Schlagwort-Archive: dr. ebert

Kostenrechnung endlich verstehen, Für Sie mein neues Webinar

Ja, ja, die Kostenrechnung. Beliebt ist sie nicht, aber wichtig. Wer lernen will, was man wirklich wissen muss, um sich selber und sein (kleines oder größeres) Unternehmen  wirtschaftlich zu steuern, kann man nun schnell und bequem online lernen.

Es gibt vier Termine, einer passt sicher :-).

Kostenrechnung endlich verstehen. Mein neues Online-Webinar, Live und kostenlos. Verbessert Dein Leben, JA

http://www.anmelden.org/ebert

Kontakten Sie mich bitte auf Xing.

Video zur Spaßlerndenk®-Methode

Fachliche Begleitung durch Dr. Marius Ebert bei Projektarbeit, Fachgespräch, Prüfungs- und Examensvorbereitung.

Probeskript

Folgen Sie mir bitte bei Twitter

Das Blog vom Spaßlerndenk-Verlag

535-03

 

Technische Betriebswirte und Betriebswirte IHK: neue Formelsammlung

Ich habe sie in der Hand und reibe mir immer noch ungläubig die Augen. Die Rede ist von der neuen Formelsammlung für die Technischen Betriebswirte und die Geprüften Betriebswirte. Oben auf der Seite steht groß und in gelb: Bildungs-Service und das bestätigt meinen schon früher in diesem Blog geäußerten Verdacht, dass die Kundenorientierung bei der IHK angekommen ist.

Außerdem: Diese Formelsammlung ist wirklich gut. Ausführlich und gewissenhaft sind dort alle Formeln zusammengestellt, die einem Studenten des Technischen Betriebswirts oder des Geprüften Betriebswirts begegnen können.

Offensichtlich hat man bei der IHK inzwischen auch verstanden, dass es in der heutigen Zeit nicht mehr darauf ankommt, diese Formeln auswendig zu reproduzieren, sondern ihre Anwendung zu verstehen. Und so kann man mit dieser Formelsammlung wunderbar arbeiten, wenn man die Formeln verstanden hat und weiß, wann man welche Formel braucht. Auch der Zugriff ist gut gemacht: Vorne eine Gliederung, hinten noch ein Stichwortverzeichnis als Ergänzung.

Die Formelsammlung kostet 15,30 EUR und kann hier bestellt werden.

Fachliche Begleitung durch Dr. Marius Ebert bei Projektarbeit, Fachgespräch, Prüfungs- und Examensvorbereitung.

Bis zum nächsten Mal, viele Grüße

 

Marius Ebert

Folgen Sie Marius Ebert bei Twitter

535-03

 

Aufwand und Kosten (Teil 3) Marius Ebert’s Spaßlerndenk®: BWL leicht gemacht

Wir haben gesehen: Der Begriff „Aufwand“ stammt aus der Finanzbuchhaltung und wird vom Bilanzbuchhalter zusammen mit dem Ertrag in der GuV als Gewinn oder Verlust berechnet, der bei der Aktiengesellschaft "Jahresüberschuss" bzw. "Jahresfehlbetrag" heißt.

Der Begriff „Kosten“ stammt aus der Leistungs- und Kostenrechnung und wird vom Kostenrechner zusammen mit den Leistungen zum Betriebsergebnis verrechnet.

Zwei Begriffe aus zwei unterschiedlichen Welten mit unterschiedlichen Aufgaben.

Trotzdem gibt es Zusammenhänge zwischen diesen Begriffen, wie die folgende Übersicht zeigt:

Kosten

Da wir bereits wissen, dass Kosten betrieblicher Werteverzehr ist und Aufwand jede Art von Werteverzehr, muss das, was in der Schnittmenge der Übersicht steht, auf jeden Fall betrieblicher Werteverzehr sein. Genauso ist es.

Aus Sicht des Aufwandes wird unterschieden in neutralen Aufwand und Zweckaufwand. Neutraler Aufwand ist zwar Werteverzehr, hat aber mit dem Betriebszweck nichts zu tun („Spende an das Rote Kreuz“). Der Zweckaufwand aber sehr wohl: Es ist Aufwand für den betrieblichen Zweck.

Aus Sicht der Kosten wird unterschieden in Grundkosten und Anders- bzw. Zusatzkosten, die man auch im Oberbegriff auch „kalkulatorische Kosten“ nennt.

Die Grundkosten sind – schauen wir auf die Schnittmenge – aufwandsgleiche Kosten, d. h. ihnen steht Aufwand in entsprechender Höhe gegenüber. Bilanzbuchhalter  und Kostenrechner erfassen also in diesem Fall beide das Gleiche, wenn sie es auch unterschiedlich nennen.

Über die kalkulatorischen Kosten unterhalten wir uns dann in einem späteren Beitrag.

Probeskript

Fachliche Begleitung durch Dr. Marius Ebert bei Projektarbeit, Fachgespräch, Prüfungs- und Examensvorbereitung.

Bis zum nächsten Mal, viele Grüße

 

Marius Ebert

Folgen Sie Marius Ebert bei Twitter

535-03


http://www.spasslerndenk.de

 

[email protected]

 

Marius Ebert bei Twitter

 

Add to Technorati Favorites

Statische und dynamische Investionsrechung: Handeln statt Denken als PDF

Hier die beiden Blog-Beiträge als PDF zum Herunterladen:

Statische Verfahren, Aktionen

Fachliche Begleitung durch Dr. Marius Ebert bei Projektarbeit, Fachgespräch, Prüfungs- und Examensvorbereitung.

Bis zum nächsten Mal, viele Grüße

 

Marius Ebert

Probeskript

Folgen Sie Marius Ebert bei Twitter

535-03

 

Was ist der Unterschied zwischen Aufwand und Kosten? (Teil 1) Marius Ebert’s Spaßlerndenk®: BWL leicht gemacht

Kosten sind betrieblicher Werteverzehr,  Aufwand ist jede Art von Werteverzehr. Alle Werteverzehre, die für den betrieblichen Zweck anfallen, nennen wir also Kosten. Aufwand ist dagegen jede Art von Werteverzehr, also auch der nicht-betriebliche, der deswegen so genannte neutrale Aufwand.

  kosten Der Begriff „Kosten“ gehört in die Kostenrechnung (Betriebsbuchhaltung), zusammen mit dem Begriff „Leistung“. Der Begriff „Aufwand“ gehört in die Finanzbuchhaltung (zusammen mit dem Begriff „Ertrag“). Beide Instrumente dienen damit unterschiedlichen Zwecken: Die Kostenrechnung dient der internen Steuerung. Die Finanzbuchhaltung dient der externen Präsentation. Die Finanzbuchhaltung entwickelt den Jahresabschluss. Der Jahresabschluss besteht aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), Anhang und Lagebericht. In der GuV wird mit den Größen „Aufwand“ und „Ertrag“ gerechnet. Kosten und Auwand kommen also aus zwei unterschiedlichen Welten. „Gut“, sagt der Prüfer, können Sie das noch genauer erklären?“  

(Bildnachweis: fotolia)

Fachliche Begleitung durch Dr. Marius Ebert bei Projektarbeit, Fachgespräch, Prüfungs- und Examensvorbereitung.

   

 

   

Bis zum nächsten Mal, viele Grüße

 

Marius Ebert

Spaßlerndenk-Shop

Probeskript

Folgen Sie Marius Ebert bei Twitter

535-03

 

Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung: Handeln statt Denken

Prüfungserfolg ist eine Folge der richtigen Handlungen (!).  Die folgende Übersicht zeigt, wie man Konzepte der dynamischen Investitionsrechnung in Aktion bringt. Die erste Zeile (orange) zeigt die zielführende Aktion, die in Prüfung und Praxis so wichtig ist. Die Zeile darunter zeigt das  – im Rahmen der Spaßlerndenk®-Methode – so bezeichnete Ermächtigungsinstrument, also das Werkzeug, das uns ermöglicht, die jeweilige Methode richtig anzuwenden. Weiter  unten werden diese Instrumente genauer gezeigt.

Dynamische Verfahren, Ermächtigung

Fachliche Begleitung durch Dr. Marius Ebert bei Projektarbeit, Fachgespräch, Prüfungs- und Examensvorbereitung.

Bis zum nächsten Mal, viele Grüße

 

Marius Ebert

Folgen Sie Marius Ebert bei Twitter

535-03

 

Statische Verfahren der Investitionsrechnung: Handeln statt denken

Prüfungserfolg erfolgt, wenn man in einer Prüfung richtig handelt. Die folgende Übersicht zeigt, wie man Konzepte der statischen Investitionsrechnung in Aktion bringt. Die erste Zeile (orange) zeigt die zielführende Aktion, die in Prüfung und Praxis so wichtig ist. Die Zeile darunter zeigt das  – im Rahmen der Spaßlerndenk®-Methode – so bezeichnete Ermächtigungsinstrument, also das Werkzeug, das uns ermöglicht, die jeweilige Methode richtig anzuwenden. Weiter  unten werden diese Instrumente genauer gezeigt.

Aktionen stat. Investitionsrechnung

Bis zum nächsten Mal, viele Grüße

 

Marius Ebert

Folgen Sie Marius Ebert bei Twitter

535-03