Schlagwort-Archive: 2. Aufgabe zur FiBu

2. Aufgabe zur FiBu


Warning: Undefined array key "id" in /var/www/vhosts/mariusebertsblog.com/httpdocs/mariusebertsblog/wp-content/plugins/advanced-responsive-video-embedder/php/Video.php on line 407

Hallo. Mein Name ist Marius Ebert. Wir lösen Aufgaben, in dem Fall eine Aufgabe, hier die zweite Aufgabe zur Finanzbuchhaltung. Die Aufgabe und Lösung gibt es unter www.spasslerndenk-shop.de. Gratis Herunterladen oben heißt der Button in der Leiste oben.

Geschäftsvorfälle benennen (2. Aufgabe zur FiBu)

„Welche Geschäftsvorfälle verbergen sich hinter folgenden Buchungssätzen…“

  • „Kasse an Bank“ ist hier unter a) gefragt. „Kasse“ ist ein Aktiv-Bestandskonto, ein Zugang im Soll. „Bank“ ein Aktiv-Bestandskonto, Zugänge im Haben. Das heißt es handelt sich hier um eine bare Abhebung. Es wird Geld vom Bankkonto genommen und in das Konto Kasse eingezahlt.
  • „Maschinen an Bank“ (Aufgabenteil b)): Maschinen Aktiv-Bestandskonto, ein Zugang, Zugang wird im Soll gebucht (Soll wird immer zuerst genannt), das heißt ein Maschinen-Kauf, und zwar per Banküberweisung.
  • „Bank an langfristige Verbindlichkeiten“ Aufgabenteil c)): Bank, ein Zugang auf dem Bankkonto und ein Zugang auf dem Konto „langfristige Verbindlichkeiten“, welches ein Passiv-Bestandskonto ist. Zugänge stehen Haben, das heißt es handelt sich hier um eine Kreditaufnahme, die auf dem Bankkonto gutgeschrieben wird.
  • „Rohstoffe aus Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung“ (Aufgabenteil d)): Rohstoffe Aktiv-Bestandskonto, Zugänge im Soll, das heißt ein Rohstoff-Kauf auf Ziel. Verbindlichkeit auf Lieferung und Leistung ist ein Zielkauf.
  • „Verbindlichkeiten aus LL, Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung an Darlehen“ (Aufgabenteil e)): Hier handelt sich offensichtlich um eine Umschuldung, denn Verbindlichkeit auf Lieferung und Leistung und Darlehen sind beides Passiv-Bestandskonten. Hier stehen die Abgänge im Soll und die Zugänge im Haben, das heißt hier ist es eine Umschuldung, eine Verbindlichkeit Lieferung und Leistung wird in ein Darlehen umgeschuldet.
  • Und dann „Bank an Forderungen aus Lieferungen und Leistung“ (Aufgabenteil f)) ist ein Zugang auf dem Bankkonto, ein Abgang auf dem Forderungskonto, das heißt eine Forderung, die wir haben, wird bezahlt per Banküberweisung. Das ist der Vorgang, der sich dahinter verbirgt.

Bilanztechnische Vorgänge erkennen (2. Aufgabe zur FiBu)

Und jetzt kommt hier noch eine Frage: „Um welche grundsätzlichen bilanztechnischen Vorgänge handelt es sich hier?“ Gemeint ist hier Aktiv-Passiv-Tausch, Aktiv-Passiv-Mehrung, Aktiv-Passiv-Minderung. Das sind die grundsätzlichen bilanztechnischen Vorgänge.

Schauen wir also:

  • „Kasse an Bank“ ist ein Aktiv-Tausch. Beides sind Aktiv-Konten.
  • „Maschinen an Bank“ ist ein Aktiv-Tausch.  Beides sind Aktiv-Konten.
  • „Bank an langfristige Verbindlichkeiten“ ist eine Aktiv-Passiv-Mehrung. Bank ist ein Aktiv-Bestandskonto, Verbindlichkeiten ein Passiv-Bestandskonto.
  • Rohstoffe an Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung“ ist eine Aktiv-Passiv-Mehrung. Beide Seiten, die Aktiv-Seite wird Mehrkonto Rohstoffe, Passiv-Seite Verbindlichkeiten, Mittel-Herkunft wird auch mehr.
  • „Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung an Darlehen“ ist ein Passiv-Tausch. Die Veränderung findet nur auf der Passivseite statt. Beide sind Passiv-Konten.
  • „Bank an Forderungen aus Lieferung und Leistung“ ist ein Aktiv-Tausch. Vielleicht aber der wichtigste Aktiv-Tausch, den es im Unternehmen gibt, denn: aus der Forderung wird endlich Liquidität. Der Kunde hat die Rechnung bezahlt.

 

Aufgabe und Lösung gratis herunterladen (2. Aufgabe zur FiBu)

Ja, das war‘s schon wieder. Wenn Sie die Aufgabe haben wollen, und hier ist es, schauen Sie, kommt noch mal sauber gesetzt, sauberer, als ich das mit meiner Handschrift hier mit diesem Grafiktablett hinbekomme, die Lösung bekommen Sie beides gratis unter www.spasslerndenk-shop.de. Empfohlen wird von mir hier als Lernprogrammen „FIBU II: Buchführung endlich verstehen“.

Alles Gute.

Mein Name ist Marius Ebert.

 

 

© Dr. Marius Ebert