Beschreiben Sie Eigenfertigung und Fremdbezug!

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Beschreiben Sie Eigenfertigung und Fremdbezug!)

Beschreiben Sie Eigenfertigung und Fremdbezug!

Wer stellt das Produkt her? (Beschreiben Sie Eigenfertigung und Fremdbezug!)

Das ist im Grunde eine einfache Frage. Nur, hier steht „Beschreiben“, das heißt: Man erwartet jetzt mehr Text. Stünde dort „Nennen“, dann hätte man das noch schneller abgehandelt. Zunächst mal vielleicht auf Neudeutsch heißt das Ganze: Eigenfertigung heiß „Make“, und Fremdbezug heißt „Buy“. Und man spricht hier auch, da gibt es auch einen bestimmten Aufgabentyp zu, Make or Buy-Entscheidung: Ist Eigenfertigung günstiger oder ist Fremdbezug besser? Aber das ist gar nicht gefragt, sondern wir sollen es nur beschreiben.

  • Eigenfertigung bedeutet: Betrieb stellt das Produkt selber auf der eigenen, ja, ich muss ja beschreiben, also schreibe ich ein bisschen ausführlicher, Produktionsanlage her.
  • Und Fremdbezug bedeutet: Das Produkt wird bei einem anderen Produzenten hergestellt und von dort bezogen. Ja, wir bekommen dieses Teil dann geliefert.

Hier ist also das Teil, hier bei Eigenfertigung entsteht das Teil in der eigenen Produktionshalle. Beim Fremdbezug entsteht das Teil in der Produktionshalle von jemand anderem, nämlich von einem Zulieferer, der es uns dann liefert, und wir verarbeiten es weiter, verkaufen es weiter, je nachdem, ja, das hängt von dem Teil ab. Und das ist der Unterschied. Ja, Sie sehen: nicht schwer, ja, aber als Grundlage, um dann später Aufgaben so, also dieser Teil Eigenfertigung-Fremdbezug kommt eigentlich in der Regel in Form von Aufgaben dann. Ja, man nennt das auch optimales Produktionsprogramm, und dann muss man dann rechnen, ob es sich vielleicht lohnt, ein bestimmtes Teil eben nicht selber zu produzieren, obwohl der Stückdeckungsbeitrag positiv ist, sondern es fremd zu beziehen. Ja, wenn man die Eigenfertigung macht, dann hat man natürlich als Kalkulation den Preis, den man draußen am Markt erzielt, minus die kV, die variablen Kosten. Die Differenz zwischen den beiden nennt man den Stückdeckungsbeitrag. Und bei Eigen und das bei der Eigenfertigung.

Beim Fremdbezug, da hat man natürlich als Kalkulationsbasis den Preis wieder, das ist der gleiche Preis wie dieser Preis, aber minus Kosten Fremdbezug, ja, kFB, den Kostenfremdbezug. Und diese Kostenfremdbezug liegen in der Regel höher als diese kV. Sei hier der Preis acht Euro, sei hier kV zwei Euro, sei hier der Preis wieder acht Euro, der ändert sich ja nicht, ja, das ja der externe Marktfaktor, der sich nicht ändert, ob ich die Teile selber fertige oder fremdbeziehe, die acht Euro, die erhalten wir zunächst mal als, oder unterstellen wir zunächst mal als feststehende, aber die Kosten für den Fremdbezug sind dann wahrscheinlich mindestens drei, vier Euro, ja, vier Euro. Denn diese kV hat der, der sie wirklich produziert, hat die vermutlich auch. Und der will ja auch was verdienen, also schlägt er da was drauf, sagen wir vier Euro. Ich weiß das nicht, aber da die Unternehmen heute mehr oder weniger die gleichen Produktionsanlagen haben und mehr oder weniger auch die gleiche Kalkulationsverfahren, kommt er auch auf die zwei Euro bei seiner Kalkulation, ja, Materialeinzelkosten, Fertigungseinzelkosten, das ganze Zeugs, kommt er auch ziemlich genau auf zwei Euro, schlägt dann was drauf. Dann ist er von mir aus bei vier Euro, ja.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Beschreiben Sie Eigenfertigung und Fremdbezug!)

Wollen Sie lernen ohne zu leiden, dann klicken Sie auf den Link unter diesem Video. Dieser Link führt Sie direkt zu meinem Schnell-Lernsystem.

Mein Name ist Marius Ebert.

Vielen Dank.

© Dr. Marius Ebert

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert