Gewährleistungspflichten des Verkäufers

 

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Gewährleistungspflichten des Verkäufers)

Willkommen. Mein Name ist Marius Ebert. In diesem kleinen Video geht es um die Gewährleistungspflichten des Verkäufers – Gewährleistungspflichten des Verkäufers, also verbalisiert ausgedrückt: Was muss der Verkäufer gewährleisten?

Rechts- und Sachmängelfreiheit gem. §433 BGB (Gewährleistungspflichten des Verkäufers)

Und diese Gewährleistung bezieht sich auf die zu verkaufende Ware, und diese zu verkaufende Ware muss zwei Bedingungen erfüllen. Und zwar ist das geregelt in den §§ 433 ff BGB, hier speziell der 433.

Und zwar muss die Ware sein frei. Sie muss sein frei:

  • und zwar einmal von Rechtsmängeln
  • und sie muss frei sein von Sachmängeln, muss also einwandfrei funktionieren, muss das tun was sie tun soll.

Frei von Rechtsmängeln bedeutet, dass die Ware dem Verkäufer wirklich gehören muss, ja, dass er also nicht etwas verkauft, was ihm gar nicht gehört zum Beispiel.

Das sind die Gewährleistungspflichten des Verkäufers.

Schauen Sie auch bitte in die entsprechenden Paragrafen. Das ist der besondere Teil des Schuldrechts im BGB.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Gewährleistungspflichten des Verkäufers)

Und schauen Sie auch unter www.spasslerndenk-shop.de. Dort finden Sie weitere Lernhilfen zu BWL und Jura von mir.

Mein Name ist Marius Ebert.

Alles Gute.

 

© Dr. Marius Ebert

 

Gewährleistung

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Gewährleistung)

Herzlich willkommen. Mein Name ist Marius Ebert. Ich bin Experte für leichtes und schnelles Lernen, und in diesem Video widmen wir uns mal der Gewährleistung nach § 476 BGB.

Nach 6 Monaten Umkehrung der Beweislast (Gewährleistung)

Das sind ja bekanntlich 2 Jahre, ja, dieser Zeitraum, dass der Verkäufer etwas gewährleisten muss, beträgt 2 Jahre.

Was muss er gewährleisten?  – Er muss gewährleisten, dass die Sache hier zum Zeitpunkt des Gefahrenübergangs ist frei von Rechtsmängeln, also nicht mit fremden Rechten belegt zum Beispiel, und vor allem frei von Sachmängeln.

So, und jetzt gibt es etwas Interessantes, nämlich nach 6 Monaten die sogenannte Umkehrung der Beweislast. Stellen wir uns vor: Die Kaffeemaschine, die hier gekauft wurde, geht in den ersten sechs Monaten kaputt. Dann wird automatisch unterstellt, dass die Tatsache, dass die Kaffeemaschine kaputtgegangen ist in den ersten sechs Monaten, mit dem Zustand der Kaffeemaschine hier zum Zeitpunkt des Gefahrenübergangs zusammenhängt. Dass die Kaffeemaschine also hier schon einen Mangel gehabt hat, der sich in den ersten sechs Monaten dann sozusagen geäußert hat. Der Verkäufer muss hier beweisen, dass es nicht so ist, zum Beispiel indem er auf Kratzspuren oder Schraubenzieherspuren an der Kaffeemaschine hinweist.

Ganz anders sieht die Sache aus, wenn die Kaffeemaschine hier also im siebten oder achten Monat kaputt geht, dann muss der Käufer diesen Zusammenhang hier beweisen. Der Käufer muss jetzt beweisen, dass das Kaputtgehen der Kaffeemaschine mit dem Zustand der Maschine zum Zeitpunkt des Gefahrenübergangs zusammenhängt.

Ja das war’s.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Gewährleistung)

Schauen Sie unter www.spasslerndenk.de für  meine Seminare, unter www.spasslerndenk-shop.de für meine Schnelllernhilfen.

Mein Name ist Marius Ebert.

Dankeschön.

 

© Dr. Marius Ebert

 

Gestaltungsbezogene Lager

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Gestaltungsbezogene Lager)

Hallo, mein Name ist neues Marius Ebert. Es geht weiter mit dem Thema Lager. Die dritte Strukturierungsform, ebenfalls mit der Strukturzahl drei, steht an:

3 Lagertypen (Gestaltungsbezogene Lager)

Gestaltungsbezogen können wir unterscheiden

  • in das Eingeschosslager,
  • das Mehrgerschosslager
  • und das sogenannte Hochregallager, also wo das Lager bis unter die die Decke geht.

Das sind die Gestaltungsformen im Lager.

Und dann gibt es natürlich noch diverse Varianten, wie man das Lager ausstattet, also mit welchen Belieferungssystemen, Regalsystemen und so weiter, aber das reicht zunächst mal, um hier eine Struktur und einen ersten Überblick zu bekommen.

Also:

  • Eingeschosslager
  • Mehrgeschosslager
  • Hochregallager

Also von hier (Eingeschosslager) nach hier (Hochregallager) wird ist immer höher.

Ja, das war schon wieder.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Gestaltungsbezogene Lager)

Schauen Sie unter www.spasslerndenk-shop.de für meine Videos, für meine Video-Coachings, und unter www.spasslerndenk.de für meine Seminare.

Dankeschön.

 

© Dr. Marius Ebert

 

Gesprächsführung, Kritikgespräch

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Gesprächsführung, Kritikgespräch)

Willkommen. Mein Name ist Marius Ebert. In diesem kleinen Schulungsvideo geht es um das Thema Gesprächsführung. Also denken wir an Beurteilungsgespräche und vor allem auch Kritikgespräche. Also es geht um das Gespräch als Instrument der Personalführung. Es geht nicht um Smalltalk hier, sondern das Gespräch als Instrument zur Personalführung.

5 Dinge, die es zu beachten gilt (Gesprächsführung, Kritikgespräch)

Und da gibt es im Wesentlichen fünf Dinge, die zu beachten sind:

  • Einmal steht im Mittelpunkt des Kritikgespräches das Problem und nicht die Person. Problem, nicht Person ist eine erste wichtige Regel, und zwar nach der 3W-Formel Wahrnehmung – Wirkungen – Wunsch: „Ich habe wahrgenommen, …“, und jetzt kommt das Problem, das wahrgenommen wurde, „…das wirkte auf mich so und so,  und ich wünsche mir, dass in Zukunft das und das passiert.“ Wahrnehmung – Wirkung – Wunsch; Problem, nicht Person.
  • Das zweite ist Präzision. Gerade im Kritikgespräch ist es sehr, sehr unklug, zu sagen: „Sie machen immer…“ oder „Sie kommen immer zu spät“, sondern hier muss es lauten: „Arbeitsbeginn war um 8 Uhr, Sie erschienen um 8 Uhr 20. Wie kam es dazu?“ Präzision, und zwar am Soundsovielten, sehr genau.
  • Dann Zukunft. Es geht nicht darum, die Vergangenheit zu konservieren, sondern die Zukunft zu verbessern. Das heißt: Die Perspektive ist: Was kann in Zukunft besser werden?
  • Dann Win-Win – gemeinsamer Vorteil. Das heißt: Die neue Situation soll für beide Seiten ein Vorteil sein, vorteilhaft sein. Das ist nicht immer ganz leicht, aber es lässt sich sehr oft finden, diese Gewinner-Gewinner-Konstellation.
  • Und dann aktiv zuhören. Aktiv zuhören – wie das geht, ist in einem anderen Schulungsvideos von mir erklärt.

Ja, das sind wichtige Punkte. Wenn wir die beachten für ein Kritikgespräch, dann haben wir auf jeden Fall schon mal sehr, sehr viel erreicht.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Gesprächsführung, Kritikgespräch)

Mehr erreichen können Sie auch, wenn Sie schauen auf www.spasslerndenk-shop.de. Dort finden Sie weitere Schnell-Lernhilfen.

Vielen Dank.

Mein Name ist Marius Ebert.

© Dr. Marius Ebert

 

Gesetzliche Rücklage

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Gesetzliche Rücklage)

Herzlich willkommen. Mein Name ist Marius Ebert. Und in diesem Video geht es um die Gesetzliche Rücklage.

Das Ganze kann man einordnen in mein Lernkonzept „Betriebswirt/in IHK in 26 Seminartagen“ oder auch ist es Thema vom „Technischen Betriebswirt/in IHK“. Auch hier habe ich ein Lernkonzept geschrieben „In 28 Tagen“. Beide Lernkonzepte sind schon seit vielen, vielen Jahren bewährt und funktionieren. Es passt aber auch zum Industriefachwirt/in, zum Handelsfachwirt/in und noch zu einigen anderen Lehrgängen.

Es geht um die gesetzliche Rücklage – Rücklage, nicht Rückstellungen, schauen Sie wegen den Unterschieden zwischen Rücklagen und Rückstellungen in den anderen Videos von mir.

Rechtsgrundlage (Gesetzliche Rücklage)

Und da ist zunächst mal die Rechtsgrundlage für die gesetzliche Rücklage der § 150 AktG (Aktiengesetz). Nur die Aktiengesellschaft muss eine solche gesetzliche Rücklage bilden. Die GmbH nicht.

Und die Vorschrift lautet:

  • 5 Prozent vom Jahresüberschuss,
  • und das so lange, bis zehn Prozent vom gezeichneten Kapital erreicht ist (Kapital soll das da heißen).

Bedeutung der Vorschriften (Gesetzliche Rücklage)

So, fangen wir mal hinten an:

  • Das gezeichnet Kapital ist das, was man früher das Grundkapital nannte, bei der Aktiengesellschaft, Entschuldigung: bei der GmbH ist es das Stammkapital. Nehmen wir mal an, das seien Hunderttausend Euro, und zehn Prozent davon sind logischerweise zehntausend Euro.
  • So, jetzt brauchen wir das nächste: Der Jahresüberschuss ist der Saldo aus Ertrag minus Aufwand, Ertrag minus Aufwand ergibt den Jahresüberschuss. Jetzt nehmen wir mal an, wir machen zehntausend Euro Jahresüberschuss als Saldo vom Ertrag, von dem die Aufwendung abgezogen wurde, davon fünf Prozent sind 500 Euro. Jetzt muss man sich das hier so vorstellen wie ein Behältnis. Dieses Behältnis ist hier zehntausend Euro, denn das ist das, was ich im Laufe der Jahre erreichen muss. Hier werden jetzt 500 Euro einbehalten als gesetzliche Rücklage, und das muss die Aktiengesellschaft solange machen, bis die zehntausende Euro als zehn Prozent von hunderttausend Euro erreicht sind.

Das bedeutet also die Formulierung „10 % vom gezeichneten Kapital“, hier das ist ein K, vom gezeichneten Kapital, „5 % vom Jahresüberschuss so lange, bis 10% vom gezeichneten Kapital erreicht sind“.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Gesetzliche Rücklage)

Wenn Sie mein Schnelllern-Konzept interessiert, dann schauen Sie mal bitte unter www.spasslerndenk.de, und wenn Sie Lernmedien interessieren, schauen Sie unter www.spasslerndenk-shop.de.

Mein Name ist Marius Ebert.

Vielen Dank.

 

© Dr. Marius Ebert