Archiv für den Monat: Juli 2017

Unterscheiden Sie Terminkauf u. Fixkauf!

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Unterscheiden Sie Terminkauf u. Fixkauf!)

Unterscheiden Sie Terminkauf und Fixkauf!

Lieferung innerhalb einer bestimmten Frist oder zu einem festen Zeitpunkt (Unterscheiden Sie Terminkauf u. Fixkauf!)

Myriams-Fotos / Pixabay

So, was ist das?

→ Terminkauf, da gibt es zwei Formulierungen, nämlich „bis zum6“ nehmen wir mal als Beispiel oder „innerhalb von drei Wochen ab Kauf“, „ab Kaufdatum“ muss man genau sagen, ab Kaufdatum. So, dann kann also der Verkäufer irgendwann, wenn wir jetzt sagen hier, hier ist das Kaufdatum und jetzt haben wir hier die drei Wochen, ja, erste Woche, zweite Woche, erste Woche, zweite Woche, dritte Woche, dann kann beim Terminkauf der Verkäufer irgendwann hier liefern, Hauptsache, er liefert bis zum 30.6., also dieses „bis zum 30.6.“ ist zu verstehen als „bis spätestens zum 30.6“. Und „innerhalb von drei Wochen“ bedeutet: an irgend einem Tag innerhalb dieser drei Wochen, nur eben auch wenn die drei Wochen vorbei sind, dann hat er das hier nicht eingehalten. Er kann hier liefern, er kann hier liefern, er kann hier liefern, er kann hier diesem Tag, an diesem Tag, an diesem Tag liefern. Das ist der Terminkauf.

→ Der Fixkauf ist sehr viel strenger. Sie sehen: Beim Terminkauf hat der Verkäufer eine Menge Flexibilität: Irgendwann innerhalb von drei Wochen ab Kaufdatum liefert er, bemüht sich wahrscheinlich, es schnell zu machen, weil der Kunde auch darauf wartet und so weiter, und so weiter, aber wir reden jetzt ja vor allem über das Juristische. Dann kann er innerhalb dieser drei Wochen an irgendeinem Tag liefern. Der Fixkauf ist sehr viel strenger. Fixkauf bedeutet: ein bestimmter Zeitpunkt, ja, zu einem bestimmten Zeitpunkt, „genau am …“, und dann kommt hier ein Datum, oder: „12. Oktober fest“. Wann kann so etwas wichtig sein? — Zum Beispiel, wenn Sie am 12. Oktober eine Party ausrichten und Sie brauchen ein Catering. Und  dann nützt es Ihnen nichts, wenn der am 13. liefert oder irgendwann innerhalb der nächsten drei Wochen, sondern er muss am 12. Oktober, und zwar möglichst vielleicht schon um 14 Uhr da sein, das alles aufbauen, wenn ab 18 Uhr die Gäste kommen, ja, das bedeutet „12. Oktober fest“ oder „genau am …“, und dann wird hier das bestimmte Datum oder vielleicht sogar auch noch eine Uhrzeit fixiert.

Fixkauf ist also sehr viel strenger als der Terminkauf, und das ist der Unterschied.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Unterscheiden Sie Terminkauf u. Fixkauf!)

Wollen Sie lernen ohne zu leiden, klicken Sie auf den Link unter diesem Video.

Mein Name ist Marius Ebert.

Vielen Dank.

© Dr. Marius Ebert

 

Was ist Liquidität?




Lernen ohne Leiden

Unterscheiden Sie Stückkauf u. Gattungskauf!

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Unterscheiden Sie Stückkauf u. Gattungskauf!)

Unterscheiden Sie Stückkauf und Gattungskauf!

Massenartikel oder Unikat (Unterscheiden Sie Stückkauf u. Gattungskauf!)

→ Fangen wir mal mit dem Gattungskauf an. Gattungskauf, ja, ist der Kauf von Ware, die nach Art und Güte bestimmt ist, zum Beispiel Tomaten Güteklasse A. Das ist ein Gattungskauf. Irgendwelche Tomaten, nicht etwa irgendwelche spezifischen nummergesicherten, sondern irgendwelche Tomaten, Hauptsache es ist Güteklasse A. Und damit haben wir schon den entscheidenden Unterschied.

→ Ein Stückkauf ist der Kauf eines Unikates, eines Einzelstücks, eines Einzelstücks, das ist ein Unikat. Der Kauf eines Einzelstücks, zum Beispiel ein Originalkunstwerk, und dieses Kunstwerk gibt es nur ein einziges Mal auf der Welt. Ja, das ist ein Stückkauf.

Sie merken schon: Gattungskauf findet jeden Tag sehr häufig statt, Stückkauf ist schon seltener, aber nicht allein bezogen auf ein Originalkunstwerk. Machen wir bitte diesen Fehler nicht, dass wir denken: „Stückkauf kommt ja so gut wie gar nicht vor.“ Die rechtlichen Konsequenzen sind andere, ja. Also beim Gattungskauf sind die rechtlichen Konsequenzen andere als beim Stückkauf. Deswegen ist diese Unterscheidung schon sehr wichtig. Ein Stückkauf ist auch der Kauf eines Gebrauchtwagens, ja. Dieses Auto, das mit diesem individuellen Fahrstil gefahren wurde und vielleicht dort unten links einen kleinen Kratzer hat und was weiß ich, ja, das ist ein Stückkauf. Neuwagenkauf ist ein Gattungskauf. Wir kaufen ein Auto, das nach Art und Güte bestimmt ist. Wir bekommen dann irgend ein Auto von der Art oder Güte, wie wir bestellt haben. Gebrauchtwagen ist ein Stückkauf. Ja, der Kauf eines Gebrauchtwagens ist ein Stückkauf. Dieses Auto gibt es nur ein einziges Mal.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Unterscheiden Sie Stückkauf u. Gattungskauf!)

Wollen Sie lernen ohne zu leiden, klicken Sie auf den Link unter diesem Video.

Mein Name ist Marius Ebert.

Vielen Dank.

© Dr. Marius Ebert

 

Was versteht man unter Finanzierung?




Lernen ohnen Leiden

Kapitalbedarfsplanung, Vorgehen




Lernen ohne Leiden

Was versteht man unter einem Finanzplan?




Lernen ohne Leiden

Unterscheiden Sie Sortimentsbreite u. Sortimentstiefe

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Unterscheiden Sie Sortimentsbreite u. Sortimentstiefe)

Unterscheiden Sie Sortimentsbreite und Sortimentstiefe!

Pexels / Pixabay

Viele verschiedene Produkte oder viele Arten eines einzelnen Produktes (Unterscheiden Sie Sortimentsbreite u. Sortimentstiefe)

→ Fangen wir mal an mit der Sortimentsbreite. Sortimentsbreite bedeutet: Man kann dieses, diesen Begriff hier, „Breite“, wörtlich nehmen. Das bedeutet, dass man sehr viele Produkte Man verwendet hier durchaus den Begriff „Sorten“. Nehmen wir mal an als Beispiel „Obst und Gemüse“. Wir machen jetzt, der Oberbegriff für Sortimentsbreite und Sortimentstiefe ist Sortimentspolitik. Wir machen jetzt Sortimentspolitik für Obst und Gemüse. So, das bedeutet, dass wir unterschiedliche Obst- und Gemüsesorten anbieten. Wir bieten an vielleicht hier eine tropische Frucht, Kirschen, Äpfel, Birnen, Bananen und so weiter, und so weiter, und so weiter, Tomaten, Kartoffeln, Wirsing und so weiter, und so weiter. Die Richtung geht also hier und hier immer weiter in die Breite. Das ist Sortimentsbreite: Wie breit ist das Sortiment? ist die Antwort auf die Frage: „Wie viel unterschiedliche Produktarten Schrägstrich -sorten bieten Sie an? Wie viel unterschiedliche Produktarten bieten Sie an?“.

→ Und Sortimentstiefe bedeutet: Wenn wir jetzt hier eine Produktart wählen, sagen wir mal die hier, das sind die Äpfel, und wir gehen jetzt innerhalb dieser einen Produktart weiter in die Tiefe, bieten also verschiedene Varianten, hier benutzt man tückischerweise auch wieder den Begriff Sorten, ja, man bietet also innerhalb der Sorte Äpfel, die neben der Sorte Birnen und Pflaumen und Kirschen steht, verschiedene Sorten von Äpfeln, das ist ein bisschen verwirrend, also gemeint sind die Varianten von Äpfeln. Und jetzt habe ich für dieses Video vorher mal ein bisschen Google angeworfen und festgestellt: Es gibt 875 registriert Apfelsorten, Können Sie sich das vorstellen? 875. Wie tief ist das in Ihrem Supermarkt? Ich würde sagen drei bis vier, ja also Tiefe geht genau hier in die Richtung. Wenn hier der Kunde steht, hier steht der Kunde, dann sieht er hier: Es gibt hier Pflaumen, Kirschen, da, da, da, da, da, hier schaut er auf die Äpfel, und dann findet er innerhalb dieser Rubrik Äpfel viele, viele, viele Varianten — 875 habe ich gefunden als Zahl. Das sind vielleicht nur die registrierten, vielleicht gibt es noch mehr.

Noch verrückter ist es bei den Kartoffeln. Nehmen wir an, der Kunde schaut hier, sagen wir mal hier, das sind die Kartoffeln, hier sind die Kartoffeln. Dann gibt es in der Tat über 5.000 Kartoffelsorten. Das weiß keiner genau. Stellen Sie sich vor, ich würde das hier also jetzt nach oben ziehen, 5.000 Kartoffelsorten, das wäre dann ein sehr tiefes Sortiment, und die meisten Supermärkte zum Beispiel, die gehen hier einen Kompromiss ein, die gehen tendenziell eher in die Breite, also nehmen auch gerne mal eine tropische Frucht noch dazu, und, ja, innerhalb von den Äpfeln gibt es vielleicht zwei, drei, vier Varianten, mehr habe ich noch nie gesehen, bei den Kartoffeln gibt es auch drei, vielleicht vier Varianten, ja, also eher Breite vor Tiefe kann man sagen, denn wenn hier, wenn hier jetzt jemand allein nur 100 Kartoffelsorten anböte, dann wäre er ja bereits Kartoffelspezialist, dann würde er sich spezialisieren hier auf diese eine Linie. Das wäre dann ein sehr tiefes Sortiment.

Ja, und diese Frage, weil es eben unendlich viele Varianten gibt von Dingen, was der, ich war selber erstaunt, also ich hätte jetzt geschätzt, dass es Kartoffelsorten einige hundert gibt, aber 5.000 hätte ich nicht gedacht, ja, da ist es immer wieder erstaunlich, wie viele Varianten es gibt und welche Möglichkeiten zur Spezialisierung es gibt. Aber die meisten haben hier so einen Kompromiss eher Breite vor Tiefe. Die meisten Menschen fürchten sich vor der Tiefe. Aber das geht schon eigentlich über die Frage hinaus.

Das ist Sortimentsbreite und Sortimentstiefe, ja. Sortimentsbreite bedeutet: möglichst viele Produktarten, Sortimentstiefe bedeutet: innerhalb einer Produktart viele Varianten.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Unterscheiden Sie Sortimentsbreite u. Sortimentstiefe)

Wollen Sie lernen ohne zu leiden, klicken Sie auf den Link unter diesem Video.

Mein Name ist Marius Ebert.

Vielen Dank.

© Dr. Marius Ebert

 

Kapitalbedarf, Einflussfaktoren




Lernen ohne Leiden

Unterscheiden Sie schleichende u. galoppierende Inflation!

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Unterscheiden Sie schleichende u. galoppierende Inflation!)

Inflation ist das Stichwort für dieses Video. Wir sollen unterscheiden die schleichende und die galoppierende, das heißt die Handlungsaufforderung lautet: „Unterscheiden sie schleichende und galoppierende Inflation!“, und ich denke, die Begriffe sind so anschaulich, dass man das vom Wort her sich schon ableiten kann.

Mediamodifier / Pixabay

Langsame oder schnelle Preissteigerung (Unterscheiden Sie schleichende u. galoppierende Inflation!)

→ „Schleichende Inflation“ bedeutet langsam steigende Preise, und dieses Wort „schleichen“ sagt gleichzeitig: Man bemerkt es kaum. Man bemerkt das, wenn man sich anschaut, was hat ein Modell von was weiß ich Mercedes Benz vor 30 Jahren gekostet und was kostet ein vergleichbares Modell heute oder was hat die BILD-Zeitung vor 30 Jahren gekostet und was kostet sie heute. Da sieht man das, dass in den Jahren langsam, aber stetig die Preise gestiegen sind, aber eben immer nur um kleine Beträge, aber permanent. Man bemerkt es kaum, langsam aber stetig, permanent steigende Preise, aber eben nicht stark steigende Preise.

→ Und „galoppierende Inflation“ ist demgegenüber schnelle und starke Preissteigerung. Also hier langsame und geringe, ja, langsam aber stetig steigende Preise, man bemerkt es kaum, gleich geringe Preissteigerung. Und im Kontrast dazu ist die galoppierende Inflation schnelle und starke Preissteigerung. Die Leute kaufen heute, weil morgen alles schon wieder teurer geworden ist, und zwar deutlich teurer. Und oft ist die Folge einer galoppierenden Inflation eine Währungsreform. Oft ist das die Folge, dass man das alte Geld durch das neue ersetzt und hofft, dass in das neue Geld wieder mehr Vertrauen entsteht, denn Geld lebt wesentlich vom Vertrauen. Geld hat ja an sich keinen Eigenwert, sondern lebt wesentlich vom Vertrauen der Bevölkerung. Und bei einer galoppierenden Inflation hat man natürlich auch kein Vertrauen mehr in die Währung.

OK.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Unterscheiden Sie schleichende u. galoppierende Inflation!)

Im Übrigen glaube ich, dass, wer in die Hölle will, nur einen Fernlehrgang zu buchen braucht. Wollen Sie hingegen lernen ohne zu leiden, dann klicken Sie auf den Link unter diesem Video.

Mein Name ist Marius Ebert.

Vielen Dank.

© Dr. Marius Ebert

 

Welche Probleme können bei einem Investitionsplan auftreten?




Lernen ohne Leiden