Archiv für den Monat: Mai 2015

Geringwertige Wirtschaftsgüter GwG-Abschreibung

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Geringwertige Wirtschaftsgüter GwG-Abschreibung)

IHK-Präsentation Gratis-Checkliste – klicken Sie auf den Link unter dem Video und tragen Sie Ihre Daten ein, damit ich Ihnen die Gratis-Checkliste schicken kann.

Hallo und herzlich willkommen. Mein Name ist Marius Ebert. In diesem Video möchte ich mal was erzählen über die geringwertigen Wirtschaftsgüter GWG, und konkret geht es hier um die GwG-Abschreibung.

3 Möglichkeiten (Geringwertige Wirtschaftsgüter GwG-Abschreibung)

Und um die GwG-Abschreibung zu verstehen, braucht man eine Struktur.

Machen wir mal so eine kleine Tabelle, und diese Tabelle besteht aus 3 Zeilen, weil es 3 Rubriken gibt für die GwG-Abschreibung, und 2 Spalten.

Das eine sind die Anschaffungskosten Netto, und hier dann die Abschreibungs-, die AfA, die Absetzung für Abnutzung, AfA ist die Abkürzung, die AfA regeln. Und im Grunde ist es ganz einfach:

  • Bis 150 Euro, bis 150 Euro Netto ohne Umsatzsteuer ist dieses Wirtschaftsgut sofort abschreibbar im Jahr der Anschaffung. Nicht, dass man muss, aber man kann, man kann das Wirtschaftsgut sofort komplett abschreiben bis auf den Erinnerungswert von einem Euro.
  • Dann die nächste Gruppe ist 150,01 bis tausend Euro. Diese Wirtschaftsgüter werden zusammengefasst in einem Pool, und sie werden in diesem Pool über 5 Jahre abgeschrieben, und zwar auch ein Produkt, das den Pool vorher verlässt, weil es vielleicht weiterverkauft wird, bleibt im Pool für fünf Jahre abgeschrieben.
  • Und für mehr als tausend Euro gelten die betriebsübliche, betriebsübliche Nutzungsdauer, also die ganz normale Abschreibung. Hier gibt es keine GWG-Erleichterung.

Der Sinn des Ganzen ist: Je mehr man abschreibt, desto höher ist der Aufwand – Abschreibungen sind Aufwand -, desto geringer ist der Gewinn des Zubringers der Steuerlast. Von daher ist die GWG-Abschreibung interessant, wenn man Steuern sparen möchte. Ja, früher war die Regelung: 410 Euro Netto. Das ist reduziert worden auf 150 Euro Netto. Nur dann kann man noch sofort abschreiben.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Geringwertige Wirtschaftsgüter GwG-Abschreibung)

Wenn Sie leichtes und schnelles betriebswirtschaftliches Lernen interessiert, auch juristisches Lernen, schauen Sie mal unter www.spasslerndenk-shop.de.

Vielen Dank.

Mein Name ist Marius Ebert.

 

© Dr. Marius Ebert

 

Eigenkapitalrentabilität (Eigenkapitalrendite)

Bezieht man den Jahresüberschuss auf das Eigenkapital, erhält man die Eigenkapitalrendite (Eigen-kapitalrentabilität), die man auch neudeutsch Return on Equity nennt und mit ROE abkürzt:

 

Eigenkapitalrendite (Eigenkapitalrentabilität), Formel

 

Statt des Ausdrucks "Rendite" wird auch synonym der Ausdruck "Rentabilität" verwendet. Eigenkapital-rentabilität und Eigenkapitalrendite sind also das gleiche.

Noch einmal zur Bildung dieses Bruchs. Im Zähler steht die Erfolgsgröße "Jahresüberschuss", im Nenner die Bezugsgröße "Eigenkapital", da die Kennzahl sich ja auf die Eigenkapitalrentabilität bezieht. Das Ganze wird dann mit "mal hundert" multipliziert. Das Ergebnis ist ein Prozentsatz, wie z.B. "6%".

 

Eigenkapitalrendite, Interpretation

Was bedeutet nun dieser Wert von zum Beispiel "6%"? Wie kann man diesen Wert ökonomisch richtig interpretieren? Was sagt der Wert dem Unternehmer?

Die Eigenkapitalrentabilität sagt dann aus, wie sich das eingesetzte Eigenkapital verzinst. Dies ist für den Unternehmer eine sehr wichtige Kenngröße, weil er damit vergleichen kann, wie viel er erzielen würde, wenn er sein Geld nicht im Unternehmen arbeiten ließe, sondern am Kapitalmarkt investieren würde. Dort wird die Rendite ja bekanntlich auch immer mit einem Prozentsatz angegeben.

 

Eigenkapitalrendite von 6%, was heißt das?

Nehmen wir wieder unser Ausgangsbeispiel. Der Unternehmer berechnet sich seine Eigenkapitalrendite und erhält 6%. Sein eigenes Geld, das er in sein Unternehmen investiert hat, bringt ihm also eine Rendite von 6%. Nun muss er vergleichen: Hätte er diese 6% auch am Kapitalmarkt bekommen können? Das hängt natürlich von der jeweiligen Situation ab, insbesondere vom generellen Zinsniveau. Hier bekommt der Unternehmer also seinen Vergleichsmaßstab her.

 

 

Genussscheine, Teil 2

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Genussscheine, Teil 2)

Willkommen zurück. Wir sind bei Teil 2 unserer Betrachtung der Genussscheine. Und wir haben gesehen: Die Genussscheine kann man platzieren zwischen Aktie und Rentenpapiere.

Genussscheine zwischen Aktien und Renten (Genussscheine, Teil 2)

  • Aktien haben eine variable, gewissermaßen gewinnabhängige Verzinsung und sind natürlich für die Gesellschaft, die sie ausgibt, Eigenkapital. Der Aktionär ist Eigenkapitalgeber.
  • Und Renten sind Fremdkapital, das heißt: Das Unternehmen leiht sich auf diesem Wege Geld von den Anlegern

Der Genussschein steht hier dazwischen.

Abgrenzung zur Aktie (Genussscheine, Teil 2)

Wir haben schon gesehen: Die Elemente der Aktie sind die Dividende, die Gewinnbeteiligung, aber auch – je nach Genussschein – kann es auch eine Verlustbeteiligung sein. Eine Verlustbeteiligung in der Höhe des Kapitaleinsatzes ist also möglich, kann vereinbart sein, sollte man das Kleingedruckte genau lesen. Warum es aber keine Aktie ist: Es gibt kein Stimmrecht, und es gibt auch keine Einflussnahme auf die Geschäftsführung. Keine GF, schreibe ich mal kurz, also keine Einflussnahme auf die Geschäftsführung. Sehr wohl aber eventuell, ja, eventuell eine Verlustbeteiligung. Bitte das Kleingedruckte genau lesen.

Abgrenzung zu Renten (Genussscheine, Teil 2)

Genussscheine haben aber auch Elemente vom Fremdkapital, vor allem dadurch, dass sie in ihrer Ausgestaltung in der Regel keine Beteiligung am Liquidationserlös verbriefen. und deswegen kann das Unternehmen, das diese Genussscheine ausgeht, die Aufwendungen für diese Genussscheine als Fremdkapital verbuchen und steuerlich absetzen. Steuerliche Absetzbarkeit wie bei jeder Art von Fremdkapital ist also gegeben hier. Das macht die Genussscheine zu einen Zwitterpapier, ja, ist nicht Fisch, nicht Fleisch, nicht Männlein, nicht Weiblein, und es macht es zu mezzanine Finanzierung. Denn wir haben gesehen: Mezzanine hängt zwischen der Eigen- und der Fremdkapitalfinanzierung.Ökonomisch viele Gedanken, die dem Eigenkapitalgeber sehr ähnlich sind, aber rein bilanziell und auch rechtlich ist es Fremdkapital. Hängt aber aus betriebswirtschaftlicher Sichtweise zwischen Eigen- und Fremdkapital.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Genussscheine, Teil 2)

Schauen Sie auf www.spasslerndenk-shop.de, wenn Sie leichter und schneller lernen wollen, wenn Sie leichter und schneller ihr Studium bewältigen wollen. Dort finden Sie wertvolle Hilfen.

Mein Name ist Marius Ebert.

Vielen Dank.

 

 

© Dr. Marius Ebert

 

Geldwertstörungen

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Geldwertstörungen)

Hallo. Mein Name ist Marius Ebert, und wieder geht es um eine Prüfungsfrage aus dem Bereich Volkswirtschaftslehre. Hier ist gefragt nach Geldwertstörungen – Geldwertstörungen.

Drei Störungen des Geldwertes (Geldwertstörungen)

Wir wissen bereits, dass wir in einer Volkswirtschaft immer so etwas brauchen wie Gleichgewicht zwischen dem Geldvolumen und dem Gütervolumen. Wenn das in einem Gleichgewicht ist, sehr vereinfacht ausgedrückt, dann ist alles in Ordnung.

Was sind also Störungen des Geldwertes? – Dass das Geld weniger wert wird zum Beispiel wäre eine Störung des Geldwerts.

Nun, wir kennen im Wesentlichen in einer Volkswirtschaft drei:

  • Das eine ist die Inflation. Inflation bedeutet, dass das Geldvolumen sehr stark steigt, stärker als das Gütervolumen, das heißt das Geld wird weniger wert.
  • Dann haben wir die Deflation, das bedeutet: Das Geldvolumen sinkt. Die Leute halten das Geld fest. Die Preise sinken. Auch das ist eine Störung des Geldwertes.
  • Und dann haben wir eine Stagflation. Eine Stagflation bedeutet: Wir haben eine Inflation plus eine Stagnation. Das ist also eine Wortkreuzung aus Inflation und Stagnation. Stagnation bedeutet kein Wachstum und gleichzeitig Geldentwertung,  also Inflation.

Prüfung: Geheimnisse der Lösungsfindung (Geldwertstörungen)

Schauen Sie unter www.spasslerndenk-shop.de. Dort finden Sie Hilfen, Videos, Videocoachings, die Ihnen das Lernen erleichtern.

Mein Name ist Marius Ebert.

 

 

© Dr. Marius Ebert