Musikalische Überraschung: Kubaner Kosaken-Chor singt auf Deutsch
„Es ist schon lange her. Es war Gerhards Geburtstag. Er hat mich eingeladen, und ich bin gekommen. Es war ein kleines Konzert, und tatsächlich haben alle Gruppen Lieder auf Englisch gesungen. Ich glaube, ich habe es da schon erwähnt. Sogar der Mädchenchor aus Hannover hat auf Englisch gesungen. Aber es gab eine Gruppe, die auf Deutsch gesungen hat. Das war der Kubaner Kosaken-Chor, welchen ich mitgebracht habe.
Musik als Zeichen des Respekts
Außerdem war das für mich eine totale Überraschung. Ich habe sie gefragt: ‚Woher wisst ihr das?‘ Sie sagten mir: ‚Aus Respekt vor den Deutschen, aus Respekt vor unseren Gastgebern der Empfängerseite haben wir unterwegs geübt und auf Deutsch gesungen. Auch die Lieder der Region, in der wir waren.‘
Eine Frage der Souveränität
Dann kamen viele Leute in der Pause zu mir. Ich erzähle, was wirklich passiert ist. Sie kamen zu mir und sagten: ‚Wir schämen uns. Ehrlich. Wir schämen uns, dass hier nur russische Kosaken auf Deutsch gesungen haben.‘ Ich sagte zu einem Kollegen, der bei dieser Veranstaltung dabei war und an die wir uns jetzt erinnern: ‚Wissen Sie, Souveränität ist eine sehr wichtige Sache. Sie muss im Inneren, im Herzen sein.‘ Ich glaube, dass man den Deutschen dieses Gefühl, das Gefühl von Heimat und Souveränität in den Nachkriegsjahren ausgetilgt hat.“
(Ende des Transkripts)