Die drei Lerntypen – und warum wir Mischtypen sind
In einer sehr groben Kategorisierung unterscheidet man visuelle, auditive und kinästhetische Lerntypen. Das ist eine grobe Einteilung. In Wahrheit sind wir alle Mischtypen. Wir lernen sowohl über das Sehen (visuell), wie über das Hören (auditiv), als auch über das Begreifen und Anfassen, also das kinästhetische Lernen.
Aber man kann schon von Schwerpunkten sprechen. Und für den auditiven Lerntyp – aber nicht nur für ihn, wie wir gleich sehen werden – habe ich eine wichtige Information.
Warum ein Hörbuch in Frage- und Antwortform?
Wir haben nämlich den Lernstoff für den Betriebswirt IHK in Frage- und Antwortform aufbereitet. Warum in dieser Form? Weil wir den Lernstoff immer umdimensionieren müssen – wir bereiten uns ja auf eine Prüfung vor. Und da werden Fragen gestellt.
Also ist es sinnvoll, den Text in Fragen und Antworten umzuwandeln. Genau das haben wir getan. Es sind über 1.000 Fragen und Antworten entstanden. Nicht weil der Stoff so umfangreich ist – natürlich ist es viel Lernstoff – aber nicht so viel, wie es zunächst klingt.
Lernen in kleinen Schritten – wie eine Treppe
Was haben wir getan? Wir sind sehr kleine Schritte gegangen. Man kann sich das vorstellen wie eine Treppe mit sehr niedrigen Stufen. So ist man tatsächlich durch das Hörbuch allein in der Lage, ein Gebiet vollständig zu erfassen.
Wir gehen dabei ganz kleinschrittig vor – mit allen Dimensionen, die ein Thema hat: Worum geht es? Wie ist das Vorgehen? Was sind die Vorteile? Was sind die Nachteile? Alles wird in sehr kleine Einheiten zerlegt.
Für alle Lerntypen geeignet – besonders gegen das Befremdungsgefühl
Unabhängig davon, ob man überwiegend visuell, auditiv oder kinästhetisch lernt, hat ein Hörbuch noch einen weiteren großen Vorteil – über den kaum jemand spricht. Es geht um das Befremdungsgefühl, das uns alle betrifft.
Wenn wir ein neues Gebiet lernen, empfinden wir zunächst Unwohlsein. Manche nennen es sogar Angst – ich halte den Begriff für übertrieben. Aber das Unwohlsein ist real. Warum? Weil sehr alte Mechanismen unseres Gehirns uns in Alarmbereitschaft versetzen wollen – das Neue könnte gefährlich sein.
Diese Reaktion war einst ein Schutzmechanismus. Heute ist sie eher ein Hindernis.
Hörbuch als Mittel gegen das Befremdungsgefühl
Wenn man nun ein Hörbuch immer wieder hört – auch nebenbei, zum Beispiel beim Autofahren oder Joggen – baut sich dieses Befremdungsgefühl ab. Und zwar automatisch.
Denn wenn man den Lernstoff dann bewusst wahrnimmt, denkt das Gehirn: „Das kenne ich irgendwoher – das habe ich schon mal gehört.“ Genau das ist der Sinn. Das Befremdungsgefühl verschwindet.
Das ist ein weiterer großer Vorteil des Lernens mit einem Hörbuch.
Fazit: Drei starke Argumente für unser Hörbuch
Zusammengefasst:
- Umdimensionierung in Frage- und Antwortform
- Zerlegung des Lernstoffs in sehr kleine, verständliche Schritte
- Abbau des Befremdungsgefühls durch wiederholtes, beiläufiges Hören
Das sind die großen Vorteile dieses Hörbuchs für den Betriebswirt IHK.
Wenn Sie das interessiert, dann klicken Sie doch einfach mal auf diesen Link.
Alles Gute!
Marius Ebert