Archiv des Autors: mariusebert
Doppelmoral, Beispiele Teil 2
Beispiel 11
Beispiel 12
Beispiel 13
Beispiel 14
Beispiel 15
Beispiel 16
Beispiel 17
Beispiel 18 (das war mal ein seriöses Blatt, ist lange her…)
Beispiel 19
Beispiel 20
Chemtrails
Chemtrails und Kondensstreifen, der Unterschied
Pilot drückt falschen Knopf: Gift wird am Boden versprüht
Zitat John D. Rockefeller: „Vergiftet Alles…“
Kondenzstreifen? Ja nee, is‘ klar…..
Wasserglas halb leer oder halb voll?
Quiz: Kostenartenrechnung
Testen Sie Ihr Wissen über die Kostenartenrechnung!
Anleitung
Dieses Quiz besteht aus 10 Fragen. – Wählen Sie die beste Antwort aus den gegebenen Optionen. – Jede richtige Antwort erzielt 1 Punkt. – Es gibt keine Strafpunkte für falsche Antworten. – Am Ende des Quiz wird Ihre Gesamtpunktzahl angezeigt.
Viel Spaß und viel Erfolg!
1. Was ist die Kostenartenrechnung?
a) Eine Methode zur Bestimmung des Verkaufspreises eines Produkts
b) Eine Methode zur Klassifizierung von Kosten nach ihrer Art
c) Eine Methode zur Berechnung des Produktionsvolumens
2. Welche Kosten werden in der Kostenartenrechnung vernachlässigt?
a) Gewinne aus dem Wertpapierverkauf
b) Personalkosten
c) Miete und Abschläge für Strom
3. Was sind primäre Kosten in Bezug auf die Kostenartenrechnung?
a) Kosten, die durch den Verzehr extern bezogener Leistungen entstehen
b) Kosten, die durch den Verzehr selbst erstellter Güter entstehen
c) Kosten, die durch Gehälter und Löhne entstehen
4. Welche Funktion hat die Kostenartenrechnung innerhalb der Kosten- und Leistungsrechnung?
a) Berechnung des Gewinns eines Unternehmens
b) Ermittlung der Kosten der Aufwendungen und Leistungen eines Unternehmens
c) Bestimmung des Produktionsvolumens eines Unternehmens
5. Welche Kosten gehören zur Kategorie der Materialkosten in der Kostenartenrechnung?
a) Personalkosten
b) Kosten für Büromaterial
c) Kosten für Strom
6. Welche Kosten werden in der Kostenartenrechnung nach der Herkunft der Kostengüter unterschieden?
a) Primäre und sekundäre Kosten
b) Material- und Betriebsmittelkosten
c) Vertriebskosten und Beschaffungskosten
7. Was sind kalkulatorische Kosten in der Kostenartenrechnung?
a) Kosten, die nach dem Opportunitätsprinzip bewertet und angesetzt werden
b) Kosten, die in der Gewinn- und Verlustrechnung gebucht werden
c) Kosten, die sich auf den Betriebszweck beziehen
8. Welche Informationen bietet die Kostenartenrechnung?
a) Aufwendungen und Leistungen eines Unternehmens
b) Verkaufspreise und Gewinne eines Unternehmens
c) Erlöse und Kosten eines Unternehmens
9. Welche Kosten gehören zur Kategorie der betriebsbedingten Kosten in der Kostenartenrechnung?
a) Steuern und Gebühren
b) Kosten für Büromaterial
c) Personalkosten
10. Was ist das Ziel der Kostenartenrechnung?
a) Ermittlung des Gewinns eines Unternehmens
b) Kostenkontrolle und -analyse eines Unternehmens
c) Berechnung des Produktionsvolumens eines Unternehmens
Antworten
1. b) Eine Methode zur Klassifizierung von Kosten nach ihrer Art 2. a) Gewinne aus dem Wertpapierverkauf 3. a) Kosten, die durch den Verzehr extern bezogener Leistungen entstehen 4. b) Ermittlung der Kosten der Aufwendungen und Leistungen eines Unternehmens 5. b) Kosten für Büromaterial 6. a) Primäre und sekundäre Kosten 7. a) Kosten, die nach dem Opportunitätsprinzip bewertet und angesetzt werden 8. a) Aufwendungen und Leistungen eines Unternehmens 9. c) Personalkosten 10. b) Kostenkontrolle und -analyse eines Unternehmens
Ergebnis
0-3 Punkte: Sie haben noch Raum für Verbesserungen. Lesen Sie mehr über die Kostenartenrechnung, um Ihr Wissen zu erweitern.
4-7 Punkte: Gute Leistung! Sie haben ein solides Verständnis der Kostenartenrechnung.
8-10 Punkte: Ausgezeichnete Arbeit! Sie sind ein Experte in der Kostenartenrechnung. Weiter so!
„Desease X“, WHO plant die nächste Pandemie
COVID-Impfung: der perfekte Mord
Wer hat dabei mitgemacht?
17 Millionen Impftote (Stand Herbst 2023)
Michael F. Bayer, IHK-Aachen: auch er hat mitgemacht
„Ich habe mitgemacht“ dokumentiert eine Menschenjagd
Durch diese da, ging Alles verloren…
Covid-Impfung: Hilfe bei Impfschäden
Impfung: Hilfe bei Impfschäden
Was war der Unterschied?
Auch in der Schweiz…
Allgemeiner Hinweis zum Urheberschutz:
Der Inhalt ist Telegram entnommen. Wir gehen davon aus, dass die entsprechenden Kanalbetreiber an der Verbreitung interessiert sind und haben uns deshalb die Veröffentlichung erlaubt.
Sollten wir mit dieser Annahme falsch liegen, bitten wir um kurzen Hinweis.
Kaufen für die Müllhalde (Geplante Obsoleszenz)
Hintergrundinformation dazu:
Produkte werden gezielt in der Lebensdauer begrenzt
Die geplante Obsoleszenz ist ein Konzept, das sich darauf bezieht, dass Produkte mit einer begrenzten Lebensdauer entwickelt werden, um sicherzustellen, dass Verbraucher regelmäßig neue Produkte kaufen müssen. Dies geschieht durch das absichtliche Einbauen von Schwachstellen oder die Nutzung von Materialien, die dazu neigen, schneller zu verschleißen. Das Ziel ist es, den Umsatz zu steigern, indem Verbraucher dazu gebracht werden, ihre Produkte regelmäßig zu ersetzen, selbst wenn die vorhandenen noch funktionieren könnten.
Verschiedene Formen
Es gibt verschiedene Formen der geplanten Obsoleszenz. Eine davon ist die „funktionale Obsoleszenz“, bei der Produkte absichtlich so gestaltet werden, dass sie nach einer gewissen Zeit nicht mehr effektiv arbeiten. Dies kann beispielsweise durch die Verwendung von Bauteilen mit begrenzter Lebensdauer erreicht werden. Eine andere Form ist die „technologische Obsoleszenz“, bei der Produkte absichtlich so gestaltet werden, dass sie nicht mit neueren Technologien kompatibel sind, die auf den Markt kommen.
Ökologisch sehr bedenklich
Die geplante Obsoleszenz hat in den letzten Jahren zunehmend Aufmerksamkeit erregt, da sie ökologische Bedenken hervorruft. Der ständige Ersatz von Produkten führt zu einem erhöhten Müllaufkommen und trägt zur Ressourcenverschwendung bei. Einige Länder haben Maßnahmen ergriffen, um gegen die geplante Obsoleszenz vorzugehen, indem sie Gesetze erlassen, die Hersteller dazu verpflichten, länger haltbare Produkte herzustellen oder Verbraucher besser über die Lebensdauer ihrer Produkte zu informieren.