Archiv für den Monat: September 2015

Lastenheft, Bestandteile

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Lastenheft, Bestandteile)

Hallo. Mein Name ist Marius Ebert. In dieser Videoserie behandle ich Lösungen zu Prüfungsfragen. Und hier in dieser Prüfungsfrage geht es um ein Lastenheft, und zwar sollen wir beispielhaft vier Inhalte aufzeigen für ein Lastenheft.

4 Bestandteile eines Lastenheftes (Lastenheft, Bestandteile)

Aber klären wir zunächst mal, was ein Lastenheft ist: In einem Lastenheft formuliert der Auftraggeber Forderungen. Das Lastenheft ist also das Medium, mit dem der Auftraggeber Forderungen formuliert an den Auftragnehmer, und der Auftragnehmer transferiert dieses Lastenheft dann in ein Pflichtenheft. Das ist zwar jetzt nicht der geplante Gegenstand dieses Videos, aber wenn Sie mal gefragt werden, was ist der Unterschied zu diesem Lastenheft: Das Lastenheft gehört dem Auftraggeber, und das Pflichtenheft gehört dem Auftragnehmer.

In diesem Video geht es aber darum, jetzt die Inhalte eines Lastenheftes beispielhaft aufzuzeigen, und zwar vier Stück.

  • Also, da ist zunächst einmal das Ziel, das Ziel des Projektes.
  • Dann natürlich die Kernfunktionen. Ja, nehmen wir an, es geht um die Entwicklung einer neuen Software: Was ist das Ziel dieses Projektes? Einführung einer neuen Software – was sind die Kernfunktionen der Software?
  • Dann geht es um die Qualitätsanforderungen, die der Auftraggeber hat an bestimmte Kernfunktionen und an das Projekt generell.
  • Und es geht vielleicht um einen Zeitplan: Wann soll die Sache fertig sein? Man definiert vielleicht Etappenziele, sogenannte Meilensteine.

Das sind vier Funktionen, die in einem Lastenheft auftauchen.

Das Lastenheft hat in der Sprache egal die Sprache eine nicht-technische Sprache, die Sprache des Auftragsgebers: „Ich möchte dass und so haben…“ Das Pflichtenheft ist eher technisch. Man übersetzt sozusagen, also vom Lastenheft zum Pflichtenheft findet auch eine Übersetzung statt, eine Übersetzung in technische Dimension, denn der Auftraggeber formuliert in der Regel nicht technisch. Aber im Pflichtenheft sind die Dinge oft dann technisch formuliert.

Okay, das zu diesem Thema.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Lastenheft, Bestandteile)

Klicken Sie nun unter dem Video auf www.spasslerndenk-shop.de, weil dort wertvolle Lernhilfen auf Sie warten, die Ihnen viel, viel Zeit einsparen können und auch viel, viel Leid.

Mein Name ist Marius Ebert.

Vielen Dank.

 

© Dr. Marius Ebert

Lastenheft u. Pflichtenheft

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Lastenheft u. Pflichtenheft.mp4 Technischer Betriebswirt/in IHK)

Willkommen zum meinen Schulungsvideos. Mein Name ist Marius Ebert. Ich bin Spezialist für leichtes und schnelles Lernen. Und heute geht es um die beiden Begriffe Lastenheft und Pflichtenheft.

Pflichtenheft ergibt sich aus dem Lastenheft (Lastenheft u. Pflichtenheft.mp4 Technischer Betriebswirt/in IHK)

Diese beiden Begriffe begegnen uns in einem sehr ähnlichen Zusammenhang.

  • Der entscheidende Unterschied ist, dass das Lastenheft dem Auftraggeber gehört. Und dementsprechend gehört das Pflichtenheft dem Auftraggeber.
  • Und das Pflichtenheft ist die Folge des Lastenhefts. Also in dem Lastenheft werden die Anforderungen des Auftraggebers zunächst definiert. Und das wird dann sozusagen übersetzt: Aus den Anforderungen werden dann Pflichten des Auftragnehmers.

Das ist der entscheidende Unterschied zwischen Lastenheft und Pflichtenheft.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Lastenheft u. Pflichtenheft.mp4 Technischer Betriebswirt/in IHK)

Schauen Sie mal unter www.spasslerndenk.de für meine Schnell-Lernseminare zum Betriebswirt/in IHK zum Beispiel, und unter www.spasslerndenk-shop.de für meine Lernhilfen.

Vielen Dank.

Mein Name ist Marius Ebert.

© Dr. Marius Ebert

 

Lasten aus Abteilung II, Grundbuch

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Lasten aus Abteilung II, Grundbuch)

Hallo, mein Name ist Marius Ebert. Wir sind mitten in einer kleinen Videoserie über Dinge, die im Grundbuch stehen – Abteilung III, Abteilungen II. Hier ist nun die Frage oder die Aufforderung, wir sollen Lasten nennen, und zwar Lasten aus Abteilung II im Grundbuch.

5 Lasten (Lasten aus Abteilung II, Grundbuch)

Sozusagen eine zusammenfassende Frage, denn die Lasten, die jetzt hier kommen, haben wir in anderen Videos bereits erläutert – erstens, zweitens, drittens, viertens, fünftens.

  • Also als erstes eine Grunddienstbarkeit. Sie erinnern sich an das entsprechende Video. Da gibt es ein dienendes Grundstück und ein herrschendes Grundstück. Und für das dienende Grundstück wird eine Grunddienstbarkeit eingetragen.
  • Ein Dauerwohnrecht kommt recht selten vor, aber auch das gibt es.
  • Ein Erbbaurecht.
  • Der Nießbrauch. Auch das haben wir ausführlich im Video besprochen. Nießbrauch kann sein das Recht auf tatsächliche Früchte, also Obst und Gemüse, oder auf Rechtsfrüchte wie Miete.
  • Und das Vorkaufsrecht.

Ja, das sind die Lasten, ja in Abteilung II stehen Lasten und Beschränkungen. Hier also sind gemeint die Lasten. Bitte nicht verwechseln. Im nächsten Video schauen wir uns dann die Beschränkungen aus Abteilung II des Grundbuchs an.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Lasten aus Abteilung II, Grundbuch)

Schauen Sie aber bitte auch unbedingt in meinem Shop, denn dort finden Sie Lernmaterial, das Sie wahrscheinlich so noch überhaupt nicht kennen, nämlich Lernmaterial, das Ihnen das Lernen erheblich erleichtert. Und da kenne ich sehr wenig Lernmaterial, das wirklich so geschrieben ist, dass das man damit leicht und schnell lernen kann. Ich beschäftige mich seit 20 Jahren damit. Gehen Sie also, wenn sie lernen wollen, ohne zu leiden, zu www.spasslerndenk-shop.de.

Mein Name ist Marius Ebert.

Vielen Dank.

© Dr. Marius Ebert

 

Lagerwirtschaft, Aufgaben

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Lagerwirtschaft, Aufgaben)

Hallo und herzlich willkommen. Mein Name ist Marius Ebert. Und wir betrachten in diesem Video die Lagerwirtschaft, genauer gesagt die Grundaufgaben der Lagerwirtschaft.

5 Aufgaben (Lagerwirtschaft, Aufgaben)

Und das sind im Wesentlichen 5. Strukturzahl also 5.

  • Das erste ist die Verwaltung des Materialeingangs. Materialeingang – hier muss das Material überprüft werden. Mängelrügen müssen ja sofort erfolgen. Das Material wird entgegengenommen, es wird einsortiert.
  • Dann die Lagerung. Wir haben in dem anderen Video schon uns unterhalten über die verschiedenen Systeme, die es hier gibt:  Festplatz– und Freiplatzsysteme.
  • Dann die Materialverwaltung. Ja, Materialverwaltung bedeutet Zugang, Abgänge, Schwund, Diebstahl, Verderb – mit diesen ganzen Dingen umzugehen. Die Materialverwaltung.
  • Dann der Materialabgang: ja, Materialentnahmescheine ausstellen zum Beispiel. Richtig den Materialabgang erfassen.
  • Und: Der fünfte Punkt ist noch nicht ganz so alt wie die anderen. Das ist neu hinzugekommen. Man kann als fünfte Aufgabe die Entsorgung sehen, weil es ja mittlerweile viele, viele Stoffe gibt, die besondere Formen der Entsorgung verlangen. Das ist inzwischen eine Wissenschaft für sich. Hier gibt es gesetzliche Regelungen wie Kreislaufwirtschaftsabfallgesetz, und hier muss man sich im Rahmen der Lagerwirtschaft auch drum kümmern.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Lagerwirtschaft, Aufgaben)

Ja, schauen Sie mal unter www.spasslerndenk-shop.de. Dort baue ich Lernmedien auf für Betriebswirtschaftslehre, eine neue Art des Lernens: bewegungsorientierte statt statisch, besser verständliche als in Büchern, wie ich denke. Schauen Sie mal rein: www.spasslerndenk-shop.de.

Mein Name ist Marius Ebert.

© Dr. Marius Ebert