das Gesamtkapital und bei der Fremdkapital-Quote genauso.

Eigenkapital-Quote, schrittweise Berechnung

Somit berechnet sich die Eigenkapitalquote/Fremdkapitalquote in folgenden Schritten:

1) Bruchstrich ziehen

2) mal Hundert hinter den Bruchstrich schreiben

3) In den Zähler das Eigenkapital/Fremdkapital in EUR schreiben

4) In den Nenner das Gesamtkapital in EUR schreiben

5) Den Wert in Prozent berechnen

Eigenkapitalquote, Fremdkapitalquote, Interpretation

Was sagen nun die Eigenkapitalquote und die Fremdkapitalquote aus? Wie jede Quotenkennzahl sagen sie etwas aus über den Anteil der Teilmasse an der Gesamtmasse. Ist die Teilmasse das Eigenkapital dann sagt eine Eigenkapitalquote von 30% aus, dass 30% das gesamten Kapitals des Unternehmens Eigenkapital sind. Man kann auch sagen: das Unternehmen ist zu 30% eigenfinanziert. Die Fremdkapitalquote ist dann natürlich leicht zu berechnen. Es ist das, was noch zu 100% fehlt. Bei einer Eigenkapitalquote von 30% ist die Fremdkapitalquote natürlich 70%.

Eigenkapitalrentabilität, Bildung

Bei Rentabilitätskennzahlen haben wir das Grundprinzip: Erfolgsgröße durch Bezugsgröße mal hundert. Was heißt das? Wir ziehen zunächst wieder einen Bruchstrich und schreiben "mal hundert".

Oberhalb des Bruchstrichs, also im Zähler steht eine Erfolgsgröße. In den meisten Fällen ist diese Erfolgsgröße der Jahresüberschuss, ganz selten findet man dort den Cash-Flow und noch seltener der Bilanzgewinn. Den Jahresüberschuss entnehmen wir aus der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), die wir unbedingt brauchen, wenn wir Rentabilitätskennzahlen berechnen wollen (s.o.)

Unterhalb des Bruchstrichs steht die jeweilige Bezugsgröße, also die Größe, auf die sich die Rentabilitätskennzahl bezieht. Wenn wir also die Eigenkapital-Rentabilität berechnen, dann ist die Größe, auf die wir uns beziehen, das Eigenkapital. Folglich steht das Eigenkapital im Nenner.

Eigenkapitalrentabilität, Schritte zur Berechnung

Somit berechnet sich die Eigenkapitalrentabilität durch folgenden Schritte:

1) Bruchstrich ziehen

2) mal 100 hinter den Bruchstrich schreiben

3) In den Zähler den Jahresüberschuss in EUR schreiben

4) In den Nenner das Eigenkapital in EUR schreiben

5) Den Wert in Prozent berechnen

Gesamtkapitalrentabilität, Bildung u. Schritte zur Berechnung

Die Gesamtkapitalrentabilität wird nach dem gleichen Grundprinzip gebildet, unterscheidet sich aber dadurch, dass im Zähler noch ein weiterer Wert hinzuaddiert werden muss und zwar die Fremdkapitalzinsen.

Somit berechnet sich die Gesamtkapitalrentabilität durch folgenden Schritte:

1) Bruchstrich ziehen

2) mal 100 hinter den Bruchstrich schreiben

3) In den Zähler den Jahresüberschuss in EUR schreiben

4) Im Zähler die Fremdkapitalzinsen hinzuaddieren "plus FK-Zinsen"

5) In den Nenner das Gesamtkapital in EUR schreiben

6) Den Wert in Prozent berechnen

© Dr. Marius Ebert

Geschäftsführung u. Vertretung

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Geschäftsführung u. Vertretung)

Hallo, herzlich willkommen. Min Nam ist Marius Ebert. Und in diesem Video möchte ich zwei Begriffe klären, die im Gesellschaftsrecht sehr wichtig sind, nämlich die Begriffe Geschäftsführung auf der einen Seite und Vertretung auf der anderen Seite.

Innen- und außengerichtet (Geschäftsführung u. Vertretung)

Nun, im Grunde ist es sehr einfach:

  • Die Geschäftsführung ist nach innen gerichtet
  • und die Vertretung ist nach außen gerichtet.

Geschäftsführung ist also die Arbeitsabwicklung – Arbeitsabwicklung. Ja, man führt die Geschäfte, man bestellt Ware,  man stellt Leute rein oder entlässt Leute – das ist Geschäftsführung.

Und Vertretung ist nach außen. Das heißt: Man tritt für die Gesellschaft auf, nicht nur,  aber vielleicht auch zum Beispiel vor Gericht. Da vertritt man die Gesellschaft. Das ist also nach außen gerichtet.

Ja, das ist der Unterschied Geschäftsführung und Vertretung.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Geschäftsführung u. Vertretung)

Schauen Sie unter www.spasslerndenk-shop.de, wenn Ihnen das hier gefällt und wenn Sie leichter und schneller lernen wollen.

Mein Name ist Marius Ebert.

Dankeschön.

 

© Dr. Marius Ebert

 

Gesamtkapitalrendite u. ROI

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Gesamtkapitalrendite u. ROI)

Hallo und herzlich willkommen. Mein Name ist Marius Ebert. Und in diesem Video wollen wir mal vergleichen die Gesamtkapitalrentabilität und den ROI.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Gesamtkapitalrendite u. ROI)

Beides sind Rentabilitäts-Kennzahlen.

Rentabilitätskennzahlen funktionieren alle nach dem Prinzip:

  • Im Zähler steht eine Erfolgsgröße,
  • und im Nenner steht die jeweilige Bezugsgröße,
  • das Ganze immer mal 100, weil es eine relative Betrachtung ist.

Die GKRent Bruchstrich mal 100 ist Ihre erste Aktion, ROI Bruchstrich mal 100 ist Ihre erste Aktion.

Jetzt wandert die Bezugsgröße in den Nenner. Im Nenner steht also das gesamte Kapital GK, Beim ROI steht im Nenner Investment. Investment ist das gesamte Kapital, nur eben auf Englisch ausgedrückt. Also hier dieses „I“ (in ROI) steht für GK, das gesamte Kapital. Nenner also völlig gleich.

In den Zähler wandert die Erfolgsgröße. Die Erfolgsgröße ist der Jahresüberschuss. Beim ROI wandert in den Zähler der Return, der Rückfluss des investierten Kapitals, das ist der Jahresüberschuss. Der Rückfluss on Investment, der Rückfluss auf das investierte Kapital, Return on Investment, der Jahresüberschuss. Beides völlig gleich.

Nur, dass der ROI damit fertig ist und bei der Gesamtkapitalrentabilität noch die Fremdkapitalzinsen dazu kommen. Warum das so ist, habe ich in einem anderen Video erklärt. Schauen Sie auch dieses Video, wenn Sie das noch nicht wissen sollten.

  • Also das ist die GKRent: Jahresüberschuss plus Fremdkapitalzins durch Gesamtkapital. Gesamtkapitalrentabilität oder Rendite kann man auch sagen,  Gesamtkapitalrendite. GKRent, Gesamtkapitalrendite: Jahresüberschuss plus Fremdkapitalzins durch Gesamtkapital mal 100.
  • Und das hier ist der ROI, der Return on Investment, Investment ist Gesamtkapital, Return ist der Jahresüberschuss: Jahresüberschuss durch Gesamtkapital mal 100 ist der ROI.

Ja, das war’s. Der Unterschied liegt hier.

Mein Name ist Marius Ebert.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Gesamtkapitalrendite u. ROI)

Schauen Sie in meinen Shop www.spasslerndenk-shop.de, wenn Sie leichter und schneller lernen wollen.

 

© Dr. Marius Ebert

 

Gesamte Pufferzeit

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Gesamte Pufferzeit)

Herzlich willkommen. Mein Name ist Marius Ebert, und in diesem kleinen Video betrachten wir die gesamte Pufferzeit GP – Gesamte Pufferzeit

SAZ-FAZ, bezogen auf das gesamte Projekt (Gesamte Pufferzeit)

Und wenn wir uns mal so einen Knoten in einem Netzplan nach der Knotentechnik nochmal visualisieren, dann haben wir ja folgende Struktur: Hier steht die früheste Anfangszeit FAZ, und hier die früheste Endzeit FEZ, früheste Endzeit, hier die spätestmögliche Anfangszeit AAZ, und hier die spätestmögliche Endzeit SEZ.

Also, Beispiel: Stellen wir uns vor: Ein Vorgang kann frühestmöglich an Tag 3 beginnen, braucht sechs Bearbeitungstage, früheste Endzeit ist 9. Oder spätestmöglich am siebten Tag beginnen, 6 Tage Bearbeitungszeit, späteste Endzeit ist 13.

So – was ist jetzt die gesamte Pufferzeit? – Die ist SAZ-FAZ oder alternativ SEZ-FEZ.

Also: SAZ-FAZ ergibt 7-3, ergibt eine GP von 4, oder SEZ-FEZ, 13-9 gibt logischerweise genau das Gleiche. Die Gesamt-Pufferzeit beträgt also 4.

Nur die Frage ist: Was ist die Gesamte Pufferzeit? Und da merken wir uns: Gesamte Pufferzeit bezieht sich auf das gesamte Projekt. Das heißt: Das ist die Zeit, die ein Vorgang länger brauchen darf oder später anfangen darf, ohne dass das gesamte Projekt verzögert wird.

Also: Das gesamte Projekt wird nicht verzögert, wenn ein Vorgang seine Gesamte Pufferzeit ausnutzt. Das ist das Entscheidende. Gesamte Pufferzeit bezieht sich auf das gesamte Projekt.

Sehr wohl werden die Nachfolger in ihre spätestmögliche Anfangszeit gedrängt, aber das ist für das gesamte Projekt nicht so wichtig.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Gesamte Pufferzeit)

Ja, schauen Sie unter www.spasslerndenk.de für Seminare zum Wirtschaftsfachwirt oder zum Betriebswirt und unter www.spasslerndenk-shop.de für Lernhilfen.

Danke.

Mein Name ist Marius Ebert.

 

 

© Dr. Marius Ebert

 

Geringwertige Wirtschaftsgüter GwG-Abschreibung

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Geringwertige Wirtschaftsgüter GwG-Abschreibung)

IHK-Präsentation Gratis-Checkliste – klicken Sie auf den Link unter dem Video und tragen Sie Ihre Daten ein, damit ich Ihnen die Gratis-Checkliste schicken kann.

Hallo und herzlich willkommen. Mein Name ist Marius Ebert. In diesem Video möchte ich mal was erzählen über die geringwertigen Wirtschaftsgüter GWG, und konkret geht es hier um die GwG-Abschreibung.

3 Möglichkeiten (Geringwertige Wirtschaftsgüter GwG-Abschreibung)

Und um die GwG-Abschreibung zu verstehen, braucht man eine Struktur.

Machen wir mal so eine kleine Tabelle, und diese Tabelle besteht aus 3 Zeilen, weil es 3 Rubriken gibt für die GwG-Abschreibung, und 2 Spalten.

Das eine sind die Anschaffungskosten Netto, und hier dann die Abschreibungs-, die AfA, die Absetzung für Abnutzung, AfA ist die Abkürzung, die AfA regeln. Und im Grunde ist es ganz einfach:

  • Bis 150 Euro, bis 150 Euro Netto ohne Umsatzsteuer ist dieses Wirtschaftsgut sofort abschreibbar im Jahr der Anschaffung. Nicht, dass man muss, aber man kann, man kann das Wirtschaftsgut sofort komplett abschreiben bis auf den Erinnerungswert von einem Euro.
  • Dann die nächste Gruppe ist 150,01 bis tausend Euro. Diese Wirtschaftsgüter werden zusammengefasst in einem Pool, und sie werden in diesem Pool über 5 Jahre abgeschrieben, und zwar auch ein Produkt, das den Pool vorher verlässt, weil es vielleicht weiterverkauft wird, bleibt im Pool für fünf Jahre abgeschrieben.
  • Und für mehr als tausend Euro gelten die betriebsübliche, betriebsübliche Nutzungsdauer, also die ganz normale Abschreibung. Hier gibt es keine GWG-Erleichterung.

Der Sinn des Ganzen ist: Je mehr man abschreibt, desto höher ist der Aufwand – Abschreibungen sind Aufwand -, desto geringer ist der Gewinn des Zubringers der Steuerlast. Von daher ist die GWG-Abschreibung interessant, wenn man Steuern sparen möchte. Ja, früher war die Regelung: 410 Euro Netto. Das ist reduziert worden auf 150 Euro Netto. Nur dann kann man noch sofort abschreiben.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Geringwertige Wirtschaftsgüter GwG-Abschreibung)

Wenn Sie leichtes und schnelles betriebswirtschaftliches Lernen interessiert, auch juristisches Lernen, schauen Sie mal unter www.spasslerndenk-shop.de.

Vielen Dank.

Mein Name ist Marius Ebert.

 

© Dr. Marius Ebert