Archiv der Kategorie: Betriebswirt IHK

Veräußerungsverbot im Rahmen der Firmengrundsätze

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Veräußerungsverbot im Rahmen der Firmengrundsätze)

Was ist das Veräußerungsverbot, mache ich hier das Fragezeichen hin direkt und ordne das sofort ein. Was ist das Veräußerungsverbot?

Veräußerung des Firmennamens nur zusammen mit dem Geschäft (Veräußerungsverbot im Rahmen der Firmengrundsätze)

Die Frage kann man zunächst mal nicht so richtig einordnen. Man muss wissen, das Veräußerungsverbot im Rahmen der Firmengrundsätze, aha, jetzt wissen wir schon etwas mehr: Wir wissen, wir können daraus schließen: Wir sind im Handelsgesetzbuch, und wir sind bei der Firma, und da gibt es bestimmte Firmengrundsätze, und einer dieser Firmengrundsätze ist das Veräußerungsverbot, ja. So ist der Zusammenhang.

KlausAires / Pixabay

→ Fangen wir also vorne an, klären wir zunächst: Was ist Firma? Firma ist der Name, nicht das Gebäude. Ich sage es nochmal: Firma ist der Name, unter dem ein Handelsgewerbe betrieben wird. Das Firmenrecht ist also Namensrecht und hat mit dem Gebäude nichts zu tun. Lösen wir uns also bitte von dem, von der umgangssprachlichen Verwendung und sagen: „Ach, ich habe mein Telefon vergessen, ich muss nochmal die Firma fahren…“, und man meint damit, man meint damit, dass man zum Firmengebäude fährt oder zum Gebäude des Unternehmens, um es noch genauer zu sagen. Die Firma ist aber der Name.

→ Und das Veräußerungsverbot besagt nun: Firma darf, also der Name, darf nicht ohne das Handelsgeschäft verkauft werden, für welches sie, also die Firma, geführt wird. Man darf also den Namen nicht alleine verkaufen, sondern man muss immer den Namen, also die Firma, zusammen mit dem Geschäft verkaufen. Das ist das Veräußerungsverbot im Handelsgesetzbuch.

Okay.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Veräußerungsverbot im Rahmen der Firmengrundsätze)

Im Übrigen glaube ich, dass, wer in die Hölle will, nur einen Fernlehrgang zu buchen braucht. Wollen Sie hingegen lernen ohne zu leiden, dann klicken Sie auf den Link unter diesem Video.

Mein Name ist Marius Ebert.

Vielen Dank.

© Dr. Marius Ebert

 

UWG, Grundidee

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (UWG, Grundidee)

In diesem Video geht es um das UWG. Sie merken schon: Wir sind im Wettbewerbsrecht. Das UWG ist das „Unlautere-Wettbewerbs-Gesetz“, oder, wie man eigentlich besser sagt, „Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb“ — wohlgemerkt kein Gesetz gegen den Wettbewerb. Das Wort „unlauter“ ist hier sehr wichtig. Also: Wettbewerb ist okay, aber unlauter darf er nicht sein. Und wir sind hier gefragt nach der Grundidee dieses Gesetzes.

Keine unfairen Handlungen im Wettbewerb (UWG, Grundidee)

jarmoluk / Pixabay

Nun, die Grundidee ist: Marktteilnehmer sollen sich anständig benehmen. Marktteilnehmer, vor allem Unternehmen, dürfen ihre Produkte anbieten, dürfen auch in Wettbewerb treten mit anderen, dürfen den andern auch irgendwie übertreffen oder unterbieten, aber das alles anständig. Ziemlich missbrauchtes Wort hier, ja, anständig, das heißt, was heißt denn jetzt „anständig“. „Anständig“ heißt: Unlautere, unfaire kann man sagen, Handlungen vermeiden.

Und dafür, was solche unlauteren Handlungen sind, gibt es in § 4 des UWG eine Menge Beispiele. Aber bitte achten Sie darauf: Der § 4 gilt immer nur im Zusammenhang mit dem § 3. Der § 4 gibt die Beispiele zum § 3. In dem steht, dass man keine unlauteren Handlungen begehen soll, und der § 4 bietet dann die Beispiele. Also wenn Sie dann noch eine genauere Vorstellung entwickeln wollen, dann schauen Sie einfach mal rein, ein sehr kurzes Gesetz, sehr übersichtlich, und dann haben Sie eine Vorstellung, was „unlautere Handlungen“ sein können, weil es dort Beispiele gibt.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (UWG, Grundidee)

Im Übrigen glaube ich, dass, wer in die Hölle will, nur einen Fernlehrgang zu buchen braucht. Wollen Sie hingegen lernen ohne zu leiden, dann klicken Sie auf den Link unter diesem Video.

Mein Name ist Marius Ebert.

Vielen Dank.

© Dr. Marius Ebert

 

Unterscheiden Sie zyklische u antizyklische Werbung!

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Unterscheiden Sie zyklische u antizyklische Werbung!)

Unterscheiden Sie zyklische und antizyklische Werbung!

Verhältnis zwischen Umsatz und Werbeausgaben (Unterscheiden Sie zyklische u antizyklische Werbung!)

Unterscheiden Sie zyklische und antizyklische Werbung!

Free-Photos / Pixabay

→ „Zyklisch“ bedeutet: mit dem Zyklus. Hier muss man erst einmal den Hintergrund verstehen. Man stellt sich hier vor, dass es in der Wirtschaft ein Auf und Ab gibt. Und „zyklische Werbung“ bedeutet: Wir sind bei hohen Umsätzen, hoher Umsatz gleich hohe Werbeausgaben. Das ist zyklische Werbung. Genau so gilt das Gegenteil: niedriger Umsatz gleich niedrige Werbeausgaben. Auch das ist zyklische Werbung.

→ Und „antizyklisch“ bedeutet: niedriger Umsatz, Zeiten der Rezession, führen zu hohen Werbeausgaben.

Das ist der Unterschied. Noch einmal: zyklische Werbung bedeutet hoher Umsatz – hohe Werbeausgaben, niedriger Umsatz – niedrige Werbeausgaben. Antizyklisch, gegen den Zyklus bedeutet: niedriger Umsatz, hohe Werbeausgaben.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Unterscheiden Sie zyklische u antizyklische Werbung!)

Wollen Sie lernen ohne zu leiden, klicken Sie auf den Link unter diesem Video.

Mein Name ist Marius Ebert.

Vielen Dank.

© Dr. Marius Ebert

 

Unterscheiden Sie vollkommene u. unvollkommene Märkte!

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Unterscheiden Sie vollkommene u. unvollkommene Märkte!)

Unterscheiden Sie vollkommene und unvollkommene Märkte!

Beim unvollkommenen Markt ist mindestens eine Bedingung verletzt (Unterscheiden Sie vollkommene u. unvollkommene Märkte!)

So. „Unvollkommene Märkte“ ist sehr einfach: eine Bedingung verletzt. Wovon, was rede ich? Ich rede von den Bedingungen, die den vollkommenen Markt vollkommen machen. Wenn eine dieser Bedingungen verletzt ist, schon haben wir einen unvollkommenen Markt. Eine einzige genügt.

So, jetzt müssen wir nur noch wissen: Was sind das für Bedingungen, die auf dem vollkommenen Markt gelten? Im Wesentlichen diese hier

→ Wir haben homogene Güter — die Güter sind gleichartig.

→ Wir haben vollkommene Markttransparenz — jeder weiß alles. Vollkommene Markttransparenz, vollkommene Markdurchsichtigkeit nennt man das. Jeder weiß alle Informationen über Preisveränderungen und, und, und.

→ Dann haben wir unendlich schnelle Reaktion, eine unendlich schnelle Reaktion auf Veränderungen sollten wir vielleicht noch ergänzen, auf Veränderungen. Wenn also irgendwo eine Veränderung, zum Beispiel beim Preis stattfindet, dann reagieren die Marktteilnehmer undenlich schnell.

→ Wir haben keine Präferenzen, keine Bevorzugungen, ja da gibt es zum Beispiel persönliche Bevorzugen — ich kaufe bei dem, der ist zwar ein bisschen teurer, aber der ist so kompetent oder der es so nett, ja, und diese Präferenzen, in dem Fall persönliche Präferenzen, gibt es auf dem vollkommenen Markt nicht.

stevepb / Pixabay

Damit bildet sich auf dem vollkommenen Markt ein Gleichgewichtspreis.

So, und wenn nun,  das die Folge, ja, das ist die Folge dieser Bedingungen: homogene Güter, jeder weiß alles, ohne die schnelle Reaktion auf Veränderungen, keine Präferenzen. Die Folge ist: Es bildet sich ein Gleichgewichtspreis. Und wenn nun eine, eine einzige Bedingung verletzt ist, dann haben wir einen unvollkommenen Markt, ja.

Zum Beispiel keine Präferenzen. Gibt es auf den Märkten, die wir draußen erleben, Präferenzen? Natürlich es gibt persönliche Präferenzen. Es gibt räumliche Präferenzen — der ist näher, ja, ich fahre zu dem Friseur, weil der Nähe ist. Oder ich fahre weiter zu einem anderen Friseur, weil der sich auskennt, weil ich dem nicht groß erklären will, wie ich das haben will, ja. Ist wieder eine persönliche Präferenz. Also die Märkte, die wir draußen erleben sind voller Präferenzen

Haben wir unendlich schnelle Reaktion auf Veränderungen? Haben wir auch nicht. Wir haben zwar heute durch das Internet eine sehr schnelle Reaktion auf Veränderungen, ja. Viele Anbieter von bei Amazon und so weiter, die mit Amazon de kooperieren können da ein Lied von singen, wie schnell man über so ein Preisvergleichsportal da die Preise überprüfen kann für irgendeine Canon X Tralala-Kamera, ja, das geht schon sehr, sehr schnell, und die Leute reagieren dann auch darauf.

Jeder weiß alles. Na ja, alles nicht, aber man weiß heute mehr, und man kann sich heute schnell schneller informieren.

Also das Internet ist schon etwas, was die Märkte vielleicht ein bisschen mehr in schritt Vollkommenheit gebracht hat, aber in der Praxis haben wir trotzdem nur unvollkommene Märkte. Das ist also die Praxis, und der vollkommenen Markt, das ist die Theorie, ein theoretischer idealen Markt.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Unterscheiden Sie vollkommene u. unvollkommene Märkte!)

Im Übrigen glaube ich, dass, wer in die Hölle will, nur einen Fernlehrgang zu buchen braucht. Wollen Sie hingegen lernen ohne zu leiden, dann klicken Sie mal auf den Link unter diesem Video.

Mein Name ist Marius Ebert.

Vielen Dank.

© Dr. Marius Ebert

 

Unterscheiden Sie Versendungskauf u. Fernkauf!

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Unterscheiden Sie Versendungskauf u. Fernkauf!)

Unterscheiden Sie Versendungskauf und Fernkauf!

Frage nach dem Erfüllungsort (Unterscheiden Sie Versendungskauf u. Fernkauf!)

Steht zwar da großartig darüber; „Unterscheiden Sie…“,  aber zunächst einmal will ich eine Gemeinsamkeit nennen, nämlich: Versendungskauf — Ware wird versendet an den Käufer, und Fernkauf bedeutet: Ware wird versendet. Also da ist eine Gemeinsamkeit, das ist kein Unterschied. Aber — jetzt kommt der Unterschied:

→ Der Erfüllungsort ist hier beim Versendungskauf der Ort des Verkäufers,

→ und der Erfüllungsort beim Fernkauf ist der Ort des Käufers.

geralt / Pixabay

Ja, und jetzt können Sie sagen: Was soll das jetzt? Ja, solche Fragen, wo der Erfüllungsort ist, sind wichtig zum Beispiel bei welchem Gericht man klagen muss, wenn irgendwas hier schief geht. Wenn der Erfüllungsort der Ort des Käufers ist, dann muss der Verkäufer am Ort des Käufers die Klage erheben zum Beispiel, ja, deswegen sind solche Fragen juristisch wichtig.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Unterscheiden Sie Versendungskauf u. Fernkauf!)

Wollen Sie lernen ohne zu leiden, klicken Sie auf den Link unter diesem Video.

Mein Name ist Marius Ebert.

Vielen Dank.

© Dr. Marius Ebert

 

Unterscheiden Sie Verkäufer- u. Käufermarkt!

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Unterscheiden Sie Verkäufer- u. Käufermarkt!)

Unterscheiden Sie Verkäufermarkt und Käufermarkt!

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Unterscheiden Sie Verkäufer- u. Käufermarkt!)

Nun, diese Unterscheidung ist eine Frage nach Macht: Wer hat die Macht? Das ist das Kriterium für die Unterscheidung. Und je nachdem, wer vorne dran steht, der hat die Macht, denn das zweite, zweite Teil des Wortes ist ja gleich: „…markt“ und „…markt“ in beiden Fällen. Also der Unterschied liegt hier: „Verkäufer…“ und „Käufer…“.

→ Das heißt: Beim Verkäufer-, auf dem Verkäufermarkt hat der Verkäufer die Macht. Verkäufer hat die Macht. Das heißt: Im Grunde wird gar nicht verkauft, es wird eher verteilt: „Lieber Kunde, wenn du richtig nett zu mir bist und auch meinen hohen Preis zahlst, dann will ich mal sehen, was ich für dich tun kann, dann kriegst du vielleicht was von dem knappen Produkt…“.

→ Und Käufermarkt bedeutet: Der Käufer hat die Macht. Und wie entsteht das? Die, ja, diese Verschiebung vom Verkäufermarkt um Käufermarkt, die ja in vielen Branchen und auf vielen Märkten stattgefunden hat, ist eine Frage der Produktion, des Angebots. Das heißt: Hier haben wir beim Käufermarkt ein Überangebot, ein Überangebot. Auf dem Käufermarkt haben wir in der Regel Knappheit. Nun tendieren die Menschen dazu, diese Knappheit zu beseitigen. Sie weiten das Angebot aus, manchmal geht das leichter, manchmal ist das schwerer, aber irgendwann überwindet man die Engpässe, und dann wird aus dem Verkäufermarkt ein Käufermarkt. Das ist fast immer so.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Unterscheiden Sie Verkäufer- u. Käufermarkt!)

Im Übrigen glaube ich, dass, wer in die Hölle will, nur einen Fernlehrgang zu buchen braucht. Wollen Sie hingegen lernen ohne zu leiden, dann klicken Sie mal auf den Link unter diesem Video.

Mein Name ist Marius Ebert.

Vielen Dank.

© Dr. Marius Ebert

 

Unterscheiden Sie Unter- und Überversicherung!

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Unterscheiden Sie Unter- und Überversicherung!)

Unterscheiden Sie Unterversicherung und Überversicherung!

So, ganz klar es zu erkennen: Der Unterschied liegt in den ersten beiden Silben „Unter“ und „Über“, der Rest des Wortes ist gleich. Also muss hier der Unterschied auch liegen: „unter“ und „über“. Jetzt muss man nur fragen was ist „unter“ und was ist „über“ und was bedeutet das?

Verhältnis zwischen Versicherungssumme und Schaden (Unterscheiden Sie Unter- und Überversicherung!)

stevepb / Pixabay

Diese Begriffe setzen in Beziehung den Schaden und die Versicherungssumme.

→ Und wenn die Versicherungssumme kleiner ist als der Schaden, dann haben wir eine Unterversicherung. Die Versicherungssumme ist kleiner als der Schaden. Der Versicherungsnehmer ist also unterversichert. Im Schadensfall erhält er über die Versicherung weniger, als er an Schaden hat. Das ist Unterversicherung.

→ Und Überversicherung bedeutet: Versicherungssumme ist höher als der Schaden, genau die umgekehrte Beziehung, wobei man hier ergänzen muss: ist höher als der eventuelle Schaden, ja, da zahlt er also bekommt er also für den Fall, dass was passiert, bekommt er mehr, als er an Schaden hat. Aber dieser Schaden, der muss natürlich dann auch erst mal eintreten. Und das nennen wir Überversicherung.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Unterscheiden Sie Unter- und Überversicherung!)

Im Übrigen glaube ich, dass, wer in die Hölle will, nur einen Fernlehrgang zu buchen braucht. Wollen Sie hingegen lernen ohne zu leiden, dann klicken Sie auf den Link unter diesem Video.

Mein Name ist Marius Ebert.

Vielen Dank.

© Dr. Marius Ebert

 

Unterscheiden Sie Terminkauf u. Fixkauf!

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Unterscheiden Sie Terminkauf u. Fixkauf!)

Unterscheiden Sie Terminkauf und Fixkauf!

Lieferung innerhalb einer bestimmten Frist oder zu einem festen Zeitpunkt (Unterscheiden Sie Terminkauf u. Fixkauf!)

Myriams-Fotos / Pixabay

So, was ist das?

→ Terminkauf, da gibt es zwei Formulierungen, nämlich „bis zum6“ nehmen wir mal als Beispiel oder „innerhalb von drei Wochen ab Kauf“, „ab Kaufdatum“ muss man genau sagen, ab Kaufdatum. So, dann kann also der Verkäufer irgendwann, wenn wir jetzt sagen hier, hier ist das Kaufdatum und jetzt haben wir hier die drei Wochen, ja, erste Woche, zweite Woche, erste Woche, zweite Woche, dritte Woche, dann kann beim Terminkauf der Verkäufer irgendwann hier liefern, Hauptsache, er liefert bis zum 30.6., also dieses „bis zum 30.6.“ ist zu verstehen als „bis spätestens zum 30.6“. Und „innerhalb von drei Wochen“ bedeutet: an irgend einem Tag innerhalb dieser drei Wochen, nur eben auch wenn die drei Wochen vorbei sind, dann hat er das hier nicht eingehalten. Er kann hier liefern, er kann hier liefern, er kann hier liefern, er kann hier diesem Tag, an diesem Tag, an diesem Tag liefern. Das ist der Terminkauf.

→ Der Fixkauf ist sehr viel strenger. Sie sehen: Beim Terminkauf hat der Verkäufer eine Menge Flexibilität: Irgendwann innerhalb von drei Wochen ab Kaufdatum liefert er, bemüht sich wahrscheinlich, es schnell zu machen, weil der Kunde auch darauf wartet und so weiter, und so weiter, aber wir reden jetzt ja vor allem über das Juristische. Dann kann er innerhalb dieser drei Wochen an irgendeinem Tag liefern. Der Fixkauf ist sehr viel strenger. Fixkauf bedeutet: ein bestimmter Zeitpunkt, ja, zu einem bestimmten Zeitpunkt, „genau am …“, und dann kommt hier ein Datum, oder: „12. Oktober fest“. Wann kann so etwas wichtig sein? — Zum Beispiel, wenn Sie am 12. Oktober eine Party ausrichten und Sie brauchen ein Catering. Und  dann nützt es Ihnen nichts, wenn der am 13. liefert oder irgendwann innerhalb der nächsten drei Wochen, sondern er muss am 12. Oktober, und zwar möglichst vielleicht schon um 14 Uhr da sein, das alles aufbauen, wenn ab 18 Uhr die Gäste kommen, ja, das bedeutet „12. Oktober fest“ oder „genau am …“, und dann wird hier das bestimmte Datum oder vielleicht sogar auch noch eine Uhrzeit fixiert.

Fixkauf ist also sehr viel strenger als der Terminkauf, und das ist der Unterschied.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Unterscheiden Sie Terminkauf u. Fixkauf!)

Wollen Sie lernen ohne zu leiden, klicken Sie auf den Link unter diesem Video.

Mein Name ist Marius Ebert.

Vielen Dank.

© Dr. Marius Ebert

 

Unterscheiden Sie Stückkauf u. Gattungskauf!

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Unterscheiden Sie Stückkauf u. Gattungskauf!)

Unterscheiden Sie Stückkauf und Gattungskauf!

Massenartikel oder Unikat (Unterscheiden Sie Stückkauf u. Gattungskauf!)

→ Fangen wir mal mit dem Gattungskauf an. Gattungskauf, ja, ist der Kauf von Ware, die nach Art und Güte bestimmt ist, zum Beispiel Tomaten Güteklasse A. Das ist ein Gattungskauf. Irgendwelche Tomaten, nicht etwa irgendwelche spezifischen nummergesicherten, sondern irgendwelche Tomaten, Hauptsache es ist Güteklasse A. Und damit haben wir schon den entscheidenden Unterschied.

→ Ein Stückkauf ist der Kauf eines Unikates, eines Einzelstücks, eines Einzelstücks, das ist ein Unikat. Der Kauf eines Einzelstücks, zum Beispiel ein Originalkunstwerk, und dieses Kunstwerk gibt es nur ein einziges Mal auf der Welt. Ja, das ist ein Stückkauf.

Sie merken schon: Gattungskauf findet jeden Tag sehr häufig statt, Stückkauf ist schon seltener, aber nicht allein bezogen auf ein Originalkunstwerk. Machen wir bitte diesen Fehler nicht, dass wir denken: „Stückkauf kommt ja so gut wie gar nicht vor.“ Die rechtlichen Konsequenzen sind andere, ja. Also beim Gattungskauf sind die rechtlichen Konsequenzen andere als beim Stückkauf. Deswegen ist diese Unterscheidung schon sehr wichtig. Ein Stückkauf ist auch der Kauf eines Gebrauchtwagens, ja. Dieses Auto, das mit diesem individuellen Fahrstil gefahren wurde und vielleicht dort unten links einen kleinen Kratzer hat und was weiß ich, ja, das ist ein Stückkauf. Neuwagenkauf ist ein Gattungskauf. Wir kaufen ein Auto, das nach Art und Güte bestimmt ist. Wir bekommen dann irgend ein Auto von der Art oder Güte, wie wir bestellt haben. Gebrauchtwagen ist ein Stückkauf. Ja, der Kauf eines Gebrauchtwagens ist ein Stückkauf. Dieses Auto gibt es nur ein einziges Mal.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Unterscheiden Sie Stückkauf u. Gattungskauf!)

Wollen Sie lernen ohne zu leiden, klicken Sie auf den Link unter diesem Video.

Mein Name ist Marius Ebert.

Vielen Dank.

© Dr. Marius Ebert

 

Unterscheiden Sie Sortimentsbreite u. Sortimentstiefe

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Unterscheiden Sie Sortimentsbreite u. Sortimentstiefe)

Unterscheiden Sie Sortimentsbreite und Sortimentstiefe!

Pexels / Pixabay

Viele verschiedene Produkte oder viele Arten eines einzelnen Produktes (Unterscheiden Sie Sortimentsbreite u. Sortimentstiefe)

→ Fangen wir mal an mit der Sortimentsbreite. Sortimentsbreite bedeutet: Man kann dieses, diesen Begriff hier, „Breite“, wörtlich nehmen. Das bedeutet, dass man sehr viele Produkte Man verwendet hier durchaus den Begriff „Sorten“. Nehmen wir mal an als Beispiel „Obst und Gemüse“. Wir machen jetzt, der Oberbegriff für Sortimentsbreite und Sortimentstiefe ist Sortimentspolitik. Wir machen jetzt Sortimentspolitik für Obst und Gemüse. So, das bedeutet, dass wir unterschiedliche Obst- und Gemüsesorten anbieten. Wir bieten an vielleicht hier eine tropische Frucht, Kirschen, Äpfel, Birnen, Bananen und so weiter, und so weiter, und so weiter, Tomaten, Kartoffeln, Wirsing und so weiter, und so weiter. Die Richtung geht also hier und hier immer weiter in die Breite. Das ist Sortimentsbreite: Wie breit ist das Sortiment? ist die Antwort auf die Frage: „Wie viel unterschiedliche Produktarten Schrägstrich -sorten bieten Sie an? Wie viel unterschiedliche Produktarten bieten Sie an?“.

→ Und Sortimentstiefe bedeutet: Wenn wir jetzt hier eine Produktart wählen, sagen wir mal die hier, das sind die Äpfel, und wir gehen jetzt innerhalb dieser einen Produktart weiter in die Tiefe, bieten also verschiedene Varianten, hier benutzt man tückischerweise auch wieder den Begriff Sorten, ja, man bietet also innerhalb der Sorte Äpfel, die neben der Sorte Birnen und Pflaumen und Kirschen steht, verschiedene Sorten von Äpfeln, das ist ein bisschen verwirrend, also gemeint sind die Varianten von Äpfeln. Und jetzt habe ich für dieses Video vorher mal ein bisschen Google angeworfen und festgestellt: Es gibt 875 registriert Apfelsorten, Können Sie sich das vorstellen? 875. Wie tief ist das in Ihrem Supermarkt? Ich würde sagen drei bis vier, ja also Tiefe geht genau hier in die Richtung. Wenn hier der Kunde steht, hier steht der Kunde, dann sieht er hier: Es gibt hier Pflaumen, Kirschen, da, da, da, da, da, hier schaut er auf die Äpfel, und dann findet er innerhalb dieser Rubrik Äpfel viele, viele, viele Varianten — 875 habe ich gefunden als Zahl. Das sind vielleicht nur die registrierten, vielleicht gibt es noch mehr.

Noch verrückter ist es bei den Kartoffeln. Nehmen wir an, der Kunde schaut hier, sagen wir mal hier, das sind die Kartoffeln, hier sind die Kartoffeln. Dann gibt es in der Tat über 5.000 Kartoffelsorten. Das weiß keiner genau. Stellen Sie sich vor, ich würde das hier also jetzt nach oben ziehen, 5.000 Kartoffelsorten, das wäre dann ein sehr tiefes Sortiment, und die meisten Supermärkte zum Beispiel, die gehen hier einen Kompromiss ein, die gehen tendenziell eher in die Breite, also nehmen auch gerne mal eine tropische Frucht noch dazu, und, ja, innerhalb von den Äpfeln gibt es vielleicht zwei, drei, vier Varianten, mehr habe ich noch nie gesehen, bei den Kartoffeln gibt es auch drei, vielleicht vier Varianten, ja, also eher Breite vor Tiefe kann man sagen, denn wenn hier, wenn hier jetzt jemand allein nur 100 Kartoffelsorten anböte, dann wäre er ja bereits Kartoffelspezialist, dann würde er sich spezialisieren hier auf diese eine Linie. Das wäre dann ein sehr tiefes Sortiment.

Ja, und diese Frage, weil es eben unendlich viele Varianten gibt von Dingen, was der, ich war selber erstaunt, also ich hätte jetzt geschätzt, dass es Kartoffelsorten einige hundert gibt, aber 5.000 hätte ich nicht gedacht, ja, da ist es immer wieder erstaunlich, wie viele Varianten es gibt und welche Möglichkeiten zur Spezialisierung es gibt. Aber die meisten haben hier so einen Kompromiss eher Breite vor Tiefe. Die meisten Menschen fürchten sich vor der Tiefe. Aber das geht schon eigentlich über die Frage hinaus.

Das ist Sortimentsbreite und Sortimentstiefe, ja. Sortimentsbreite bedeutet: möglichst viele Produktarten, Sortimentstiefe bedeutet: innerhalb einer Produktart viele Varianten.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Unterscheiden Sie Sortimentsbreite u. Sortimentstiefe)

Wollen Sie lernen ohne zu leiden, klicken Sie auf den Link unter diesem Video.

Mein Name ist Marius Ebert.

Vielen Dank.

© Dr. Marius Ebert