Schlagwort-Archive: Erläutern Sie die regelmäßige Verjährung!

Erläutern Sie die regelmäßige Verjährung!

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Erläutern Sie die regelmäßige Verjährung!)

Erläutern Sie die regelmäßige Verjährung!

3-jährige Verjährungsfrist gemäß § 195 BGB (Erläutern Sie die regelmäßige Verjährung!)

Erläutern Sie die regelmäßige Verjährung! – Zunächst mal einwirken lassen diese Frage. Es geht um Verjährung, und wir sollen das erläutern. Und zwar die regelmäßige Verjährung. So was hat mit Recht zu tun, und da ist es immer ganz gut, wenn man einsteigt mit dem Wort „Rechtsgrundlage“ – wenn man es weiß.

Rechtsgrundlage ist das BGB, genauer gesagt der Allgemeine Teil im BGB, das Erste Buch im BGB, so kann man den Allgemeinen Teil auch nennen, das ist nämlich das Erste Buch, noch genauer § 195 BGB. Und der 195 BGB ist sehr kurz. Das ist nur ein Satz. Schlagen Sie es ruhig mal auf. Schauen Sie ruhig mal nach, oder schauen Sie im Internet. Da finden Sie ja alle Gesetze. „Die regelmäßige Verjährung beträgt 3 Jahre.“ Ja, also wenn wir das erläutern sollen, dann können wir zunächst mal sagen: Regelmäßige Verjährung, die regelmäßige Verjährungsfrist: 3 Jahre.

Jetzt ist das für das Wort „Erläutern…“ da oben noch nicht genug. Jetzt sollten wir mal erläutern, wann denn diese Frist zu laufen beginnt, ab wann wir die drei Jahre rechnen müssen. Und da nehmen wir mal ein Jahr, Hier ist der 1.1., und hier ist der 31.12. Und jetzt nehmen wir an: Heute, am 16.9. entsteht eine Forderung. Wir haben das Jahr 2015. Am 16.9.2015 entsteht eine Forderung. Wann verjährt diese Forderung? – Erster Schritt: Wir gehen auf den letzten Tag des Jahres, also: 31.12.2015, und addieren weitere 3 Jahre. Also: Die Forderung ist verjährt am 31.12.2018. Ja, das ist die Erläuterung, denn diese drei Jahre beginnen am Ende, also am letzten Tag des Jahres zu laufen, in dem die Forderung entstanden ist.

Und jetzt können wir noch weiter erläutern: Und wir können sagen: „regelmäßige Verjährung“ für was denn? „Regelmäßig“ heißt ja: Das gilt für die meisten Dinge. Die meisten Verträge, und jetzt kommen hier die ganz großen Begriffe: Kaufverträge, Werkverträge und Mietverträge. Kaufverträge, Werkverträge, Mietverträge. Ja, das ist natürlich sehr interessant, weil wir alle davon betroffen werden alle davon betroffen sind, wollte ich sagen. Ja, Deutschland ist ein Volk der Mieter, die meisten Leute mieten die Wohnung oder das Haus, in dem sie wohnen, und deshalb ist schon interessant: Wann verjährt eine Forderung aus Mietverträgen?

Wenn da jemand kommt, ein Vermieter, wo man vor, was weiß ich, vier Jahren mal gewohnt hat, und der kommt jetzt mit einer Nebenkostenabrechnung für das Jahr von vor vier Jahren, dann können wir gegebenenfalls die Einrede der Verjährung machen, weil Forderungen aus Mietverträgen in der regelmäßigen Verjährung unterliegen. Und noch etwas ist sehr interessant für die allermeisten, denn die meisten sind auch unselbständig beschäftigt, das sind die Gehaltsforderungen. Ja, für diese Verträge gilt die regelmäßige Verjährung von drei Jahren, die regelmäßige Verjährungsfrist von drei Jahren, zu rechnen ab dem Ende des Jahres, in dem die Forderung entstanden ist. Und Sie sehen schon: Das sind die ganz großen Gebiete hier — Kaufverträge, Werkverträge, Mietverträge, Gehaltsforderungen. Damit haben wir wahrscheinlich 95 oder sogar 98 Prozent der Forderungen abgedeckt.

Und dann gibt es noch ein paar Ausnahmeregelungen, zum Beispiel Forderungen, die im Zusammenhang stehen mit Immobilien, Forderungen aus Bankgebühren und so etwas. Dafür gibt es dann andere Verjährungsfristen. Aber mit diesen drei Jahren haben Sie den größten Teil der Forderungen erschlagen sozusagen.

OK.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Erläutern Sie die regelmäßige Verjährung!)

Im Übrigen glaube ich, dass, wer in die Hölle will, nur einen Fernlehrgang zu buchen braucht. Wollen Sie hingegen lernen ohne zu leiden, dann klicken Sie mal auf den Link unter diesem Video.

Mein Name ist Marius Ebert.

Vielen Dank.

© Dr. Marius Ebert