Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the advanced-responsive-video-embedder domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/vhosts/mariusebertsblog.com/httpdocs/mariusebertsblog/wp-includes/functions.php on line 6121 mariusebert, Autor bei Rund um das Lernen, die Freiheit und das Leben - Seite 28 von 526
Ein Budgetierungsplan und ein Kostenplan sind zwei verschiedene Konzepte im Bereich des Finanzmanagements und der Unternehmensplanung. Sie dienen dazu, die finanziellen Aspekte eines Projekts, einer Abteilung oder eines Unternehmens zu steuern und zu verfolgen. Hier ist der Unterschied zwischen den beiden:
Budgetierungsplan: zieht eine Obergrenze für Ausgaben
Ein Budgetierungsplan ist eine detaillierte finanzielle Darstellung der erwarteten Einnahmen und Ausgaben für einen bestimmten Zeitraum, normalerweise für ein Geschäftsjahr. Es ist eine Prognose oder Schätzung, die auf historischen Daten, aktuellen Trends und zukünftigen Erwartungen basiert.
Budgetierungsplan: Ziel, finanzielle Stabilität…
Der Hauptzweck eines Budgetierungsplans besteht darin, finanzielle Ziele und Grenzen für ein Unternehmen festzulegen. Dies kann dazu beitragen, die Ressourcenallokation zu optimieren, die finanzielle Stabilität sicherzustellen und die Leistung zu überwachen.
Budgets können für verschiedene Aspekte des Unternehmens erstellt werden, einschließlich Umsatzbudgets, Personalbudgets, Investitionsbudgets und Betriebsbud-gets.
Budgetierungsplan: …und finanzielles Controlling
Während des Geschäftsjahres wird der Budgetierungsplan regelmäßig überwacht und mit den tatsächlichen finanziellen Ergebnissen verglichen. Dies ermöglicht es, Abwei-chungen zu erkennen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
Kurz: der Budgetplan ist eher konzentriert auf die Auszahlungen
Kostenplan: betrachtet auch Werteverzehr, der nicht zu Auszahlungen führt
Ein Kostenplan konzentriert sich auf die Kosten für ein bestimmtes Projekt, eine Aufgabe oder eine Aktivität. Er ist normalerweise detaillierter und umfasst alle voraussichtlichen Kostenkomponenten, also alle Werteverzehre, unabhängig davon, ob sie zahlungswirksam sind.
Kostenplan:zeigt die Kostenstruktur
Der Kostenplan dient dazu, die Kostenstruktur eines Projekts oder einer Initiative transparent darzustellen. Er ermöglicht es, Ressourcen angemessen zuzuweisen, Ausgaben zu kontrollieren und sicherzustellen, dass ein Projekt innerhalb des vor-gegebenen Budgets bleibt.
Ein Kostenplan kann verschiedene Arten von Kosten umfassen, wie direkte Material-kosten, Arbeitskosten, Gemeinkosten und sonstige Ausgaben.
Budgetierungsplan u. Kostenplan: Der wesentliche Unterschied
Im Gegensatz zum Budgetierungsplan, der ein umfassendes finanzielles Rahmenwerk für das gesamte Unternehmen darstellt, konzentriert sich der Kostenplan auf die Kosten eines spezifischen Projekts oder einer bestimmten Aktivität.
Budget: finanzieller Fahrplan, Kostenplan: Werteverzehrerfassung d. d. Projekt
Zusammengefasst ist ein Budgetierungsplan ein umfassender finanzieller Fahrplan für ein Unternehmen, während ein Kostenplan ein detaillierterer Fokus auf die Kosten eines bestimmten Projekts oder einer Aktivität innerhalb dieses Budgets ist.
Zu meiner Google-Bewertung schreibt die IHK-Aachen
„2) Herr Ebert leugnet die Existenz der Bundesrepublik Deutschland und staatlicher Institu-tionen.“
Nein! Ich stelle richtig, dass die sogenannten „staatlichen Institutionen“ keine staatlichen Institutionen sind, weil die „BRD“ kein Staat ist.
„BRD“ kein Staat, nach wie vor herrscht Kriegszustand
Wie bereits an mehreren Stellen herausgearbeitet, ist nicht nur die „BRD“ kein Staat, die Welt befinden uns auch immer noch im Kriegszustand, da es bis heute keinen Friedensvertrag gibt. 69 Länder hatten Deutschland den Krieg erklärt. Dieser Kriegszustand dauert bis heute an…
Friedensvertrag als Grundlage unbedingt nötig
Der Friedensvertrag ist der erste Schritt, um das gesamte Lügenkonstrukt zu beseitigen und durch ein völkerrechtlich legales Konstrukt zu ersetzen. Wer also ist verantwortlich dafür, dass wir bis heute keinen Friedensvertrag haben? Andreas Clauss verrät es in in diesem kurzen Videoausschnitt:
Verrat durch die eigenen Leute…..
Videotranskript: „Verrat: Es waren die eigenen Leute…“
„Den Namen kann ich also nicht aussprechen: „Weist darauf hin, dass nach Ansicht der polnischen Regierung diese Erklärung keine Grenzgarantie durch die vier Mächte darstellt. Der Außenminister der Bundesrepublik Deutschland, Hans Dietrich Genscher, weist darauf hin, dass er zur Kenntnis genommen hat, dass diese Erklärung für die polnische Regierung keine Garantie darstellt.
Und jetzt kommt’s: „Die BRD stimmt die Erklärung der vier Mächte zu und unter-streicht, dass die in dieser Erklärung erwähnten Ereignisse oder Umstände nicht eintreten werden. Das heißt, dass ein Friedensvertrag oder eine Friedensregelung nicht beabsichtigt sind.“
Hans Dietrich Genscher 1990.
Die Deutschen haben den Friedensvertrag verhindert. Die eigenen Leute.“ (Ende des Transkriptes)
2 + 4-Vertrag: kein Friedensvertrag gewünscht
Der „2 + 4 „Vertrag“: ein Offenbahrungseid
Hans-Dieterich Genscher und Hennoch Kohn alias „Helmut Kohl“ haben uns verraten.
Derselbe Hans-Dietrich Genscher, der die Ratifizierung des „Einigungsvertrags“ (2 plus 4-Vertrages) nicht unterschrieben, sondern nur paraphiert hat.
Dieser sogenannte „Einigungsvertrag“ (kein Gesetz, kein Vertrag), ist eine „Regelung in Bezug auf Deutschland….“
Videobeweis hier:
Die „Unstimmigkeiten des „2 + 4 -Vertrages“
Der „2 + 4-Vertrag“ Genscher paraphiert die Ratifizierung
Im Video heißt es u.a.
Die BRD hat von den Alliierten den Auftrag, das Deutsche Reich zu verwalten.
Diese Verwaltung aber simuliert einen Staat und das macht sie schlecht.
Sie haben für dieses Tun keine Legitimation.
Was sie (die „BRD“) macht ist gegen die Deutschen. Fast immer.
Der 2 + 4 „Vertrag“ inhaltlich zusammengefasst
Dann heißt es im Video weiter:
„Aber, sie („die BRD“ und ihre Täter) haben dabei Unterstützung. Die Deutschen selber…
IHK-AACHEN-Betrugssystem hängt am seidenen Faden
Inzwischen hängt das ganze Betrugssystem, – zu dem auch die Firma IHK AACHEN gehört, – wirklich nur noch am „seidenen Faden“ der Unwissenheit und des falschen Vertrauens der Menschen. Sobald die kritische Masse erreicht ist, ist das Spiel vorbei.
Fa. IHK-AACHEN: Betrugssystem hängt am seidenen Faden
Jedoch will ich hier erneut Jedem Mitarbeiter der Firma IHK-Aachen eine Chance geben:
Nennen Sie einfach staatsbegründende Dokumente!
Widerlegen Sie mich und die vielen, vielen Anderen, die dies inzwischen herausge-funden haben, auf sachlicher, argumentativer, völkerrechtlicher Basis!
Fa. IHK-AACHEN mit DUNS-Nummer
Ich fordere hiermit jeden Mitarbeiter und jede Mitarbeiterin der Firma IHK-AACHEN auf, den Gegenbeweis anzutreten und staats-begründende Dokumente der „BRD“ zu nennen! Fragen Sie Ihre Geschäftsführung (GF):
Fa. IHK-AACHEN-Mitarbeiter: Fragen Sie Ihre Geschäftsführung!
IHK-Aachen: das Fascho-Lied (1. Folkrock-Version)
Die IHK-Aachen-Opferkreis-Band (IAOB) spielt gerade verschiedene Versionen des IHK-Aachen- Fascho-Liedes ein. Hier die erste Folkrock-Version (veröffentlicht mit Erlaubnis IAOB, vertreten durch Bandleader Steve Adams). Das Lied darf als MP3 heruntergeladen und frei geteilt werden.
Gelingt es nicht, staatsbegründende Dokumente vorzulegen, dann muss sich jeder Mitarbeiter der Firma IHK-AACHEN eingestehen, dass er an Täuschung im Rechtsverkehr und Millionenbetrug an den Aachener Unternehmen beteiligt ist.
Jeder muss sich dann eingestehen, dass er oder sie an einem kriminellen, mafia-ähnlichen Geschäftsmodell mitwirkt, wobei der Schwerpunkt der Fa. IHK-AACHEN auf Täuschung liegt, während sich die Mafia um Täuschung nicht kümmert…
Wenn das Betrugssystem zusammenbricht, soll Keiner sagen können, er habe es nicht gewusst……
Jeden Tag wachen Menschen auf, wir sind „nah dran“…
Fa. IHK-AACHEN: Betrug fällt immer auf
Fa. IHK-AACHEN: Interessenvertretung ihrer Mitglieder???
Weder hat die Fa. IHK-AACHEN irgendwelche Hoheitsrechte, noch vertritt sie die Interessen ihrer Mitglieder, wie folgende Fallstudie zeigt:
Fa. IHK-AACHEN: eine Fallstudie von Machtmissbrauch
1. Wegen eines angeblich rassistischen Postings im Kommentarbereich von Twitter denunzierte Nora Liebenthal von der IHK-Aachen ein langjähriges, jedoch ehemaliges Mitglied bei Behörden und Geschäftspartnern und veranstaltete eine Online-Hetzjagd auf dieses Mitglied.
2. Dabei verletzte Nora Liebenthal die Neutralitätspflicht der Kammern, Paragraph 164 Strafgesetzbuch, Vorschriften des Datenschutzes, den Compliance-Kodex der IHK-Aachen und weitere fundamentale Rechtsprinzipien, wie die Meinungsfreiheit und die Unschuldsvermutung.
3. Die Denunzierungen von Nora Liebenthal bestanden aus gezielten Lügen, um die Existenz dieses ehemaligen IHK–Aachen–Mitgliedes zu zerstören. Der Schaden durch den Verlust eines Kooperationspartners beträgt mittlerweile rund 180.000 €.
4. Die gesamte Führung der IHK-Aachen stellte sich hinter die Denunzianten Nora Liebenthal und fälschte Beweise, um sie zu schützen.
5. Weder die Staatsanwaltschaft Aachen noch Twitter selber hatten an dem angeblich rassistischen Posting im Kommentarbereich von Twitter etwas auszusetzen.
Das erste Posting: aus dem Zusammenhang gerissen
Das fragliche Posting bezog sich auf eine vorangehende Aussage der Diskussion, die lautete:
„Jeder, der behauptet, es gäbe ein deutsches Volk, ist ein Nazi.“
Daraufhin lautete die Antwort:
„Wenn das so ist, dann bin ich ein Nazi…“
In Wahrheit sagt also der fragliche Beitrag: „Es gibt ein deutsches Volk. Wenn ich wegen dieser Aussage, – es gäbe ein deutsches Volk -, „Nazi“ bin, dann bin ich eben Nazi“. Das war alles…
Das zweite Posting: eine simple biologische Tatsache
Vom zweiten fraglichen Satz „Deutsche sind weiß, ob Ihnen das passt oder nicht…“ stand vermutlich der erste Teil zu meiner Schulzeit noch in den Biologiebüchern, bis man auch solche einfachen Tatsachenfeststellungen ideologisch aufgeladen und politisch missbraucht hat.
Fa. IHK-Aachen mit haltlosen, aufgeblähten Vorwürfen
Wir sehen also: der Vorwurf der Fa. IHK-AACHEN ist ein durch Lügen, Weglassungen und Emotionen aufgeblasenes „Nichts“.
Fa. IHK-Aachen: Lügen und Weglassungen formen ein aufgeblasenes „Nichts“
Demzufolge haben weder die von der IHK-Aachen bemühte Staatsanwaltschaft Aachen noch Twitter selber Anstoß an diesen Beiträgen genommen.
Liebenthals denunziatorischer Amoklauf
Und genau wegen dieses „aufgeblasenen Nichts“, gepostet im von außen nicht sichtbaren Kommentarbereich von Twitter und weder von Twitter selber noch von der Staatsanwalt moniert, startete Nora Liebenthal einen mehrtägigen denunziatorischen Amoklauf inclusive einer Online-Hetzjagd und zu einem Schaden bei diesem ehemaligen Mitglied von mittlerweile über 180.000 € geführt hat.
Hier ein Auszug aus Liebenthals Denunzierungschreiben:
Das Ganze wurde gestützt, gefördert und verteidigt von der gesamten Führungsebene der IHK-Aachen.
Hetzjagd zusammen mit Terrororganisation „Antifa“
Hier ist der Aufruf zur Hetzjagd von einem Twitter-Mitglied, das sich durch die Namensgebung „Barista, Barista! Antifascista!“ klar als Mitglied der sogenannten „Antifa“ zu erkennen gibt. Nora Liebenthal von der IHK-Aachen folgte….
Fa. IHK-AACHEN: durch „Antifa“ zur Hetzjagd eingeladen
D. moralische Überlegenheit „selbsterklärend gerechtfertigt“
Es ist daher vor allem der moralischen Überlegenheit von Christian Laudenberg zu verdanken, zusammen mit der übrigen – ebenfalls moralisch über allen Dingen und allen Gesetzen stehenden Führungsebene -, dass die folgenden Handlungen quasi selbsterklärend gerechtfertigt sind:
IHK-Aachen: das Fascho-Lied (1. Volksmusik-Version)
Die IHK-Aachen-Opferkreis-Band (IAOB) spielt gerade verschiedene Versionen des IHK-Aachen- Fascho-Liedes ein. Hier die erste Volksmusik-Version (veröffentlicht mit Erlaubnis IAOB, vertreten durch Bandleader Steve Adams). Das Lied darf als MP3 heruntergeladen und frei geteilt werden.
Fa. IHK-AACHEN: Seit wann gehört das Anschreiben von Behörden, Hetzjagden auf Mitglieder und das Anschreiben von Kooperationspartnern von Mitgliedern zu den Aufgaben einer Kammer?
Der Versuch der Befreiung aus dem geistigen Gefängnis….
Opferkreis IHK-Aachen gegründet
2020 wurde der „Opferkreis IHK“ gegründet. Seine Aufgabe ist es, Kammermitgliedern zu helfen, die durch Denunzianten, wie Nora Liebenthal von der IHK-Aachen, in Ihrer Existenz gefährdet oder durch Hetzjagden psychisch zerstört werden oder wurden.
Der Kreis der Opfer umfasst seit kurzem auch die Mitarbeiter der IHK-Aachen, da die meisten von ihnen nichtsahnend zu Mitwirkenden eines Millionenbetruges der Führungsebene geworden sind.
Der Fokus des Opferkreises liegt darauf, Vergeltung an den Tätern zu üben und nicht auf seelsorgerischem Mitleid für die Opfer, obwohl das Mitgefühl für die IHK-Opfer die treibende Kraft ist.
Der Opferkreis IHK glaubt, dass gezielte Vergeltung an den Tätern auch die beste Hilfe für die Opfer darstellt und ist dabei inspiriert von der „Selbst–Fühl–Therapie“ von Dr. Martin Segner.
Eine Website und eine Schutz- und Hilfe-Email wurden eingerichtet, an die Sie sich wenden können (auf Wunsch auch anonym):
Opferkreis IHK-Aachen: Schutz und Hilfe vor Übergriffen der Kammer
Fa. IHK-AACHEN: Zwangsmitgliedsbeitrag stoppen
DATENRAMBO Christian Laudenberg zum Status IHK-AACHEN
Auszug aus dem Gedicht von Christian Laudenberg anlässlich seiner Verleihung des Ehrentitels „DATENRAMBO“, Christian Laudenberg hat sein Gedicht noch einmal genderneutral angepasst.
Diese Untersuchung zeigt, wie diverse Kammern dem Hetzaufruf der Terrororganisation „Antifa“ folgten, wie gut dressierte Hündchen. Keine Kammer tat sich allerdings so stark hervor, wie die IHK-Aachen:
Das “Merkblatt für IHK-Mitarbeiter” muss Jeder Mitarbeiter und jede Mitarbeiterin der IHK gelesen haben. Es zeigt die wahre Rechtssituation in Deutschland und die persönliche Haftung jedes einzelnen Mitarbeiters und jeder einzelnen Mitarbeiterin der IHK-Aachen:
Testen Sie Ihr Wissen über die Kostenartenrechnung!
Anleitung
Dieses Quiz besteht aus 10 Fragen. – Wählen Sie die beste Antwort aus den gegebenen Optionen. – Jede richtige Antwort erzielt 1 Punkt. – Es gibt keine Strafpunkte für falsche Antworten. – Am Ende des Quiz wird Ihre Gesamtpunktzahl angezeigt.
Viel Spaß und viel Erfolg!
1. Was ist die Kostenartenrechnung?
a) Eine Methode zur Bestimmung des Verkaufspreises eines Produkts
b) Eine Methode zur Klassifizierung von Kosten nach ihrer Art
c) Eine Methode zur Berechnung des Produktionsvolumens
2. Welche Kosten werden in der Kostenartenrechnung vernachlässigt?
a) Gewinne aus dem Wertpapierverkauf
b) Personalkosten
c) Miete und Abschläge für Strom
3. Was sind primäre Kosten in Bezug auf die Kostenartenrechnung?
a) Kosten, die durch den Verzehr extern bezogener Leistungen entstehen
b) Kosten, die durch den Verzehr selbst erstellter Güter entstehen
c) Kosten, die durch Gehälter und Löhne entstehen
4. Welche Funktion hat die Kostenartenrechnung innerhalb der Kosten- und Leistungsrechnung?
a) Berechnung des Gewinns eines Unternehmens
b) Ermittlung der Kosten der Aufwendungen und Leistungen eines Unternehmens
c) Bestimmung des Produktionsvolumens eines Unternehmens
5. Welche Kosten gehören zur Kategorie der Materialkosten in der Kostenartenrechnung?
a) Personalkosten
b) Kosten für Büromaterial
c) Kosten für Strom
6. Welche Kosten werden in der Kostenartenrechnung nach der Herkunft der Kostengüter unterschieden?
a) Primäre und sekundäre Kosten
b) Material- und Betriebsmittelkosten
c) Vertriebskosten und Beschaffungskosten
7. Was sind kalkulatorische Kosten in der Kostenartenrechnung?
a) Kosten, die nach dem Opportunitätsprinzip bewertet und angesetzt werden
b) Kosten, die in der Gewinn- und Verlustrechnung gebucht werden
c) Kosten, die sich auf den Betriebszweck beziehen
8. Welche Informationen bietet die Kostenartenrechnung?
a) Aufwendungen und Leistungen eines Unternehmens
b) Verkaufspreise und Gewinne eines Unternehmens
c) Erlöse und Kosten eines Unternehmens
9. Welche Kosten gehören zur Kategorie der betriebsbedingten Kosten in der Kostenartenrechnung?
a) Steuern und Gebühren
b) Kosten für Büromaterial
c) Personalkosten
10. Was ist das Ziel der Kostenartenrechnung?
a) Ermittlung des Gewinns eines Unternehmens
b) Kostenkontrolle und -analyse eines Unternehmens
c) Berechnung des Produktionsvolumens eines Unternehmens
Antworten
1. b) Eine Methode zur Klassifizierung von Kosten nach ihrer Art 2. a) Gewinne aus dem Wertpapierverkauf 3. a) Kosten, die durch den Verzehr extern bezogener Leistungen entstehen 4. b) Ermittlung der Kosten der Aufwendungen und Leistungen eines Unternehmens 5. b) Kosten für Büromaterial 6. a) Primäre und sekundäre Kosten 7. a) Kosten, die nach dem Opportunitätsprinzip bewertet und angesetzt werden 8. a) Aufwendungen und Leistungen eines Unternehmens 9. c) Personalkosten 10. b) Kostenkontrolle und -analyse eines Unternehmens
Ergebnis
0-3 Punkte: Sie haben noch Raum für Verbesserungen. Lesen Sie mehr über die Kostenartenrechnung, um Ihr Wissen zu erweitern. 4-7 Punkte: Gute Leistung! Sie haben ein solides Verständnis der Kostenartenrechnung. 8-10 Punkte: Ausgezeichnete Arbeit! Sie sind ein Experte in der Kostenartenrechnung. Weiter so!