Nabenhauer, Robert (Nabenhauer Consulting): vom Kunden zur Strafanzeige. Ein Erfahrungsbericht, Teil 6

Am 17.06.2014 hat Robert Nabenhauer Strafanzeige gegen mich erstattet. Details hier. 5 Tage später, in denen Herr Nabenhauer sehen konnte, dass ich mich davon nicht beeindrucken lasse, schreibt er mir:

„Guten Tag Herr Ebert,

vielleicht sollten wir einen anderen Weg jetzt gehen.“

Im folgenden bietet dann Robert Nabenhauer an, mir 100 EUR zu bezahlen.

Es ist schon verrückt:  Im Rahmen seiner Strafanzeige hatte Robert Nabenhauer gegenüber der Kriminalpolizei behauptet, dass ich plante, seinen Ruf zu schädigen, wenn er nicht sofort zahlen würde. 5 Tage später bietet Robert Nabenhauer freiwillig an, einen Teil (40%) eben jenes Geldes zu zahlen, das ich angeblich von ihm erpressen wollte.

Meine Antwort: „Nein danke, Herr Nabenhauer.“   

Mehr zum Thema Robert Nabenhauer:

Robert Nabenhauer: der Internet-Münchhausen

Robert Nabenhauer: Gratis E-Books zum Herunterladen

I. Robert Nabenhauer: Konkurs der Nabenhauer Consulting GmbH

Nabenhauer Consulting GmbH: pleite

Robert Nabenhauer und sein Zombie-Unternehmen

II. Robert Nabenhauer: kriminelle Energie

Robert Nabenhauer: kriminelle Energie, Teil 1

Robert Nabenhauer: kriminelle Energie, Teil 2

Robert Nabenhauer: kriminelle Energie, Teil 3

III. Robert Nabenhauer: seine Umsatzlügen

Robert Nabenhauer: die 60 Mio EUR Lüge

Robert Nabenhauer: die 12,5 Mio EUR Lüge

Robert Nabenhauer: die 12,5 Mio EUR Lüge (dreistere Version)

Robert Nabenhauer: die 10 Mio EUR Lüge für 2007

IV. Robert Nabenhauer: die Täuschung über seine Auszeichnungen

 Robert Nabenhauer: die Lüge vom „Großen Mittelstandspreis 2008“

Robert Nabenhauer: der ominöse „Webbo Award“

Robert Nabenhauer: der ominöse „Awards-tk in Gold“ (Steigerung!)

Robert Nabenhauer: die Täuschung mit dem Industriepreis 2008

Robert Nabenhauer: die dreifache Täuschung mit der ISO-Zertifizierung

Robert Nabenhauer: der Bluff mit dem Fairness-Siegel

Robert Nabenhauer: die Lüge vom TomY-Award in Gold für 2008

V. Robert Nabenhauer: zur Person

Das Robert-Nabenhauer-Lied

Robert Nabenhauers peinliche Marketing-Floskeln

Robert Nabenhauer und die Ehrlichkeit

Robert Nabenhauer ein Experte?

Die Xing-Drücker (Beitrag von Jens Arne Männig)

VI. Robert Nabenhauer, Professor Jörg Knoblauch und der Temp-Award-Skandal

Der Temp-Award: wertlos seit 2010

Robert Nabenhauer: der Skandal um den Temp Award 2010, Teil 1

Robert Nabenhauer: der Skandal um den Temp Award 2010, Teil 2

Robert Nabenhauer: der Skandal um den Temp Award 2010, Teil 3

VII. Nabenhauer, Robert: Quellen für offizielle Zahlen

1) Nabenhauer Verpackungen GmbH: hier erhält man offizielle Zahlen im elektronischen Bundesanzeiger. Diese Zahlen sind von Steuerberatern/ Wirtschaftsprüfern ermittelt. Die Jahresabschlüsse müssen dort eingereicht werden, allerdings verkürzt und zeitverzögert: http://www.bundesanzeiger.de, dann „Nabenhauer Verpackungen“ in das Suchfenster als Suchbegriff eingeben und „Rechnungslegung/Finanzberichte“ auswählen.

2) Nabenhauer Consulting GmbH: da diese Gesellschaft bis zu Ihrem Konkurs in der Schweiz registriert war, muss man zum Schweizer Bundesanzeiger gehen: http://www.monetas.ch. Dann gibt man „Nabenhauer“ in das Suchfenster ein. Dann erfährt man: Nabenhauer Consulting GmbH: Konkurseröffnung: 28.05.2014, Konkurseinstellung: 17.06.2014.

Für den 03.10.2014 liest man: Die Gesellschaft wird gemäss Art. 159 Abs. 5 lit. a HRegV von Amtes wegen gelöscht. Tagebuch Nr. 8870 vom 30.09.2014. Die Nabenhauer Consulting GmbH existiert seitdem nicht mehr.

3) Nabenhauer Consulting Einzelunternehmen: Unter diesem Link findet man die „Robert Nabenhauer Consulting“ als Einzelunternehmen eingetragen. Der Eintrag erfolgte offensichtlich erst im Oktober 2018. Der Firmensitz ist unverändert in Steinach in der Weidenhofstrasse 22 in der Schweiz.

VIII. Robert Nabenhauer: Umgang mit dem Kunden (eine Fallstudie)

Robert Nabenhauer stellt Strafanzeige wegen angeblicher Nötigung

Vom Kunden zur Strafanzeige        Teil 1,          Teil 2,        Teil 3,           Teil 4 

Robert Nabenhauer und die Ehrlichkeit (Teil 5)       Teil 6

IX. Offene Briefe wegen Nabenhauers‘ Falschaussage(n)

Sven Platte,     Devan Novakovic    Thomas Klußmann

Martin Geiger    Thomas HeinleinSebastian Czypionka

Experto.de

X. Robert Nabenhauer: Stand der „Bereinigungsarbeiten“

Zahl der Blogger/Youtuber, die ihren Beitrag gelöscht haben: 6

Zahl der Blogger/Youtuber, die die Formulierung geändert haben: 2

Zahler der Blogger/Youtuber, die nichts gemacht haben: 4

Zahl der Blogger/Youtuber, die sich bei Ihren Lesern/Nutzern entschuldigt haben: 0

Ergänzung zu den Bereinigungsarbeiten (Oktober 2019)

Zahl der Blogger/Youtuber, die später ihren Beitrag gelöscht haben: 6

Davon Zahl der Blogger/Youtuber, die sich bei Ihren Lesern/Nutzern entschuldigt haben: 0

Namen der übriggebliebenen youtuber, die weiterhin Nabenhauers Umsatzlügen verbreiten: Devan Novakovic, Professor Jörg Knoblauch

Brainstorming


Warning: Undefined array key "id" in /var/www/vhosts/mariusebertsblog.com/httpdocs/mariusebertsblog/wp-content/plugins/advanced-responsive-video-embedder/php/Video.php on line 413
ARVE Fehler: need id and provider

IHK-Prüfung entschlüsselt (Brainstorming)

Hallo und herzlich willkommen. Mein Name ist Marius Ebert. Wir sind mitten in einer kleinen Serie über Verfahren der Ideengewinnung, und hier geht es um das Brainstorming.

Gedankensturm als Kreativitätstechnik (Brainstorming)

Brainstorming ist ein intuitiv-kreatives Verfahren. „Brain“ ist das Gehirn, sodass wir also auch von Gehirnsturm, oder etwas freier von Gedankensturm sprechen können. Und für das Brainstorming gilt,

  • dass man das in einer Brainstorming-Konferenz macht,
  • die etwa 6-8 Teilnehmer hat — darüber kann man streiten, was hier die optimale Zahl ist –,
  • die etwa 20-30 Minuten dauern sollte,
  • und alle Teilnehmer sollten die allerwichtigste Regel beachten, nämlich: Kritik ist verboten, Killerphrasen sind verboten; sondern im Gegenteil: das, was der andere sagt, aufnehmen, den Ball weiterspielen, weiterspinnen, assoziieren.

Das ist die Idee von Brainstorming. Ohne intellektuelle Barrieren, ohne ein „Das ist zu teuer“ und „Das schaffen wir nicht“ und so weiter.

Das ist Brainstorming, entwickelt von einem Mann namens Osborne.

Ja, das war’s schon wieder.

IHK-Prüfung entschlüsselt (Brainstorming)

Schauen Sie für weitere Videos, für weitere Lernhilfen unter www.spasslerndenk-shop.de.

Dankeschön.

 

 

© Dr. Marius Ebert

 

Börsennotierungen


Warning: Undefined array key "id" in /var/www/vhosts/mariusebertsblog.com/httpdocs/mariusebertsblog/wp-content/plugins/advanced-responsive-video-embedder/php/Video.php on line 413
ARVE Fehler: need id and provider

IHK-Prüfung entschlüsselt (Börsennotierungen)

Hallo und herzlich willkommen. Mein Name ist Marius Ebert. In diesem Video nehmen wir uns ein paar Börsennotierungen vor, genauer gesagt gängige Abkürzungen auf dem Börsenzettel.

Bedeutung von Börsenkursnotierungen (Börsennotierungen)

Und wir stellen uns vor, wir haben eine x-AG, und diese x-AG ist notiert mit bestimmten Kursen.

  • Und dann nehmen wir mal an, die erste Kursnotierung lautet 180G. Dieses 180G steht für Geld und bedeutet, dass noch Nachfrage da war. Es war noch Geld da, das Aktien kaufen wollte — zu 180 wohlgemerkt.
  • Die nächste Notierung sei 180B. B steht für Brief, was bedeutet: Es war noch Papier da, also Aktien, die zu 180 verkauft werden sollten oder wollten, nur eben keine Nachfrage.
  • Dementsprechend gibt es die Variante 180b.G oder 180b.B. Das b steht für „bezahlt“. Das heißt zu 180 sind Umsätze getätigt worden, aber darüber war noch Nachfrage, also Geld, oder Papier, also Brief, da.
  • Der nächste Börsenkurs ist 180t. Das steht für „taxiert“, das heißt da sind mehrere Tage keine Umsätze gelaufen. Das heißt: die Börsenaufsicht hat den Kurs geschätzt, taxiert.
  • Und schließlich 180ex.D. oder ex D., das steht für ex Dividende, das heißt an diesem Tag ist die Dividende ausgeschüttet worden. Das bedeutet: Der Kurs ist gesunken, denn man hat ja Dividendenanspruch. Nicht etwa, wenn man die Aktie ein Jahr hält, sondern wenn man die Aktie einen Tag vor Dividendenausschüttung kauft, dann wird die Dividende ausgeschüttet und der Kurs der Aktie sinkt entsprechend. Also, hier wird in der Regel eine Kurssenkung erklärt dadurch, dass man hier durch diese Abkürzung das Signal erhält: Aha, gerade ist die Dividende ausgeschüttet worden, und die Aktien, die man jetzt kauft zu diesem neuen Kurs, haben erst wieder in einem Jahr Dividendenberechtigung.

IHK-Prüfung entschlüsselt (Börsennotierungen)

Ja, das war’s schon wieder.

Für weitere Lernhilfen schauen Sie auf www.spasslerndenk-shop.de.

Mein Name ist Marius Ebert.

Dankeschön.

 

 

© Dr. Marius Ebert

 

Börsengang, Vor- und Nachteile


Warning: Undefined array key "id" in /var/www/vhosts/mariusebertsblog.com/httpdocs/mariusebertsblog/wp-content/plugins/advanced-responsive-video-embedder/php/Video.php on line 413
ARVE Fehler: need id and provider

Lernen ohne Leiden (Börsengang, Vor- und Nachteile)

Hallo und herzlich willkommen. Mein Name ist Marius Ebert, und in diesem Video greife ich wieder eine Prüfungsfrage auf, nämlich die Frage nach einem Börsengang.

Finanzierungsform (Börsengang, Vor- und Nachteile)

Und da wird zunächst einmal gefragt – unter Frage a) – nach der Art der Finanzierung, und die Antwort lautet: das ist Beteiligungsfinanzierung. Sie wissen, Finanzierung zerfällt in Außenfinanzierung und Innenfinanzierung. Außenfinanzierung zerfällt in Beteiligungsfinanzierung und Kredit- oder Fremdfinanzierung. Und dann kann man ja noch Mezzanine mit aufnehmen; und es ist Beteiligungsfinanzierung.

Vor- und Nachteile (Börsengang, Vor- und Nachteile)

b) ist die Frage nach Vor- und Nachteilen dieses Börsengangs.

Nun, die Vorteile sind

  • zunächst mal Unabhängigkeit von Banken.
  • Das zweite, und das ist irgendwie auch die Folge: keine Zinsen, keine Tilgung.
  • Und ein dritter Vorteil könnte ein höheres Eigenkapital sein, das heißt die Finanzierungsstruktur verbessert sich.

Es gibt aber auch Nachteile.

  • Ein Nachteil ist das Mitspracherecht der Aktionäre; die haben immerhin auf der Hauptversammlung ein Stimmrecht.
  • Dann die Publizitätspflichten. Publizitätspflichten sind die Veröffentlichungspflichten, das heißt das sind ja Dreimonatsberichte, also sehr kurzfristige Berichtspflichten, denen eine börsennotierte Aktiengesellschaft in der Regel unterliegt.
  • Und das dritte, und hier sehe ich persönlich den Hauptnachteil, ist der kurzfristige Erfolgsdruck. Die Dynamik bei der Börse ist extrem kurzfristig, das heißt wer an der Börse investiert, will kurzfristig sein Geld vermehren, das heißt man kann keine – oder nur sehr schwierig – langfristige Strategien verfolgen; Strategien, die vielleicht auch erstmal zunächst keinen Gewinn bringen, sondern zunächst  einmal Aufwand produzieren, aber langfristig Erfolg bringen, langfristige Zukunftssicherung bringen. Das ist sehr, sehr schwer möglich.

Okay. Das war’s, vielen Dank.

Lernen ohne Leiden (Börsengang, Vor- und Nachteile)

Wenn Sie mehr wollen; wenn Sie leichter und schneller lernen wollen, schauen Sie in meinen Shop www.spasslerndenk-shop.de.

Mein Name ist Marius Ebert.

Dankeschön.

 

© Dr. Marius Ebert