Archiv der Kategorie: Betriebswirt IHK

Gesamtkapitalrendite u. ROI

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Gesamtkapitalrendite u. ROI)

Hallo und herzlich willkommen. Mein Name ist Marius Ebert. Und in diesem Video wollen wir mal vergleichen die Gesamtkapitalrentabilität und den ROI.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Gesamtkapitalrendite u. ROI)

Beides sind Rentabilitäts-Kennzahlen.

Rentabilitätskennzahlen funktionieren alle nach dem Prinzip:

  • Im Zähler steht eine Erfolgsgröße,
  • und im Nenner steht die jeweilige Bezugsgröße,
  • das Ganze immer mal 100, weil es eine relative Betrachtung ist.

Die GKRent Bruchstrich mal 100 ist Ihre erste Aktion, ROI Bruchstrich mal 100 ist Ihre erste Aktion.

Jetzt wandert die Bezugsgröße in den Nenner. Im Nenner steht also das gesamte Kapital GK, Beim ROI steht im Nenner Investment. Investment ist das gesamte Kapital, nur eben auf Englisch ausgedrückt. Also hier dieses „I“ (in ROI) steht für GK, das gesamte Kapital. Nenner also völlig gleich.

In den Zähler wandert die Erfolgsgröße. Die Erfolgsgröße ist der Jahresüberschuss. Beim ROI wandert in den Zähler der Return, der Rückfluss des investierten Kapitals, das ist der Jahresüberschuss. Der Rückfluss on Investment, der Rückfluss auf das investierte Kapital, Return on Investment, der Jahresüberschuss. Beides völlig gleich.

Nur, dass der ROI damit fertig ist und bei der Gesamtkapitalrentabilität noch die Fremdkapitalzinsen dazu kommen. Warum das so ist, habe ich in einem anderen Video erklärt. Schauen Sie auch dieses Video, wenn Sie das noch nicht wissen sollten.

  • Also das ist die GKRent: Jahresüberschuss plus Fremdkapitalzins durch Gesamtkapital. Gesamtkapitalrentabilität oder Rendite kann man auch sagen,  Gesamtkapitalrendite. GKRent, Gesamtkapitalrendite: Jahresüberschuss plus Fremdkapitalzins durch Gesamtkapital mal 100.
  • Und das hier ist der ROI, der Return on Investment, Investment ist Gesamtkapital, Return ist der Jahresüberschuss: Jahresüberschuss durch Gesamtkapital mal 100 ist der ROI.

Ja, das war’s. Der Unterschied liegt hier.

Mein Name ist Marius Ebert.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Gesamtkapitalrendite u. ROI)

Schauen Sie in meinen Shop www.spasslerndenk-shop.de, wenn Sie leichter und schneller lernen wollen.

 

© Dr. Marius Ebert

 

Gesamte Pufferzeit

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Gesamte Pufferzeit)

Herzlich willkommen. Mein Name ist Marius Ebert, und in diesem kleinen Video betrachten wir die gesamte Pufferzeit GP – Gesamte Pufferzeit

SAZ-FAZ, bezogen auf das gesamte Projekt (Gesamte Pufferzeit)

Und wenn wir uns mal so einen Knoten in einem Netzplan nach der Knotentechnik nochmal visualisieren, dann haben wir ja folgende Struktur: Hier steht die früheste Anfangszeit FAZ, und hier die früheste Endzeit FEZ, früheste Endzeit, hier die spätestmögliche Anfangszeit AAZ, und hier die spätestmögliche Endzeit SEZ.

Also, Beispiel: Stellen wir uns vor: Ein Vorgang kann frühestmöglich an Tag 3 beginnen, braucht sechs Bearbeitungstage, früheste Endzeit ist 9. Oder spätestmöglich am siebten Tag beginnen, 6 Tage Bearbeitungszeit, späteste Endzeit ist 13.

So – was ist jetzt die gesamte Pufferzeit? – Die ist SAZ-FAZ oder alternativ SEZ-FEZ.

Also: SAZ-FAZ ergibt 7-3, ergibt eine GP von 4, oder SEZ-FEZ, 13-9 gibt logischerweise genau das Gleiche. Die Gesamt-Pufferzeit beträgt also 4.

Nur die Frage ist: Was ist die Gesamte Pufferzeit? Und da merken wir uns: Gesamte Pufferzeit bezieht sich auf das gesamte Projekt. Das heißt: Das ist die Zeit, die ein Vorgang länger brauchen darf oder später anfangen darf, ohne dass das gesamte Projekt verzögert wird.

Also: Das gesamte Projekt wird nicht verzögert, wenn ein Vorgang seine Gesamte Pufferzeit ausnutzt. Das ist das Entscheidende. Gesamte Pufferzeit bezieht sich auf das gesamte Projekt.

Sehr wohl werden die Nachfolger in ihre spätestmögliche Anfangszeit gedrängt, aber das ist für das gesamte Projekt nicht so wichtig.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Gesamte Pufferzeit)

Ja, schauen Sie unter www.spasslerndenk.de für Seminare zum Wirtschaftsfachwirt oder zum Betriebswirt und unter www.spasslerndenk-shop.de für Lernhilfen.

Danke.

Mein Name ist Marius Ebert.

 

 

© Dr. Marius Ebert

 

Geringwertige Wirtschaftsgüter GwG-Abschreibung

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Geringwertige Wirtschaftsgüter GwG-Abschreibung)

IHK-Präsentation Gratis-Checkliste – klicken Sie auf den Link unter dem Video und tragen Sie Ihre Daten ein, damit ich Ihnen die Gratis-Checkliste schicken kann.

Hallo und herzlich willkommen. Mein Name ist Marius Ebert. In diesem Video möchte ich mal was erzählen über die geringwertigen Wirtschaftsgüter GWG, und konkret geht es hier um die GwG-Abschreibung.

3 Möglichkeiten (Geringwertige Wirtschaftsgüter GwG-Abschreibung)

Und um die GwG-Abschreibung zu verstehen, braucht man eine Struktur.

Machen wir mal so eine kleine Tabelle, und diese Tabelle besteht aus 3 Zeilen, weil es 3 Rubriken gibt für die GwG-Abschreibung, und 2 Spalten.

Das eine sind die Anschaffungskosten Netto, und hier dann die Abschreibungs-, die AfA, die Absetzung für Abnutzung, AfA ist die Abkürzung, die AfA regeln. Und im Grunde ist es ganz einfach:

  • Bis 150 Euro, bis 150 Euro Netto ohne Umsatzsteuer ist dieses Wirtschaftsgut sofort abschreibbar im Jahr der Anschaffung. Nicht, dass man muss, aber man kann, man kann das Wirtschaftsgut sofort komplett abschreiben bis auf den Erinnerungswert von einem Euro.
  • Dann die nächste Gruppe ist 150,01 bis tausend Euro. Diese Wirtschaftsgüter werden zusammengefasst in einem Pool, und sie werden in diesem Pool über 5 Jahre abgeschrieben, und zwar auch ein Produkt, das den Pool vorher verlässt, weil es vielleicht weiterverkauft wird, bleibt im Pool für fünf Jahre abgeschrieben.
  • Und für mehr als tausend Euro gelten die betriebsübliche, betriebsübliche Nutzungsdauer, also die ganz normale Abschreibung. Hier gibt es keine GWG-Erleichterung.

Der Sinn des Ganzen ist: Je mehr man abschreibt, desto höher ist der Aufwand – Abschreibungen sind Aufwand -, desto geringer ist der Gewinn des Zubringers der Steuerlast. Von daher ist die GWG-Abschreibung interessant, wenn man Steuern sparen möchte. Ja, früher war die Regelung: 410 Euro Netto. Das ist reduziert worden auf 150 Euro Netto. Nur dann kann man noch sofort abschreiben.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Geringwertige Wirtschaftsgüter GwG-Abschreibung)

Wenn Sie leichtes und schnelles betriebswirtschaftliches Lernen interessiert, auch juristisches Lernen, schauen Sie mal unter www.spasslerndenk-shop.de.

Vielen Dank.

Mein Name ist Marius Ebert.

 

© Dr. Marius Ebert

 

Genussscheine, Teil 2

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Genussscheine, Teil 2)

Willkommen zurück. Wir sind bei Teil 2 unserer Betrachtung der Genussscheine. Und wir haben gesehen: Die Genussscheine kann man platzieren zwischen Aktie und Rentenpapiere.

Genussscheine zwischen Aktien und Renten (Genussscheine, Teil 2)

  • Aktien haben eine variable, gewissermaßen gewinnabhängige Verzinsung und sind natürlich für die Gesellschaft, die sie ausgibt, Eigenkapital. Der Aktionär ist Eigenkapitalgeber.
  • Und Renten sind Fremdkapital, das heißt: Das Unternehmen leiht sich auf diesem Wege Geld von den Anlegern

Der Genussschein steht hier dazwischen.

Abgrenzung zur Aktie (Genussscheine, Teil 2)

Wir haben schon gesehen: Die Elemente der Aktie sind die Dividende, die Gewinnbeteiligung, aber auch – je nach Genussschein – kann es auch eine Verlustbeteiligung sein. Eine Verlustbeteiligung in der Höhe des Kapitaleinsatzes ist also möglich, kann vereinbart sein, sollte man das Kleingedruckte genau lesen. Warum es aber keine Aktie ist: Es gibt kein Stimmrecht, und es gibt auch keine Einflussnahme auf die Geschäftsführung. Keine GF, schreibe ich mal kurz, also keine Einflussnahme auf die Geschäftsführung. Sehr wohl aber eventuell, ja, eventuell eine Verlustbeteiligung. Bitte das Kleingedruckte genau lesen.

Abgrenzung zu Renten (Genussscheine, Teil 2)

Genussscheine haben aber auch Elemente vom Fremdkapital, vor allem dadurch, dass sie in ihrer Ausgestaltung in der Regel keine Beteiligung am Liquidationserlös verbriefen. und deswegen kann das Unternehmen, das diese Genussscheine ausgeht, die Aufwendungen für diese Genussscheine als Fremdkapital verbuchen und steuerlich absetzen. Steuerliche Absetzbarkeit wie bei jeder Art von Fremdkapital ist also gegeben hier. Das macht die Genussscheine zu einen Zwitterpapier, ja, ist nicht Fisch, nicht Fleisch, nicht Männlein, nicht Weiblein, und es macht es zu mezzanine Finanzierung. Denn wir haben gesehen: Mezzanine hängt zwischen der Eigen- und der Fremdkapitalfinanzierung.Ökonomisch viele Gedanken, die dem Eigenkapitalgeber sehr ähnlich sind, aber rein bilanziell und auch rechtlich ist es Fremdkapital. Hängt aber aus betriebswirtschaftlicher Sichtweise zwischen Eigen- und Fremdkapital.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Genussscheine, Teil 2)

Schauen Sie auf www.spasslerndenk-shop.de, wenn Sie leichter und schneller lernen wollen, wenn Sie leichter und schneller ihr Studium bewältigen wollen. Dort finden Sie wertvolle Hilfen.

Mein Name ist Marius Ebert.

Vielen Dank.

 

 

© Dr. Marius Ebert

 

Geldwertstörungen

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Geldwertstörungen)

Hallo. Mein Name ist Marius Ebert, und wieder geht es um eine Prüfungsfrage aus dem Bereich Volkswirtschaftslehre. Hier ist gefragt nach Geldwertstörungen – Geldwertstörungen.

Drei Störungen des Geldwertes (Geldwertstörungen)

Wir wissen bereits, dass wir in einer Volkswirtschaft immer so etwas brauchen wie Gleichgewicht zwischen dem Geldvolumen und dem Gütervolumen. Wenn das in einem Gleichgewicht ist, sehr vereinfacht ausgedrückt, dann ist alles in Ordnung.

Was sind also Störungen des Geldwertes? – Dass das Geld weniger wert wird zum Beispiel wäre eine Störung des Geldwerts.

Nun, wir kennen im Wesentlichen in einer Volkswirtschaft drei:

  • Das eine ist die Inflation. Inflation bedeutet, dass das Geldvolumen sehr stark steigt, stärker als das Gütervolumen, das heißt das Geld wird weniger wert.
  • Dann haben wir die Deflation, das bedeutet: Das Geldvolumen sinkt. Die Leute halten das Geld fest. Die Preise sinken. Auch das ist eine Störung des Geldwertes.
  • Und dann haben wir eine Stagflation. Eine Stagflation bedeutet: Wir haben eine Inflation plus eine Stagnation. Das ist also eine Wortkreuzung aus Inflation und Stagnation. Stagnation bedeutet kein Wachstum und gleichzeitig Geldentwertung,  also Inflation.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Geldwertstörungen)

Schauen Sie unter www.spasslerndenk-shop.de. Dort finden Sie Hilfen, Videos, Videocoachings, die Ihnen das Lernen erleichtern.

Mein Name ist Marius Ebert.

 

 

© Dr. Marius Ebert

 

Geldfunktionen

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Geldfunktionen)

Willkommen. Mein Name ist Marius Ebert. ich greife wieder eine Prüfungsfrage auf, und zwar eine Prüfungsfrage aus dem Bereich VWL – Volkswirtschaftslehre, und zwar die Frage nach den Geldfunktionen.

3 Funktionen des Geldes (Geldfunktionen)

Und in dieser Prüfung, die mir vorliegt, war gefragt nach 3 Funktionen des Geldes.

  • Einmal ist das Geld Zahlungsmittel. Das ist, glaube ich, sehr offensichtlich, das braucht man nicht weiter zu erklären.
  • Dann ist das Geld aber auch Wertespeicher. Das heißt: Wir können Werte mit uns herumtragen als Münzen oder Scheine, heute sogar als Plastikgeld. Wir können also die Werte speichern, einfacher als wenn Schafe oder Ziegen Geld wären. Wertespeicher.
  • Und Geld ist eine Recheneinheit. Das heißt: Wir können verschiedene Produkte vergleichbar machen, weil sie alle bewertet sind in einer Einheit, zum Beispiel in Euro, denn damit ist Geld auch eine wichtige Recheneinheit zur Vergleichbarkeit von Produkten und Dienstleistungen.

Ja, das ist die Antwort auf diese Frage.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Geldfunktionen)

Weitere Antworten, vor allem auf die Frage: „Wie kann ich leichter und schneller lernen? Wie kann ich mehr Zeit für andere Dinge vielleicht verwenden? Wie kann ich effizienter lernen?“ – Viele Menschen lernen unendlich ist ineffizient.

Schauen Sie unter www.spasslerndenk-shop.de. Dort finden Sie Hilfe.

Dankeschön.

 

© Dr. Marius Ebert

 

Gebrauchsmuster u. Geschmacksmuster

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Gebrauchsmuster u. Geschmacksmuster)

Willkommen. In diesem kleinen Video geht es um die Gemeinsamkeiten zwischen dem Gebrauchsmuster und dem Geschmacksmuster. Beides sind gewerbliche Schutzrechte. Was sind die wesentlichen Gemeinsamkeiten? – Mein Name ist Marius Ebert, und ich bin Experte für leichtes und schnelles Lernen, habe diverse Schulungsvideos produziert. Schauen Sie auch, was es von mir noch gibt, wenn Ihnen dass hier gefällt, und schauen Sie auch mal unter www.spasslerndenk-shop.de.

Gemeinsamkeiten von Gebrauchsmuster und Geschmacksmuster (Gebrauchsmuster u. Geschmacksmuster)

  • Beides sind ungeprüfte Schutzrechte. Ungeprüfte Schutzrechte. „Ungeprüfte Schutzrechte“ bedeutet: Das Patentamt prüft nicht, ob es so was ähnliches schon einmal so etwas gibt.
  • Beides, für beide ist zuständig das Patentamt. Auch das ist eine Gemeinsamkeit.
  • Und beides ist, wenn es um die Kosten geht, beides sehr kostengünstig, wenn wir es mit dem Patent vergleichen. Beides ist kostengünstig.

Ja; was die Unterschiede sind, schauen wir dann im nächsten Video. Also wie sich Gebrauchsmuster und Geschmacksmuster voneinander abgrenzen, schauen wir im nächsten Video. Und schauen Sie bitte unter www.spasslerndenk-shop.de.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Gebrauchsmuster u. Geschmacksmuster)

Vielen Dank.

Alles Gute.

 

© Dr. Marius Ebert

 

Gap Analyse

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Gap Analyse)

Hallo und herzlich willkommen. Mein Name ist Marius Ebert. Und in diesem Video klären wir einen betriebswirtschaftlichen Fachbegriff, nämlich die Gap-Analyse.

Lückenanalyse (Gap Analyse)

Was ist Gap? – Gap ist nichts anderes als Lücke, das heißt Gap-Analyse ist Lückenalyse. Klingt bloß nicht so schlau, deswegen benutzen wir englische Ausdrücke, das klingt immer schlauer…

Was ist eine Gap-Analyse? Hier ist die Zeit, und hier ist zum Beispiel unser Umsatz. Und wir haben jetzt zum Beispiel einen Plan, der sagt: „Der Umsatz muss zu diesem Zeitpunkt hier sein“. Das ist unser Plan. Und wir stellen fest: Unser tatsächlicher Umsatz ist bis hier planmäßig gelaufen, und jetzt liegt er aber hier. Das ist unser Ist.

Dann haben wir zwischen Plan und Ist eine Lücke. Und diese Lücke nennen wir auf Neudeutsch Gap.

Und Gap-Analyse bedeutet, die Frage zu stellen: „Warum?“ – Warum?

Wir analysieren. Analysieren heißt zerlegen. Wir zerlegen, um zu erkennen. Das heißt: Gap-Analyse ist die Frage: „Warum habe ich meine Planzahlen nicht erreicht? Warum bin ich unter Plan?“ Ja, Gap-Analyse macht man nicht, wenn man den Plan übererfüllt, sondern wenn man drunter liegt.

  • Was sind die Gründe?
  • Warum habe ich meinen Plan nicht erreicht?
  • Waren die Planzahlen unrealistisch?
  • Sind die Maßnahmen nicht umgesetzt worden, die geplant waren?
  • Sind sie nicht richtig umgesetzt worden?
  • Sind Dinge anders gelaufen als geplant?

Das sind alles Antworten auf die Frage „Warum?“, und das ist die der Gap-Analyse.

Das war‘s schon wieder.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Gap Analyse)

Wenn Sie mehr wollen, schauen Sie www.spasslerndenk-shop.de – komplette Video-Coachings, ausgefeilte Lernsysteme, die Sie aus Verwirrungszuständen in Klarheit führen, die Ihnen erheblich Zeit sparen. Effizientes Lernen ist mein Spezialgebiet.

Mein Name ist Marius Ebert.

Dankeschön.

 

 

© Dr. Marius Ebert

 

 

Fusionen Teil 2, betriebswirtschaftliche Vorteile

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Fusionen Teil 2, betriebswirtschaftliche Vorteile)

Hallo, mein Name ist Marius Ebert. Wir sind dabei, Lösungen zu entwickeln. In diesem Fall war die Frage nach den Vorteilen von Fusionen. Und zwar

  • im ersten Teil haben wir uns die volkswirtschaftlichen Vorteile angeschaut,
  • und in diesem Teil, das war also Teil 1 hier oder Teil a), und hier nun in Teil b) schauen wir uns die betriebswirtschaftlichen Vorteile an einer Fusion.

Vier betriebswirtschaftliche Vorteile von Fusionen (Fusionen Teil 2, betriebswirtschaftliche Vorteile)

  • Nun, eine Fusion  bietet einen oder bildet anderen höheren Marktanteil. Und Marktanteil ist ein strategischer Machtfaktor, aus dem sich mehrere weitere Vorteile ergeben können.
  • Dann: Leichtere Geldbeschaffung. Eine Größe eines Unternehmens entfaltet eine gewisse Dynamik, wenn es um die Geldbeschaffung geht. Das ist einfach leichter, wenn man größer ist.
  • Dann: Eine bessere Rohstoffversorgung. Warum? – Wenn Rohstoffe knapp sind, hat man eine größere Einkaufsmacht, ja im Grunde dreht es sich hier um diesen höheren Marktanteil, denn das bedeutet mehr Macht. Die Macht steigt an, und daraus ergeben sich im Grunde die weiteren Vorteile: Man hat gegenüber den Banken ein besseres Standing, man so schön sagt, also Geldbeschaffung ist leichter, und bessere Rohstoff-Stoffversorgung, weil man eine größere Einkaufsmacht hat.
  • Und: Ein besseres Image.

Ja, das sind Punkte die man hier nennen kann.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Fusionen Teil 2, betriebswirtschaftliche Vorteile)

Klicken Sie nun unter dem Video auf www.spasslerndenk-shop.de, weil dort wertvolle Lernhilfen auf Sie warten.

Mein Name ist Marius Ebert.

Vielen Dank.

© Dr. Marius Ebert

 

Fusionen Teil 1, volkswirtschaftliche Vorteile

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Fusionen Teil 1, volkswirtschaftliche Vorteile)

Hallo, mein Name ist Marius Ebert und in dieser Video-Serie entwickele ich Lösungen zu Prüfungsfragen. Diesmal geht es um die Volkswirtschaftslehre, und zwar geht es um Unternehmenszusammenschlüsse – Unternehmenszusammenschlüsse, wir nennen sie auch Fusionen, und wir sollen in dieser Aufgabe volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Vorteile von Fusionen aufzeigen.

  • Also einmal der Bereich VWL, das machen wir in diesem Video,
  • und der Bereich BWL, also die betriebswirtschaftlichen Vorteile, im nächsten Video in Teil 2.

3 volkswirtschaftliche Vorteile (Fusionen Teil 1, volkswirtschaftliche Vorteile)

Also: volkswirtschaftliche Vorteile von Fusionen.

  • Nun, einmal bedeutet eine Fusion Stärke im globalisierten Wettbewerb. Zum Beispiel können Banken Kredite vergeben entsprechend Bilanzsumme, und wenn irgendwo in anderen Ländern Banken fusionieren und damit höhere Bilanzsumme haben, dann können wir, wenn wir das nicht tun, da nicht so richtig mithalten. Das ist nur eines von vielen Beispielen. Stärke im globalisierten Wettbewerb.
  • Dann eventuell mehr Export: Dieses Unternehmen ist für das Ausland vielleicht auch attraktiver, es wird mehr eingekauft bei diesen Unternehmen. Mehr Export ist natürlich auch ein betriebswirtschaftlicher Vorteil, aber hier geht es ja um die Volkswirtschaftslehre.
  • Und größere Finanzkraft. Auch das ist zunächst mal ein betriebswirtschaftlicher Vorteil, aber aus der Größe und Finanzkraft kann resultieren mehr Investitionsvolumen,  mehr Investitionen, und das ist der volkswirtschaftliche Vorteil.

Also, Sie sehen: Man ist versucht, zunächst einmal betriebswirtschaftlich zu denken. Deswegen kann es sinnvoll sein, auch die Beantwortung der Frage hier bei Teil 2 anzusetzen. Die ist ja nicht so angesetzt, dass das Teil a) ist und hat das Teil b), aber es kann sogar sinnvoll sein, bei b) anzufangen. Das machen wir dann im zweiten Teil.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Fusionen Teil 1, volkswirtschaftliche Vorteile)

Klicken Sie unter dem Video auf www.spasslerndenk-shop.de. Dort warten wertvolle Lernhilfen auf Sie.

Mein Name ist Marius Ebert.

Vielen Dank.

 

© Dr. Marius Ebert