Archiv der Kategorie: Betriebswirt IHK

Funktionsanalyse, morphische Analyse

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Funktionsanalyse, morphische Analyse)

Willkommen zurück. Mein Name ist Marius Ebert. Und wir sind dabei, Verfahren der Ideenproduktion zu betrachten. Hier betrachten wir ein systematisch logisches Verfahren, nämlich die Funktionsanalyse.

Morphologischer Kasten als Analyse-Instrument (Funktionsanalyse, morphische Analyse)

Und wenn man sich eine Brücke vom Wort zum Inhalt bauen kann, dann sollte man das tun:

Analyse heißt Zerlegung.

Zerlegungen in was? – Zerlegung in die Funktion.

Und was bedeutet das? – Schauen wir uns das an einem Beispiel mal an, was das bedeutet:

Wir finden hier zum Beispiel einen morphologischen Kasten. Das ist das Instrument, mit dem man das macht. Hier geht es um eine Uhr. Wir sehen hier links die verschiedenen Funktionen oder hier die Funktionselemente, die eine Uhr hat: Energiequelle, Energiespeicher, Motor und so weiter und so weiter, und hier Zerlegung, und dann Variation: Welche Möglichkeiten gibt es, diese Funktion zu variieren? Und diese Pfeile zeigen eine mögliche Variante, eine mögliche Kombination, wie man eine neue Uhr bauen könnte. Ja, das ist ein systematisch-logisches Verfahren, sehr strukturiert. Morphologischer Kasten ist das Instrument. Die Morphologie ist die Lehre von der Form und ihrer Entwicklung.

Ja, das war‘s schon wieder.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Funktionsanalyse, morphische Analyse)

Schauen Sie für weitere Lernhilfen unter www.spasslerndenk-shop.de.

Mein Name ist Marius Ebert.

Dankeschön.

 

© Dr. Marius Ebert

 

Funktionen des Preises

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Funktionen des Preises)

Hallo und herzlich willkommen. Mein Name ist Marius Ebert. Ich bin Experte für leichtes und schnelles Lernen. In diesem Video geht es um die Funktionen des Preises. Und zwar ist dies eine volkswirtschaftliche Sichtweise. Sie wissen: Die Volkswirtschaftslehre ist die Hubschrauber-Perspektive.

4 Preisfunktionen in der Volkswirtschaft (Funktionen des Preises)

Was leistet ein Preis in einer Volkswirtschaft? – Im wesentlichen vier Dinge; Strukturzahl also 4:

  • Einmal die Koordination. Das heißt: Der Preis bringt Angebot und Nachfrage zusammen. Sie treffen sich zu einem bestimmten Preis, oder zu einem bestimmten Preisniveau treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.
  • Dann hat der Preis einer Volkswirtschaft eine Informationsfunktion: Ein hoher Preis deutet tendenziell hin auf Knappheit  eines Gutes.
  • Dann hat der Preis eine Selektionsfunktion. Selektion heißt hier Auswahl, das heißt: Wenn die Preise sinken, fliegen möglicherweise Anbieter raus, die das Kostenniveau nicht entsprechend senken können.
  • Und der Preis hat eine Lenkungsfunktion. Das heißt: Die Produktionsmittel gehen dorthin, wo Geld zu verdienen ist, wo es profitabel ist, und das äußert sich zunächst einmal durch hohe Preise, dann rennen alle in den Mobilfunkmarkt, und dann fallen die Preise. Wir haben das erlebt in den letzten Jahren.

Ja, das war‘s schon wieder.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Funktionen des Preises)

Für weitere Lernhilfen schauen Sie unter www.spasslerndenk-shop.de.

Mein Name ist Marius Ebert.

Dankeschön

 

© Dr. Marius Ebert

 

 

Funktionen der Verpackung im Marketing

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Funktionen der Verpackung im Marketing)

Hallo und herzlich willkommen. Mein Name ist Marius Ebert. Wir sind in einer kleinen Video-Serie über die Produktpolitik, das Herzstück im Marketing. Und Produktpolitik besteht aus

  • Produktinnovation,
  • Produktvariationen,
  • Produkteliminierung,
  • Verpackungs- und
  • Markenpolitik,

wobei wir uns hier mit Verpackungspolitik beschäftigen.

5 Verpackungsfunktionen aus der Sicht des Marketings (Funktionen der Verpackung im Marketing)

Also: Es geht um die Funktion der Verpackung, und zwar vor allem unter Marketing-Aspekten.

  • Die erste ursprüngliche Funktion der Verpackung ist die Schutzfunktion. Das hat noch relativ wenig Marketing-Gedanken.
  • Dann kommt die Informationsfunktion. Das hat teilweise Marketingaspekt, denn Information bedeutet zum Beispiel Informationen über Zusammensetzung des verpackten Produktes. Hier gibt es diverse gesetzliche Vorschriften, extrem bei Lebensmitteln und auch bei Kosmetika.
  • Dann die Werbefunktion.  Werbefunktion bedeutet zum Beispiel, dass man auf der Verpackung hinweist auf andere ähnliche Produkte des gleichen Herstellers.
  • Dann die Präsentationsfunktion. Präsentation – also kann man zum Beispiel mit der Verpackung die Produkte aufstapeln. Stapelfähigkeit ist also hier gemeint.
  • Und: die ganz originelle Sache – die Verwendungshilfefunktion. Verwendungshilfefunktion in die Verpackung integriert ist etwas, das es dem Nutzer erleichtert, das Produkt zu verwenden, zum Beispiel ein integrierter Messbecher oder auch eine Möglichkeit eine Senftube zu öffnen. Das ist integriert in die Verpackung – Verwendungshilfefunktion.

Das sind die Funktionen der Verpackung heute, das heißt Verpackung hat ganz, ganz wichtige Marketing-Aspekte.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Funktionen der Verpackung im Marketing)

Ja, schauen Sie weiter unter www.spasslerndenk-shop.de. Dort baue ich diverse Lernhilfen auf für Betriebswirtschaftslehre – die verschiedenen Gebiete auf diesem neuen entwicklungsorientierten Weg. Und schauen Sie für meine Seminare unter www.spasslerndenk.de. Dort gibt es schon seit vielen, vielen Jahren schnelle Wege zu anerkannten IHK-Abschlüssen.

Mein Name ist Marius Ebert.

Dankeschön.

 

© Dr. Marius Ebert

 

 

Funktionalprinzip

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Funktionalprinzip)

Hallo, herzlich willkommen. Es ist geht immer noch um die Aufbauorganisation, und der Begriff für dieses kleine Video heißt Funktionalprinzip. Mein Name ist Marius Ebert. Ich bin Experte für leichtes und schnelles Lernen.

Funktion dominiert Produkt (Funktionalprinzip)

Das Funktionalprinzip dreht sich zunächst einmal um ein Ein-Linien-System, das in anderen Videos ausführlich erklärt ist, also Strukturelement sind hier zunächst einmal Kästchen und dann diese Linien zwischen den Kästchen, und hier noch einmal als Beispiel unterstrukturiert. Nur was dieses Funktionalprinzip nun zum Funktionalprinzip macht, ist, was in den Kästchen drinsteckt:

Hier oben steht die Geschäftsführung. Auch das ist noch keine besondere Überraschung. Aber was steht nun hier in der ersten Ebene?

Und das Prinzip beim Funktionalprinzip ist: Funktionen dominiert Produkt – Funktion dominiert Produkt. Das heißt: Hier stehen die betrieblichen Funktionen, zum Beispiel Forschung und Entwicklung, Produktion, Absatz. Sie sehen schon an der Wortwahl, dass das Funktionalprinzip ein sehr altes Prinzip ist. Heute würde man nicht mehr "Absatz" sagen, sondern vielleicht "Marketing".

Und hier drunter stehen nur die Produkte: P1, P2, P3. Und wie gerade schon gesagt: Das Funktionalprinzip ist ein sehr altes Prinzip und gehört auf sogenannte Verkäufermärkte. Schauen Sie in das entsprechende Video zum Thema Verkäufermarkt. Das Funktionalprinzip ist also sehr, sehr alt und passt gar nicht mehr in die heutige Zeit, denn Verkäufermarkt bedeutet ja, dass man nicht verkauft, sondern Produkte mehr oder weniger verteilt, dass das Unternehmen die Macht hat, und das ist heute nicht mehr so. Die meisten Märkte sind heute Käufermärkte, und deswegen haben wir eine andere Struktur. Da arbeiten wir vielleicht eher mit dem Divisional- oder Spartenprinzip, das wir uns in einem anderen Video anschauen.

Also Funktionalprinzip – sehr altes Prinzip. Funktion dominiert Produkt. Hier auf dieser Ebene also die Funktion, und auf der darunter geordneten Leben die Produkte.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Funktionalprinzip)

Schauen Sie für weitere Hilfen unter www.spasslerndenk.de, dort finden Sie meine Seminare, und www.spasslerndenk-shop.de, dort finden Sie meine Lernhilfen.

Dankeschön.

Mein Name ist Marius Ebert.

© Dr. Marius Ebert

 

Franchise, Begriff

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Franchise, Begriff)

Hallo, mein Name ist Marius Ebert. In dieser Videoserie kläre ich einige betriebswirtschaftliche Grundbegriffe. Hier geht es um Franchise oder Franchising, wie manche auch sagen.

Franchise-Geber und Franchise-Nehmer (Franchise, Begriff)

Nun, was ist Franchise? – Franchise kann man sich am besten merken, wenn man sich vorstellt, dass es hier zwei Partner gibt.

  • Der eine Partner ist der FG, das ist der Franchise-Geber,
  • und der andere ist der Franchise-Nehmer.

Natürlich kann ein Franchise-Geber mehrere Franchise-Nehmer haben und hat es in der Regel auch, denn wie Sie gleich sehen werden, ist das Sinn der Sache, mehrere Franchise-Nehmer zu haben.

Produkt und Vermarktungs-Konzept (Franchise, Begriff)

Bleiben wir aber zunächst bei nur bei einem Franchise-Nehmer. Was macht nun der Franchise-Geber? – Er stellt dem Franchise… Was macht der Franchise-Geber?, wollte ich sagen. Er stellt den Franchise-Nehmer ein Paket zur Verfügung. Und dieses Paket enthält im Wesentlichen das Produkt oder auch die Dienstleistungen und dazu das Konzept, wie man dieses Produkt vermarktet. Also zwei wesentliche Faktoren sind in diesem Paket, sonst taugt das Franchise nichts, nämlich

  • einmal das Produkt oder die Dienstleistung
  • und zum zweiten das Vermarktungskonzept.

Und das Ganze ist dann verdichtet, sozusagen in einem Franchise-Handbuch, so nennt man das dann, die Verdichtung dieses Konzeptes.

Was bedeutet das nun? – Der Franchise-Geber multipliziert sich auf diesem Weg und der Franchise-Nehmer hat ein relativ sicheres, bewährtes Konzept, auf das er zurückgreifen kann. Und die Regel lautet: Wenn du es so machst wie es im Handbuch steht, dann erzielst du die und die Ergebnisse. Da mag es kleine regionale Unterschiede geben, aber im Großen und Ganzen funktioniert das so, wenn du dich daran hältst, wie wir das für dich vorher ausprobiert haben.

Das ist also die Idee von Franchise. Man kann kurz sagen: Es ist die Multiplikation eines Unternehmenskonzeptes. Die Multiplikation eines Unternehmenskonzepts.

Okay, das war’s für dieses Video.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Franchise, Begriff)

Wollen Sie lernen, ohne zu leiden, dann gehen sie jetzt zu www.spasslerndenk-shop.de.

Mein Name ist Marius Ebert.

Vielen Dank.

 

© Dr. Marius Ebert

 

Fortschreibungsmethode

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Fortschreibungsmethode)

Willkommen zurück. Wir sind inmitten einer kleinen Videoserie. Mein Name ist Marius Ebert. Es geht um die Erfassungs-Verfahren für die Werkstoffe. Werkstoffe ist der Oberbegriff für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe. Schauen Sie hier bitte die anderen Teile sich an. Und wir haben schon gesehen: Es gibt in der Kostenrechnung, wir sind ja hier in der Kosten- und Leistungsrechnung, gibt es drei Verfahren:

  • die Inventurmethode,
  • die Fortschreibungsmethode,
  • und die Rückrechnungsmethode.

Inventurmethode haben wir uns in dem andren Video angeschaut. Hier geht es jetzt um die Fortschreibungsmethode. Und die Fortschreibungsmethode dreht sich um den oder die Materialentnahmescheine.

Materialentnahmescheine (Fortschreibungsmethode)

Auf dem Materialentnahmeschein steht

  • die Menge die entnommen wird,
  • natürlich die Material-Art,
  • die ausgebende Kostenstelle,
  • die empfangende Kostenstelle,
  • das Datum natürlich
  • und und und…

Ja, ist also eine Erfassung über Belege.

Und hier sehen wir schon, dass diese Fortschreibungsmethode einen wesentlichen Mangel der Inventurmethode heilen kann. Wir haben ja gesehen: Die Inventurmethode ermittelt uns den Verbrauch, aber nicht die Zusammensetzung. Das heißt: Wir wissen nicht: Was ist Schwund, was ist Diebstahl, und was ist Verderb. Ja, wir wissen nicht, was ist Schwund, was ist Diebstahl und was ist Verderb.

Und diese Informationen können wir nun bekommen, indem wir zusätzlich die Fortschreibungsmethode nehmen, also diese beiden Methoden hier kombinieren, Inventurmethode plus Fortschreibungsmethode, denn wenn wir die Materialentnahmescheine aufaddieren, Sie kennen hier dieses Summenzeichen, wenn wir die Materialentnahmescheine aufaddieren, dann bekommen wir sozusagen den legalen Verbrauch, und hier, das was tatsächlich verbraucht wurde und die Differenz zwischen den beiden ist dann Schwund, Diebstahl oder Verderb.

Ja, das war‘s schon wieder.

Vielen Dank.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Fortschreibungsmethode)

Schauen Sie unter www.spasslerndenk-shop.de, wenn Ihnen das hier gefällt, finden Sie dort weitere Lernhilfen.

Dankeschön.

 

© Dr. Marius Ebert

 

Formulierungen im Arbeitszeugnis

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Formulierungen im Arbeitszeugnis)

Herzlich willkommen. Mein Name ist Marius Ebert. Und in diesem Video geht es um die Arbeitszeugnisse, genauer gesagt um die Formulierungen in eben diesen Arbeitszeugnissen.

BGH-Grundsatzurteil (Formulierungen im Arbeitszeugnis)

Und da gibt es zunächst mal ein wichtiges Grundsatzurteil des Bundesgerichtshofs, des BGH, ein höchstrichterliches Urteil also. Und da steht,

  • dass ein Arbeitszeugnis von verständigem Wohlwollen geprägt sein muss
  • und sein Fortkommen, also das Fortkommen des Arbeitnehmers nicht behindern darf.

Das sind die beiden Grundregeln.

Formulierungen und ihre Bedeutung (Formulierungen im Arbeitszeugnis)

Schauen wir uns mal im Detail an, was das bedeutet.

Das steht im Arbeitszeugnis, das ist gemeint:

  • „stets zu unserer vollsten Zufriedenheit“: entspricht der Schulnote „1“.
  • „zu unserer vollsten Zufriedenheit“: entspricht der Schulnote „2“.
  • „zu unserer vollen Zufriedenheit“: entspricht einer „3“.
  • „zu unserer Zufriedenheit“: entspricht einer „4“.
  • Und ab jetzt wird es kritisch. Ab jetzt könnte man vielleicht einen Verstoß gegen das obige Grundsatzurteil, also gegen dieses Grundsatzurteil hier vermuten. Denn „hat sich bemüht“: ist nichts anderes als „hat es nicht geschafft“, das heißt „mangelhaft“, ist eine „5“.

Geheimsprache (Formulierungen im Arbeitszeugnis)

Spätestens jetzt, ja, spätestens unterhalb dieser gestrichelten Linie kommen nun Formulierungen, die positiv klingen, aber eine Geheimsprache widerspiegeln:

  • „Er trug zur Verbesserung des Betriebsklimas bei“: ist schlicht und einfach ein Säufer. Das ist in Säufer.
  • „Er zeigte Einfühlungsvermögen für die Belange der Belegschaft“: Das ist ein Schürzenjäger. Ein Schürzenjäger ist das. Jemand, der hinter jedem Weiberrock herjagt, so hat man das früher immer formuliert.
  • „Er zeigt umfassendes Einfühlungsvermögen für die gesamte Belegschaft“: Das ist ein sextoller Bisexueller. Sextoller Bisexueller ist das. Ein sextoller Bisexueller – gesamte Belegschaft.
  • „Wir wünschen Ihnen alles Gute, vor allem Gesundheit“: Das ist ein Krankfeierer. Ja, jemand, der das bis zur Grenze ausreizt und sich ständig krankschreiben lässt.
  • Und Achtung auch hier: „Das Arbeitsverhältnis wird im gegenseitigen Einvernehmen  beendet“ könnte, ich sage nicht „muss“, aber könnte hinweisen auf eine Kündigung durch den Arbeitgeber, und deswegen bitte ergänzen „Das Arbeitsverhältnis wird im gegenseitigen Einvernehmen“, und hier ergänzen: „durch Aufhebungsvertrag  beendet“, denn das gibt es natürlich.

Abschlussformulierungen (Formulierungen im Arbeitszeugnis)

Hier die Abschlussformulierung eines sehr guten Zeugnisses:

  • Da muss drin vorkommen „auf eigenen Wunsch“.
  • Dann das Bedauern sollte vorkommen,
  • der Dank, hier hat man einen gewissen Freiraum dann: „bedanken uns für die vorbildliche Zusammenarbeit“, hier könnte natürlich noch mehr stehen,
  • und dann der Wunsch, der positive Wunsch für die Zukunft.

Das sind die wesentlichen Elemente, die in ein positives Zeugnis gehören.

Ja, das war’s schon wieder.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Formulierungen im Arbeitszeugnis)

Schauen Sie für weitere Lernhilfen unter www.spasslerndenk-shop.de.

Min Name ist Marius Ebert.

Dankeschön.

 

 

© Dr. Marius Ebert

 

Forfaitierung

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Forfaitierung)

Hallo, mein Name ist Marius Ebert, und in diesem Video geht es um den Begriff Forfaitierung. Und dieser Begriff gehört in den Bereich Internationaler Wirtschaftsbeziehungen, also beim Betriebswirt/in IHK zum Beispiel ist das hier eingeordnet.

Factoring im Export (Forfaitierung)

Es hat etwas mit internationalen Wirtschaftsbeziehungen zu tun. Und zwar folgende Struktur: Wir haben hier eine Partei a), und wir haben hier eine Partei c), und die tun was miteinander. Das ist also das Bild zunächst.

  • Und zwar die erste Partei heißt Forfaitist. Klingt ein bisschen komisch, ist nichts anderes als der Exporteur. Das ist der, der Ware liefert und Geld bekommt. Das ist der Forfaitist in dem Spiel.
  • Und der Partner ist der Forfaiteur, der Forfaiteur. Und dieser Forfaiteur, der kauft nun Forderungen an, das heißt aus Sicht des Forfaitisten: Verkauf von Forderungen. Verkauf von Forderungen. Der Forfaitist verkauft seine Forderungen an einen Forfaiteur.  Und dieser Forfaiteur übernimmt, er übernimmt das Ausfallrisiko. Also das Risiko, dass der Kunde des Exporteurs nicht zahlt, wird vom Forfaiteur übernommen.

Mit anderen Worten:  Forfaitierung, Forfaitierung ist gleich echtes Factoring im Export.

Und was Factoring ist, das ist in dem anderen Video erklärt. Schauen Sie auch da.

Forfaitierung ist echtes Factoring. Echtes Factoring heißt: Das Ausfallrisiko wird übernommen. Das Ausfallrisiko wird übernommen. Das ist echtes Factoring. Und im Export heißt das Ganze "Forfaitierung".

Das war’s schon wieder.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Forfaitierung)

Schauen Sie unter www.spasslerndenk.de, wenn Sie zum Beispiel ein schneller Weg zum Betriebswirt IHK interessiert, und unter www.spasslerndenk-shop.de für mine Lernhilfen.

Danke.

Mein Name ist Marius Ebert.

                                                              

© Dr. Marius Ebert

 

 

FMEA, RPZ

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (FMEA, RPZ)

Hallo, mein Name ist Marius Ebert, und heute geht es um einen Begriff aus dem Qualitätsmanagement, und zwar die Risiko-Prioritäts-Zahl RPZ.

Einordnung (FMEA, RPZ)

Aber vorher noch eine kleine Einordnung. Wir sind nämlich bei der Fehler-Möglichkeit- und Einfluss-Analyse (FMEA) – Fehler-Möglichkeit- und Einfluss-Analyse.

Und wie immer in der Betriebswirtschaftslehre hat man das Problem, dass man zunächst mal im Bereich der Qualität ist und das übersetzen muss in die Quantität. Also Begriffe, die man nicht messen kann, übersetzen in Begriffe, die man messen kann. Und Qualität ist ja nun Bandbreiten-definiert, das geht von „sehr gut“ bis „sehr schlecht“.

Und hier geht es darum, zu schauen: Wie gut ist zum Beispiel ein Produktionsprozess? Man untersucht einen Produktionsprozess oder man untersucht ein System und fragt nach den Fehlermöglichkeiten und dem Einfluss dieser Fehler. Und das möchte man in einer Zahl ausdrücken. Und diese Zahl ist die RPZ, die Risiko-Prioritäts-Zahl.

Drei Faktoren der RPZ (FMEA, RPZ)

Und die Risiko-Prioritäts-Zahl ist eine Zahl, die aus drei verschiedenen Faktoren besteht. Das ist also ein Produkt, das heißt eine Multiplikation von drei Faktoren, und zwar

  • die Wahrscheinlichkeit des Auftretens des Fehlers
  • mal, ja, Faktoren, mal Bedeutung der Folgen
  • mal Wahrscheinlichkeit der Entdeckung, also die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Fehler überhaupt bemerkt wird.

Und alle drei Dinge skaliert man nun, und zwar von 1 bis 10:

  • Wenn die Wahrscheinlichkeit des Auftretens also sehr gering ist, gibt man eine 1, wenn sie sehr hoch ist eine 10,
  • wenn die Bedeutung der Folgen gering ist, eine 1, wenn sie hoch ist eine 10,
  • wenn die Wahrscheinlichkeit der Entdeckung gering ist, eine 1, und wenn sie hoch ist eine 10,

so dass man auf eine Skala kommt für die RPZ am Ende von 1 bis 1.000.

Wenn alles hier auf 1 ist, dann haben wir 1*1*1 bleibt 1, und wenn alles auf 10 geht, haben wir 10*10*10.

Also Risiko-Prioritäts-Zahlen, die sich in diesem Bereich hier bewegen, ja, 978 oder so etwas, zeugen von einem sehr hohen Risiko des Prozesses oder des Systems, das untersucht wird.

OK.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (FMEA, RPZ)

Schauen Sie auf www.spasslerndenk.de für meine Schnelllernseminare und www.spasslerndenk-shop.de für meine Schnellernprodukte.

Danke.

Mein Name ist Marius Ebert.

 

 

© Dr. Marius Ebert

 

FMEA, Begriff

        Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (FMEA, Begriff)

Herzlich willkommen. Mein Name ist Marius Ebert. Ich bin Experte für leichtes und schnelles Lernen. Und heute geht es um die FMEA. Das ist die Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse.

Drei Arten der FMEA (FMEA, Begriff)

Und wir unterscheiden drei Arten von Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse. Die Grundfrage hier ist: „Was kann schiefgehen?“

Und wir unterscheiden:

  • Die Produkte-Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse, das heißt die Frage ist hier: Was kann beim Produkt schiefgehen? Wobei man sich ja meistens auf die sicherheitsrelevanten Teile konzentriert. Beim Auto die Bremsen zum Beispiel.
  • Dann die Prozess-Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse. Das ist in der Regel ein Fertigungsprozess. Was kann hier schiefgehen?
  • Und eine System-FMEA, FMEA, eine System-Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse. Hier betrachtet man zum Beispiel ein Sicherheitssystem, zum Beispiel das Sicherheitssystem einer Bank.

Und wie gesagt, die Grundfrage ist hier: Was kann schiefgehen? Und man geht systematisch hier das Produkt mit seinen Teilen durch, den Prozess mit seinen Teilen durch und das System mit seinen Bestandteilen durch und fragt sich: „Was kann schiefgehen?“, um die Fehlermöglichkeiten und die Einflüsse zu analysieren. Analyse heißt ja nichts anderes als Zerlegung.

Das Ergebnis ist dann die RPZ, die Risiko-Prioritäts-Zahl, und die ist in einem anderen Video erklärt.

        Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (FMEA, Begriff)

Das war’s schon. Schauen Sie für Lernhilfen unter www.spasslerndenk-shop.de und für meine Schnelllernseminare unter www.spasslerndenk.de.

Mein Name ist Marius Ebert.

Vielen Dank.

 

© Dr. Marius Ebert