Projektarbeit, Gerüchte und Wahrheit

Spasslerndenk.com

Selektive Wahrnehmung bei der Projektarbeit

Wenn man eine Projektarbeit schreibt, dann unterliegt man einem Phänomen, das die Psychologen selektive Wahrnehmung nennen. Das heißt, man nimmt auswählend aus seiner Umgebung bestimmte Impulse und Informationen wahr, weil sie zu dem passen, was man gerade tut. Und so gibt es eine Menge Falschinformationen oder Halbwahrheiten.

Ich möchte in diesem Beitrag ein wenig Klarheit in das Thema der Projektarbeit bringen.


Was ist eine Projektarbeit?

Zunächst einmal: Was ist eine Projektarbeit? Es gibt die Projektarbeit, die Diplomarbeit, die Doktorarbeit – sie alle gehören in diese Kategorie. Zusätzlich gibt es den Erlebnisbericht.

Eine Projektarbeit ist eine praktische Arbeit, während eine Diplomarbeit oder Doktorarbeit eine theoretische Arbeit ist. Stellen Sie sich das so vor: Sie haben eine Wand, ein Bild und einen Nagel. In der Projektarbeit nehmen Sie einen Hammer, schlagen den Nagel in die Wand und hängen das Bild auf. Sie lösen das Problem.

Bei einer theoretischen Arbeit hingegen definieren Sie zunächst die Wand, dann den Nagel, dann das Bild. Anschließend entwickeln Sie verschiedene Möglichkeiten, wie man diese Elemente miteinander kombinieren könnte. Die Projektarbeit konzentriert sich hingegen auf das Wesentliche: das Lösen eines praktischen Problems.


Wer entscheidet über die Projektarbeit?

Ein häufiges Gerücht lautet: „Die IHK will …“. Doch das ist falsch. Die IHK stellt lediglich die Verwaltung. Die Entscheidung liegt ausschließlich beim Prüfungsausschuss.

Dieser Ausschuss besteht aus Praktikern, die ehrenamtlich tätig sind. Sie korrigieren Prüfungen, bewerten Projektarbeiten und führen das Fachgespräch. In der Regel entscheiden ein bis zwei Personen über Ihre Note. Bei der Präsentation sind mindestens drei Mitglieder anwesend, die Ihre Arbeit bewerten und Fragen stellen.

Wichtig: Der Ausschuss erwartet eine praktische Lösung – keine Theorie, keine Begriffsdefinitionen.


Wie wird entschieden?

In Deutschland gibt es rund 79 IHK-Kammern, die Projektarbeiten für den Betriebswirt und den Technischen Betriebswirt abnehmen. Rechnet man grob, ergeben sich etwa 160 Prüfungsausschüsse. Trotz dieser Vielfalt gehen die allermeisten Ausschüsse nach denselben Kriterien vor.

Nur vereinzelt gibt es Abweichungen – sogenannte „Exoten“. Diese kommunizieren aber klar, wenn sie besondere Anforderungen haben.


Wie wird bewertet?

Die Bewertung erfolgt über ein Scoring-Modell. Das bedeutet: Es gibt Kriterien mit einer bestimmten Gewichtung. Jedes Kriterium wird mit Punkten bewertet, aus denen sich dann die Gesamtnote ergibt.

Personenbezogene Einschätzungen wie an Universitäten spielen hier kaum eine Rolle. Wer bei Kammer A eine bestimmte Note bekommt, würde sie in der Regel auch bei Kammer B bekommen.


Was ist der Maßstab?

Und hier kommt der wichtigste Punkt: Der Maßstab für die Bewertung ist das Thema – nichts anderes.

Das Thema ist Ihr Versprechen. In den meisten Fällen dürfen Sie es selbst bestimmen oder aus Vorschlägen auswählen. Dieses Thema gibt vor, was zu liefern ist.

Ein Beispiel: Wenn das Thema „Entscheidungsgrundlage für …“ lautet, dann ist genau das zu liefern – eine begründete Entscheidung. Nicht mehr, nicht weniger.


Was ist sinnvoll? Das Thema entscheidet!

Ein weit verbreitetes Missverständnis ist, dass bestimmte Instrumente immer verwendet werden müssen – etwa die Kapitalwertmethode. Doch das stimmt nicht. Es gilt: Nur wenn es thematisch sinnvoll ist, soll ein Instrument eingesetzt werden.

Zur Verdeutlichung: Wenn Sie ein Bild aufhängen wollen, brauchen Sie einen Hammer. Wenn die Wand besonders hart ist, brauchen Sie vielleicht eine Bohrmaschine. Aber nur dann. Analog dazu: Eine einfache Kostenvergleichsrechnung genügt oft. Nur wenn Zahlungen über längere Zeiträume betrachtet werden müssen, ist ein dynamisches Verfahren wie der Kapitalwert nötig.


Das erste Wort im Thema ist entscheidend

Viele fixieren sich auf das „spannende“ Element im Thema – etwa „Produktionsverfahren“ oder „Investition“. Doch entscheidend ist das erste Wort. Dieses gibt vor, was geliefert werden muss.

Ein „Konzept“ verlangt eine Situationsanalyse, Zieldefinition und konkrete Umsetzung mit Zeit-, Kosten- und Ressourcenplanung.

Eine „Entscheidungsgrundlage“ verlangt am Ende eine begründete Entscheidung. Das erste Wort ist also maßgeblich für die Struktur und den Inhalt der Arbeit.


Tiefe vor Breite – der Schlüssel zur guten Note

Worauf kommt es nun wirklich an? Tiefe vor Breite. Es ist besser, ein Verfahren richtig und ausführlich anzuwenden, als fünf oberflächlich durchzukauen.

Viele Kandidaten wenden unnötig viele Verfahren an – statische und dynamische – ohne dass ein echter Erkenntnisgewinn entsteht. Das ist Breite ohne Tiefe. Viel besser ist es, ein Instrument operational anzuwenden: Was kostet es? Wie lange dauert es? Welche Ressourcen werden gebraucht? Gibt es Probleme? Wie wird gesteuert?

Je konkreter und praktischer – desto besser.


Zwei zentrale Bewertungskriterien

Zwei Punkte aus dem Scoring-Modell sind besonders entscheidend:

  1. Die richtige Anwendung der richtigen Instrumente
    Beispiel: Wer bei der Kostenvergleichsrechnung den Anschaffungspreis oder die Mehrwertsteuer falsch behandelt, hat das Instrument nicht verstanden – selbst wenn es das richtige war.
  2. Eigenständige gedankliche Leistung
    Wer eigene Überlegungen anstellt – z. B. zur Auswahl sinnvoller KPIs – zeigt Eigenleistung. Abschreiben hilft hier nicht. Inspiration durch KI ist erlaubt, das Denken muss aber selbst erfolgen.

Formale Kriterien und psychologische Wirkung

Auch wenn die formalen Kriterien nicht stark gewichtet sind, haben sie eine psychologische Wirkung. Eine sauber formatierte, optisch ansprechende Arbeit vermittelt Kompetenz – und sorgt für einen besseren Eindruck beim Prüfungsausschuss.


Unsere Unterstützung bei der Projektarbeit

Jeder, der unser Komplettpaket für den Betriebswirt IHK oder Technischen Betriebswirt IHK bucht, erhält eine umfassende Betreuung der Projektarbeit.

Das bedeutet:

  • Feedback auf die Gliederung
  • Feedback auf die Textabschnitte
  • Sicherstellung, dass das Thema erfüllt wird

Die Gliederung ist wie ein Marschplan – wenn sie stimmt, ist die Richtung klar. Das bietet Sicherheit und Struktur.

Diese Form der persönlichen Betreuung ist – soweit wir sehen – einzigartig. Während andere Anbieter ihre Kunden allein lassen, begleiten wir sie bis zum Erfolg.


Fazit

Ich hoffe, ich konnte mit diesem Beitrag einige Missverständnisse aufklären – insbesondere rund um die angebliche Rolle der IHK. Nein, das Thema entscheidet, was sinnvoll ist.

Alles Gute und viel Erfolg für Ihre Projektarbeit!

Marius Ebert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert